Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die „biografische Illusion“. Oder: Warum ein Mangel an Quellen auch manchmal hilfreich sein kann.

Im Projekt AktArcha „Akteurinnen archäologischer Forschung zwischen Geistes- und Naturwissenschaften: Im Feld, im Labor, am Schreibtisch“ haben wir einen historisch-biografischen Ansatz verfolgt. Im Dezember 2024 veröffentlichen wir hier methodologische Überlegungen zur wissenschaftlichen Biografieforschung und ihrem Potential für die Wissenschaftsgeschichte.

Dies ist Teil 5.

Von Elsbeth Bösl

Mit diesem Beitrag schließen wir an Teil 3 des „Historisch-biografischen Dezembers“ an. Darin haben wir uns mit der Debatte um Theorie- und Methodenfragen auseinandergesetzt . Häufig geht es darin nämlich um das Problem der biografischen Kohärenz bzw. genauer um die Kohärenzfiktion.

Die „biografische Illusion“. Oder: Warum ein Mangel an Quellen auch manchmal hilfreich sein kann. weiterlesen

Biografiewürdigkeit in der Wissenschaft: Über die „Großen“ hinaus

Im Projekt AktArcha „Akteurinnen archäologischer Forschung zwischen Geistes- und Naturwissenschaften: Im Feld, im Labor, am Schreibtisch“ haben wir einen historisch-biografischen Ansatz verfolgt. Im Dezember 2024 veröffentlichen wir hier methodologische Überlegungen zur wissenschaftlichen Biografieforschung und ihrem Potential für die Wissenschaftsgeschichte.

Dies ist Teil 4.

Von Elsbeth Bösl

Wissenschaftliche Fragestellungen werden vom Erkenntnisinteresse bestimmt und unter Orientierung am jeweils gegenwärtigen Forschungsstand entwickelt. Zu diesem soll die projektierte Untersuchung dann Neues beitragen. Lange hat das Erkenntnisinteresse der geschichtswissenschaftlichen Biografieforschung nur den „Großen“ und den „Ersten“ gegolten, die wissenschaftliche Leistungen hinterlassen haben, die wir heute für bedeutend halten, oder die wichtige Institutionen gegründet oder geleitet haben, die eine akademische Schule aufgebaut haben oder die auf andere Art als besonders wirkmächtig gelten. Wer als biografiewürdig eingestuft wird, unterliegt mithin dem historischen Wandel (Schweiger 2022, S. 43).

Biografiewürdigkeit in der Wissenschaft: Über die „Großen“ hinaus weiterlesen

Wissenschaftsgeschichte und Biografieforschung: Alte Methoden und neue Standards

Im Projekt AktArcha „Akteurinnen archäologischer Forschung zwischen Geistes- und Naturwissenschaften: Im Feld, im Labor, am Schreibtisch“ haben wir einen historisch-biografischen Ansatz verfolgt. Im Dezember 2024 veröffentlichen wir hier methodologische Überlegungen zur wissenschaftlichen Biografieforschung und ihrem Potential für die Wissenschaftsgeschichte. Dies ist Teil 3.

von Elsbeth Bösl

Um den Einstieg in die Methoden- und Theoriediskussion zu konkretisieren, stellen wir Euch heute zwei Sammelrezensionen bzw. Literaturberichte zur Biografieforschung in der Wissenschaftsgeschichte aus den Jahren 2009 und 2014 vor. Danach haben wir zusammenfassend aufgelistet, was derzeit als Kennzeichen einer veralteten Herangehensweise gilt, und was eine aktuelle gelungene geschichtswissenschaftliche Biografie kennzeichnet.

Wissenschaftsgeschichte und Biografieforschung: Alte Methoden und neue Standards weiterlesen

Wozu historisch-biografische Forschung?

