Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zwei Kollektivbiografien: Eine Buchvorstellung

Im Projekt AktArcha „Akteurinnen archäologischer Forschung zwischen Geistes- und Naturwissenschaften: Im Feld, im Labor, am Schreibtisch“ haben wir einen historisch-biografischen Ansatz verfolgt. Gelegentlich beschäftigen wir uns hier im Blog mit methodologischen Überlegungen zur wissenschaftlichen Biografieforschung und ihrem Potential für die Wissenschaftsgeschichte. Heute schließen wir an den Beitrag über das Format „Kollektivbiografie“ an und präsentieren Euch zwei unterschiedliche Formen solcher Kollektivbiografien über Frauen.

2007 sind zwei Bücher erschienen, die wir euch gern vorstellen möchten, weil sie zwei unterschiedliche Wege darstellen, mit biografischen Daten einer größeren Gruppe von Frauen wissenschaftsgeschichtlich zu arbeiten. Die Ethnologin Bettina Beer veröffentlichte ein biografisches Nachschlagewerk über Frauen in der frühen deutschsprachigen Ethnologie und Ethnographie. Die Historikerin Heike A. Berger wählte fünf Osteuropahistorikerinnen aus, um an ihrem biografischen Beispiel den Interdependenzen von Wissenschaft, Politik und Geschlecht vom Ende der Weimarer Republik über das nationalsozialistische Regime bis in die ersten Jahrzehnte der Bundesrepublik Deutschland nachzugehen. Beide Titel sind also schon älter, aber immer noch zu empfehlen. Die Gründe wollen wir im folgenden Beitrag darlegen.

Bettina Beer: Frauen in der deutschsprachigen Ethnologie. Ein Handbuch, Köln/Wien/Weimar: Böhlau Verlag, 2007.

Die Ethnologin Bettina Beer (geb. 1966 ) beschäftigte sich seit Längerem mit der Fachgeschichte der Ethnologie und stellte dabei fest, dass Frauen in deutschsprachigen historischen Darstellungen der Ethnologie und den meisten ethnologischen Nachschlagewerken gar nicht oder nur am Rande erwähnt” wurden (Beer 2007, S. 9).

Diese Leerstelle nahm sie zum Anlass ihr 2007 erschienenes Buch zu schreiben, das eine Mischung aus biografischem Nachschlagewerk und Kollektivbiografie darstellt. Sie selbst bezeichnet es als Handbuch. Das trifft es gut. Es ist aber auch ein Instrument des Sichtbarmachens für die darin zusammengestellten Frauen.

Cover des Buches von Bettina Beer

Bettina Beer stellt in kürzeren und längeren Beiträgen 70 Ethnographinnen und Ethnologinnen in alphabetischer Ordnung vor. Diese basieren auf gedruckten und ungedruckten Quellen sowie auf Interviews, die die Autorin mit /Kolleginnen führte. Zeitlich setzt die Sammlung mit der österreichischen Reisenden Ida Pfeiffer (1797-1858) ein. Auswahlkriterium war, dass die ethnologisch oder ethnographisch arbeitenden Frauen auf Deutsch publiziert haben und vor 1930 geboren wurden. Ausgeschlossen hat sie Frauen mit akademischen Qualifikationen in der Ethnologie, die dann aber nicht im Fach arbeiteten.

Bedauerlicherweise hat sie ebenfalls die Frauen ausgeschlossen, die sie als frühe Sammlerinnen bezeichnet. Da diese Frauen nicht publizierten, sind sie schwer auffindbar. Irreführend ist der Klappentext, der Biogramme aller deutschsprachigen Ethnographinnen und Ethnologinnen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts verspricht, was die Autorin selbst im Buch aber keineswegs behauptet.

Ansonsten setzt Beer einen sehr breiten Begriff der ethnologischen Arbeit an und nimmt neben den akademisch qualifizierten Frauen auch die Autodidaktinnen und Privatgelehrten auf. Einen vergleichbaren Ansatz haben wir im Projekt AktArcha verfolgt. Jedem Biogramm ist eine Liste der wichtigsten Publikationen angefügt. Die Biogramme sind sehr unterschiedlich strukturiert. Sie haben anders als in biografischen Nachschlagewerken üblich keinen schematischen Aufbau, sondern wirken eher intuitiv gegliedert.

