Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

AktArcha-Adventskalender: Tür Nr. 14

Heute möchten wir euch ein weiteres Projekt vorstellen, das sich mit archäologisch arbeitenden Frauen beschäftigt. ArqueólogAs: Recuperando la memoria: recorridos femeninos en la Historia de la Arqueología española (siglos XIX y XX) versammelt auf einer Webseite die Biografien von Archäologinnen, die insbesondere im spanischsprachigen Raum tätig waren. Die Webseite https://arqueologas.es/ wurde dementsprechend auf Spanisch verfasst.

Unter den vorgestellten Frauen sind z.B. Vera Leisner (1885-1972), die in München und Marburg studierte und später zusammen mit ihrem Ehemann Georg Leisner auf der iberischen Halbinsel Megalithgräber untersuchte, oder die Archäobotanikerin Maria Hopf (1913-2008).

AktArcha-Adventskalender: Tür Nr. 13

Wissenschaftskommunikation ist uns ein zentrales Anliegen. Daher schreiben wir nicht nur diesen Blog, sondern publizieren auch Beiträge auf anderen Blogs – wie zum Beispiel am 17. Mai 2022: An diesem Tag wurde „Mit archäologischer Geschlechterforschung zu einer diverseren Fachgeschichte“ veröffentlicht. Auf dem “blog interdisziplinäre geschlechterforschung” zeigt darin unsere ehemalige Teamkollegin Annette Schuster verschiedene Wege der archäologischen Geschlechterforschung im deutschsprachigen Raum auf und stellt einige archäologisch arbeitende Frauen des 19. und 20. Jahrhunderts vor. Der „Gender-Blog“ ist ein Projekt des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW, auf dem Wissenschaftler:innen aus allen Bereichen der Geschlechterforschung ihre Forschungsergebnisse präsentieren. Reinschauen lohnt sich!

AktArcha-Adventskalender: Tür Nr. 12

Hört ihr gerne Podcasts? Wir hätten da ein paar Tipps für euch…

Am 5. Mai 2016 wurde die erste Folge des “Women in Archaeology” Podcasts online gestellt; die letzte Folge erschien am 21. November 2021. Der englischsprachige Podcast deckt eine große Bandbreite von Themen rund um Frauen in den Archäologien ab: Es lohnt sich, durch die Episoden zu stöbern!

Wenn ihr euch für archäologische Methoden interessiert, dann sind vielleicht die vier Folgen „Archäologie fürs Ohr“ etwas für euch. Dieser Podcast ist im Rahmen eines Masterprojekts an der Universität Hamburg entstanden; die einzelnen Folgen können über ein PDF mit anklickbaren Links aufgerufen werden.

Und auch AktArcha durfte schon an Podcasts mitwirken: Etwa im Podcast „Frauen.Bewegen.Geschichte.“ des Haus der FrauenGeschichte Bonn. In einer Folge sprach Doris Gutsmiedl-Schümann über „Frühe Archäologinnen – in Bonn und anderswo“ . Sie war in diesem Jahr zudem im Podcast Ecke Hansaring Folge 278 – Von Fürstinnengräbern und Wagenbeilagen zu Gast.

AktArcha-Adventskalender: Tür Nr. 11

Unsichtbarkeit von Frauen ist ein strukturelles Problem in vielen Wissenschaften – davon ist das Bauingenieurwesen nicht ausgeschlossen. Das Projekt Vision 2028 identifiziert Innovationen von Frauen in den verschiedenen Fachdisziplinen des Bauingenieurwesens seit 1928 und macht sie sichtbar: Unter anderem auf Instagram.

Vision 2028 wird wie AktArcha in der BMBF-Förderrichtlinie „Innovative Frauen im Fokus“ gefördert.

AktArcha-Adventskalender: Tür Nr. 10

Hinter dem heutigen Türchen verbirgt sich noch eine Ausstellung: „Die Vergangenheit aufdecken: Archäologinnen aus Schleswig-Holstein“ wird noch bis zum 28. Januar 2024 im Steinzeitpark Dithmarschen in Albersdorf gezeigt. Sie stellt sechs Archäologinnen vor, die im 19. und frühen 20. Jahrhundert in Schleswig-Holstein aktiv waren.

Der Begleitband zur Ausstellung kann kostenlos von der Plattform Propylaeum Dok heruntergeladen werden.

Die Roll-Ups der Ausstellung an einer Wand

AktArcha-Adventskalender: Tür Nr. 9

Heute wollen wir Euch ein Foto vorstellen, das im Archiv der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte überliefert ist. Es stammt vom August 1889 und zeigt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des gemeinsamen Anthropologischen Kongresses der Berliner und der Wiener Gesellschaft für Anthropologie in Wien, die zu einer Exkursion nach Budapest gereist waren. Sie besuchten die Ruinen des antiken Aquincum, die heute in den nördlichen Vororten Budapests liegen.

Gruppenfotos dieser Art gehören zu den frühesten fotografischen Quellen, die wir bei der Recherche aufgefunden haben. Tagungen und Kongresse der Fachgesellschaften waren wichtige Foren des wissenschaftlichen Austausches, wie auch erhebliche soziale Ereignisse. Es kann also nicht verwundern, dass viele dieser Veranstaltungen mit dem im 19. Jahrhundert ja noch jungen Medium der Fotografie dokumentiert wurden. Als Quelle sind diese Bilder vor allem dann besonders wertvoll, wenn sich ermitteln lässt, wer darauf abgebildet ist. Oft fällt es uns aber schwer, Personen zu identifizieren.

