Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Digitale Präsentationsformen in der Ausstellung

von Tabea Fackelmann

PowerPoint war gestern. Es gibt eine Menge Plattformen, mit denen man durch verschiedene Features den Inhalt von Präsentation anschaulicher und interessanter gestalten kann. Einige dieser digitalen Präsentationsformen haben wir im Projekt AktArcha in unserer Ausstellung genutzt. Hier stellen wir sie mit ihren Vorteilen und Nachteilen vor.

Digitale Präsentationsformen in der Ausstellung weiterlesen

„… denn ein Fräulein war da, die erklärte uns alles…“

von Elsbeth Bösl

Quelle: MVF IXf4 d-1/1

Transkript: Die Fibeln in der Bronzezeit.

Als Fräulein Dorka uns das erste mal von den Fibeln aus der Bronzezeit erzählte, dachten wir alle an ein Lesebuch. Es war aber kein Buch damit gemeint, sondern Spangen, eine Art Brosche. Man nahm Kupferdraht, drehte ihn zu einer Schnecke. Dann wurden zwei Schnecken mit einem Bügel verbunden, an die Rückseite kam eine Nadel. Der Bügel wurde mit allerlei Mustern verziert. Später machte man .s. statt der Schnecken zwei glatte Platten. Annemarie B. 9. Jahre


„… denn ein Fräulein war da, die erklärte uns alles…“ weiterlesen

Zur Entstehung unserer Wanderausstellung

von Doris Gutsmiedl-Schümann und Elsbeth Bösl

Heute, am 17.11.22, ist ein großer Tag für das Projekt AktArcha: Heute Abend eröffnen wir in der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts in Frankfurt am Main unsere Wanderausstellung „Ein gut Theil Eigenheit“ – Lebenswege früher Archäologinnen.

Zur Entstehung unserer Wanderausstellung weiterlesen

“Ein gut Theil Eigenheit” – Lebenswege früher Archäologinnen

Aktuelle und kommende Stationen der Wanderausstellung

Inzwischen gibt es die Wanderausstellung “Ein gut Theil Eigenheit” – Lebenswege früher Archäologinnen in zwei Versionen: Zum einen als mobile Posterausstellung auf Roll-Ups, zum anderen als museale Sonderausstellung. Sie unterscheiden sich in ihrer Gestaltung und dem optischen Erscheinungsbild; die Inhalte sind jedoch gleich.

Vom 21. Juni bis 18. August 2024 wird die Posterausstellung im Johann-Friedrich-Danneil-Museum in Salzwedel zu sehen sein.

Vom 19. Juli 2024 bis zum 9. März 2025 wird die museale Sonderausstellung “Ein gut Theil Eigenheit” – Lebenswege früher Archäologinnen im Ständesaal des Landesmuseum Württemberg in Stuttgart zu sehen sein.

Am Tag des offenen Denkmals 8.9.2024 wird die Posterausstellung von 11 bis 17 Uhr im Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, Alte Münze München, gezeigt.

Vom 8. September bis 1. November 2024 ist die Posterausstellung im Ortsmuseum Nackenheim zu Gast. Sie wird dort am 8.9. um 18 Uhr mit einer öffentlichen Vernissage eröffnet.

Im Anschluss zieht die Posterausstellung weiter nach Jena.

Vorschau 2025

Voraussichtlich ab Februar 2025 ist die Posterausstellung in Freising zu Gast.

Mitte März bis Mitte Mai 2025 wird die Posterausstellung im Heimatmuseum in Egling an der Paar zu sehen sein.

Von Juni bis September 2025 zieht die Posterausstellung weiter an das Heinrich-Schliemann-Museum Ankershagen.

Vom 1. Oktober bis 7. Dezember 2025 ist die Postausstellung im Kastenhof Landau – Das Museum für Steinzeit und Gegenwart zu Gast.

