Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

AktArcha-Adventskalender: Tür Nr. 4

Heute wollen wir euch einen weiteren Blog vorstellen: 2024 feiert die Außenstelle des Deutschen Archäologischen Instituts in Athen ihr 150-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass stellt der Blog „People at the DAI Athens” die Menschen der Außenstelle Athen vor – wie zum Beispiel die Archäologin Hildegund Gropengießer (1928–2019), die Fotografin Eva-Maria Czakó (1918–2012) oder Maria Tzannetaki (1925–2004), die als Mitarbeiterin im Hintergrund über Jahre eine wichtige Stütze des Hauses war.

Der Blog „People at the DAI Athens” wird fortlaufend ergänzt: Es lohnt sich also, immer mal wieder vorbeizuschauen!

AktArcha-Adventskalender: Tür Nr. 3

Kennt ihr schon den Blog „Miss Jones – Archäologie, Reisen, Abeneuer“? Die Archäologin Geesche Wilts schreibt hier regelmäßig über aktuelle Themen aus den Archäologien. Darüber hinaus lässt sie ihre Leser*innen an ihren Forschungen teilhaben.

Jedes Jahr zum Weltfrauentag am 8. März stellt dieser Blog eine „Miss Jones des Jahres“ vor: Eine Frau, die im weiteren Sinne in den Archäologien tätig war, und zu der es Spannendes zu erzählen gibt. Wie z.B. Ida Pfeiffer (1797-1858) oder Harriet Ann Boyd Hawes (1871-1945). In diesem Jahr durfte das Projekt AktArcha die “Miss Jones des Jahres” küren. Unsere Wahl fiel auf Margarete Bieber (1879-1978).

AktArcha Adventskalender: Tür Nr. 2

Kennt ihr schon die Pacific Matildas? Das Forschungsprojekt „Pacific Matildas: Finding the women in the history of Pacific archaeology” sucht nach Spuren archäologisch arbeitender Frauen in der Archäologie Ozeaniens vom späten 19. bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts.

„Mathildas“ bezieht sich dabei auf den sogenannten „Mathilda-Effekt“, der das Phänomen beschreibt, wenn weibliche Beiträge zur Wissenschaft systematisch ausgeblendet und verleugnet werden. 1993 benannte die Wissenschaftshistorikerin Margaret W. Rossiter diesen Effekt nach der Frauenrechtlerin Matilda Joslyn Gage, die Ende des 19. Jahrhunderts dieses Phänomen als Erste allgemein beschrieben hatte.

AktArcha Adventskalender: Tür Nr. 1

Habt ihr schon die Ausstellung „Ein gut Theil Eigenheit“ – Lebenswege früher Archäologinnen gesehen? Sie wird derzeit in zwei Versionen an zwei Orten gezeigt: Zum einen im Museum August Kestner in Hannover, zum anderen an der VHS Trier.

Das Museum August Kestner hat jeweils freitags freien Eintritt: Vielleicht eine Gelegenheit, heute Nachmittag spontan oder an einem der kommenden Freitage das Museum zu besuchen? „Ein gut Theil Eigenheit“ – Lebenswege früher Archäologinnen ist in Hannover noch bis 14.1.2024 zu sehen.

Parallel zu unserer Ausstellung läuft auch die sehr sehenswerte Sonderausstellung „Personaggi | Persönlichkeiten. Der Abstieg der Mädchen von den Vasen“, die Lebensumstände von Frauen in der griechischen Antike in den Blick nimmt.

Flyer zur Ausstellung in Hannover