Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Beyond Notability: Frauen vor Ort

von Ammandeep Mahal

Der Titel unseres Projekts „Beyond Notability“ verweist auf die unsichtbaren Frauen in der Geschichte der Archäologie. „Notability“ – Relevanz für die Öffentlichkeit – ist ein Kriterium in der Wikipedia, das definiert ist als „a test used by editors to decide whether a given topic [including a living or historical person] warrants its own article“. Der Relevanzcheck selbst beinhaltet „receiving significant coverage in reliable secondary sources independent of the subject“. Diese Sekundärquellen müssen auch veröffentlicht worden sein, damit Wikipedia sie als glaubwürdige und überprüfte Quelle betrachten kann. Das Problem mit diesen Kriterien ist, dass sie, wenn sie auf historische Persönlichkeiten angewandt werden, oft Männer und die Arbeit von Männern bevorzugen. Frauen und die Arbeit von Frauen in der Geschichte sind daher unterrepräsentiert, und die aktuell geltenden Relevanzkriterien drängen ihre Arbeit noch weiter in den Schatten.

Beyond Notability: Frauen vor Ort weiterlesen

Frauen und die Sardische Archäologie

Sichtbarkeit an der Peripherie

von Mauro Puddu

Von Sardinien heißt es oft, dass es mit seiner Insellage eine Welt innen und eine Welt außen hat. Es lässt sich zwar nicht leugnen, dass die Erzählungen über das antike und moderne Sardinien von androzentrischen und elitären Perspektiven geprägt wurden, aber man sollte anerkennen, dass Sardinien auch eine Welt ist, in der viele Frauen, obwohl sie von der politischen Macht ausgeschlossen waren, in der Vergangenheit innerhalb ihrer Gemeinschaften bedeutende Stellungen einnahmen. Eine dieser bemerkenswerten Persönlichkeiten war Mariachiara Perria.

Frauen und die Sardische Archäologie weiterlesen

Drei Frauen in der Archäologie Litauens: Leben und Arbeiten auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs

Von Šarūnė Valotkienė

In Litauen wird der Ursprung der archäologischen Wissenschaft auf die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts zurückgeführt (Kulikauskas, Zabiela 1999: 15-21). Lange Zeit war die dortige Archäologie ein reines Männerfach. In der Mitte des 20. Jahrhunderts kam es jedoch zu einem entscheidenden Wendepunkt, als drei vielversprechende Archäologinnen – nämlich Regina Volkaitė-Kulikauskienė, Rimutė Rimantienė und Marija Alseikaitė-Gimbutienė (im Ausland besser bekannt als Marija Gimbutas) – in die Reihen der Archäologen eintraten. Dieser Beitrag fragt nach den Faktoren, die diesen Wandel ausgelöst haben.

Drei Frauen in der Archäologie Litauens: Leben und Arbeiten auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs weiterlesen

Caroline Amy Hutton: eine wegweisende britische Archäologin in Griechenland

von Rosario Rovira Guardiola

Die Wissenschaftsgeschichte ist voll von Forschenden, die in ihrem Berufsleben wertvolle Beiträge leisteten, deren Namen jedoch in Vergessenheit geraten sind. Caroline Amy Hutton ist einer dieser Namen, auch wenn ihre Arbeit zu ihren Lebzeiten hoch gelobt wurde. Sie lebte zwischen 1860 und 1931, einer schwierigen Zeit, in der Frauen nicht ohne weiteres Zugang zu akademischer Bildung und Beschäftigung hatten. Caroline Amy Huttons eigener Werdegang zeugt von diesen Ungleichheiten, denn die einzigen bezahlten Stellen, die sie innehatte, waren ihre Lehrtätigkeiten nach ihrem Abschluss am Girton College in Cambridge. Ihre Arbeit am British Museum, an der Hellenic Society und an der British School at Athens waren unbezahlt, auch wenn sie die gleichen Aufgaben wie ihre männlichen Kollegen wahrnahm.

Caroline Amy Hutton. Quelle: Hellenic and Roman Library, London, Fotosammlung der Wissenschaftler*innen.
Caroline Amy Hutton: eine wegweisende britische Archäologin in Griechenland weiterlesen

Anna Apostolaki (1881–1958), eine „sichtbare“ griechische Archäologin

von Kleanthi Pateraki

Anna Apostolaki. Λεύκωμα της Εκατονταετηρίδος της Εν Αθήναις Αρχαιολογικής Εταιρείας 1837-1937 (Album der Hundertjahrfeier der Archäologischen Gesellschaft zu Athen 1837-1937) (Athen 1937), S. 58.

Anna Apostolaki ist ein typisches Beispiel für eine vergleichsweise sichtbare, international anerkannte griechische Archäologin des frühen 20. Jahrhunderts.

Anna Apostolaki (1881–1958), eine „sichtbare“ griechische Archäologin weiterlesen

Das Metavorhaben „Innovative Frauen im Fokus“ – meta-IFiF: Vernetzung – Austausch – gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit

von Ines Großkopf

Gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern in Wissenschaft, Forschung und Innovation –dieses Ziel verfolgt das Bundesministerium für Bildung und Forschung mit der Förderrichtlinie „Innovative Frauen im Fokus“. In der Förderrichtlinie werden daher Forschungs- und Umsetzungsprojekte gefördert, die mit unterschiedlichen Maßnahmen darauf abzielen, die innovativen Leistungen von Frauen in Wissenschaft, Forschung und Gesellschaft sowie weibliche Rollenvorbilder sichtbarer zu machen. AktArcha gehört zu den aktuell 23 laufenden Projekten. In diesem Beitrag soll das Metavorhaben näher vorgestellt werden.

Das Metavorhaben „Innovative Frauen im Fokus“ – meta-IFiF: Vernetzung – Austausch – gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit weiterlesen

Berlin – Hauptstadt der Wissenschaftlerinnen

Ein Ausstellungsbesuch

von Friederike Brückner

An der Freien Universität Berlin gastierte gerade die Wander-Ausstellung „Berlin – Hauptstadt der Wissenschaftlerinnen“, deren Inhalte auch im Internet zu sehen sind. Sie will das Wirken von Frauen in der Berliner Wissenschaft beleuchten und bekannter machen. Unter den portraitierten Forscherinnen ist mit Friederike Fless auch eine Archäologin vertreten.

Berlin – Hauptstadt der Wissenschaftlerinnen weiterlesen

Digitale Präsentationsformen in der Ausstellung

von Tabea Fackelmann

PowerPoint war gestern. Es gibt eine Menge Plattformen, mit denen man durch verschiedene Features den Inhalt von Präsentation anschaulicher und interessanter gestalten kann. Einige dieser digitalen Präsentationsformen haben wir im Projekt AktArcha in unserer Ausstellung genutzt. Hier stellen wir sie mit ihren Vorteilen und Nachteilen vor.

Digitale Präsentationsformen in der Ausstellung weiterlesen