Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Mit Aufmerksam­keit, und inniger Zuneigung, habe ich die Gegenstände beobachtet“ – Elise von der Recke

von Julia Katharina Koch

Mit diesem Satz beschreibt Elise von der Recke (1754–1833) im Vorwort zu ihrem mehrbändigen, 1815 und 1817 gedruckten Tagebuch einer Reise durch einen Theil Deutschlands und durch Italien, in den Jahren 1804 bis 1806 ihre Ambitionen, Beobachtungen zu antiken und historischen Stätten Italiens zu veröffentlichen. Um 1800 war es im europäischen Adel und wohlhabenden Bürgertum in Mode gekommen, mindestens einen Winter, wenn nicht mehrere Jahre, in Italien zu verbringen. Mit der Veröffentlichung ihrer Tagebücher trat Elise von der Recke aber aus der Masse dieser Reisenden hervor, da sie diese Tour nicht nur zu ihrer eigenen Erholung und Erbauung unternahm. Als Autodidaktin hatte sie in der Anfangszeit der (Klassischen) Archäologie die antiken Quellen (in damals neuen Übersetzungen) studiert sowie historische Fundplätze und Sammlungen vor Ort besichtigt. Nun wollte sie ihre Beobachtungen selbstbewusst mitteilen und mit anderen an der Altertumskunde Interessierten diskutieren. Bis dahin war es aber ein langer Weg für sie.

„Mit Aufmerksam­keit, und inniger Zuneigung, habe ich die Gegenstände beobachtet“ – Elise von der Recke weiterlesen

Elisabeth Jastrow und Griechenland

von Alexandra Kankeleit

Die Klassische Archäologin Elisabeth Jastrow (1890–1981) ist in der akademischen Welt keine Unbekannte. In den vergangenen Jahren wurden spezielle Aspekte ihres Lebens und beruflichen Werdegangs ausführlich beleuchtet (Obermayer 2014; Borbein 2022; Koch 2024). Mein Interesse gilt ihrer Beziehung zu Griechenland – ein Thema, das bisher noch nicht eingehender untersucht worden ist. Im Folgenden soll deshalb auf ihre besondere Nähe zu Land und Leuten sowie ihre Begeisterung für die antike und neuzeitliche Kultur Griechenlands eingegangen werden.

Die hier präsentierten Ergebnisse sind Auszüge aus einem Kongressbeitrag von 2021, der demnächst im Rahmen eines Sammelbandes des griechischen Kultusministeriums (Υπουργειο Πολιτισμου και Αθλητισμου) erscheinen wird (Programm zur Tagung mit dem Titel „Τα αρχειακά τεκμήρια μιλούν … για τις πρώτες γυναίκες στην αρχαιολογία“, übersetzt: „Die Archivalien sprechen … über die ersten Frauen in der Archäologie“).

Elisabeth Jastrow und Griechenland weiterlesen

„Ich will da ein bißchen Buddeln“ – Thea Elisabeth Haevernick (1899–1982)

von Tom Wirtz

Thea Elisabeth Haevernick (1899–1982) erlebte zwei Weltkriege und Nachkriegszeiten. Sie erarbeitete sich den Respekt der Fachkollegen und -kolleginnen und legte mit bis heute gültigen Grundlagen und Standards den Grundstein der modernen Glasperlenforschungen. Dabei war gerade ihre berufliche Laufbahn durch Brüche wie auch durch den damals herrschenden Zeitgeist geprägt.

Portraitzeichnung von Thea Haevernick
Thea Elisabeth Haevernick (1899 – 1982) Zeichnung: Aliena Mengel, Marburg
„Ich will da ein bißchen Buddeln“ – Thea Elisabeth Haevernick (1899–1982) weiterlesen

Beyond Notability: Frauen vor Ort

von Ammandeep Mahal

Der Titel unseres Projekts „Beyond Notability“ verweist auf die unsichtbaren Frauen in der Geschichte der Archäologie. „Notability“ – Relevanz für die Öffentlichkeit – ist ein Kriterium in der Wikipedia, das definiert ist als „a test used by editors to decide whether a given topic [including a living or historical person] warrants its own article“. Der Relevanzcheck selbst beinhaltet „receiving significant coverage in reliable secondary sources independent of the subject“. Diese Sekundärquellen müssen auch veröffentlicht worden sein, damit Wikipedia sie als glaubwürdige und überprüfte Quelle betrachten kann. Das Problem mit diesen Kriterien ist, dass sie, wenn sie auf historische Persönlichkeiten angewandt werden, oft Männer und die Arbeit von Männern bevorzugen. Frauen und die Arbeit von Frauen in der Geschichte sind daher unterrepräsentiert, und die aktuell geltenden Relevanzkriterien drängen ihre Arbeit noch weiter in den Schatten.

Beyond Notability: Frauen vor Ort weiterlesen

Frauen und die Sardische Archäologie

Sichtbarkeit an der Peripherie

von Mauro Puddu

Von Sardinien heißt es oft, dass es mit seiner Insellage eine Welt innen und eine Welt außen hat. Es lässt sich zwar nicht leugnen, dass die Erzählungen über das antike und moderne Sardinien von androzentrischen und elitären Perspektiven geprägt wurden, aber man sollte anerkennen, dass Sardinien auch eine Welt ist, in der viele Frauen, obwohl sie von der politischen Macht ausgeschlossen waren, in der Vergangenheit innerhalb ihrer Gemeinschaften bedeutende Stellungen einnahmen. Eine dieser bemerkenswerten Persönlichkeiten war Mariachiara Perria.

