Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Quellenfunde: Studieren in der DDR TEIL 2

von Elsbeth Bösl

Wir setzen unsere Serie mit Quellenfunden fort. Im ersten Teil haben wir Euch beispielhafte Quellen über Bewerbung und Zulassung zum Studium in der DDR gezeigt. Heute geht es um den Studienverlauf.

Aus rechtlichen und ethischen Gründen können wir nur Teile des in den Akten enthaltenen Materials veröffentlichen.

Ein geöffneter Karteikasten.
Karteikasten im Archiv der RGK
Quellenfunde: Studieren in der DDR TEIL 2 weiterlesen

Quellenfunde: Studieren in der DDR Teil 1

von Elsbeth Bösl

Unsere Serie “Quellenfunde” beginnt heute mit einem Einblick in Quellen, die Studienwahl, Bewerbung und Zulassung an den Universitäten der DDR beispielhaft aufzeigen.

Wir veröffentlichen hier nicht die Unterlagen einer einzelnen Person. Das liegt daran, dass wir keine so lückenlose Überlieferung gefunden haben. Zudem enthalten die Studien- und Promotionsakten oft schutzwürdige Daten. Das widerspricht ihrer Veröffentlichung. Die Beispiele betreffen also unterschiedliche Personen, Universitäten und Zeiten. Wir haben zudem teils anonymisiert, teils zeigen wir nur unproblematische Auszüge der jeweiligen Quelle.

Blick in ein Archivmagazin. Archivkisten in Regalen.
Magazin des Archivs der RGK; Foto: Elsbeth Bösl
Quellenfunde: Studieren in der DDR Teil 1 weiterlesen

Sieglind Kramer (1914-1965)

von Elsbeth Bösl

Sieglind Kramer sitzt an ihrem Schreibtisch vor einem Fenster. Sie hlt etwas in den Händen, das nicht erkennbar ist. Vor ihr stehen ein Telephon und Funde aus Keramik.
Sieglind Kramer am Schreibtisch in Potsdam.
Quelle: Horst Geisler: Sieglind Kramer 13.9.1914-12.1.1965, in: Veröffentlichungen des Museums für Ur- und Frühgeschichte Potsdam 3 (1964), S. 198-199, hier S. 198.

Sieglind Kramer wurde am 13. September 1914 in Neuhaldensleben (heute Sachsen-Anhalt) als erstes von vier Kindern geboren. Dort ging sie auch zur Grundschule. Später wechselte sie auf eine Schule in Badingen bei Stendal und nach Halle a. d. Saale an die Auguste-Herrmann-Schule. Ihr Vater war Volksschullehrer. Als er nach Burg bei Magdeburg versetzt wurde, kam Sieglind Kramer an das dortige Luisen-Lyzeum in Burg. Am 12. März 1934 legte sie schließlich die Reifeprüfung am Staatlichen Viktoria-Realgymnasium in Burg ab.

Sie leistete den im Nationalsozialismus eingeführten einjährigen Arbeitseinsatz ab und begann dann im Wintersemester in Halle ein Studium der Mathematik und der Naturwissenschaften, das sie aber schnell zugunsten der Geschichtswissenschaften aufgab. Nach einem Jahr verließ sie Halle jedoch und ging nach Schneidemühl (heute Piła in Polen) an die dortige Hochschule für Lehrerausbildung. Im Herbst 1938 legte sie dort das erste Staatsexamen für das Lehramt an Grundschulen ab. Während ihrer Zeit in Schneidemühl nahm sie auch erstmals an archäologischen Grabungen teil. Sie ging dann zunächst als Lehrerin nach Kade bei Genthin.

Sieglind Kramer (1914-1965) weiterlesen

Ruth Pingel (1947-2022)

Ein Nachruf von Gabriele Isenberg und ein biografisches Kurzporträt

Heute, am 11. Juni 2023, jährt sich zum ersten Mal der Tod von Ruth Pingel. Aus diesem Anlass hat Dr. Gabriele Isenberg einen Nachruf verfasst.

Ruth Pingel war im LWL-Museum für Archäologie in Herne im Team der Museumspädagogik tätig und langjährige Vorsitzende des Fördervereins.

Auf den Nachruf folgt eine kurze Biografie von Ruth Pingel. Für die Unterstützung dabei danken wir Michael Lagers vom LWL-Museum für Archäologie in Herne.

Porträt von Ruth Pingel mit dem Bundesverdienstkreuz.
Ruth Pingel 2018 bei der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes.
Foto: unbekannt. Verwendet mit freundlicher Genehmigung von Michael Lagers/LWL-Museum für Archäologie.
Ruth Pingel (1947-2022) weiterlesen

Unsere Ausstellung hat nun eine Zwillingsschwester

Die Ausstellung „Ein gut Theil Eigenheit“ – Lebenswege früher Archäologinnen stellt die Biografien von 9 archäologisch arbeitenden Frauen aus unterschiedlichen Zeiten und Kontexten vor. Nun gibt es diese Ausstellung in zwei Versionen: Zum einen eine auf Mobilität ausgelegte reine Posterausstellung, zum anderen eine Sonderausstellung, die den musealen Raum mit Pulten und Vitrinen nutzt. Beide Ausstellungen zeigen die im Projekt erarbeiteten Inhalte – in zwei sehr gelungenen, aber auch sehr unterschiedlichen Designs. Beide möchten wir euch hier vorstellen.

Unsere Ausstellung hat nun eine Zwillingsschwester weiterlesen

Spitznamen

Wenn wir Quellen auswerten, stoßen wir immer wieder auf Spitznamen. Auch im Gespräch mit Kolleg*innen fällt immer wieder mal ein solcher Beiname. Wir haben uns gefragt, was wohl die Vergabe und Verwendung dieser Namen über die Beziehungen zwischen Personen und die Fachkulturen aussagen. Wie schwierig ist es, solche Quellenfunde zu interpretieren?

Spitznamen weiterlesen