Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zwei Kollektivbiografien: Eine Buchvorstellung

Im Projekt AktArcha „Akteurinnen archäologischer Forschung zwischen Geistes- und Naturwissenschaften: Im Feld, im Labor, am Schreibtisch“ haben wir einen historisch-biografischen Ansatz verfolgt. Gelegentlich beschäftigen wir uns hier im Blog mit methodologischen Überlegungen zur wissenschaftlichen Biografieforschung und ihrem Potential für die Wissenschaftsgeschichte. Heute schließen wir an den Beitrag über das Format „Kollektivbiografie“ an und präsentieren Euch zwei unterschiedliche Formen solcher Kollektivbiografien über Frauen.

2007 sind zwei Bücher erschienen, die wir euch gern vorstellen möchten, weil sie zwei unterschiedliche Wege darstellen, mit biografischen Daten einer größeren Gruppe von Frauen wissenschaftsgeschichtlich zu arbeiten. Die Ethnologin Bettina Beer veröffentlichte ein biografisches Nachschlagewerk über Frauen in der frühen deutschsprachigen Ethnologie und Ethnographie. Die Historikerin Heike A. Berger wählte fünf Osteuropahistorikerinnen aus, um an ihrem biografischen Beispiel den Interdependenzen von Wissenschaft, Politik und Geschlecht vom Ende der Weimarer Republik über das nationalsozialistische Regime bis in die ersten Jahrzehnte der Bundesrepublik Deutschland nachzugehen. Beide Titel sind also schon älter, aber immer noch zu empfehlen. Die Gründe wollen wir im folgenden Beitrag darlegen.

Zwei Kollektivbiografien: Eine Buchvorstellung weiterlesen

Kollektivbiografien

von Elsbeth Bösl und Doris Gutsmiedl-Schümann

Im Projekt AktArcha „Akteurinnen archäologischer Forschung zwischen Geistes- und Naturwissenschaften: Im Feld, im Labor, am Schreibtisch“ haben wir einen historisch-biografischen Ansatz verfolgt. Drei Jahre lang haben wir uns im Rahmen von AktArcha intensiv mit archäologisch arbeitenden Frauen beschäftigt. Wir haben Daten über sie gesammelt und ihre individuellen Lebens- und Karrierewege sowie ihre Wirkungsgeschichte untersucht. Bisher haben wir vor allem Einzelbiografien in Blogform veröffentlicht und in Vorträgen und Aufsätzen eine größere Zahl von Frauen über einen längeren Zeitraum hinweg und im Kontext sich wandelnder historischer Rahmenbedingungen vorgestellt. Mitunter haben wir bereits auch kleinere Gruppen dieser Frauen gemeinsam betrachtet – wie etwa archäologisch arbeitende Frauen in Thüringen, die ersten Absolventinnen ur- und frühgeschichtlicher Studiengänge der Universitäten Prag und Tübingen, oder Frauen als mithelfende Familienangehörige. Das waren jedoch nur erste Ansätze hin zu einer Kollektivbiografie.

Wir würden nun gerne einen Schritt weiter gehen, und die Recherchearbeit, die wir in das Projekt AktArcha investiert haben, zum Ausgangspunkt weiterer Forschungen machen. Die Vorstellung reizt uns, die erhobenen Daten zur Basis einer Kollektivbiografie zu machen und uns dabei vermehrt analytischen Fragen zu widmen.

Deshalb fragen wir uns heute hier: Was macht eigentlich eine Kollektivbiografie aus? Wie schreibt man sowas und was bringt es? Natürlich haben wir uns auch auf die Suche nach Beispielen gemacht, an denen wir uns orientieren könnten, und in die methodologische und theoretische Diskussion eingelesen.

Kollektivbiografien weiterlesen

Rückblick auf die Meta-IFiF-Fachtagung „Innovativ – Exzellent – Sichtbar: Frauen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft“ am 20. und 21. März 2025 in Berlin

von Doris Gutsmiedl-Schümann

Im März waren wir in Berlin und haben auf der Fachtagung „Innovativ – Exzellent – Sichtbar: Frauen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft“ das Projekt AktArcha mit einem Poster und in einem Vortrag vorgestellt.

