Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Eine Woche im Berufsleben von…. Gertrud Dorka

von Elsbeth Bösl

Über die Arbeit von Archäolog*innen kursieren viele Klischees und Vorurteile: Oft stehen dabei aufregende Entdeckungsreisen oder Ausgrabungen im Mittelpunkt. Doch die archäologisch umfasst weitaus mehr und vor allem viele wenig spektakuläre Tätigkeiten. Zum Alltag der in Museen oder Universitäten tätigen Archäologinnen gehörten und gehören auch viele organisatorische und administrative Aufgaben und der Austausch mit anderen.  Nur von wenigen Archäologinnen sind Diensttagebücher erhalten, die uns einen Einblick in ihrem Berufsalltag geben. Darin haben sie, oft in Stichpunkten, die mühsamen wie die aufregenden Stunden ihres Berufslebens festgehalten. Solche Tagebücher zeigen, wie die Wissenschaftlerinnen ihre Aufgaben erfüllten, in welchen Netzwerken sie sich bewegten, mit welchen Hindernissen sie zu kämpfen hatten und was sie in ihrem Berufsleben ermutigte.

In lockerer Folge werden wir Euch in unserem Blog Einblicke in den Arbeitsalltag einer Archäologin geben. Wir werden hierzu entweder einen Arbeitstag, eine Arbeitswoche oder einige für das Berufsleben dieser Archäologin relevante Tage auswählen.

Eine Woche im Berufsleben von…. Gertrud Dorka weiterlesen

Der Matilda-Effekt: Frauen in der Archäologie

von Elsbeth Bösl und Julia K. Koch

Zahlreiche Faktoren beeinflussen, ob und wie wir Forschungsbeiträge wahrnehmen und anerkennen – oder eben nicht. Ein Phänomen, das seit den 1990ern Jahren in diesem Kontext diskutiert wird, ist der Matilda-Effekt. Was hat es damit auf sich?

Der Matilda-Effekt: Frauen in der Archäologie weiterlesen

Karola Linnfeld, verh. Zimmer (1913-2001) und das Gräberfeld von Westerwanna

von Doris Gutsmiedl-Schümann

Vor einiger Zeit haben wir hier auf diesem Blog die Prähistorikerin Gudrun Loewe (1914–1994) näher vorgestellt. In dem Beitrag erwähnten wir auch zwei ihrer Studienkolleginnen am Institut für Vor- und Frühgeschichte der Universität Jena: Almuth Borchling und Karola Linnfeld. Letztere soll hier vorgestellt werden.

Beide sind Beispiele dafür, dass wir von archäologisch arbeitenden Frauen im Rahmen des Projekts AktArcha oft nur Schlaglichter auf einzelne Phasen in ihrem Leben erhalten – meist dann, wenn die Frauen in fachlichen Kontexten kurzzeitig sichtbar wurden. Oft ist dies in Forschungsarbeiten, Erwähnungen in Briefen, Ego-Dokumenten oder Texten von anderen Archäolog*innen der Fall. Wie zum Beispiel in einem Brief des Jenaer Professors für Vorgeschichte, Gotthard Neumann (1902–1972), an den Kieler Professor für Vorgeschichte, Gustav Schwantes (1881–1960), vom 12. Februar 1940 (Universität Jena. Institut für Ur- und Frühgeschichte, Sammlung Institutsakten Ordner Museum 1939-1940). Er berichtet von „drei Vorgeschichte studierenden Damen“: „Zwei von ihnen, Fräulein Carola Linnfeld und Fräulein Gudrun Loewe, sind Doktorandinnen, die letzte, Fräulein Almuth Borchling, 6. Semester“.

Karola Linnfeld, verh. Zimmer (1913-2001) und das Gräberfeld von Westerwanna weiterlesen

Podcast “Archäologinnen!”

Wir waren wieder in einem Podcast zu Gast: Denkmalzeit Folge 53 “Archäologinnen!” wurde zum Weltfrauentag am 8.3.2024 veröffentlicht – passend zur Sonderausstellung “Ein gut Theil Eigenheit – Lebenwege früher #Archäologinnen”, die noch bis 15.4.2024 im Stadtmuseum Brandenburg zu sehen ist.

Danke an Anne-Marie Graatz, Pressesprecherin des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums (BLDAM) für das nette Gespräch!

„fein organisiert und gebildet“

Johanna Mestorf zu Besuch bei Henriette Goldschmidt

von Julia Katharina Koch, Elsbeth Bösl und Doris Gutsmiedl-Schümann

Unseren Beitrag zum internationalen Frauentag 2024 widmen wir zwei Frauen, die beide auf ihre Art im 19. Jahrhundert für die Frauenbildung in Deutschland und Europa eintraten. Auf einer Kongressreise nach Bologna unternahm die Prähistorikerin Johanna Mestorf einen Abstecher, um die Kämpferin für Frauenbildung, Henriette Goldschmidt, am 24. September 1871 in Leipzig persönlich kennenzulernen. Über dieses Treffen berichtete Johanna Mestorf später ihrer schwedischen Freundin Rosalie Olivecrona in einem Brief.

„fein organisiert und gebildet“ weiterlesen

Gerda Merschberger (1909–1988)

von Julia Katharina Koch

Unser heutiger Beitrag bringt uns erneut zurück in die Zeit des Nationalsozialismus. Wir hatten bereits mehrere Frauen vorgestellt, die in der Zeit als Archäologin gearbeitet haben, wie Gerta Schneider, Liebetraut Rothert und Waldtraut Bohm. Als weitere Prähistorikerin ist Gerda Merschberger zu nennen. Eine Gemeinsamkeit haben diese mit ihrer Anstellung am sogenannten Amt Rosenberg, benannt nach dem NS-“Chefideologen” Alfred Rosenberg. Dieses Amt hatte die Gleichschaltung der für die NS-Ideologie interessanten Wissenschaften zur Aufgabe. Im Vergleich zu anderen NS-Dienststellen verzeichnete es eine relativ hohe Frauenquote von acht Prozent. In der Liste der Mitarbeitenden vom Januar 1945 sind elf Referentinnen angeführt, sechs davon hatten in Geisteswissenschaften promoviert. Da diese Frauen aber keine Entscheidungspositionen einnahmen, sondern in der zweiten Reihe für den NS-Staat arbeiteten, erschienen sie in den ersten Studien zum Amt Rosenberg und zur Wissenschaftsgeschichte während des Nationalsozialismus eher als Randnotizen.

Als Quellen zu Gerda Merschberger standen uns ihre Promotionsakte im Archiv der Humboldt-Universität (HU UA, Phil. Fak.01, Prom., Nr. 849), ihre Publikationen, eine jeweils einseitige Erwähnung in den wissenschaftshistorischen Studien des Prähistorikers Achim Leube und des Historikers Ekkehard Henschke sowie die Autobiographie ihrer älteren Schwester Christa Heinrichs, geb. Merschberger (1906–1979), zur Verfügung.

Gerda Merschberger (1909–1988) weiterlesen