Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wer war denn nun die „erste Archäologin“? Und wie beantwortet man diese Frage eigentlich?

Eindrücke und Überlegungen anlässlich unseres Vortrages an der Kinder-Uni der Universität der Bundeswehr

von Doris Gutsmiedl-Schümann und Elsbeth Bösl

Kürzlich durften wir ganz junge Studentinnen und Studenten bei uns an der Universität der Bundeswehr willkommen heißen: Die Volkshochschule SüdOst organisiert regelmäßig eine Kinder-Uni für Acht- bis Zwölfjährige. Im Folgenden wollen wir von dieser Veranstaltung berichten und auf eine Frage eingehen, die uns ins Grübeln gebracht hat: Was können wir auf die Frage antworten, wer denn nun die erste Archäologin oder der erste Archäologe war, wenn wir im Grunde die Erzählung von „den Ersten“ und den Pionierinnen vermeiden wollen?

Ankündigungstext aus dem Programm der VHS für unseren Vortrag mit dem Titel "Forschung früher: Archäologinnen nund ihre Entdeckungen"
Ankündigungstext aus dem Programm der VHS für unseren Vortrag mit dem Titel “Forschung früher: Archäologinnen nund ihre Entdeckungen”
Wer war denn nun die „erste Archäologin“? Und wie beantwortet man diese Frage eigentlich? weiterlesen

Inklusionsauftrag und Abbau von Barrieren: Wie können wir dies in einem Forschungs- und Vermittlungsprojekt umsetzen? Teil 2

von Elsbeth Bösl

Im ersten Teil des Beitrags haben wir unsere Gedanken zum Barriereabbau aufgezeigt und das Ausstellungs-Heft in Leichter Sprache vorgestellt. Tanja Jentsch hat uns dabei Einblick in ihre Vorgehensweise gegeben.

Heute stellen wir Euch die Konzepte Leichte Sprache und Einfache Sprache noch etwas genauer vor. Zuletzt fragen wir, ob und wie KI. uns helfen könnte, sprachliche Barrieren zu reduzieren.

Inklusionsauftrag und Abbau von Barrieren: Wie können wir dies in einem Forschungs- und Vermittlungsprojekt umsetzen? Teil 2 weiterlesen

Inklusionsauftrag und Abbau von Barrieren: Wie können wir dies in einem Forschungs- und Vermittlungsprojekt umsetzen? Teil 1

von Elsbeth Bösl und Tanja Jentsch

Unsere Ausstellung gibt es nun auch in Form eines Heftes in Leichter Sprache. Dafür wollen wir hier natürlich Werbung machen. Ein barrierearmes Kulturangebot bringt ja nur etwas, wenn auch jemand davon weiß. Daher bringen wir hier einen zweiteiligen Beitrag über das Ausstellungs-Heft in Leichter Sprache, seine Entstehung und seinen Anlass.

Titelblatt der Broschüre. Es zeigt Johanna Mestorf, Margarete Bieber und Sigrid Dusek sowie den Titel der Ausstellung und das Logo der Leichten Sprache.
Inklusionsauftrag und Abbau von Barrieren: Wie können wir dies in einem Forschungs- und Vermittlungsprojekt umsetzen? Teil 1 weiterlesen

AktArcha-Adventskalender: Tür Nr. 23

Seid ihr noch auf der Suche nach Lesestoff für die Feiertage? In dem open access erschienenen Heft „Gender Stereotypes in Archaeology. A short reflection in image and text” wird in 24 kurzen Statements mit so manchem Vorurteil über Geschlechterverhältnisse in der Vorgeschichte sowie in der archäologischen Forschung aufgeräumt. Zu jedem Texten steuerte der Illustrator Nikola Radosavljević passende Zeichnungen bei: Die Absurdität mancher Vorurteile wird damit noch deutlicher herausgearbeitet.

Gender Stereotypes in Archaeology. A short reflection in image and text” wurde herausgegeben von den Archäolog*innen Laura Coltofean-Arizancu, Bisserka Gaydarska und Uroš Matić; es ist aber auch ein Produkt der diskussionsfreudigen EAA-community „Archaeology and Gender in Europe (AGE)“. Viel Spaß beim Blättern!

