Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Einblicke in das Privatleben – Die Verlobung der Amalie Buchheim

von Julia Katharina Koch und Doris Gutsmiedl-Schümann

Bei unserer Biographieforschung zu den Archäologinnen beziehen sich die ersten Daten, denen wir habhaft werden, meist auf die Forschungen, Publikationen, Studium und Berufsverhältnisse. Etwas schwieriger wird es, die Menschen hinter diesen Daten zu fassen. Wie gingen sie mit Erfolgen und Hindernissen um? Was war ihre Motivation, sich wissenschaftlich zu beschäftigen? Bei diesen Fragen helfen private Auskünfte weiter. Wenn keine Tagebücher oder Briefwechsel von ihnen selbst oder Personen aus ihrem Familien- und Bekanntenkreis vorliegen, ist das Auffinden solcher Auskünfte über die Frauen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts allerdings öfters dem Zufall belassen.

Einblicke in das Privatleben – Die Verlobung der Amalie Buchheim weiterlesen

Gelehrtenbriefe von Amalie Buchheim

Frauenforschung im 19. Jahrhundert

von Julia K. Koch

Der 205. Geburtstag von Amalie Buchheim (1819–1902) ist im Mai 2024 Anlass für die „Vita des Monats“ bei Propylaeum Vitae. Für die Ergänzung ihres Eintrags in diesem biografischen Informationssystem sind vom AktArcha-Team Quellen zu ihrer Person neu erfasst worden. Zwei bisher nicht beachtete Briefe eröffnen einen neuen Blick auf die archäologische Arbeit der Amalie Buchheim. Mit ihnen möchten wir in unserem Blog an die Custodin der Schweriner Altertumssammlungen erinnern.

Gelehrtenbriefe von Amalie Buchheim weiterlesen

Was machte Johanna Mestorf am 25. April?

Der 25. April ist in diesem Jahr der Girls‘ Day, Boys‘ Day oder auch der Zukunftstag; an diesem bundesweiten Aktionstag zur gendersensiblen beruflichen Orientierung sollen Kinder und Jugendliche unabhängig von gängigen Geschlechterstereotypen Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder erhalten.

Wir von AktArcha nehmen diesen Tag zum Anlass, auf Instagram eine neue Reihe zu starten: Ein Tag im Leben einer Archäologin. Dort geben Archäologinnen mit unterschiedlichen Arbeitsschwerpunkten und Fachgebieten ab heute exklusive Einblicke in ihren Arbeitsalltag.

Doch auch hier in unserem Blog möchten wir einer Archäologin über die Schulter schauen. Unsere Wahl fiel dabei auf Johanna Mestorf (1828–1909), die als Kustodin des Museums für vaterländische Alterthümer in Kiel über viele Jahre hinweg ein Diensttagebuch führte. Es ist im Archiv des Archäologischen Landesmuseums Schloss Gottorf, Schleswig, überliefert. Die Historikerin Dagmar Unverhau hat dieses Diensttagebuch transkribiert und mit Anmerkungen versehen publiziert (Unverhau 2015, Band 3). Wir haben darin nach Einträgen vom 25. April gesucht.

Was machte Johanna Mestorf am 25. April? weiterlesen

Eine Woche im Berufsleben von…. Gertrud Dorka

von Elsbeth Bösl

Über die Arbeit von Archäolog*innen kursieren viele Klischees und Vorurteile: Oft stehen dabei aufregende Entdeckungsreisen oder Ausgrabungen im Mittelpunkt. Doch die archäologisch umfasst weitaus mehr und vor allem viele wenig spektakuläre Tätigkeiten. Zum Alltag der in Museen oder Universitäten tätigen Archäologinnen gehörten und gehören auch viele organisatorische und administrative Aufgaben und der Austausch mit anderen.  Nur von wenigen Archäologinnen sind Diensttagebücher erhalten, die uns einen Einblick in ihrem Berufsalltag geben. Darin haben sie, oft in Stichpunkten, die mühsamen wie die aufregenden Stunden ihres Berufslebens festgehalten. Solche Tagebücher zeigen, wie die Wissenschaftlerinnen ihre Aufgaben erfüllten, in welchen Netzwerken sie sich bewegten, mit welchen Hindernissen sie zu kämpfen hatten und was sie in ihrem Berufsleben ermutigte.

