von Maria Keil
Ist es übertrieben, wenn ich die Arbeit im Archiv mit Leistungssport vergleiche?
Wie ich im Archiv arbeite weiterlesenvon Maria Keil
Ist es übertrieben, wenn ich die Arbeit im Archiv mit Leistungssport vergleiche?
Wie ich im Archiv arbeite weiterlesenvon Ines Großkopf
Gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern in Wissenschaft, Forschung und Innovation –dieses Ziel verfolgt das Bundesministerium für Bildung und Forschung mit der Förderrichtlinie „Innovative Frauen im Fokus“. In der Förderrichtlinie werden daher Forschungs- und Umsetzungsprojekte gefördert, die mit unterschiedlichen Maßnahmen darauf abzielen, die innovativen Leistungen von Frauen in Wissenschaft, Forschung und Gesellschaft sowie weibliche Rollenvorbilder sichtbarer zu machen. AktArcha gehört zu den aktuell 23 laufenden Projekten. In diesem Beitrag soll das Metavorhaben näher vorgestellt werden.
Das Metavorhaben „Innovative Frauen im Fokus“ – meta-IFiF: Vernetzung – Austausch – gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit weiterlesenvon Doris Gutsmiedl-Schümann
Vor 120 Jahren kam Maria Reiche in Dresden zur Welt. Heute ist sie vor allem für ihre Forschungen zu Geoglyphen in Peru, den sog. Nazca-Linien bekannt. Sie kam als junge Lehrerin nach Südamerika, und beschäftige sich lange Zeit als Privatgelehrte mit diesen ungewöhnlichen Denkmälern, die heute zum Weltkulturerbe zählen.
Zum 120. Geburtstag von Maria Reiche (1903-1998) weiterlesenHeute vor 115 Jahren wurde in Ulm Emma Karoline Pressmar geboren. Wir nehmen das zum Anlass, um unseren Blogbeitrag aus dem Jahr 2023 über sie zu aktualisieren, denn wir haben neues Archivmaterial einsehen können. Dieses lässt Emma Pressmar zwar nicht in einem völlig neuen Licht erscheinen, liefert aber neue Details.
Im Stadtarchiv in Ulm liegt unter der Signatur H Pressmar ihr Nachlass. Zudem gibt es eine Zeitgeschichtliche Sammlung G2. Eine Besonderheit in der Überlieferung sind die sogenannten Jahres-Mosaike, die Emma Pressmar über Jahrzehnte hinweg an ihre Bekannten und ehemaligen Schüler schickte – sie war ja hauptberuflich überwiegend als Lehrerin tätig. Diese Mosaike stellen eine Art halböffentliches Tagebuch und private Jahresberichte dar. Darin finden sich Nachrichten über ihren Gesundheitszustand und ihre Familie und Freundschaften, über Dinge, die sie bewegten, über literarische Trouvaillen, aber eben auch über ihre archäologische Forschung. Vor allem wegen der privaten Inhalte und Äußerungen ist das eine außergewöhnliche Quelle, die Emma Pressmar als Mensch erkennbar werden lässt. Deutlicher als zuvor wird darin zum Beispiel ihre politische Haltung, insbesondere ihr Verhältnis zum Nationalsozialismus und zur NS-Vorgeschichtsschreibung.
Emma Pressmar (1909-2000) weiterlesenZum ersten Mal wählen wir für einen Blogbeitrag einen regionalen Schwerpunkt und stellen mehrere Frauen vor, die in Thüringen tätig waren. Anlass dazu gaben Archivrecherchen in Jena und Weimar und ein Vortrag, zu dem wir anlässlich des internationalen Frauentags 2023 an das Museum für Ur- und Frühgeschichte in Weimar eingeladen waren.
Das Gruppenporträt ist fünf Frauen gewidmet, die für die prähistorische Archäologie und Bodendenkmalpflege Thüringens viel geleistet haben – und zwar in ganz unterschiedlichen Positionen. Zudem setzen wir ein Schlaglicht auf die Bedeutung von Frauen für die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Unser Schwerpunkt liegt auf der Zeit der DDR, wenngleich die Frauen teils auch lang davor oder danach in Thüringen tätig waren. Regionale Schwerpunkte liegen in Weimar und Eisenach.
An anderer Stelle haben wir schon über Gertrud Eichhorn, geb. Rössel (1890-1979) in Jena und Sigrid Dušek (1937-2009) in Weimar und Henrike Hesse (1942-2013) in Mühlhausen berichtet.
Heute geht es um:
2010, S. 163. Das Bild stammt aus dem Privatbesitz von Bernhard Gramsch.
Bei der Bebilderung dieses Porträts hatten wir große Probleme. Vorläufig zeigen wir hier Fotos, die aus der Monografie von Achim Leube entnommen sind (Leube 2010) und aus seiner Sammlung bzw. aus dem Privatbesitz von Bernhard Gramsch stammen.
Am 29. August 1936 wurde Rosemarie Masuhr in Berlin geboren. Ihr Vater, Heinz Masuhr, war Statistiker. Rosemarie besuchte kriegsbedingt Grundschulen in Berlin, Teurow in Brandenburg und Sondershausen in Thüringen. 1946 kehrte sie nach Berlin zurück, wo sie 1954 an der Käthe-Kollwitz-Schule ihr Abitur machte. Sie erhielt sofort einen Studienplatz an der Humboldt-Universität für Ur- und Frühgeschichte. Daneben studierte sie Geschichte, Ethnographie, Philosophie, Anthropologie und noch einige andere Fächer und nahm an Exkursionen nach Thüringen und Polen teil. Zu ihren Kommilitonen und Kommilitoninnen gehörten Achim Leube, Hans-Joachim Dölle, Klause Grebe, Hans-Günter Hackbarth, Fritz Horst, Willi Lunow und Heinz-Joachim Vogt. Zudem lernte Rosemarie Masuhr im Studienjahrgang auch ihren zukünftigen Ehemann, Heinz Seyer, kennen (1936-2019), den sie nach dem Studium heiratete.
Rosemarie Seyer, geb. Masuhr (1936-1990) weiterlesen