Rückblick auf die Meta-IFiF-Fachtagung „Innovativ – Exzellent – Sichtbar: Frauen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft“ am 20. und 21. März 2025 in Berlin weiterlesen

Frauen in der Wissenschaft sichtbar machen: Was und wie viel?

von Elsbeth Bösl und Doris Gutsmiedl-Schümann


Anlässlich des 10. Internationalen Tages der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft am 11. Februar 2025 und im Hinblick auf die vielen medialen Formate, die diesen Tag nutzen, um Frauen in der Wissenschaft sichtbarer zu machen und junge Frauen und Mädchen auf ihrem Weg in die Wissenschaft zu motivieren, stellen wir uns hier die Frage, was genau wir sichtbar machen sollen – und in welchem Ausmaß? Wir haben ja schon einmal hier im Blog darüber nachgedacht, ob bzw. wie historische Personen überhaupt als Vorbilder taugen können.

Heute fragen wir uns, ob es angemessen ist, historische Personen, die wir nicht nach ihrer Zustimmung fragen können, sichtbar zu machen oder zum Vorbild zu erklären.

Sollten wir nicht Vorbehalte gegen zu viel Offenlegung haben? Die Frauen, über die wir im Projekt AktArcha forschten, konnten uns keine Zustimmung geben, da wir den Fokus auf Frauen gelegt haben, die seit längerer Zeit verstorben sind.

Logo von AktArcha
 Was genau soll sichtbarer werden? Die Frau, die Wissenschaftlerin, das Werk der Wissenschaftlerin?
Frauen in der Wissenschaft sichtbar machen: Was und wie viel? weiterlesen

Warum sollen Frauen sichtbargemacht werden? Zum Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft

Von Elsbeth Bösl und Doris Gutsmiedl-Schümann

Als die Generalversammlung der Vereinten Nationen 2015 den Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft auf den 11. Februar legte, wollte sie die Leistungen weiblicher Wissenschaftlerinnen anerkennen und hervorheben und für die Zukunft Maßnahmen fördern, die Frauen und Mädchen den gleichberechtigten und vollen Zugang zur Wissenschaft sichern. Gemeint waren vor allem die MINT -Fächer (englisch: STEM; Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik), wo weltweit der Anteil von Frauen in der Forschung unter 30 Prozent liegt. Das Ziel war und ist es, strukturelle und mentale Hindernisse abzuschaffen, die Mädchen und Frauen die gleichberechtigte Teilhabe an Wissenschaft, vor allem als Beruf, verwehren. Der Weg dahin soll unter anderem über den Abbau von Vorurteilen und Stereotypen führen. Starke Vorbilder sollen eingesetzt werden und Frauen dazu bewegen, diesen Beispielen zu folgen.


Gertrud Dorka am Schreibtisch, darüber das Wort awsome hinzugefügt.
Gertrud Dorka am Schreibtisch, Quelle MVF Berlin, Archiv
Warum sollen Frauen sichtbargemacht werden? Zum Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft weiterlesen

Die Biografie als Teil der Memoria-Pflege – methodische und darstellerische Herausforderungen an wissenschaftliche Biografien in der Wissenschaftsgeschichte

Wir knüpfen in lockerer Folge an den „Historisch-biografischen Dezember“ an und stellen uns weiteren methodischen Fragen der Biografieforschung in der Wissenschaftsgeschichte.

In diesem Beitrag ordnen wir die wissenschaftliche Biografieforschung in die Memoriapflege und das wissenschaftliche Belohnungssystem ein und zeigen auf, welche darstellerischen Herausforderungen dies für uns mit sich bringt. Es geht uns dabei um das richtige Maß an Distanz und Nähe und den Umgang mit unseren eigenen Sehepunkten.

Die Biografie als Teil der Memoria-Pflege – methodische und darstellerische Herausforderungen an wissenschaftliche Biografien in der Wissenschaftsgeschichte weiterlesen

Gertrud Eichhorn, geb. Rössel (1890-1979)

Heute, am 6. Januar 2025, jährt sich der Tod von Gertrud Eichhorn zum 46. Mal. Wir haben Euch die Prähistorikerin aus Jena vor längerer Zeit in einem Blogbeitrag vorgestellt, in dem es um Frauen ging, die als Zuarbeiterinnen ihrer männlichen Angehörigen betrachtet wurden und heute weitgehend vergessen sind. Leider hatten wir damals kein Foto von Gertrud Eichhorn.

Das ist nun anders. Gertrud Albrecht, die Enkelin von Getrud Eichhorn, hat uns ein Bild geschickt, auf dem ihre Großmutter bei der Hochzeit mit ihrem zweiten Ehemann, Hermann Hucke, zu sehen ist.

Das nehmen wir zum Anlass, noch einmal zu berichten, was wir über Gertrud Eichhorn wissen.