Auf die Biogramme folgt ein Synthesekapitel, das Züge einer Kollektivbiografie trägt, denn hier analysiert Bettina Beer den Weg der Frauen in die Ethnologie und Ethnographie bzw. deren Vorläufer und ihre Karriereverläufe. Einen Schwerpunkt bilden die Reisen – die Motivation dazu, die Finanzierung und die Organisation. Ein wenig geht Beer auch auf Netzwerke und Förderer ein sowie. auf die Frage, warum Frauen in der deutschsprachigen Fachgemeinschaft eher selten dazu ermutigt wurden, wissenschaftlich tätig zu werden. Deutlich wird, wie viele Frauen als Begleiterinnen und Helferinnen ihrer ethnologisch tätigen Ehemänner wahrgenommen wurden, und wie wenige Frauen aus ihrer Tätigkeit auch einen Beruf machen konnten.

Sie verortet die Frauen in der Geschichte des Faches und zeigt ihre Beiträge zur methodischen Entwicklung der Feldforschung ebenso auf wie zur akademischen Lehre. Dabei macht sie deutlich, dass traditionelle, männlich konnotierte Relevanzkriterien nicht hilfreich für die historisch-biografische Forschung über Frauen sind.

Problematisch ist das Fehlen eines Interviewverzeichnisses, und die Quellenhinweise sind insgesamt aus geschichtswissenschaftlicher Sicht eher dürftig. Dafür gibt es eine ausführliche Bibliografie und einen Index.

Limitierend wirkt, wie immer bei der historisch-biografischen Arbeit über marginalisierte Personen, die Quellenlage. Inzwischen würden sich Nachrecherchen aber sicherlich lohnen, denn die seit 2007 massiv angewachsene Menge digitale verfügbarer oder recherchierbarer Quellen lässt erwarten, dass sich das ein oder andere Biogramm deutlich ausbauen lässt. Allein der deutlich vereinfachte Zugang zu retrodigitalisierten Zeitschriften schafft hier große Forschungspotentiale.

Heike A. Berger: Deutsche Historikerinnen 1920-1970. Geschichte zwischen Wissenschaft und Politik, Frankfurt am Main 2007.

Die Historikerin Heike Berger untersucht in ihrer Dissertation die Lebenswege von fünf Historikerinnen, genauer: Spezialistinnen für die Geschichte Osteuropas zwischen den 1920er und 1970er Jahren, wobei nicht alle im gesamten Untersuchungszeitraum schon oder noch tätig waren. Das Auswahlkriterium des Samples ist, dass alle fünf Frauen akademisch qualifizierte Osteuropahistorikerinnen waren. Darüber hinaus weisen ihre Lebenswege nicht viele Gemeinsamkeiten auf und auch ihre Karrieren verliefen unterschiedlich, wenn auch mit der Gemeinsamkeit, dass keine zur Berufung auf einen Lehrstuhl führte, und sie mindestens zeitweise in den weniger prestigeträchtigen Tätigkeiten der Bibliothekarin oder Redakteurin arbeiteten. Jede der Frauen erlebte Benachteiligungen und Einschnitte in ihrem Berufsweg wegen ihres Geschlechtes.

Buchcover

Die Leitfragen, die mithilfe des historisch-biografischen Ansatzes beantwortet werden sollen, richten sich auf geschlechtsbezogene Vorgänge und Strukturen von Inklusion und Exklusion sowie auf die geschlechtliche Codierung des Berufsbildes des Historikers. Dieser Zugang funktioniert gut und die Handlungsoptionen der Frauen werden sehr deutlich sichtbar.

Was ist besonders interessant?

In methodischer Hinsicht: Die Studie gelang, obwohl keine der untersuchten Frauen, Irene Grüning, Hedwig Fleischhacker, Hildegard Schaeder, Ellinor von Puttkamer und Herta von Ramm-Helsing, alle geboren zwischen 1900 und 1910, einen Nachlass hinterlassen hat. Die Frauen waren weitgehend in Vergessenheit geraten. Das kennen wir aus dem Projekt AktArcha. Ein biografischer Ansatz ist trotzdem möglich.

