Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wir erinnern!

Verfolgte und ermordete Archäologinnen im Dritten Reich

Anlässlich des Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am heutigen 27. Januar erinnern wir in diesem Beitrag an archäologisch arbeitenden Frauen, die im Nationalsozialismus verfolgt und ermordet wurden oder sich durch Flucht ins Ausland retten konnten.

Wir haben bereits in mehreren Blog-Beiträgen die Brüche in den Lebens- und Karrierewegen einiger der hier vorgestellten Archäologinnen thematisiert, die durch die nationalsozialistische Diktatur mit der Verfolgung und Ermordung von jüdischen Menschen und Andersdenkenden zwischen 1933 und 1945 verursacht wurden.

Unsere Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn Sie, liebe Lesende, weitere Namen ergänzen möchten, bitten wir um Nennungen und Hinweise in den Kommentaren!

Wir erinnern! weiterlesen

Ein Leben zwischen Europa und Orient – Jane Digby

von Julia Katharina Koch

Zu den Klischees, die mit der Archäologie verbunden werden, gehören Reisen in ferne Länder, Abenteuer und Entdeckung unbekannter Ruinen. Diese Vorstellungen haben ihren Ursprung in den Reisen mancher Europäer*innen des 19. Jahrhunderts, die jenseits europäischer Zivilisation ihr Glück und ihre Freiheit suchten und öffentlichkeitswirksam darüber schrieben, wie Thomes E. Lawrence (1888–1935), bekannt als Lawrence of Arabia. Doch auch einige Frauen entdeckten den Orient für sich, wie Hester Stanhope (1776–1839) oder Gertrude Bell (1868–1926).

Lady Jane Digby el-Mezrab (1807–1881) gehört ebenfalls zu diesem Personenkreis. Ihr „skandalöses Leben“, ihre Liebschaften und wechselnden Ehemänner ließen sie berühmt und unvergessen werden: Jüngst wurde ihr eine Nebenrolle in der europäischen Fernsehserie „In 80 Tagen um die Welt“ (2021) gewidmet.

Zu ihren zahlreichen Wohnorten zählte auch München. In den 1830er Jahren weilte sie am bayerischen Königshof und hinterließ hier ein paar Spuren der Antikenrezeption.

Ein Leben zwischen Europa und Orient – Jane Digby weiterlesen

Dora Zuntz (1905–1990) und Leonie Zuntz (1908–1942)

von Doris Gutsmiedl-Schümann

Im heutigen Beitrag möchten wir die Schwestern Dora und Leonie Zuntz vorstellen. Leonie Zuntz war Hethitologin, Dora Zuntz Kunsthistorikerin, Koptologin und christliche Archäologin. Ihre Familie war väterlicherseits jüdischer Herkunft, daher mussten sie ebenso wie ihr Bruder, der Altphilologe Günther Zuntz (1902–1992), Deutschland nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten verlassen. Dora und Leonie Zuntz gingen beide nach Großbritannien. Ihre Biografien verlaufen sehr unterschiedlich, als Gemeinsamkeit erlebten sie jedoch, dass sie beide nach der Emigration nicht mehr als Wissenschaftlerinnen arbeiten konnten.

Dora Zuntz (1905–1990) und Leonie Zuntz (1908–1942) weiterlesen

Call for Papers: Women at Archeological Conferences from the 19th Century to the Late 1990s

Bis 8. Februar 2024 ist der Call for Papers für das 30. Annual Meeting der European Association of Archaeologists (EAA) geöffnet. Wir möchten hier besonders auf die Session #1078 aufmerksam machen: “Women at Archeological Conferences from the 19th Century to the Late 1990s. Presence, Representation and Experiences“.

Call for Papers: Women at Archeological Conferences from the 19th Century to the Late 1990s weiterlesen

Schriftstellerin, Stiftsdame und Museumsleiterin – aber kein Vorbild

Annemarie Helene Theodora von Auerswald (1876–1945)

von Julia Katharina Koch

Bei meinen Fahrten zwischen Hamburg und Berlin ist mir in der Nähe von Wittstock immer wieder der Ortsname Heiligengrabe aufgefallen. Schon seit längerem war für mich dieser mit der knappen Notiz verbunden, dass eine der frühen Museumsleiterinnen dort gewirkt hatte. Doch wer war Annemarie von Auerswald?

Als neue Mitarbeiterin bei AktArcha bin ich dem nun genauer nachgegangen. Die von den Kolleginnen bereits zusammengetragenen Quellen aus Museen in Berlin und Hamburg verbunden mit weiteren Internet- und Literaturrecherchen brachten die Biografie einer äußerst umtriebigen Frau zum Vorschein. Auf die Schnelle betrachtet liest sich ihr Werdegang als Schriftstellerin, Sekretärin, Krankenschwester, Stiftsdame sowie Museumskuratorin und -leiterin als erstaunlich strebsam. Je mehr man sich jedoch in die Inhalte ihrer Romane und wissenschaftlichen Werke einliest, desto deutlicher wird ihre deutschnationale, völkische Einstellung, die am Ende zur Vernichtung des eigenen Museums führte.

Schriftstellerin, Stiftsdame und Museumsleiterin – aber kein Vorbild weiterlesen