Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Margarete Bieber

Professorin für Klassische Archäologie

* 1879 in Schönau, Westpreußen (heute Przechowo, Polen), † 1978 in New Canaan, Connecticut, USA

Margarete Bieber musste sich ihre Bildung und ihre Karriere hart erkämpfen. Immer wieder war sie eine der Ersten auf ihrer Position. Kaum als Professorin etabliert, wurde sie von den Nationalsozialisten aus der Universität vertrieben. Sie wanderte daraufhin in die USA aus.

Maragrete Bieber selbst erzählt in einem autobiografischen Artikel ihren persönlichen Werdegang.

In diesem Beitrag finden Sie Links und Literatur zu Margarete Bieber.

Margarete Bieber weiterlesen

Julie Schlemm

Das erste Wörterbuch zur Vorgeschichte

* 1850 in Berlin, † 1944 in Berlin

Die autodidaktische Archäologin schrieb 1908 im Alleingang das erste Wörterbuch zur Vorgeschichte, eine fast 700 Seiten lange und mit 2.000 selbst gezeichneten Abbildungen versehene enzyklopädische Sammlung von Objekten und Funden.

Anlässlich ihres 90. Geburtstags wurde sie mit einer Urkunde von der BGAEU geehrt. Im Archiv der Gesellschaft in Berlin ist Julie Schlemms Dankesschreiben überliefert.

In diesem Beitrag finden Sie Links und Literatur zu Julie Schlemm.

Julie Schlemm weiterlesen

Johanna Mestorf

Übersetzerin, Museumsdirektorin, Professorin

* 1828 in Bramstedt/Holstein, † 1909 in Kiel

Johanna Mestorf wurde als erste Frau in Preußen Direktorin eines Museums. Kaiser Wilhelm II. verlieh ihr den Titel „Professor“. Ihre wissenschaftliche Arbeit gilt als Meilenstein für die Erforschung der Vorgeschichte Norddeutschlands.

1891 nahm die Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte Johanna Mestorf als Ehrenmitglied auf. Sie bedankt sich hierfür mit einem Schreiben, das uns überliefert ist.

In diesem Beitrag finden Sie Links und Litertatur zu Johanna Mestorf.

Johanna Mestorf weiterlesen

Ida von Boxberg

Sammlerin in Frankreich und Sachsen

* 1806 in Jüterbog, † 1893 in Zschorna

Ida von Boxberg verbrachte den größten Teil ihres Erwachsenenlebens in Frankreich und kehrte erst mit 77 Jahren dauerhaft nach Sachsen zurück. Lange bevor Frauen regulär an den Universitäten studieren durften, erforschte sie die vorgeschichtlichen Epochen und war Mittlerin zwischen der französischen und der deutschen Forschung.

Der Königlich Sächsischer Staatsanzeiger widmete ihr am 6.11.1893 einen Nachruf.

In diesem Beitrag finden Sie Links und Litertatur zu Ida von Boxberg.

Ida von Boxberg weiterlesen

Sibylle Mertens-Schaaffhausen

“Die Rheingräfin”

* 1797 in Köln, † 1857 in Rom

Die „erste Archäologin Deutschlands“ entstammte dem gehobenen Bürgertum. Sie baute umfangreiche Sammlungen von antiken Gegenständen, Kunstschätzen und wissenschaftlicher Literatur auf. Aufgrund ihres Fachwissens war sie international renommiert.

Einblicke in ihre Korrespondenz mit führenden Wissenschaftlern ihrer Zeit gibt dieser Briefwechsel mit Theodor Mommsen zu antiken Münzen.

In diesem Beitrag finden Sie Links und Litertatur zu Sibylle Mertens-Schaaffhausen.

Sibylle Mertens-Schaaffhausen weiterlesen

Quelle zur Ausstellung “Ein gut Theil Eigenheit” IX

Sigrid Dušek

Als Zusatzangebot zu den neun Archäologinnenbiografien, die wir in der Ausstellung vorstellen, zeigen wir hier auf dem Blog eine Auswahl von Quellen über diese Frauen, die wir bei unserer Recherche gefunden haben. Im Fall von Sigrid Dušek haben wir uns für Bildquellen entschlossen, die uns das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie in Weimar zur Verfügung gestellt hat. Diese verdeutlichen besonders gut ihr Engagement für die interdisziplinäre Forschung und die experimentelle Archäologie.

