Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Margret (Margarethe) Heinemann (1883–1968) – Archäologin, Lehrerin, Ministerialrätin und Politikerin in Kassel

von Doris Gutsmiedl-Schümann

Margret Heinemann war eine der fünf Frauen, die vor dem Ersten Weltkrieg in Archäologie promovierten. Sie schloss ihr Studium 1909 bei Georg Loeschcke an der Universität Bonn ab. Und auch privat war Margret Heinemann mit der Familie ihres akademischen Lehrers verbunden: Sie war die Verlobte seines ältesten Sohnes Gerhard Loeschcke, und gab nach dessen frühem Tod posthum die von ihm verfasste Kirchengeschichte des Gelasios von Kyzikos heraus.

Margret Heinemann (Bild zur Verfügung gestellt vom Stadtarchiv Frankenberg)

Wie viele andere Archäologinnen ihrer Zeit verließ sie schon bald nach ihrer Promotion die akademische Welt und wandte sich dem Lehramt zu. Dort machte sie Karriere und brachte es in der Weimarer Republik bis zur Ministerialrätin. Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte sie zu den Gründungsmitgliedern der Demokratischen Partei (DP) in Kassel und war 1948 bis 1952 Mitglied im Kasseler Stadtparlament (heute: Stadtverordnetenversammlung).

In unserem heutigen Beitrag möchten wir Euch das bewegte Leben von Margret Heinemann sowie das Leben ihrer Schwester Käthe, mit der sie viel gemeinsam hatte, vorstellen.

Margret (Margarethe) Heinemann (1883–1968) – Archäologin, Lehrerin, Ministerialrätin und Politikerin in Kassel weiterlesen

Minna Plaß (1893-1959) – Lehrerin und ehrenamtliche Archäologin in Hamburg-Altona

von Doris Gutsmiedl-Schümann

Bei unseren Recherchen zu archäologischen Ausgrabungen und archäologisch arbeitenden Frauen in Hamburg begegnete uns immer wieder die Volksschullehrerin Minna Plaß. Über Jahre hinweg engagierte sie sich ehrenamtlich in der Vorgeschichtlichen Abteilung des Altonaer Museums. Sie war regelmäßig als Helferin auf archäologischen Ausgrabungen zu finden; einige Ausgrabungen führte sie eigenverantwortlich durch. Nach dem Zweiten Weltkrieg baute sie diese Museumsabteilung wieder auf. Wir haben uns auf Spurensuche begeben, und möchten in diesem Beitrag die ehrenamtliche Archäologin Minna Plaß näher vorstellen.

„Den Inhalt ihres privatesten Daseins bilden ein Kater, an den sie ihre ganze Liebe gehängt hat, und Betätigung in der Vorgeschichtsforschung.“

Carl Feddern, Rektor i.R. am 28.11.1947 über Minna Plaß (Staatsarchiv Hamburg, 221-10_314, Plass, Minna Sophie Lina)

Minna Plaß (1893-1959) – Lehrerin und ehrenamtliche Archäologin in Hamburg-Altona weiterlesen

AktArcha braucht Deine Stimme!

Das Projekt AktArcha hat sich mit der virtuellen Ausstellung “Ein gut Theil Eigenheit” – Lebenswege früher Archäologinnen für den DigAMus-Award 2024 beworben. Bis 6.5.2024 ist es möglich, im Publikumsvoting für uns abzustimmen. Wir freuen uns über jede Stimme!

Almuth Borchling, verh. Rangs (1916-2003) – eine Studienkollegin von Gudrun Loewe

Von Doris Gutsmiedl-Schümann

Vor einiger Zeit haben wir hier auf diesem Blog die Prähistorikerin Gudrun Loewe (1914-1994)  näher vorgestellt. In diesem Beitrag erwähnten wir auch zwei ihrer Studienkolleginnen am Institut für Vor- und Frühgeschichte der Universität Jena: Almut Borchling und Karola Linnfeld. Von den erstgenannten Archäologin handelt dieser Beitrag.

Zugleich sind beide Frauen auch Beispiele dafür, dass wir im Rahmen des Projekts AktArcha oft nur Schlaglichter auf einzelne Phasen im Leben der archäologisch arbeitenden Frauen erhalten – meist dann, wenn die Frauen in fachlichen Kontexten kurzzeitig sichtbar wurden. Dies können Namen und kurze Erwähnungen in Forschungsarbeiten, Briefen, Ego-Dokumenten oder Texten von anderen Archäolog*innen sein. Wie zum Beispiel in einem Brief des Jenaer Professors für Vorgeschichte, Gotthard Neumann, an den Kieler Professor für Vorgeschichte, Gustav Schwantes, vom 12. Februar 1940 (Universität Jena. Institut für Ur- und Frühgeschichte, Sammlung Institutsakten Ordner Museum 1939-1940): Darin schreibt er von „drei Vorgeschichte studierenden Damen“: „Zwei von ihnen, Fräulein Carola Linnfeld und Fräulein Gudrun Loewe, sind Doktorandinnen, die letzte, Fräulein Almuth Borchling, 6. Semester“.