Der historisch-biografische Dezember Teil 2

von Elsbeth Bösl

Im Projekt AktArcha haben wir archäologisch arbeitende Frauen und ihre Beiträge zur Fachgeschichte der Archäologien sichtbar gemacht. Aber warum eigentlich? Die unmittelbare Antwort lautet: Weil es ein Anliegen der BMBF-Förderlinie „Innovative Frauen im Fokus“ war, die unser Projekt ermöglicht hat, Frauen und ihre Leistungen und Innovationen sichtbar zu machen. Weitere Ziele der Förderlinie waren, Frauen zu empowern und sie bei ihrer Vernetzung zu unterstützen.

Als wir auf die Ausschreibung des BMBF unsere Projektskizze entwarfen, haben wir uns ganz bewusst für einen historisch-biografischen Zugang entschieden, den wir punktuell mit der Sichtbarmachung heute tätiger Archäologinnen ergänzen wollten. Letzteres haben wir unter anderem in der Instagram-Reihe „Ein Tag im Leben einer Archäologin“ umgesetzt. (https://www.instagram.com/aktarcha/)

Warum aber die früheren Archäologinnen auf diese Weise erforschen und präsentieren?

Wozu historisch-biografische Forschung? weiterlesen

Der historisch-biografische Dezember

Im Projekt AktArcha „Akteurinnen archäologischer Forschung zwischen Geistes- und Naturwissenschaften: Im Feld, im Labor, am Schreibtisch“ haben wir einen historisch-biografischen Ansatz verfolgt.

Im Blog wollen wir nun die Potenziale und Grenzen der historischen Biografieforschung in der Wissenschaftsgeschichte diskutieren.

Im Dezember 2024 veröffentlichen wir hier methodologische Überlegungen zur wissenschaftlichen Biografieforschung.

Biografien und Biografierte

von Elsbeth Bösl

Eine Biografie ist eine besondere Form der Erzählung von Geschichte, denn hier steht eine Person im Mittelpunkt, nicht ein Ereignis oder eine historische Entwicklung oder Struktur. Erzählt wird diese Geschichte in den meisten Fällen chronologisch, am Lebensweg der Person entlang.

Der historisch-biografische Dezember weiterlesen

Liselotte Mertig (1913-1986)

Ehrenamtliche Bodendenkmalpflegerin und autodidaktische Archäo­login in Bad Reichenhall

Teil 2

Porträt
Liselotte Mertig.
Quelle: Nachlass Liselotte Mertig, im Besitz von Ulrich Mertig, im Folgenden abgekürzt Nach­lass Liselotte Mertig/UM.

Wir veröffentlichen den Beitrag über Liselotte Mertig in zwei Teilen. Hier geht es zum ersten Teil.

„Die Scherben-Lisel“

Wann immer Liselotte Mertig von einer Baustelle mit Bodenaushub oder einer geplanten Bau­maß­nahme erfuhr, machte sie sich auf den Weg, um die Stelle in Augenschein zu nehmen. Etwa seit Mitte der 1950er Jahre stand ihr dafür ein Auto zur Verfügung.

Liselotte Mertig (1913-1986) weiterlesen

Liselotte Mertig (1913-1986)

Ehrenamtliche Bodendenkmalpflegerin und autodidaktische Archäo­login in Bad Reichenhall

Teil 1

von Elsbeth Bösl unter Mitarbeit von Michael Deuter und Merten Meißner

Liselotte Mertig war eine Frau, die sich durch nichts aufhalten ließ. Als Autodidaktin schuf sie sich ihren Platz in der Bodendenkmalpflege und Archäologie des Berchtesgadener Landes, trotz enormer gesundheitlicher Einschränkungen und anfänglicher Ortsfremdheit. Ihre Hart­näckig­keit und Leidenschaft brachten ihr schließlich die Anerkennung, die sie verdiente, und mach­ten sie zur anerkannten archäologischen Fachfrau im Südosten Bayerns.

Porträt
Liselotte Mertig.
Quelle: Nachlass Liselotte Mertig, im Besitz von Ulrich Mertig, im Folgenden abgekürzt Nach­lass Liselotte Mertig/UM.

Wir veröffentlichen den Beitrag über Liselotte Mertig in zwei Teilen. Am 17. September, dem Todestag von Liselotte Mertig erscheint Teil 1. Hier geht es ab 19. September 2024 zu Teil 2.