Hinsichtlich der Ergebnisse: Heike Berger untersucht den Zusammenhang zwischen der zeitgenössischen Geschlechterordnung, der individuellen Biografie und der Fachentwicklung. Besonders hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang, dass die Frauen während des Nationalsozialismus nicht wie man vermuten könnte wegen dessen restriktiver Frauenpolitik beeinträchtigt waren, sondern weil sehr viel ältere bürgerliche Vorstellungen von der Rollenverteilung der Geschlechter sie an ihrem beruflichen Fortkommen hinderten. Einschnitte in die Habilitationsordnung verboten nur die Berufung auf eine Dozentur, nicht die Habilitation selbst. Und die Umorganisation des Studiums schuf für manche Frauen neue berufliche Optionen, auch wenn insgesamt weniger Frauen zum Studium zugelassen wurden. Als Osteuropahistorikerinnen fanden die Frauen zudem neue Arbeitsmöglichkeiten in der NS-Ostforschung, ähnlich wie das auch bei den Prähistorikerinnen der Fall war, die z.B. im Landesamt für Vorgeschichte in Posen (Poznań) unterkamen. Während diese Stellen aber für Männer nur Durchlaufstationen auf dem Weg zur Professur waren (sofern sie den Krieg überlebten), war es für Frauen die zunächst letzte erreichbare Station.

Da keine der Frauen in der DDR tätig war, kann diese nicht mit berücksichtigt werden.

Kann man diese Studie als Kollektivbiografie bezeichnen? Eine Prosopografie ist sie nicht, dafür ist das Sample zu klein und der Zugang zu wenig quantitativ. Auch für eine Kollektivbiografie erscheint die Gruppe der untersuchten Frauen eigentlich fast etwas klein. Interessant wäre es natürlich gewesen, dem Sample die Lebensverläufe von Männern hinzuzufügen, die ebenfalls nicht weit kamen im Fach Osteuropageschichte. Vielleicht wäre dann noch mehr herauszufinden gewesen über tatsächlich geschlechtsbezogene Mechanismen und solche, die weniger mit dem Geschlecht der Person zu tun hatten als mit anderen Kriterien.

Auf jeden Fall aber lesenswert ist die Untersuchung der weiblichen Handlungsspielräume.


Gemeinsames Fazit

Der Aufbau der beiden Bücher passt zu den jeweils verfügbaren Daten. Der Ansatz von Bettina Beer zeigt, wie sich viele Biografien mit unterschiedlichen Quellenstand durch die gemeinsame Betrachtung zu einer Art Kollektivbiografie zusammenfügen lassen. Dadurch erhalten auch die Lebens- und Karrierewege, zu denen nur wenige Schlaglichter verfügbar sind, zusätzlichen Wert, da auch sie zu einem gemeinsamen Bild beitragen. Da aber nicht alle Lesende alle Frauenbiografien kennen können, ist es sinnvoll, wie Bettina Beer auch die einzelnen Frauen vorzustellen. Heike A. Berger zeigt, dass auch wenige Biografien zu weiterführenden Aussagen in der Lage sind, wenn sie gemeinsame Nenner aufweisen. In ihrem Fall war es die Geschichte Osteuropas, der sich alle portraitierten Frauen verschrieben hatten. Duch den gemeinsamen Forschungsgegenstand war auch hier eine Art Kollektivbiografie möglich. Beide Ansätze zeigen, wie gesammelte Einzelbiografien zu umfangreicheren Darstellungen mit übergreifenderen Fragen führen können. 

Dien Beitrag zitieren: Elsbeth Bösl und Doris Gutsmiedl-Schümann: Zwei Kollektivbiografien: eine Buchvorstellung, in: AktArcha.Akteurinnen archäologischer Forschung und ihre Geschichte(n), 22.5.2025, URL: https://aktarcha.hypotheses.org/9547


 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Elsbeth Bösl und Doris Gutsmiedl-Schümann (22. Mai 2025). Zwei Kollektivbiografien: Eine Buchvorstellung. AktArcha. Abgerufen am 12. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/13zug


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.