Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Matilda-Effekt: Frauen in der Archäologie

von Elsbeth Bösl und Julia K. Koch

Zahlreiche Faktoren beeinflussen, ob und wie wir Forschungsbeiträge wahrnehmen und anerkennen – oder eben nicht. Ein Phänomen, das seit den 1990ern Jahren in diesem Kontext diskutiert wird, ist der Matilda-Effekt. Was hat es damit auf sich?

Der Matilda-Effekt: Frauen in der Archäologie weiterlesen

Podcast “Archäologinnen!”

Wir waren wieder in einem Podcast zu Gast: Denkmalzeit Folge 53 “Archäologinnen!” wurde zum Weltfrauentag am 8.3.2024 veröffentlicht – passend zur Sonderausstellung “Ein gut Theil Eigenheit – Lebenwege früher #Archäologinnen”, die noch bis 15.4.2024 im Stadtmuseum Brandenburg zu sehen ist.

Danke an Anne-Marie Graatz, Pressesprecherin des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums (BLDAM) für das nette Gespräch!

„fein organisiert und gebildet“

Johanna Mestorf zu Besuch bei Henriette Goldschmidt

von Julia Katharina Koch, Elsbeth Bösl und Doris Gutsmiedl-Schümann

Unseren Beitrag zum internationalen Frauentag 2024 widmen wir zwei Frauen, die beide auf ihre Art im 19. Jahrhundert für die Frauenbildung in Deutschland und Europa eintraten. Auf einer Kongressreise nach Bologna unternahm die Prähistorikerin Johanna Mestorf einen Abstecher, um die Kämpferin für Frauenbildung, Henriette Goldschmidt, am 24. September 1871 in Leipzig persönlich kennenzulernen. Über dieses Treffen berichtete Johanna Mestorf später ihrer schwedischen Freundin Rosalie Olivecrona in einem Brief.

„fein organisiert und gebildet“ weiterlesen

Inklusionsauftrag und Abbau von Barrieren: Wie können wir dies in einem Forschungs- und Vermittlungsprojekt umsetzen? Teil 2

von Elsbeth Bösl

Im ersten Teil des Beitrags haben wir unsere Gedanken zum Barriereabbau aufgezeigt und das Ausstellungs-Heft in Leichter Sprache vorgestellt. Tanja Jentsch hat uns dabei Einblick in ihre Vorgehensweise gegeben.

Heute stellen wir Euch die Konzepte Leichte Sprache und Einfache Sprache noch etwas genauer vor. Zuletzt fragen wir, ob und wie KI. uns helfen könnte, sprachliche Barrieren zu reduzieren.

Inklusionsauftrag und Abbau von Barrieren: Wie können wir dies in einem Forschungs- und Vermittlungsprojekt umsetzen? Teil 2 weiterlesen

Inklusionsauftrag und Abbau von Barrieren: Wie können wir dies in einem Forschungs- und Vermittlungsprojekt umsetzen? Teil 1

von Elsbeth Bösl und Tanja Jentsch

Unsere Ausstellung gibt es nun auch in Form eines Heftes in Leichter Sprache. Dafür wollen wir hier natürlich Werbung machen. Ein barrierearmes Kulturangebot bringt ja nur etwas, wenn auch jemand davon weiß. Daher bringen wir hier einen zweiteiligen Beitrag über das Ausstellungs-Heft in Leichter Sprache, seine Entstehung und seinen Anlass.

Titelblatt der Broschüre. Es zeigt Johanna Mestorf, Margarete Bieber und Sigrid Dusek sowie den Titel der Ausstellung und das Logo der Leichten Sprache.
Inklusionsauftrag und Abbau von Barrieren: Wie können wir dies in einem Forschungs- und Vermittlungsprojekt umsetzen? Teil 1 weiterlesen

Frauen in der Wissenschaft: Ein Symbolbild

von Elsbeth Bösl

Vor dem Eingangsportal der Kirche stehen und sitzen 23 Personen auf einem Gruppenporträt. Die drei Frauen sitzen in der ersten Reihe auf einer Stufe.

