Hier möchten wir Euch Propylaeum VITAE, ein wichtiges Tool für die wissenschaftshistorische Forschung, kurz vorstellen.
„Propylaeum-VITAE: Akteure – Netzwerke – Praktiken“ ist das biographische Informationssystem des Fachinformationsdienstes Altertumswissenschaften. Es wird kontinuierlich fortgeschrieben und ist jederzeit online verfügbar (open access). Mithilfe von Propylaeum VITAE kann man sich Netzwerke von Personen und Institutionen anzeigen lassen und z.B. erforschen, wie neue Methoden, Praktiken und Forschungsschwerpunkte entstanden sind. Damit das klappt, müssen möglichst viele und vor allem ausführliche Einträge zur Verfügung stehen. Bisher sind dort aber nur wenige Frauenbiografien veröffentlicht.
Während wir forschen, stellen wir dort unsere Ergebnisse ein. Unser Ziel ist es, möglichst viele, aber vor allem möglichst dichte und aussagekräftige Einträge über archäologisch arbeitende Frauen zu erstellen und bestehende Einträge durch neue Informationen zu ergänzen. Praktischerweise sind alle veröffentlichten Biogramme sind mit den GND-Normdatensätzen der jeweiligen Person und den genannten Institutionen verknüpft. Zudem sind die Einträge mit externen Datenbanken bzw. digitalisierten historischen Quellen verlinkt, wie z.B. die übrigen digitalen Angebote des FID Altertumswissenschaften Propylaeum und des Deutschen Archäologischen Instituts.
Wer genauer wissen will, wie das Informationssystem funktioniert: Die Dateninfrastruktur basiert auf der mit Förderung der DFG entwickelten Software WissKI (kurz für „Wissenschaftliche Kommunikationsinfrastruktur“). WissKI folgte den Prinzipien der semantic web technology (auch: Web 3.0) bzw. den Prinzipien semantischer Datenvernetzung. Vereinfacht ausgedrückt: Damit lassen sich komplexe Zusammenhänge wie in einer Datenbank speichern, ohne die Informationen vorab in Kategorien einteilen oder typisieren zu müssen.