Einsichten zur Geschichte, wie das Buch entstanden ist, bietet das Video virtual launch of the book “Gender stereotypes in archaeology” auf YouTube.

AktArcha-Adventskalender: Tür Nr. 13

Wissenschaftskommunikation ist uns ein zentrales Anliegen. Daher schreiben wir nicht nur diesen Blog, sondern publizieren auch Beiträge auf anderen Blogs – wie zum Beispiel am 17. Mai 2022: An diesem Tag wurde „Mit archäologischer Geschlechterforschung zu einer diverseren Fachgeschichte“ veröffentlicht. Auf dem “blog interdisziplinäre geschlechterforschung” zeigt darin unsere ehemalige Teamkollegin Annette Schuster verschiedene Wege der archäologischen Geschlechterforschung im deutschsprachigen Raum auf und stellt einige archäologisch arbeitende Frauen des 19. und 20. Jahrhunderts vor. Der „Gender-Blog“ ist ein Projekt des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW, auf dem Wissenschaftler:innen aus allen Bereichen der Geschlechterforschung ihre Forschungsergebnisse präsentieren. Reinschauen lohnt sich!

AktArcha-Adventskalender: Tür Nr. 8

Hinter dem heutigen Türchen verbirgt sich ein weiteres Projekt, dass sich derzeit mit archäologisch arbeitenden Frauen beschäftigt. „Beyond ‘Notability’: Re-evaluating Women’s Work in Archaeology, History and Heritage in Britain, 1870 – 1950” erforscht archäologisch arbeitende Frauen aus Großbritannien. Die Kolleginnen und Kollegen stellen in ihrem englischsprachigen Blog einzelne Frauen vor; zudem haben sie eine umfassende Datenbank zu Frauen in der britischen Archäologie aufgebaut.

Flyer des Projekts "Beyond Notability" mit einem offenen Füller

A propos Datenbank: Wir von AktArcha hinterlegen die Informationen, die wir zu archäologisch arbeitenden Frauen aus dem deutschsprachigen Raum finden, im biografischen Informationssystem Propylaeum Vitae.

KI-Spielereien: Text-zu-Bild-Generatoren im AktArcha-Test

von Doris Gutsmiedl-Schümann

Vor einiger Zeit hatten wir hier unsere Erfahrungen mit Chat-GPT beschrieben, als wir diese KI nach frühen Archäologinnen gefragt haben. Unser damaliges Fazit: Chat-GPT gab uns einen gut lesbaren Text. Die historischen Daten und Fakten hatte die KI aber noch nicht gelernt. Folglich waren die Texte inhaltlich nicht verlässlich.

Heute wollen wir nun schauen, welche Ergebnisse ein KI-basierter Bildgenerator liefert, wenn wir diesen nach Darstellungen von Archäologinnen fragen.

KI-Spielereien: Text-zu-Bild-Generatoren im AktArcha-Test weiterlesen

Wir haben an einem Elevator Pitch teilgenommen

von Doris Gutsmiedl-Schümann

Vor einiger Zeit erreichte uns im Projekt AktArcha ein eher ungewöhnlicher Call for Papers: Auf der diesjährigen Jahrestagung des Deutschen Archäologenverbands DArV e.V . zum Thema Wissenschaftskommunikation wurden Projekte gesucht, die sich und ihre Kommunikationsstrategie in einem Kurzbeitrag von drei Minuten – einem Elevator Pitch – vorstellen. Wir haben uns mit AktArcha daran beteiligt, und wollen hier unsere Erfahrungen und Überlegungen schildern.

Wir haben an einem Elevator Pitch teilgenommen weiterlesen

Elisabeth Schmid (1912-1994) – die erste ordentliche Professorin für Ur- und Frühgeschichte in der Schweiz

von Doris Gutsmiedl-Schümann

Im heutigen Beitrag möchten wir euch Elisabeth Schmid, die erste ordentliche Professorin für Ur- und Frühgeschichte in der Schweiz, vorstellen. Zugleich wollen wir diesen Beitrag dazu nutzen, um zu zeigen, wo sich Spuren früher Archäologinnen finden lassen.

Elisabeth Schmid (1912-1994) – die erste ordentliche Professorin für Ur- und Frühgeschichte in der Schweiz weiterlesen