Unser Dank gilt Dipl.Ing. Ulrich Mertig, der uns den Nachlass seiner Mutter zur Verfügung gestellt und unsere zahlreichen Fragen beantwortet hat.

Liselotte Mertig (1913-1986) weiterlesen

Abenteurerinnen? Teil 1

Die populäre Vorstellung von Archäologie als Abenteuer und die Selbst­be­schrei­bungen von Archäologinnen

von Elsbeth Bösl, Doris Gutsmiedl-Schümann und Julia K. Koch

Stefanie Samida analysiert in einem kulturwissenschaftlichen Aufsatz aus dem Jahr 2015, wie es zu der „engen Verflechtung der drei ‚A‘ – Ausgrabung, Archäologie und Abenteuer“ kam. Man kann zwar diagnostizieren, dass die Archäologie in den letzten Jahren einen massiven methodischen Wandel durchläuft und auch in der Öffentlichkeit tendenziell weniger als Wissenschaft des Buddelns und Schatzsuchens wahrgenommen wird und zunehmend als High-Tech-Aktivität von Labor­wissenschaften und IT dargestellt wird – schließlich gibt es neben den massenmedialen Bildern des Ausgräbers mit Hut und Werkzeugweste, Stiefeln und Cargohose auch immer mehr Inszenierungen von Archäo-Kriminalisten, die in CSI-Manier die Kriminalfällte der Vergangenheit im Labor entschlüsseln. Dennoch ist die Vorstellung des abenteuerlichen Ausgräbers weiterhin medial sehr präsent – und sie ist immer männlich geprägt. Selbst Lara Croft ist im Grunde nur eine weibliche Spiegelung von Indiana Jones und hat relativ wenige eigenständige Züge (Moser 2007).

ein Mann und eine Frau knien in der Wüste, im Hintergrund Ruinen. Der Mann hält eine Tontafel hoch.
Mit Adobe Express generiertes Bild. Prompt: Archäologie, Archäologe, Archäologin, Entdeckung.
Abenteurerinnen? Teil 1 weiterlesen

Innovationen, Netzwerke, Fachgeschichte. Archäologinnen im Fokus

Abschlusstagung des Projekts:

„Akteurinnen archäologischer Forschung zwischen Geistes- und Naturwissenschaften: im Feld, im Labor, am Schreibtisch“

Hybride Veranstaltung im Landesmuseum Württemberg in Stuttgart.

Am 29. & 30. Juli 2024 veranstalten wir in Stuttgart einen Abschlussworkshop, der das Projekt AktArcha “Akteurinnen archäologischer Forschung zwichen Geistes- und Naturwissenschaften: im Feld, im Labor, am Schreibtisch” beendet. Seit 2021 war unser Projekt vom BMBF gefördert, um Frauen und ihre Leistungen sichtbarer zu machen.

Hier stellen wir das Programm vor. In Kürze folgen auch die Abstracts der Vorträge.

Sie möchten digital an der Veranstaltung teilnehmen? Dann wenden Sie sich bitte an: doris.gutsmiedl-schuemann@unibw.de

Innovationen, Netzwerke, Fachgeschichte. Archäologinnen im Fokus weiterlesen

Ingeburg Nilius (1927-1984): Ein Kommentar von Matthias Nilius

von Elsbeth Bösl

Vor einiger Zeit haben wir hier im Blog die Prähistorikerin Ingeburg Nilius gemeinsam mit Erika Schmidt-Thielbeer, ihrer Studienkollegin aus Halle, vorgestellt.

Den Blogbeitrag über Ingeburg Nilius hat Matthias Nilius, der Großneffe von Ingeburg Nilius, nun in einem Interview kommentiert und erweitert.

Passbild von Ingeburg Nilius 1948.
Ingeburg Nilius 1948
Quelle: Privatbesitz Matthias Nilius
Ingeburg Nilius (1927-1984): Ein Kommentar von Matthias Nilius weiterlesen