Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Was ist eigentlich Propylaeum VITAE?

Hier möchten wir Euch Propylaeum VITAE, ein wichtiges Tool für die wissenschaftshistorische Forschung, kurz vorstellen.

„Propylaeum-VITAE: Akteure – Netz­werke – Prak­tiken“ ist das biographische Informationssystem des Fachinformationsdienstes Altertumswissenschaften. Es wird kontinuierlich fortgeschrieben und ist jederzeit online verfügbar (open access). Mithilfe von Propylaeum VITAE kann man sich Netz­werke von Per­sonen und Institutionen anzeigen lassen und z.B. erforschen, wie neue Methoden, Praktiken und Forschungsschwerpunkte entstanden sind. Damit das klappt, müssen möglichst viele und vor allem ausführliche Einträge zur Verfügung stehen. Bisher sind dort aber nur wenige Frauenbiografien veröffentlicht.

Während wir forschen, stellen wir dort unsere Ergebnisse ein. Unser Ziel ist es, möglichst viele, aber vor allem möglichst dichte und aussagekräftige Einträge über archäologisch arbeitende Frauen zu erstellen und bestehende Einträge durch neue Informationen zu ergänzen. Praktischerweise sind alle veröffentlichten Biogramme sind mit den GND-Norm­datensätzen der jeweiligen Person und den genannten Institutionen verknüpft. Zudem sind die Einträge mit externen Datenbanken bzw. digitalisierten historischen Quellen verlinkt, wie z.B. die übrigen digitalen Angebote des FID Altertumswissenschaften Propylaeum und des Deutschen Archäologischen Instituts.

Wer genauer wissen will, wie das Informationssystem funktioniert: Die Dateninfrastruktur basiert auf der mit Förderung der DFG entwickelten Software WissKI (kurz für „Wissenschaftliche Kommunikationsinfrastruktur“). WissKI folgte den Prinzipien der semantic web technology (auch: Web 3.0) bzw. den Prinzipien semantischer Datenvernetzung. Vereinfacht ausgedrückt: Damit lassen sich komplexe Zusammenhänge wie in einer Datenbank speichern, ohne die Informationen vorab in Kategorien einteilen oder typisieren zu müssen.

Innovative Frauen im Fokus – die Förderlinie des BMBF

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat 2020 unter der Ministerin Anja Karliczek die Förderlinie „Frauen in Wissenschaft, Forschung und Innovation: Leistungen und Potenziale sichtbar machen, Sichtbarkeit strukturell verankern. Innovative Frauen im Fokus“ (IFiF, https://www.bmbf.de/bmbf/de/home/_documents/innovative-frauen-im-fokus.html) ausgerufen. Sie war Teil des inzwischen umstrukturierten Förderbereichs „Strategien zur Durchsetzung von Chancengerechtigkeit für Frauen in Bildung und Forschung“ und hat Großes zum Ziel: Chancengerechtigkeit und Teilhabebedingungen für Frauen in Wissenschaft und Forschung sollen wachsen. Die wissenschaftlichen Leistungen und innovativen Ideen von Frauen und ihre Potenziale für die Innovationskultur sollen in der in der Gesellschaft sichtbarer werden. Ursprünglich hat das BMBF dafür drei Förderzyklen vorgesehen, doch scheint die Linie nach derzeitigem Stand von den Kürzungen des BMBF unter neuer Leitung betroffen zu sein. Für den ersten Förderzyklus wurden 13 Forschungsprojekte unterschiedlichster Fachrichtungen ausgewählt, deren Auftrag es ist, für Sichtbarkeit und Repräsentanz von Frauen in Wissenschaft, Forschung und Innovation zu sorgen. Ein Metavorhaben (https://www.meta-ifif.de/) sorgt für den nötigen Austausch und vernetzt die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler miteinander.

In unserem interdisziplinären Forschungsprojekt AktArcha machen wir archäologisch arbeitende Frauen in Vergangenheit und Gegenwart in ihren unterschiedlichen Arbeitsfeldern und mit ihren individuellen Lebens- und Karrierewegen sichtbarer. Dies kann jungen Menschen, insbesondere Mädchen und jungen Frauen, Impulse für ihre Berufswahl und Karriere geben und Führungspersonen Orientierungsmöglichkeiten bieten. Man kann zwar nicht wie aus einem Rezeptbuch aus der Geschichte für die Gegenwart lernen, aber das Wissen um die Vergangenheit hilft, ein Gespür für ausgrenzende, abwertende und ungerechte Strukturen und Denkweisen zu entwickeln. Dies kann wiederum helfen, Ideen und Politiken zu entwerfen, die zu mehr Chancengleichheit, Gerechtigkeit und Würdigung beitragen können. Genau deshalb fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung unser Projekt.

Das dieser Präsentation zugrunde liegende Vorhaben wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01FP21056 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieses Blogs liegt bei den Autorinnen.

Warum dieser Blog?

Das Forschungsprojekt hinter diesem Blog – “AktArcha: Archäologisch arbeitende Frauen zwischen Geistes- und Naturwissenschaften: im Feld, im Labor, am Schreibtisch” – hat unter anderem das Ziel, allen Interessierten neue Forschungsergebnisse über archäologisch arbeitende Frauen möglichst schnell, leicht auffindbar und nachhaltig zur Verfügung zu stellen. Sichtbarkeit ist schließlich das übergeordnete Ziel der BMBF-Linie, in der das Projekt gefördert wird. Dafür nutzen wir ein überwiegend wissenschaftlich genutztes biografisches Informationssystem und natürlich publizieren wir ganz traditionell in Fachzeitschriften und Sammelbänden. Auch auf Instagram und Twitter sind wir aktiv. Diesen Blog verstehen wir als Chance, interessante Forschungsergebnisse nachhaltig, ortsunabhängig und kostenlos zu präsentieren. Er ist ein komplementäres Angebot zu den anderen Medien, die wir nutzen.

In der Kategorie ‚Biografien‘ stellen wir Euch Frauen und ihre Lebens- und Schaffenswege vor. Die Beiträge in der Kategorie ‚Methoden‘ widmen sich der Frage, wie und wo wir forschen. Besonders aussagekräftige Trouvaillen präsentieren wir in der Kategorie ‚Quellen‘. In der Kategorie ‚Ausstellung‘ zeigen wir Material zu unserer Posterausstellung „Ein gut Theil Eigenheit. Lebenswege früher Archäologinnen“. Natürlich gibt’s auch eine Kategorie ‚Allgemeines‘ unter anderem für Informationen über uns und das Projekt.