von Lara-Sophie Braun
Die Prähistorikerin Frauke Stein war die erste C3-Professorin für Vor- und Frühgeschichte an der Universität des Saarlandes. im April 2023 ist Frauke Stein im Alter von 87 Jahren verstorben.

von Lara-Sophie Braun
Die Prähistorikerin Frauke Stein war die erste C3-Professorin für Vor- und Frühgeschichte an der Universität des Saarlandes. im April 2023 ist Frauke Stein im Alter von 87 Jahren verstorben.
von unserem Gastautor Finn Kraushaar
Eva Strommenger gelang es, in der von Männern dominierten Disziplin der Vorderasiatischen Archäologie nicht nur zu bestehen, sondern diese auch maßgeblich zu beeinflussen. Als erste Frau übernahm sie die Leitung einer deutschen Orientgrabung. Darüber hinaus wurde sie als erste Frau zur Vorsitzenden der Deutschen Orient-Gesellschaft gewählt, was eine herausragende Anerkennung ihrer wissenschaftlichen Leistungen darstellt. Eva Strommenger kann als Pionierin auf dem Gebiet der Vorderasiatischen Archäologie bezeichnet werden und sie trug wesentlich dazu bei, das Bild von Frauen in der Archäologie zu verändern. Ihr beruflicher Weg und ihre Leistungen haben die gesellschaftliche Wahrnehmung von Frauen in der Wissenschaft nachhaltig beeinflusst.
Eva Strommenger-Nagel (1927–2022) weiterlesenGastbeitrag von Sabine T. Ruh
Zum Internationalen Frauentag präsentiert Journalistin Sabine T. Ruh ihr aufregendes neues Buchprojekt – eine Doppelbiografie über zwei außergewöhnliche Wissenschaftlerinnen und Pionierinnen des Frauenstudiums. Wir freuen uns sehr, dass die Autorin uns einen ersten Einblick in ihre Ergebnisse gewährt. Trotz zahlreicher Hindernisse in einer von Männern dominierten Wissenschaftswelt erreichten beide Frauen höchste wissenschaftliche Erfolge. Doch oft wurde ihnen die Anerkennung für ihre Leistungen wurde verweigert. Obwohl sie aus dem Adel stammten und ihr Leben voller Hingabe der Forschung widmeten, hatten sie mit Geldsorgen zu kämpfen und blieben lebenslang mit einem drängenden Problem konfrontiert: dem Gender Pay Gap, der ihren Wert als Wissenschaftlerinnen in der männlichen Welt systematisch unterbewertete.
Eine „Lebensfreundschaft“ verband Maria von Linden und Gabriele von Wartensleben. Geboren 1869 und 1870 als Töchter adeliger Elternhäuser lernten sie sich 1883 standesgemäß in einem Mädchen-Internat für gehobene Töchter kennen. Doch sie folgten nicht den für sie vorgesehenen Bahnen, suchten nicht die finanzielle Sicherheit einer Ehe, sondern stellten sich den Herausforderungen wissenschaftlicher Karrieren.
Leben und Erfolg gegen alle Widerstände. weiterlesenGastbeitrag von Delia Hurka und Lorenz Scheidl
Die Chemikerin und Medizinerin Dr. Dr. Hilde Macha gehörte zu den Gründungsmitgliedern des Archäologischen Vereins Freising e. V. Sie sorgte dafür, dass die Forschungen ihres Großvaters Joseph Wenzl für die Nachwelt erschlossen wurden, und widmete sich der Erforschung der mittelalterlichen Erdställe im Landkreis. Ohne ihre großzügige finanzielle Förderung wären viele Ausgrabungen und Untersuchungen nicht möglich gewesen.