Frauen und die Sardische Archäologie weiterlesen

Frühe Frauen in der prähistorischen Archäologie: Berlin, 1880er bis 1930er Jahre (Teil 2)

von Elsbeth Bösl & Doris Gutsmiedl-Schümann

Dieser Beitrag ist die deutschsprachige Version unseres Vortrags über „Early Women in Prehistoric Archaeology: the Case of Berlin, 1880s to 1930s”, den wir auf der Jahrestagung der European Association of Archaeologists (EAA) 2023 gehalten haben. Er erscheint zugleich in englischer Sprache im Blog „Beyond ‘Notability’: Re-evaluating Women’s Work in Archaeology, History and Heritage in Britain, 1870 – 1950“. Hier folgt nun Teil 2 unseres Beitrags.

Falls Sie unseren Blog hier regelmäßig besuchen, kennen Sie die Frauen im folgenden Artikel bereits. Wir haben Elisabeth Bellot, Waldtraut Bohm und Gertrud Dorka bereits in separaten Beiträgen vorgestellt, und auch über die Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte gibt es hier schon einen Beitrag.

Frühe Frauen in der prähistorischen Archäologie: Berlin, 1880er bis 1930er Jahre (Teil 2) weiterlesen

Frühe Frauen in der prähistorischen Archäologie: Berlin, 1880er bis 1930er Jahre (Teil 1)

von Elsbeth Bösl & Doris Gutsmiedl-Schümann

Dieser Beitrag ist die deutschsprachige Version unseres Vortrags über „Early Women in Prehistoric Archaeology: the Case of Berlin, 1880s to 1930s”, den wir auf der Jahrestagung der European Association of Archaeologists (EAA) 2023 gehalten haben. Er erscheint zugleich in englischer Sprache im Blog „Beyond ‘Notability’: Re-evaluating Women’s Work in Archaeology, History and Heritage in Britain, 1870 – 1950 “. Wir veröffentlichen unseren Beitrag in zwei Teilen.

Falls Sie unseren Blog hier regelmäßig besuchen, kennen Sie die Frauen im folgenden Artikel bereits. Wir haben Julie Schlemm und Margarete Lehmann-Filhés in separaten Beiträgen vorgestellt, und auch über die Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte gibt es hier einen Beitrag .

Frühe Frauen in der prähistorischen Archäologie: Berlin, 1880er bis 1930er Jahre (Teil 1) weiterlesen

Drei Frauen in der Archäologie Litauens: Leben und Arbeiten auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs

Von Šarūnė Valotkienė

In Litauen wird der Ursprung der archäologischen Wissenschaft auf die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts zurückgeführt (Kulikauskas, Zabiela 1999: 15-21). Lange Zeit war die dortige Archäologie ein reines Männerfach. In der Mitte des 20. Jahrhunderts kam es jedoch zu einem entscheidenden Wendepunkt, als drei vielversprechende Archäologinnen – nämlich Regina Volkaitė-Kulikauskienė, Rimutė Rimantienė und Marija Alseikaitė-Gimbutienė (im Ausland besser bekannt als Marija Gimbutas) – in die Reihen der Archäologen eintraten. Dieser Beitrag fragt nach den Faktoren, die diesen Wandel ausgelöst haben.

Drei Frauen in der Archäologie Litauens: Leben und Arbeiten auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs weiterlesen

Caroline Amy Hutton: eine wegweisende britische Archäologin in Griechenland

von Rosario Rovira Guardiola

Die Wissenschaftsgeschichte ist voll von Forschenden, die in ihrem Berufsleben wertvolle Beiträge leisteten, deren Namen jedoch in Vergessenheit geraten sind. Caroline Amy Hutton ist einer dieser Namen, auch wenn ihre Arbeit zu ihren Lebzeiten hoch gelobt wurde. Sie lebte zwischen 1860 und 1931, einer schwierigen Zeit, in der Frauen nicht ohne weiteres Zugang zu akademischer Bildung und Beschäftigung hatten. Caroline Amy Huttons eigener Werdegang zeugt von diesen Ungleichheiten, denn die einzigen bezahlten Stellen, die sie innehatte, waren ihre Lehrtätigkeiten nach ihrem Abschluss am Girton College in Cambridge. Ihre Arbeit am British Museum, an der Hellenic Society und an der British School at Athens waren unbezahlt, auch wenn sie die gleichen Aufgaben wie ihre männlichen Kollegen wahrnahm.

Caroline Amy Hutton. Quelle: Hellenic and Roman Library, London, Fotosammlung der Wissenschaftler*innen.
Caroline Amy Hutton: eine wegweisende britische Archäologin in Griechenland weiterlesen

Anna Apostolaki (1881–1958), eine „sichtbare“ griechische Archäologin

von Kleanthi Pateraki

Anna Apostolaki. Λεύκωμα της Εκατονταετηρίδος της Εν Αθήναις Αρχαιολογικής Εταιρείας 1837-1937 (Album der Hundertjahrfeier der Archäologischen Gesellschaft zu Athen 1837-1937) (Athen 1937), S. 58.

Anna Apostolaki ist ein typisches Beispiel für eine vergleichsweise sichtbare, international anerkannte griechische Archäologin des frühen 20. Jahrhunderts.

Anna Apostolaki (1881–1958), eine „sichtbare“ griechische Archäologin weiterlesen