In lockerer Folge werden wir Euch in unserem Blog Einblicke in den Arbeitsalltag einer Archäologin geben. Wir werden hierzu entweder einen Arbeitstag, eine Arbeitswoche oder einige für das Berufsleben dieser Archäologin relevante Tage auswählen.

Eine Woche im Berufsleben von…. Gertrud Dorka weiterlesen

Karola Linnfeld, verh. Zimmer (1913-2001) und das Gräberfeld von Westerwanna

von Doris Gutsmiedl-Schümann

Vor einiger Zeit haben wir hier auf diesem Blog die Prähistorikerin Gudrun Loewe (1914–1994) näher vorgestellt. In dem Beitrag erwähnten wir auch zwei ihrer Studienkolleginnen am Institut für Vor- und Frühgeschichte der Universität Jena: Almuth Borchling und Karola Linnfeld. Letztere soll hier vorgestellt werden.

Beide sind Beispiele dafür, dass wir von archäologisch arbeitenden Frauen im Rahmen des Projekts AktArcha oft nur Schlaglichter auf einzelne Phasen in ihrem Leben erhalten – meist dann, wenn die Frauen in fachlichen Kontexten kurzzeitig sichtbar wurden. Oft ist dies in Forschungsarbeiten, Erwähnungen in Briefen, Ego-Dokumenten oder Texten von anderen Archäolog*innen der Fall. Wie zum Beispiel in einem Brief des Jenaer Professors für Vorgeschichte, Gotthard Neumann (1902–1972), an den Kieler Professor für Vorgeschichte, Gustav Schwantes (1881–1960), vom 12. Februar 1940 (Universität Jena. Institut für Ur- und Frühgeschichte, Sammlung Institutsakten Ordner Museum 1939-1940). Er berichtet von „drei Vorgeschichte studierenden Damen“: „Zwei von ihnen, Fräulein Carola Linnfeld und Fräulein Gudrun Loewe, sind Doktorandinnen, die letzte, Fräulein Almuth Borchling, 6. Semester“.

Karola Linnfeld, verh. Zimmer (1913-2001) und das Gräberfeld von Westerwanna weiterlesen

Frauen in der Wissenschaft: Ein Symbolbild

von Elsbeth Bösl

Vor dem Eingangsportal der Kirche stehen und sitzen 23 Personen auf einem Gruppenporträt. Die drei Frauen sitzen in der ersten Reihe auf einer Stufe.

20 Männer und drei Frauen nahmen für ein Erinnerungsfoto vor der Marburger Elisabethkirche Aufstellung. Es handelte sich um Professor Gero von Merhart (stehend 5.v.l.) und seine Mitarbeiter, Doktoranden und Absolventen – sowie um die Verwaltungskraft seines Instituts an der Universität Marburg, Margarete Philippson (sitzend 2.v.r), eine nicht identifizierte junge Frau (sitzend 3.v.r.) und, ganz außen sitzend, Dr. Thea Elisabeth Haevernick (1899-1982). (Quelle: Universität Marburg, Institut für Vor und Frühgeschichtliche Archäologie, vor 1938)

Frauen in der Wissenschaft: Ein Symbolbild weiterlesen

Recherche in Online-Datenbanken: GEPRIS historisch

von Doris Gutsmiedl-Schümann

Heute möchten wir wieder einmal ein nützliches Tool bei der Suche nach frühen Archäologinnen vorstellen: Die Datenbank „GEPRIS historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG.

Recherche in Online-Datenbanken: GEPRIS historisch weiterlesen

AktArcha-Adventskalender: Tür Nr. 19

Heute möchten wir euch die Webseite Trowelblazers vorstellen.