Gastbeitrag von Michaela Helmbrecht, Delia Hurka und Lisa Bauer
Die archäologische Erforschung des Landkreises Freising ist eng mit dem Namen Neumair, den Eheleuten Anne und Erwin, verbunden. Als Leiter des Archäologischen Vereins Freising e. V. stand Erwin Neumair (1935-2015) mehr im Vordergrund, auch wenn seine Frau bei allen Projekten mitarbeitete und er selbst sie stets als gleichberechtigte Partnerin ansah.
von Ammandeep Mahal
Der Titel unseres Projekts „Beyond Notability“ verweist auf die unsichtbaren Frauen in der Geschichte der Archäologie. „Notability“ – Relevanz für die Öffentlichkeit – ist ein Kriterium in der Wikipedia, das definiert ist als „a test used by editors to decide whether a given topic [including a living or historical person] warrants its own article“. Der Relevanzcheck selbst beinhaltet „receiving significant coverage in reliable secondary sources independent of the subject“. Diese Sekundärquellen müssen auch veröffentlicht worden sein, damit Wikipedia sie als glaubwürdige und überprüfte Quelle betrachten kann. Das Problem mit diesen Kriterien ist, dass sie, wenn sie auf historische Persönlichkeiten angewandt werden, oft Männer und die Arbeit von Männern bevorzugen. Frauen und die Arbeit von Frauen in der Geschichte sind daher unterrepräsentiert, und die aktuell geltenden Relevanzkriterien drängen ihre Arbeit noch weiter in den Schatten.
Beyond Notability: Frauen vor Ort weiterlesenvon Mauro Puddu
Von Sardinien heißt es oft, dass es mit seiner Insellage eine Welt innen und eine Welt außen hat. Es lässt sich zwar nicht leugnen, dass die Erzählungen über das antike und moderne Sardinien von androzentrischen und elitären Perspektiven geprägt wurden, aber man sollte anerkennen, dass Sardinien auch eine Welt ist, in der viele Frauen, obwohl sie von der politischen Macht ausgeschlossen waren, in der Vergangenheit innerhalb ihrer Gemeinschaften bedeutende Stellungen einnahmen. Eine dieser bemerkenswerten Persönlichkeiten war Mariachiara Perria.
Frauen und die Sardische Archäologie weiterlesenVon Šarūnė Valotkienė
In Litauen wird der Ursprung der archäologischen Wissenschaft auf die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts zurückgeführt (Kulikauskas, Zabiela 1999: 15-21). Lange Zeit war die dortige Archäologie ein reines Männerfach. In der Mitte des 20. Jahrhunderts kam es jedoch zu einem entscheidenden Wendepunkt, als drei vielversprechende Archäologinnen – nämlich Regina Volkaitė-Kulikauskienė, Rimutė Rimantienė und Marija Alseikaitė-Gimbutienė (im Ausland besser bekannt als Marija Gimbutas) – in die Reihen der Archäologen eintraten. Dieser Beitrag fragt nach den Faktoren, die diesen Wandel ausgelöst haben.
Drei Frauen in der Archäologie Litauens: Leben und Arbeiten auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs weiterlesenvon Rosario Rovira Guardiola
Die Wissenschaftsgeschichte ist voll von Forschenden, die in ihrem Berufsleben wertvolle Beiträge leisteten, deren Namen jedoch in Vergessenheit geraten sind. Caroline Amy Hutton ist einer dieser Namen, auch wenn ihre Arbeit zu ihren Lebzeiten hoch gelobt wurde. Sie lebte zwischen 1860 und 1931, einer schwierigen Zeit, in der Frauen nicht ohne weiteres Zugang zu akademischer Bildung und Beschäftigung hatten. Caroline Amy Huttons eigener Werdegang zeugt von diesen Ungleichheiten, denn die einzigen bezahlten Stellen, die sie innehatte, waren ihre Lehrtätigkeiten nach ihrem Abschluss am Girton College in Cambridge. Ihre Arbeit am British Museum, an der Hellenic Society und an der British School at Athens waren unbezahlt, auch wenn sie die gleichen Aufgaben wie ihre männlichen Kollegen wahrnahm.
von Kleanthi Pateraki
Anna Apostolaki ist ein typisches Beispiel für eine vergleichsweise sichtbare, international anerkannte griechische Archäologin des frühen 20. Jahrhunderts.
Anna Apostolaki (1881–1958), eine „sichtbare“ griechische Archäologin weiterlesen