Zum Abschluss unseres Adventskalenders möchten wir euch auf die digitale Version unserer Ausstellung „Ein gut Theil Eigenheit“ – Lebenswege früher Archäologinnen hinweisen. Unter https://archaeologinnen-lebenswege.de könnt ihr sie jederzeit besuchen.
Vielleicht habt ihr dann Lust, euer Wissen zu frühen Archäologinnen in unserem Zeitreisekartenspiel auszuprobieren? Viel Spaß damit!
Wir wünschen allen Leser*innen frohe Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr!
Der AktArcha-Blog geht nun in eine Winterpause. Am 11.1.2024 sind wir wieder mit neuen Beiträgen für euch da.
Seid ihr noch auf der Suche nach Lesestoff für die Feiertage? In dem open access erschienenen Heft „Gender Stereotypes in Archaeology. A short reflection in image and text” wird in 24 kurzen Statements mit so manchem Vorurteil über Geschlechterverhältnisse in der Vorgeschichte sowie in der archäologischen Forschung aufgeräumt. Zu jedem Texten steuerte der Illustrator Nikola Radosavljević passende Zeichnungen bei: Die Absurdität mancher Vorurteile wird damit noch deutlicher herausgearbeitet.
Einen Überblick über die vielfältigen Anteile von Frauen an der archäologischen Forschung weltweit bietet seit Sommer 2023 das Buch „Women in Archaeology. Intersectionality’s in Practice Worldwide“, herausgegeben von Sandra L. López Varela, Archäologieprofessorin an der Universidad Nacional Autónoma de México. In 29 Beiträgen von 44 Autor*innen werden Archäologinnen von fünf Kontinenten vorgestellt. Besonders hervorzuheben ist, dass erstmals viele Einsichten in Länder und Regionen jenseits der englischsprachigen Forschung geboten werden. Wir haben uns sehr gefreut, dass wir von AktArcha ein Kapitel über frühe Archäologinnen in Deutschland beisteuern durften.
Hinter dem heutigen Türchen im Adventskalender verbirgt sich ein weiteres Projekt, das wie AktArcha in der BMBF-Förderrichtlinie „Innovative Frauen im Fokus“ gefördert wird.
Im Projekt UN/SEEN geht es um Grafik-Designerinnen – genauer gesagt um Frauen im Grafik-Design zwischen 1865 und 1919 und heute. UN/SEEN forscht einerseits nach Grafik-Designerinnen vor dem Bauhaus und macht deren gestalterische Leistungen sichtbar. Andererseits möchte das Projekt Brücken zu aktuellen Designerinnen sowie zur Öffentlichkeit schlagen.
UN/SEEN hat die Arbeit erst kürzlich aufgenommen. Das Projekt ist vor allem auf Instagram aktiv.
Heute möchten wir euch die Webseite Trowelblazers vorstellen.
Die Idee zu Trowelblazers entstand auf Twitter, in einer Unterhaltung junger Archäologinnen über weibliche Vorgängerinnen. 2013 wurde die erste Version einer Webseite ins Leben gerufen, auf der anhand von Bildern und Portraits Frauen aus „grabenden“ Wissenschaften – Archäologie, Geologie, Paläontologie – einem breiten Publikum bekannt gemacht wurden. Inzwischen findet sich eine beeindruckende Sammlung von früheren und heutigen Forscherinnen auf der Trowelblazers-Webseite.
