Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Quelle zur Ausstellung “Ein gut Theil Eigenheit” II

Ida von Boxberg


Über Ida von Boxberg berichteten die sächsischen Amtsblätter häufig. Ihre Ausgrabungen und die Schenkungen, die sie u.a. an die Königlich-sächsichen Museen in Dresden machte, waren immer wieder Thema der Amtspresse. Das “Leipziger Tageblatt und Anzeiger: Amtsblatt des Königlichem Amts- und Landgerichts Leipzig und des Rathes und Polizeiamtes der Stadt Leipzig” hob in einem Artikel über das königliche Museem für Völkerkunde am 19.6.1877 beispielsweise hervor, dass sie Artefakte aus den zeitgenössich als gallo-römische Brunnengräber angesprochenen Funden aus der Vendée, die sie 1869 selbst geborgen hatte, sowie Aquarelle der Fundsituation übergab. Einen Artikel über diese Funde veröffentlichte sie selbst in den Sitzungsberichten der naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis 1871.

Quelle zur Ausstellung “Ein gut Theil Eigenheit” II weiterlesen

Quelle zur Ausstellung “Ein gut Theil Eigenheit” I

Sibylle Mertens-Schaaffhausen

Sibylle Mertens-Schaaffhausen galt als fachkundige, methodisch versierte Sammlerin. Sie entging dem sonst üblichen Spott, mit dem Experten wie der Historiker Theodor Mommsen (1817-1903) numismatische Laiensammlungen überzogen. Im Gegenteil, sie wurde von diesen Wissenschaftlern wiederholt zu Rat gezogen wurde. Der folgende Auszug stammt aus einem Briefwechsel zwischen Theodor Mommsen und Sibylle Mertens-Schaaffhausen, der in ihrem Bonner Nachlass überliefert ist. Wir zitieren Ausschnitte hier nach einem Buch des Literaturwissenschaftler Heinrich H. Houben (1875-1935), einem ihrer ersten Biografen.

Quelle zur Ausstellung “Ein gut Theil Eigenheit” I weiterlesen

“…beim Urnenbuddeln…”

von Elsbeth Bösl

„Sehr geehrter Herr Direktor! Aus der Zeit, da das ‚Buddeln‘ noch jedem gestattet war, habe ich in meinem Besitz einige Urnen“ schrieb die Berlinerin Hulda Ludwig 1934 an den Prähistoriker Albert Kiekebusch (1870-1935). Die Urnen, die sie mit ihrem verstorbenen Onkel, dem Zeichenlehrer Prof. Hugo Ludwig, und seinen Schülern ausgegraben hatte, wünschte sie nun dem Märkischen Museum zu schenken.

(Quelle: SSMB-HA I/MPM 089, Korrespondenz von Albert Kiekebusch: Hulda Ludwig, Berlin-Charlottenburg an Albert Kiekebusch, 5.9.1934)


“…beim Urnenbuddeln…” weiterlesen