Almuth Borchling, verh. Rangs (1916-2003) – eine Studienkollegin von Gudrun Loewe weiterlesen

Karola Linnfeld, verh. Zimmer (1913-2001) und das Gräberfeld von Westerwanna

von Doris Gutsmiedl-Schümann

Vor einiger Zeit haben wir hier auf diesem Blog die Prähistorikerin Gudrun Loewe (1914–1994) näher vorgestellt. In dem Beitrag erwähnten wir auch zwei ihrer Studienkolleginnen am Institut für Vor- und Frühgeschichte der Universität Jena: Almuth Borchling und Karola Linnfeld. Letztere soll hier vorgestellt werden.

Beide sind Beispiele dafür, dass wir von archäologisch arbeitenden Frauen im Rahmen des Projekts AktArcha oft nur Schlaglichter auf einzelne Phasen in ihrem Leben erhalten – meist dann, wenn die Frauen in fachlichen Kontexten kurzzeitig sichtbar wurden. Oft ist dies in Forschungsarbeiten, Erwähnungen in Briefen, Ego-Dokumenten oder Texten von anderen Archäolog*innen der Fall. Wie zum Beispiel in einem Brief des Jenaer Professors für Vorgeschichte, Gotthard Neumann (1902–1972), an den Kieler Professor für Vorgeschichte, Gustav Schwantes (1881–1960), vom 12. Februar 1940 (Universität Jena. Institut für Ur- und Frühgeschichte, Sammlung Institutsakten Ordner Museum 1939-1940). Er berichtet von „drei Vorgeschichte studierenden Damen“: „Zwei von ihnen, Fräulein Carola Linnfeld und Fräulein Gudrun Loewe, sind Doktorandinnen, die letzte, Fräulein Almuth Borchling, 6. Semester“.

Karola Linnfeld, verh. Zimmer (1913-2001) und das Gräberfeld von Westerwanna weiterlesen

Podcast “Archäologinnen!”

Wir waren wieder in einem Podcast zu Gast: Denkmalzeit Folge 53 “Archäologinnen!” wurde zum Weltfrauentag am 8.3.2024 veröffentlicht – passend zur Sonderausstellung “Ein gut Theil Eigenheit – Lebenwege früher #Archäologinnen”, die noch bis 15.4.2024 im Stadtmuseum Brandenburg zu sehen ist.

Danke an Anne-Marie Graatz, Pressesprecherin des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums (BLDAM) für das nette Gespräch!

Mechtildis Scholten-Neess (1908-2002): Prähistorikerin, Volkskundlerin und Museumsleiterin

von Doris Gutsmiedl-Schümann

Im Archiv des Archäologischen Museums Hamburg fanden wir bei Recherchen in einem Schreiben aus dem Jahr 1937 ein Hinweis auf „Frl. Nees“, die als Archäologin eigentlich auf einer Tagung sprechen sollte, den Vortrag aber wegen „Vortragsfieber“ abgesagt hatte.

Wir haben uns auf Spurensuche begeben, und möchten euch heute die Prähistorikerin und Volkskundlerin Mechtildis Scholten-Neess (1908–2002) vorstellen, die im Laufe ihres Berufslebens zwei Museen leitete.

Mechtildis Scholten-Neess (1908-2002): Prähistorikerin, Volkskundlerin und Museumsleiterin weiterlesen

Recherche in Online-Datenbanken: GEPRIS historisch

von Doris Gutsmiedl-Schümann

Heute möchten wir wieder einmal ein nützliches Tool bei der Suche nach frühen Archäologinnen vorstellen: Die Datenbank „GEPRIS historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG.

Recherche in Online-Datenbanken: GEPRIS historisch weiterlesen

Dora Zuntz (1905–1990) und Leonie Zuntz (1908–1942)

von Doris Gutsmiedl-Schümann

Im heutigen Beitrag möchten wir die Schwestern Dora und Leonie Zuntz vorstellen. Leonie Zuntz war Hethitologin, Dora Zuntz Kunsthistorikerin, Koptologin und christliche Archäologin. Ihre Familie war väterlicherseits jüdischer Herkunft, daher mussten sie ebenso wie ihr Bruder, der Altphilologe Günther Zuntz (1902–1992), Deutschland nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten verlassen. Dora und Leonie Zuntz gingen beide nach Großbritannien. Ihre Biografien verlaufen sehr unterschiedlich, als Gemeinsamkeit erlebten sie jedoch, dass sie beide nach der Emigration nicht mehr als Wissenschaftlerinnen arbeiten konnten.

Dora Zuntz (1905–1990) und Leonie Zuntz (1908–1942) weiterlesen