Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neues aus der Rubrik Quellenfunde: Lieder und Gedichte

von Elsbeth Bösl

Wir haben einige Quellenfunde gemacht, die wir Euch nicht vorenthalten wollen: (Grabungs-)Lieder und Gedichte, die wir hier ein wenig kontextualisieren wollen. Wollte man tiefer einsteigen, so ließe sich an solchen Quellen einiges über das Selbstverständnis und den Alltag von (Feld-)archäolog:innen erarbeiten. Einen guten methodisch-theoretischen Zugang zu dieser Art von Quelle bieten ethnographische bzw. sozialarchäologische Ansätze über die archäologische Feldforschung, wie etwa von Cornelius Holtorf und John Carman (Holtorf 2006; Carman 2004), die z.B. hervorheben, dass die Teilnahme an Grabungen den zentralen Initiationsritus des Fachs darstellt und Credibility verschafft. Ziel des Sozialarchäologischen Ansatzes ist es eher herauszufinden, wie das, was Archäolog:innen tun, in der Gesellschaft wirkt, und was es dort bedeutet. Demgegenüber fokussieren die ethnografischen Ansätze darauf, wie Menschen archäologisch arbeiten, wie sie ihre Arbeit praktizieren, aufführen und erfahren, und in welchen sozialen und kognitiven Beziehungen sie dabei stehen. All das wiederum wird als konstitutiv für den Prozess der Wissensgenerierung gesehen: Die Praxis des Wissen-Schaffens bestimmt die Inhalte dieses Wissens mit. So gesehen sind die Quellen, die wir hier zeigen – so unterhaltsam und leichtfüßig sie auch daher kommen mögen-, eben nicht nebensächlich. Wir können sie hier freilich nur exemplarisch vorführen. Für eine fundierte historische Untersuchung über Praxis, Alltage und Wissenskulturen der Feldarchäologie müssten solche Einzelfunde natürlich in viel größere Quellenkomplexe eingehängt werden.

Neues aus der Rubrik Quellenfunde: Lieder und Gedichte weiterlesen

Archäologinnenbriefe

von Doris Gutsmiedl-Schümann

Briefe sind für uns im Projekt AktArcha eine wichtige Quelle. Viele der Briefe, die wir bei unseren Forschungen zu frühen Archäologinnen auswerten, sind unpubliziert und können nur in den Archiven, in denen sie aufbewahrt werden, gelesen werden. Meist finden sie sich in Nachlässen oder Korrespondenzakten. Doch es gibt auch lesenswerte Zusammenstellungen publizierter Archäologinnenbriefe, die wir euch hier als Buchtipps für die Urlaubszeit vorstellen möchten.

Archäologinnenbriefe weiterlesen

Unsere digitale Ausstellung ist eröffnet!

Unsere Posterausstellung „Ein gut Theil Eigenheit“ – Lebenswege früher Archäologinnen gibt es nun auch in einer digitalen Version. Hier möchten wir euch die digitale Ausstellung vorstellen.

Screenshot der digitalen Ausstellung
Screenshot der digitalen Ausstellung
Unsere digitale Ausstellung ist eröffnet! weiterlesen

Quellenfunde: Studieren in der DDR TEIL 3

von Elsbeth Bösl

Wir setzen hier unsere Serie mit Quellenfunden mit Teil 3 fort. Im ersten Teil haben wir Euch beispielhafte Quellen über Bewerbung und Zulassung zum Studium gezeigt, im zweiten Teil Quellen über den Studienverlauf und Inhalte des Studiums der Ur- und Frühgeschichte in der DDR. Nun geht es um die Promotion. Aus rechtlichen und ethischen Gründen können wir nur Teile des in den Akten enthaltenen Materials veröffentlichen.

Obwohl die Gleichberechtigung von Mann und Frau in der Verfassung verankert war, waren die Karrierechancen nach dem Studium geschlechtsbezogen ungleich verteilt. Frauen hatten seltener als Männer die Möglichkeit, sich nach dem Studium wissenschaftlich weiter zu qualifizieren. Dies gilt sowohl für die Promotion als auch für die spätere Habilitation, die später Promotion B genannt wurde.

Fotos von Holzkisten, die übereinander gestapelt wurden. Vermutlich handelt es sich um ehemalige Munitionskisten, die für den Trasport archäologischer Funde genutzt wurde.
Symbolbild Archiv; Quelle: Archiv der RGK
Quellenfunde: Studieren in der DDR TEIL 3 weiterlesen