Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zwei Kollektivbiografien: Eine Buchvorstellung

Im Projekt AktArcha „Akteurinnen archäologischer Forschung zwischen Geistes- und Naturwissenschaften: Im Feld, im Labor, am Schreibtisch“ haben wir einen historisch-biografischen Ansatz verfolgt. Gelegentlich beschäftigen wir uns hier im Blog mit methodologischen Überlegungen zur wissenschaftlichen Biografieforschung und ihrem Potential für die Wissenschaftsgeschichte. Heute schließen wir an den Beitrag über das Format „Kollektivbiografie“ an und präsentieren Euch zwei unterschiedliche Formen solcher Kollektivbiografien über Frauen.

2007 sind zwei Bücher erschienen, die wir euch gern vorstellen möchten, weil sie zwei unterschiedliche Wege darstellen, mit biografischen Daten einer größeren Gruppe von Frauen wissenschaftsgeschichtlich zu arbeiten. Die Ethnologin Bettina Beer veröffentlichte ein biografisches Nachschlagewerk über Frauen in der frühen deutschsprachigen Ethnologie und Ethnographie. Die Historikerin Heike A. Berger wählte fünf Osteuropahistorikerinnen aus, um an ihrem biografischen Beispiel den Interdependenzen von Wissenschaft, Politik und Geschlecht vom Ende der Weimarer Republik über das nationalsozialistische Regime bis in die ersten Jahrzehnte der Bundesrepublik Deutschland nachzugehen. Beide Titel sind also schon älter, aber immer noch zu empfehlen. Die Gründe wollen wir im folgenden Beitrag darlegen.

Zwei Kollektivbiografien: Eine Buchvorstellung weiterlesen

Kollektivbiografien

von Elsbeth Bösl und Doris Gutsmiedl-Schümann

Im Projekt AktArcha „Akteurinnen archäologischer Forschung zwischen Geistes- und Naturwissenschaften: Im Feld, im Labor, am Schreibtisch“ haben wir einen historisch-biografischen Ansatz verfolgt. Drei Jahre lang haben wir uns im Rahmen von AktArcha intensiv mit archäologisch arbeitenden Frauen beschäftigt. Wir haben Daten über sie gesammelt und ihre individuellen Lebens- und Karrierewege sowie ihre Wirkungsgeschichte untersucht. Bisher haben wir vor allem Einzelbiografien in Blogform veröffentlicht und in Vorträgen und Aufsätzen eine größere Zahl von Frauen über einen längeren Zeitraum hinweg und im Kontext sich wandelnder historischer Rahmenbedingungen vorgestellt. Mitunter haben wir bereits auch kleinere Gruppen dieser Frauen gemeinsam betrachtet – wie etwa archäologisch arbeitende Frauen in Thüringen, die ersten Absolventinnen ur- und frühgeschichtlicher Studiengänge der Universitäten Prag und Tübingen, oder Frauen als mithelfende Familienangehörige. Das waren jedoch nur erste Ansätze hin zu einer Kollektivbiografie.

Wir würden nun gerne einen Schritt weiter gehen, und die Recherchearbeit, die wir in das Projekt AktArcha investiert haben, zum Ausgangspunkt weiterer Forschungen machen. Die Vorstellung reizt uns, die erhobenen Daten zur Basis einer Kollektivbiografie zu machen und uns dabei vermehrt analytischen Fragen zu widmen.

Deshalb fragen wir uns heute hier: Was macht eigentlich eine Kollektivbiografie aus? Wie schreibt man sowas und was bringt es? Natürlich haben wir uns auch auf die Suche nach Beispielen gemacht, an denen wir uns orientieren könnten, und in die methodologische und theoretische Diskussion eingelesen.

Kollektivbiografien weiterlesen

Frühe Frauen in der prähistorischen Archäologie: Berlin, 1880er bis 1930er Jahre (Teil 2)

von Elsbeth Bösl & Doris Gutsmiedl-Schümann

Dieser Beitrag ist die deutschsprachige Version unseres Vortrags über „Early Women in Prehistoric Archaeology: the Case of Berlin, 1880s to 1930s”, den wir auf der Jahrestagung der European Association of Archaeologists (EAA) 2023 gehalten haben. Er erscheint zugleich in englischer Sprache im Blog „Beyond ‘Notability’: Re-evaluating Women’s Work in Archaeology, History and Heritage in Britain, 1870 – 1950“. Hier folgt nun Teil 2 unseres Beitrags.