Die Idee zu Trowelblazers entstand auf Twitter, in einer Unterhaltung junger Archäologinnen über weibliche Vorgängerinnen. 2013 wurde die erste Version einer Webseite ins Leben gerufen, auf der anhand von Bildern und Portraits Frauen aus „grabenden“ Wissenschaften – Archäologie, Geologie, Paläontologie – einem breiten Publikum bekannt gemacht wurden. Inzwischen findet sich eine beeindruckende Sammlung von früheren und heutigen Forscherinnen auf der Trowelblazers-Webseite.

AktArcha-Adventskalender: Tür Nr. 18

Zu den vielen Vorurteilen, denen Wissenschaftlerinnen in der Archäologie begegneten, gehörte auch, dass ihnen aufgrund ihres Geschlechtes manche Tätigkeiten weniger und andere Tätigkeiten mehr zugetraut wurden. Aber finden sich tatsächlich Frauen eher in Museen wieder als auf Ausgrabungen? Haben sie sich bei ihren Forschungsthemen viel häufiger den Schmuckformen, Textilien, Glasperlen oder botanischen Resten gewidmet? Viele der frühen Archäologinnen waren in vielen Bereichen tätig – in manchen mehr, in manchen weniger. Dabei zeigte sich immer wieder, dass Frauen sich sehr früh auch bei Ausgrabungen betätigt und diese teilweise sogar geleitet haben, wie die Herzogin Marie von Mecklenburg-Schwerin (1856–1929). Von ihr gibt es beeindruckende Bilder, die sie in der Mode ihrer Zeit bei archäologischen Ausgrabungen zeigen, wie z.B. bei Arbeiten im Gräberfeld von Hallstatt.

Die Herzogin von Mecklenburg-Schwerin mit ihren Arbeiten auf einer archäologischen Ausgrabung (“Duchess of Mecklenburg and workers on dig”. Photo: Hillel S. Burger).
Courtesy of the Peabody Museum of Archaeology and Ethnology, Harvard University, 2004.24.26963

Bei ihren archäologischen Arbeiten schien die Herzogin einem strengen Tagesablauf zu folgen: Jeden zweiten Tag arbeitete sie selbst auf den Ausgrabungen mit. Ansonsten überließ sie organisatorische Arbeiten und die Aufsicht über die Grabungsarbeiten ihrem Sekretär Gustav Goldberg. Im Herbst 1907 kam sie nach Hallstatt, und legte mit ihrem Team dort 45 Gräber frei.

AktArcha-Adventskalender: Tür Nr. 16

Beim Wieder-Entdecken von Biographien früher Wissenschaftlerinnen freuen wir uns über jeden Puzzelstein, den wir finden. Eine sehr aufschlussreiche Quelle dafür ist der von den Archäologinnen selbst geschriebene Lebenslauf, der in dem Abgabemanuskript oder dem gedruckten Belegexemplar einer Dissertation eingebunden wurde, wie z.B. bei Line Wallerstein. Manchmal wurde der Lebenslauf zusammen mit der Doktorarbeit gedruckt, wie z.B. bei Charlotte Fränkel. In diesen Lebensläufen finden sich in der Regel Angaben zum Elternhaus, zur schulischen Bildung und vor allem Details zum Studium. Es war lange üblich, darin alle Professoren zu nennen, bei denen Vorlesungen gehört und Seminare besucht wurden. Diese Daten können, wenn eine größere Menge zusammengetragen wird, eine wunderbbare Basis für Netzwerksanalysen bilden.

Allerdings gibt es oft nur ein Exemplar mit einem Lebenslauf – das Abgabeexemplar im Institut, an dem die Promotionsprüfung erfolgte – und das muss erst einmal wiederentdeckt werden. Wenn Ihr also ein solches Buch in den Händen haltet, bitte ein Foto machen! Wir freuen uns über jede Mithilfe und Zusendung.

Deckblatt und Lebenslauf aus der Doktorarbeit von Line Wallerstein (1900-?) zum Thema “Der Mensch als künstlerisches Motiv bei Franken, Alemannen und Burgunden”. Line Wallerstein verteidigte ihre Arbeit 1932 an der Universität Köln; die Publikation erschien 1934.