Quelle zur Ausstellung “Ein gut Theil Eigenheit” IX weiterlesen

Quelle zur Ausstellung “Ein gut Theil Eigenheit” VIII

 

Waldtraut Schrickel

 

Die Jenenser Prähistorikerin Waldtraut Schrickel (1920-2009) kehrte 1958 nach einer genehmigten Tagungsreise in die Bundesrepublik nicht in die DDR zurück. Sie beging Republikflucht. Seit der Verschärfung des Passgesetzes von 1957 hätte ihr, wäre sie bei der Flucht erwischt worden, eine Haftstrafe bis zu drei Jahren gedroht. Auch die Vorbereitung und der Versuch einer Flucht standen unter Strafe. Waldtraut Schrickel ging ein erhebliches Risiko ein. Ihre betagten Eltern musste sie in Dresden zurücklassen. Auch alles, was sie sich in Jena wissenschaftlich erarbeitet hatte, war verloren. Zudem konnte sie nicht wissen, ob ihr ein privater und beruflicher Neuanfang im Westen gelingen würde. Ihre Gründe, die DDR zu verlassen, müssen schwerwiegend gewesen sein. Die im folgenden überlieferte Republikfluchtmeldung, verfasst aus der Sicht der Personalabteilung (in der DDR: Kaderabteilung) der Universität Jena weist darauf hin, dass enttäuschte Hoffnungen auf eine Professur eine Rolle gespielt haben könnten. Zudem scheint Waldtraut Schrickel auch dem Sozialismus distanziert gegenüber gestanden zu haben, wenngleich sie 1946 in die SED eingetreten war. Die Personalabteilung vermutete dahinter allerdings ohnehin ein berufliches Kalkül.

Die Republikfluchtmeldung (Auszug) ist im Archiv der Friedrich-Schiller-Universität Jena Bestand D. 3221 überliefert.


Quelle zur Ausstellung “Ein gut Theil Eigenheit” VIII weiterlesen

Quelle zur Ausstellung “Ein gut Theil Eigenheit” VII

Gertrud Dorka und Liebetraut Rothert

Briefwechsel zwischen Gertrud Dorka und Liebetraut Rothert

Der folgende in Auszügen widergegebene Briefwechsel zwischen den Prähistorikerinnen Gertrud Dorka (1893-1976) und Liebetraut Rothert (1909-2005) ist im Archiv des Museums für Vor- und Frühgeschichte in Berlin überliefert (MVF D2 Wissenschaftliche und fachbezogene Korrespondenz 1955 A_Z).

Quelle zur Ausstellung “Ein gut Theil Eigenheit” VII weiterlesen

Quelle zur Ausstellung “Ein gut Theil Eigenheit” VI

Gertrud Dorka

„Wenn Sie ein Kerl sind, bleiben Sie bei der Vorgeschichte!“ Ein Karriereratschlag von Gertrud Dorka an eine junge Studentin

Quelle:

Archiv des Museums für Vor- und Frühgeschichte Berlin, MVF D2 Wissenschaftliche und fachbezogene Korrespondenz 1948-1949 N-Z: Dr. Gertrud Dorka an Frl. Helga Sch., Karlsruhe, 22.10.1949

Quelle zur Ausstellung “Ein gut Theil Eigenheit” VI weiterlesen

Quelle zur Ausstellung “Ein gut Theil Eigenheit” V

Margarete Bieber

Maragrete Bieber erzählt in diesem autobiografischen Artikel ihren persönlichen Werdegang. Sie richtet sich dabei an die Leserinnen und Leser der Frauenbeilage der österreichischen überregionalen Tageszeitung Neue Freie Presse. Diese erschien in Wien und wurde vor allem vom liberalen Bildungsbürgertum gelesen, dem sich auch Margarete Bieber zuordnen lässt.


Quelle zur Ausstellung “Ein gut Theil Eigenheit” V weiterlesen