In diesem Fall kommt und jemand zu Hilfe: Einzelne Personen wurden markiert – vermutlich wegen ihres Bezuges zur BGEAU –, und in einer Legende identifiziert.

(Quelle: Archiv der BGAEU, FS00148)

Markiert mit der Nummer 1 wurde Rudolf Virchow (1821-1902), mit 2, 3 und 4 seine Ehefrau Rose (eigentlich Ferdinande Amalie Rosalie, 1832-1913) und die Töchter Marie (1866–1952) und Hanna (eigentlich Johanne 1873–1963). Sie hatten ihn zum Kongress begleitet. Das war durchaus üblich. Wir fanden öfter Hinweise auf die Anwesenheit von weiblichen Familienmitgliedern auf derartigen Veranstaltungen. Nummer 5 erkennt Ihr vielleicht: Das ist Johanna Mestorf (1828-1909), die aus Kiel angereist war. Wie wir aus anderen Quellen wissen, war es für Johanna Mestorf als unverheiratete Frau ganz erheblich, dass auch andere Frauen anwesend waren. Wenn sie sich nicht von ihrem Bruder begleiten lassen konnte, erkundigte sie sich vorab, ob Töchter oder Ehefrauen anderer Forscher mitreisten, denen sie sich anschließen konnte.

AktArcha-Adventskalender: Tür Nr. 8

Hinter dem heutigen Türchen verbirgt sich ein weiteres Projekt, dass sich derzeit mit archäologisch arbeitenden Frauen beschäftigt. „Beyond ‘Notability’: Re-evaluating Women’s Work in Archaeology, History and Heritage in Britain, 1870 – 1950” erforscht archäologisch arbeitende Frauen aus Großbritannien. Die Kolleginnen und Kollegen stellen in ihrem englischsprachigen Blog einzelne Frauen vor; zudem haben sie eine umfassende Datenbank zu Frauen in der britischen Archäologie aufgebaut.

Flyer des Projekts "Beyond Notability" mit einem offenen Füller

A propos Datenbank: Wir von AktArcha hinterlegen die Informationen, die wir zu archäologisch arbeitenden Frauen aus dem deutschsprachigen Raum finden, im biografischen Informationssystem Propylaeum Vitae.

AktArcha-Adventskalender: Tür Nr. 7

Wissenschaftlerinnen sind in den Medien oft unsichtbar. Das möchte das Projekt WiM – Wissenschaftlerinnen in den Medien ändern. Dazu nutzt WiM sowohl klassische als auch digitale Kanäle – vor allem Instagram. Hier hat das Projekt das Insta-Live-Format „Kopf & Kuchen“ ins Leben gerufen, das in diesem Jahr für den Potsdamer Wissenschaftskommunikationspreis nominiert wurde. In Folge 9 „Abgestaubt: Archäologie und WissKomm“ war die Archäologin Karina Iwe aus Dresden bei Kopf & Kuchen zu Gast.

WiM – Wissenschaftlerinnen in den Medien wird wie AktArcha in der BMBF-Förderrichtlinie „Innovative Frauen im Fokus“ gefördert.

AktArcha-Adventskalender: Tür Nr. 6

Inzwischen ist es 10 Jahre her, dass die Webseite „Breaking Ground: Women in Old World Archaeology“ ins Leben gerufen wurde. Seitdem werden dort Kurzbiografien bereits verstorbener archäologisch arbeitender Frauen gesammelt; bei einigen Einträgen finden sich zudem PDFs mit längeren Biografien und Artikeln über diese Frauen. Kennenlernen könnt ihr dort zum Beispiel Maria Weigert Brendel (1902-1994), die sich als Studentin in Heidelberg mit der Kunst der klassischen Antike beschäftigte, bevor sie 1939 als Jüdin aus Deutschland in die USA emigrierte.

Zugegeben, dem optischen Erscheinungsbild der englischsprachigen Seite sieht man das Alter inzwischen deutlich an – doch die dort hinterlegten Biografien veralten nicht. Viel Spaß beim Stöbern!

AktArcha-Adventskalender: Tür Nr. 5

Erinnert ihr euch noch an die Spitznamen, die wir in unseren Quellen gefunden haben? Am 1. Juni 2023 hatte Elsbeth Bösl dazu einen Artikel auf unserem Blog veröffentlicht. Hier hatte sie von Thea Haevernick (1899-1982) berichtet, die in Korrespondenzen und Gesprächen „Nixe“ genannt wurde und bis heute noch manchmal so genannt wird. Wir wussten aber nicht, ob sich Thea Haevernick selbst auch als „Nixe“ bezeichnet hat – bis wir kürzlich auf eine Postkarte aufmerksam gemacht wurden. Unsere ehemalige Mitarbeiterin Gabriela Thummerer hat diese im Archiv des LEIZA entdeckt. Dort hat Thea Haevernick mit „Nixe“ unterschrieben.

Postkarte vom 20.7.1950 von Thea Haevernick („Nixe“) an Hans-Jürgen („Olle“) Hundt: LEIZA Archiv: HJH 039 / T. Haevernick

Thea Haevernick schrieb diese Postkarten an den Prähistoriker Hans-Jürgen Hundt (1909-1990) zu seinem Geburtstag. Sie erkundigt sich darin nach seiner neuen Arbeitsstelle, und fragte, ob er sich an seinen neuen Wohnort schon gut eingelebt habe. Hundt war 1950 an das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege gegangen. Sie schloss ihren kurzen Text mit den Worten „Nochmals Alles Gute u. herzliche Grüße von Ihrer Nixe“.