20 Männer und drei Frauen nahmen für ein Erinnerungsfoto vor der Marburger Elisabethkirche Aufstellung. Es handelte sich um Professor Gero von Merhart (stehend 5.v.l.) und seine Mitarbeiter, Doktoranden und Absolventen – sowie um die Verwaltungskraft seines Instituts an der Universität Marburg, Margarete Philippson (sitzend 2.v.r), eine nicht identifizierte junge Frau (sitzend 3.v.r.) und, ganz außen sitzend, Dr. Thea Elisabeth Haevernick (1899-1982). (Quelle: Universität Marburg, Institut für Vor und Frühgeschichtliche Archäologie, vor 1938)

Frauen in der Wissenschaft: Ein Symbolbild weiterlesen

Wir erinnern!

Verfolgte und ermordete Archäologinnen im Dritten Reich

Anlässlich des Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am heutigen 27. Januar erinnern wir in diesem Beitrag an archäologisch arbeitenden Frauen, die im Nationalsozialismus verfolgt und ermordet wurden oder sich durch Flucht ins Ausland retten konnten.

Wir haben bereits in mehreren Blog-Beiträgen die Brüche in den Lebens- und Karrierewegen einiger der hier vorgestellten Archäologinnen thematisiert, die durch die nationalsozialistische Diktatur mit der Verfolgung und Ermordung von jüdischen Menschen und Andersdenkenden zwischen 1933 und 1945 verursacht wurden.

Unsere Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn Sie, liebe Lesende, weitere Namen ergänzen möchten, bitten wir um Nennungen und Hinweise in den Kommentaren!

Wir erinnern! weiterlesen

Call for Papers: Women at Archeological Conferences from the 19th Century to the Late 1990s

Bis 8. Februar 2024 ist der Call for Papers für das 30. Annual Meeting der European Association of Archaeologists (EAA) geöffnet. Wir möchten hier besonders auf die Session #1078 aufmerksam machen: “Women at Archeological Conferences from the 19th Century to the Late 1990s. Presence, Representation and Experiences“.

Call for Papers: Women at Archeological Conferences from the 19th Century to the Late 1990s weiterlesen

AktArcha-Adventskalender: Tür Nr. 24

Zum Abschluss unseres Adventskalenders möchten wir euch auf die digitale Version unserer Ausstellung „Ein gut Theil Eigenheit“ – Lebenswege früher Archäologinnen hinweisen. Unter  https://archaeologinnen-lebenswege.de könnt ihr sie jederzeit besuchen.

Vielleicht habt ihr dann Lust, euer Wissen zu frühen Archäologinnen in unserem Zeitreisekartenspiel auszuprobieren? Viel Spaß damit!

Wir wünschen allen Leser*innen frohe Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr!

Der AktArcha-Blog geht nun in eine Winterpause. Am 11.1.2024 sind wir wieder mit neuen Beiträgen für euch da.

AktArcha-Adventskalender: Tür Nr. 23

Seid ihr noch auf der Suche nach Lesestoff für die Feiertage? In dem open access erschienenen Heft „Gender Stereotypes in Archaeology. A short reflection in image and text” wird in 24 kurzen Statements mit so manchem Vorurteil über Geschlechterverhältnisse in der Vorgeschichte sowie in der archäologischen Forschung aufgeräumt. Zu jedem Texten steuerte der Illustrator Nikola Radosavljević passende Zeichnungen bei: Die Absurdität mancher Vorurteile wird damit noch deutlicher herausgearbeitet.

Gender Stereotypes in Archaeology. A short reflection in image and text” wurde herausgegeben von den Archäolog*innen Laura Coltofean-Arizancu, Bisserka Gaydarska und Uroš Matić; es ist aber auch ein Produkt der diskussionsfreudigen EAA-community „Archaeology and Gender in Europe (AGE)“. Viel Spaß beim Blättern!

Einsichten zur Geschichte, wie das Buch entstanden ist, bietet das Video virtual launch of the book “Gender stereotypes in archaeology” auf YouTube.