Falls Sie unseren Blog hier regelmäßig besuchen, kennen Sie die Frauen im folgenden Artikel bereits. Wir haben Elisabeth Bellot, Waldtraut Bohm und Gertrud Dorka bereits in separaten Beiträgen vorgestellt, und auch über die Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte gibt es hier schon einen Beitrag.

Frühe Frauen in der prähistorischen Archäologie: Berlin, 1880er bis 1930er Jahre (Teil 2) weiterlesen

Frühe Frauen in der prähistorischen Archäologie: Berlin, 1880er bis 1930er Jahre (Teil 1)

von Elsbeth Bösl & Doris Gutsmiedl-Schümann

Dieser Beitrag ist die deutschsprachige Version unseres Vortrags über „Early Women in Prehistoric Archaeology: the Case of Berlin, 1880s to 1930s”, den wir auf der Jahrestagung der European Association of Archaeologists (EAA) 2023 gehalten haben. Er erscheint zugleich in englischer Sprache im Blog „Beyond ‘Notability’: Re-evaluating Women’s Work in Archaeology, History and Heritage in Britain, 1870 – 1950 “. Wir veröffentlichen unseren Beitrag in zwei Teilen.

Falls Sie unseren Blog hier regelmäßig besuchen, kennen Sie die Frauen im folgenden Artikel bereits. Wir haben Julie Schlemm und Margarete Lehmann-Filhés in separaten Beiträgen vorgestellt, und auch über die Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte gibt es hier einen Beitrag .

Frühe Frauen in der prähistorischen Archäologie: Berlin, 1880er bis 1930er Jahre (Teil 1) weiterlesen

Wer war denn nun die „erste Archäologin“? Und wie beantwortet man diese Frage eigentlich?

Eindrücke und Überlegungen anlässlich unseres Vortrages an der Kinder-Uni der Universität der Bundeswehr

von Doris Gutsmiedl-Schümann und Elsbeth Bösl

Kürzlich durften wir ganz junge Studentinnen und Studenten bei uns an der Universität der Bundeswehr willkommen heißen: Die Volkshochschule SüdOst organisiert regelmäßig eine Kinder-Uni für Acht- bis Zwölfjährige. Im Folgenden wollen wir von dieser Veranstaltung berichten und auf eine Frage eingehen, die uns ins Grübeln gebracht hat: Was können wir auf die Frage antworten, wer denn nun die erste Archäologin oder der erste Archäologe war, wenn wir im Grunde die Erzählung von „den Ersten“ und den Pionierinnen vermeiden wollen?

Ankündigungstext aus dem Programm der VHS für unseren Vortrag mit dem Titel "Forschung früher: Archäologinnen nund ihre Entdeckungen"
Ankündigungstext aus dem Programm der VHS für unseren Vortrag mit dem Titel “Forschung früher: Archäologinnen nund ihre Entdeckungen”
Wer war denn nun die „erste Archäologin“? Und wie beantwortet man diese Frage eigentlich? weiterlesen

(In)visible women in history of archaeology

Rückblick auf eine Session der 29. Jahrestagung der European Association of Archaeologists

von Doris Gutsmiedl-Schümann und Elsbeth Bösl

Vor einiger Zeit hatten wir auch hier auf diesem Blog einen Call for Papers für die Session (In)visible women in history of archaeology veröffentlicht. Dieser Aufruf stieß auf eine große Resonanz: Insgesamt 22 Vortragsvorschläge wurden für die Session eingereicht. Am 1. September 2023 fand sie im Rahmen des 29th Annual Meetings der European Association of Archaeologists statt. In diesem Beitrag möchten wir auf diesen Tag voll mit Vorträgen zu archäologisch arbeitenden Frauen zurückblicken.

(In)visible women in history of archaeology weiterlesen