Getrud Eichhorn, geb. Rössel bei ihrer Hochzeit mit Hermann Hucke 1935. Mit freundlicher Genehmigung von Gertrud Albrecht, geb. Hucke.
Gertrud Eichhorn, geb. Rössel (1890-1979) weiterlesen

Frühe Archäologinnen als Role Models? Können, dürfen, sollen wir biografische Untersuchungen nutzen, um Vorbilder zu schaffen?

Im Projekt AktArcha „Akteurinnen archäologischer Forschung zwischen Geistes- und Naturwissenschaften: Im Feld, im Labor, am Schreibtisch“ haben wir einen historisch-biografischen Ansatz verfolgt. Im Dezember 2024 veröffentlichen wir hier methodologische Überlegungen zur wissenschaftlichen Biografieforschung und ihrem Potential für die Wissenschaftsgeschichte.

Das ist der 10. Teil.

Wir machen uns Gedanken über die Frage, ob die historisch-biografisch arbeitende Wissenschaftsgeschichte dazu taugt, Role Models für die Gegenwart zu generieren – und ob sie das tun sollte.

von Elsbeth Bösl

Das Projekt AktArcha wurde in einer Förderlinie des BMBF gefördert, die es zum Ziel hat, Frauen und ihre Innovationen sichtbar zu machen und junge Frauen und Mädchen zu empowern. Ein nennenswerter Teil der geförderten Projekte befasste sich deshalb unter anderem mit der Frage, wie man weibliche Role Models bekannt machen kann.

#100TechFrauen präsentierte Gestalterinnen der Tech-Ökonomie als Role Models und Wegweiserinnen für neue Berufsfelder. #InnovativeFrauen vernetzte und vermittelte Wissenschaftlerinnen und Innovatorinnen über eine Expertinnen-Datenbank, Podcasts und Videoportraits. #WINnovation suchte Mentorinnen und Role Models, die junge Frauen auf dem Weg in Studium, Ausbildung oder Arbeitswelt unterstützen sollen.

Frühe Archäologinnen als Role Models? Können, dürfen, sollen wir biografische Untersuchungen nutzen, um Vorbilder zu schaffen? weiterlesen

Die Bedeutung von Nachlässen für die historisch-biografische Forschung in der Wissenschaftsgeschichte

Im Projekt AktArcha „Akteurinnen archäologischer Forschung zwischen Geistes- und Naturwissenschaften: Im Feld, im Labor, am Schreibtisch“ haben wir einen historisch-biografischen Ansatz verfolgt. Im Dezember 2024 veröffentlichen wir hier methodologische Überlegungen zur wissenschaftlichen Biografieforschung und ihrem Potential für die Wissenschaftsgeschichte. Das ist der 9. Teil.

Von Elsbeth Bösl

In der biografischen Forschung spielen Nachlässe und Vorlässe eine wichtige, aber mitunter auch überschätzte Rolle. Sicher, es handelt sich um wichtige Quellen für das Verständnis individueller Lebensverläufe, die auch Einblicke in die sozialen, kulturellen und historischen Kontexte, in denen die Person lebte, bieten. Doch Nachlässe sind auch eine schwierige Quelle und bei der Arbeit mit Nachlässen gibt es zahlreiche Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt.

Die Bedeutung von Nachlässen für die historisch-biografische Forschung in der Wissenschaftsgeschichte weiterlesen

Quellen: fragmentiert, lückenhaft oder ganz ohne Frauen

Im Projekt AktArcha „Akteurinnen archäologischer Forschung zwischen Geistes- und Naturwissenschaften: Im Feld, im Labor, am Schreibtisch“ haben wir einen historisch-biografischen Ansatz verfolgt.

Im Dezember 2024 veröffentlichen wir hier methodologische Überlegungen zur wissenschaftlichen Biografieforschung und ihrem Potential für die Wissenschaftsgeschichte. Dies ist der 8. Teil.

Von Elsbeth Bösl

Heute geht es um unsere Quellen. Schon oft im Blog haben wir über die Quellenlage gesprochen und Euch Einblick in unsere Funde gegeben.

Im folgenden Beitrag versuchen wir uns an einer kleinen Quellenkunde, gehen dabei aber vor allem auf die Recherche nach Quellen für die historisch-biografische Arbeit ein und weniger auf Quellenkritik und -interpretation.

Blick ins Magazin des Archivs des Leibnizzentrums für Archäologie Mainz. Foto: Bösl
Quellen: fragmentiert, lückenhaft oder ganz ohne Frauen weiterlesen