Vollbildanzeige

Hier finden Sie einen Zusammenstellung von digitalem Material zur Ausstellung:

“Ein gut Theil Eigenheit” – Lebenswege früher Archäologinnen weiterlesen

Sigrid Dušek

Landesarchäologin in Thüringen

* 1937 in Erfurt, † 2007 in Erfurt

Sigrid Dušek studierte und arbeitete zunächst in der DDR, dann in der CSSR. Politisch kaum belastet, stieg sie nach der Wende zur Museumsdirektorin in Weimar und schließlich zur Landesarchäologin Thüringens auf.

Sigrid Dušek engagierte sich auch in der experimentellen Archäologie. Wir haben Bilder ihrer Brennversuche zu römerzeitlichen Töpferöfen zusammengestellt.

In diesem Beitrag finden Sie Links und Literatur zu Sigrid Dušek.

Sigrid Dušek weiterlesen

Waldtraut Schrickel

Eine deutsch-deutsche Biografie

* 1920 in Gräfentonna (Thüringen), † 2009 in Dresden

Waldtraut Schrickel war die erste Frau, die in der DDR im Fach Ur- und Frühgeschichte habilitierte. Zunächst lehrte sie in Jena. 1958 kehrte sie von einer Tagung in der Bundesrepublik nicht in die DDR zurück. Obwohl sie in Forschung und Lehre vielseitig versiert war, war der Neuanfang im Westen schwierig.

Einen Auszug der Republikfluchtmeldung im Transkript finden Sie hier.

In diesem Beitrag finden Sie Links und Literatur zu Waldtraut Schrickel.

Waldtraut Schrickel weiterlesen

Liebetraut Rothert

NS-Archäologie – Denkmalpflege – Bergbau

* 1909 in Marienwerder/Westpreußen (heute Kwidzyn, Polen), † 2005 in Berlin

Ausstellungsarbeit im „Amt Rosenberg“, Denkmalpflege in Potsdam, Museumsleitung in Cottbus, schließlich Werksarchivarin in Bochum – die beruflichen Stationen von Liebetraut Rothert waren vielfältig. IIhr Leben war bestimmt von den wechselnden politischen Systemen.

Liebetraut Rothert stand mit Gertrud Dorka in Kontakt. Wir haben Auszüge aus ihrem Briefwechsel zusammengestellt.

In diesem Beitrag finden Sie Literatur zu Liebetraut Rothert.

Liebetraut Rothert weiterlesen

Gertrud Dorka

Von der Lehrerin zur Museumsdirektorin

* 1893 in Orlau (heute Orłowo, Polen), † 1976 in Berlin

Im deutschen Kaiserreich geboren, durchlebte Gertrud Dorka zwei Weltkriege und mehrere politische Systeme. Sie arbeitete lange als Lehrerin. 1947 wurde sie Museumsdirektorin im geteilten Berlin, und damit als erste Frau Direktorin eines staatlichen Museums in Deutschland.

Gertrud Dorka stand mit Liebetraut Rothert in Kontakt. Wir haben Auszüge aus ihrem Briefwechsel zusammengestellt.

Gertrud Dorka unterstütze auch junge Kolleg*innen, unter anderem mit Karriereratschlägen.

In diesem Beitrag finden Sie Links und Literatur zu Gertrud Dorka.

Gertrud Dorka weiterlesen

Margarete Bieber

Professorin für Klassische Archäologie

* 1879 in Schönau, Westpreußen (heute Przechowo, Polen), † 1978 in New Canaan, Connecticut, USA

Margarete Bieber musste sich ihre Bildung und ihre Karriere hart erkämpfen. Immer wieder war sie eine der Ersten auf ihrer Position. Kaum als Professorin etabliert, wurde sie von den Nationalsozialisten aus der Universität vertrieben. Sie wanderte daraufhin in die USA aus.

Maragrete Bieber selbst erzählt in einem autobiografischen Artikel ihren persönlichen Werdegang.

In diesem Beitrag finden Sie Links und Literatur zu Margarete Bieber.

Margarete Bieber weiterlesen