Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Einblicke in das Privatleben – Die Verlobung der Amalie Buchheim

von Julia Katharina Koch und Doris Gutsmiedl-Schümann

Bei unserer Biographieforschung zu den Archäologinnen beziehen sich die ersten Daten, denen wir habhaft werden, meist auf die Forschungen, Publikationen, Studium und Berufsverhältnisse. Etwas schwieriger wird es, die Menschen hinter diesen Daten zu fassen. Wie gingen sie mit Erfolgen und Hindernissen um? Was war ihre Motivation, sich wissenschaftlich zu beschäftigen? Bei diesen Fragen helfen private Auskünfte weiter. Wenn keine Tagebücher oder Briefwechsel von ihnen selbst oder Personen aus ihrem Familien- und Bekanntenkreis vorliegen, ist das Auffinden solcher Auskünfte über die Frauen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts allerdings öfters dem Zufall belassen.

Einblicke in das Privatleben – Die Verlobung der Amalie Buchheim weiterlesen

Was machte Johanna Mestorf am 25. April?

Der 25. April ist in diesem Jahr der Girls‘ Day, Boys‘ Day oder auch der Zukunftstag; an diesem bundesweiten Aktionstag zur gendersensiblen beruflichen Orientierung sollen Kinder und Jugendliche unabhängig von gängigen Geschlechterstereotypen Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder erhalten.

Wir von AktArcha nehmen diesen Tag zum Anlass, auf Instagram eine neue Reihe zu starten: Ein Tag im Leben einer Archäologin. Dort geben Archäologinnen mit unterschiedlichen Arbeitsschwerpunkten und Fachgebieten ab heute exklusive Einblicke in ihren Arbeitsalltag.

Doch auch hier in unserem Blog möchten wir einer Archäologin über die Schulter schauen. Unsere Wahl fiel dabei auf Johanna Mestorf (1828–1909), die als Kustodin des Museums für vaterländische Alterthümer in Kiel über viele Jahre hinweg ein Diensttagebuch führte. Es ist im Archiv des Archäologischen Landesmuseums Schloss Gottorf, Schleswig, überliefert. Die Historikerin Dagmar Unverhau hat dieses Diensttagebuch transkribiert und mit Anmerkungen versehen publiziert (Unverhau 2015, Band 3). Wir haben darin nach Einträgen vom 25. April gesucht.

Was machte Johanna Mestorf am 25. April? weiterlesen

Lili Frankenstein (1889–1942), Klassische Archäologin und Lehrerin

von Doris Gutsmiedl-Schümann und Julia Katharina Koch

Die preußische Schulreform 1908 eröffnete den Frauen die Möglichkeit eines akademischen Studiums. Unter den wirtschaftlich harten Bedingungen der Weimarer Republik war es dennoch nicht einfach, eine Anstellung zu finden. Diese Erfahrung machte auch Lili Frankenstein, Tochter aus einer in Aachen angesehenen jüdischen Familie, die als eine der ersten regulären Studentinnen der Klassischen Archäologie 1921 in Greifswald promoviert wurde, aber einen Berufsweg als Lehrerin wählte. Erst nach vielen Jahren in befristeten Arbeitsverhältnissen fand sie 1931 eine Festanstellung in Düsseldorf. Schon zwei Jahre später wurde Lili Frankenstein im Zuge der Verfolgung der Juden im Nationalsozialismus aus dem Schuldienst entfernt. 1942 kam sie im Ghetto Izbica (Polen) ums Leben.

Lili Frankenstein (1889–1942), Klassische Archäologin und Lehrerin weiterlesen