Zu den vielen Vorurteilen, denen Wissenschaftlerinnen in der Archäologie begegneten, gehörte auch, dass ihnen aufgrund ihres Geschlechtes manche Tätigkeiten weniger und andere Tätigkeiten mehr zugetraut wurden. Aber finden sich tatsächlich Frauen eher in Museen wieder als auf Ausgrabungen? Haben sie sich bei ihren Forschungsthemen viel häufiger den Schmuckformen, Textilien, Glasperlen oder botanischen Resten gewidmet? Viele der frühen Archäologinnen waren in vielen Bereichen tätig – in manchen mehr, in manchen weniger. Dabei zeigte sich immer wieder, dass Frauen sich sehr früh auch bei Ausgrabungen betätigt und diese teilweise sogar geleitet haben, wie die Herzogin Marie von Mecklenburg-Schwerin (1856–1929). Von ihr gibt es beeindruckende Bilder, die sie in der Mode ihrer Zeit bei archäologischen Ausgrabungen zeigen, wie z.B. bei Arbeiten im Gräberfeld von Hallstatt.
Bei ihren archäologischen Arbeiten schien die Herzogin einem strengen Tagesablauf zu folgen: Jeden zweiten Tag arbeitete sie selbst auf den Ausgrabungen mit. Ansonsten überließ sie organisatorische Arbeiten und die Aufsicht über die Grabungsarbeiten ihrem Sekretär Gustav Goldberg. Im Herbst 1907 kam sie nach Hallstatt, und legte mit ihrem Team dort 45 Gräber frei.
Heute möchte wir euch ein weiteres Projekt vorstellen, dass in der BMBF-Förderrichtlinie „Innovative Frauen im Fokus“ gefördert wird. Das Projekt „Bildersturm“ macht Frauen in der Philosophie sichtbar und möchte sie als neue Vorbilder etablieren.
Das Projekt „Bildersturm“ ist in unterschiedliche Teilprojekte untergliedert. Dabei haben die Teilprojekte ein bekanntes Problem im Blick: Je höher es die Karriereleiter hinaufgeht, desto geringer wird der Frauenanteil. Dieses Problem adressiert „Bildersturm“ in der Philosophie. Die Teilprojekte machen die philosophischen Leistungen von Frauen in Geschichte und Gegenwart sichtbar und untersuchen, wie sich Rollenbilder verändern.
Beim Wieder-Entdecken von Biographien früher Wissenschaftlerinnen freuen wir uns über jeden Puzzelstein, den wir finden. Eine sehr aufschlussreiche Quelle dafür ist der von den Archäologinnen selbst geschriebene Lebenslauf, der in dem Abgabemanuskript oder dem gedruckten Belegexemplar einer Dissertation eingebunden wurde, wie z.B. bei Line Wallerstein. Manchmal wurde der Lebenslauf zusammen mit der Doktorarbeit gedruckt, wie z.B. bei Charlotte Fränkel. In diesen Lebensläufen finden sich in der Regel Angaben zum Elternhaus, zur schulischen Bildung und vor allem Details zum Studium. Es war lange üblich, darin alle Professoren zu nennen, bei denen Vorlesungen gehört und Seminare besucht wurden. Diese Daten können, wenn eine größere Menge zusammengetragen wird, eine wunderbbare Basis für Netzwerksanalysen bilden.
Allerdings gibt es oft nur ein Exemplar mit einem Lebenslauf – das Abgabeexemplar im Institut, an dem die Promotionsprüfung erfolgte – und das muss erst einmal wiederentdeckt werden. Wenn Ihr also ein solches Buch in den Händen haltet, bitte ein Foto machen! Wir freuen uns über jede Mithilfe und Zusendung.
Vor 95 Jahren, am 15. Dezember 1928, bestand Hildegard Knack, verh. Randermann (1902-1945) an der Universität Jena ihre mündliche Doktorprüfung. Sie war damit die erste Frau, die in Deutschland im Fach Ur- und Frühgeschichte promovierte. Wir stellten Hildegard Knack bereits im November in einem Blogbeitrag vor.
Im Dezember 2023 ist Hildegard Knacks Biografie die Vita des Monats auf dem biografischen Informationssystem Propylaeum Vitae. Normalerweise wird die Vita des Monats von einem Bild der vorgestellten Person begleitet. Leider haben wir aber von Hildegard Knack noch kein Bild gefunden.