Hildamarie Schwindrazheim (1902 – 1998) verbrachte fast ihr gesamtes Berufsleben am Altonaer Museum – zunächst ab 1932 als wissenschaftliche Hilfsarbeiterin, dann ab 1945 als Kustodin. Sie hatte als Wissenschaftlerin und Museumsgestalterin großen Einfluss, und vertrat auch mehrmals die Direktorenstelle. Die Tochter des Hamburger Künstlers Oskar Schwindrazheim (1865-1952) war darüber hinaus auch selbst künstlerisch tätig, und gestaltete u.a. in den 1930er Jahren ein Wandfries für die vorgeschichtliche Abteilung des Altonaer Museums.
Hildamarie Schwindrazheim kam am 12. Mai 1902 zur Welt. Sie war die jüngere Tochter des Hamburger Künstlers und Volkskundlers Oskar Schwindrazheim (1865-1952) und seiner Frau Georgine, geb. Möller (1875-1941). Ihre ältere Schwester Else hatte am 26. Juni 1900 Geburtstag. Ihr Vater war seit 1907 als Lehrer an der Kunstgewerbeschule in Altona tätig, und engagierte sich in verschiedenen Vereinen. Die beiden Mädchen wuchsen in einem künstlerisch-pädagogischen Umfeld auf (Kaufmann 1999; Staatsarchiv Hamburg, 363-4_54, Schwindrazheim, Hildemarie; Geburtenregister Hamburg; Heiratsregister Hamburg).
Hildamarie Schwindrazheim ging auf das Realgymnasium Hamburg, und erwarb dort 1921 das Abitur. Unmittelbar nach ihrer Schulzeit besuchte sie die Kunstgewerbeschule in Altona, an der ihr Vater als Lehrer, Bibliothekar und Direktorialassistent angestellt war. Dort spezialisierte sie sich auf Plastik (Kaufmann 1999; Robel 2023, 81-82; Staatsarchiv Hamburg, 363-4_54, Schwindrazheim, Hildemarie).
Am 20. April 1922 schrieb sie sich an der Universität Hamburg ein. Hildamarie Schwindrazheim studierte dort an der Philosophischen Fakultät Kunstgeschichte, klassische Archäologie sowie deutsche Volks- und Altertumskunde. 1926/1927 ging sie an die Universität Berlin, kehrte dann aber nach Hamburg zurück, wo sie am 28. Juli 1928 ihre mündliche Doktorprüfung bestand. Sie schrieb ihre Dissertation über „Plastik in Hamburg aus der ersten Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts“. 1929 wurde sie an der Universität Hamburg promoviert (Kaufmann 1999; Robel 2023, 81-82; Staatsarchiv Hamburg, 363-4_54, Schwindrazheim, Hildemarie).
Unmittelbar nach dem Studium, von Mai 1929 bis Oktober 1931, absolvierte sie ein Volontariat am Hessischen Landesmuseum in Kassel (Kaufmann 1999; Staatsarchiv Hamburg, 363-4_54, Schwindrazheim, Hildemarie). Damit war sie von Anfang an mit der Arbeit in einem Mehrspartenhaus vertraut.

Im Dezember 1931 wurde sie am Museum für Hamburgische Geschichte wiederum als Volontärin eingestellt. Im Juni 1932 wechselte sie an das Altonaer Museum, wo sie die Stelle einer wissenschaftlichen Hilfsarbeiterin bekam (Kaufmann 1999; Robel 2023, 82; Staatsarchiv Hamburg, 363-4_54, Schwindrazheim, Hildemarie). Dies war jedoch zunächst keine Festanstellung: Wie viele Wissenschaftler:innen an Museen in dieser Zeit wurde Hildamarie Schwindrazheim mit einer Reihe von Kurzzeitverträgen beschäftigt (Robel 2023, 82-83). Sie war neben dem Museumsdirektor die einzige Wissenschaftlerin am Museum, und setzte dort sogleich Maßstäbe:
„Mit dem Beginn ihrer Tätigkeit 1932 gewannen im übrigen die bis dahin höchst einfachen Eintragungen in die Sammlungsinventare des Museums eine neue Qualität. Ihre ausführlichen Beschreibungen mit Maßangaben, Zuordnungen, Herkunftsnachweisen und zunehmend auch Zeichnungen führten in jene Richtung gründlicher Objektdokumentation, die uns heute selbstverständlich ist”
(Gerhard Kaufmann im Nachruf auf Hildamarie Schwindrazheim 1999)
1934 bekam Hildamarie Schwindrazheim einen Kollegen: Roland Schröder (1902-1943), der zu diesem Zeitpunkt sein Studium noch nicht abgeschlossen hatte, wurde für den Aufbau einer vorgeschichtlichen Abteilung ebenfalls als wissenschaftlicher Hilfsarbeiter eingestellt (Plaß 1948; Beckmann 2020, 295-296). Beide wurden anfangs gleichermaßen außertariflich mit lediglich 50 Reichsmark pro Monat vergütet. Der damalige Leiter des Altonaer Museums, Hubert Stierling (1882–1950), setzte sich regelmäßig für Gehaltserhöhungen seiner beiden Mitarbeitenden ein. Nach seiner Promotion im Jahr 1940 wurde Roland Schroeder direkt 1941 am Altonaer Museum verbeamtet. Hildamarie Schwindrazheim, die bereits als promovierte Wissenschaftlerin mit Museumserfahrung eingestellt worden war, blieb jedoch nicht nur die Verbeamtung versagt; auch ihr Antrag auf eine Eingruppierung in eine höhere und ihrer Tätigkeit angemessene Tarifstufe wurde abgelehnt (Beckmann 2020, 295–296; Robel 2023, 82-84; Staatsarchiv Hamburg, 363-4_54, Schwindrazheim, Hildemarie).
Gegen diese Ungleichbehandlung legte sie Beschwerde ein, wie erhaltene Briefe in der Personalakte Hildamarie Schwindrazheims im Staatsarchiv Hamburg zeigen. Während sie hierbei zunächst sachlich argumentierte, erlaubte sie sich in einem Schreiben vom 22. August 1941 die persönliche Bemerkung, dass sie „das langsame Hinauszögern“ ihrer Gehaltsangelegenheiten sowie die Haltung der zuständigen Stellen ihr gegenüber „als ungerecht und erbitternd empfinde“ (Staatsarchiv Hamburg 363-4_54, Schwindrazheim, Hildemarie; dazu auch Robel 2023, 83). Letztendlich hatte sie mit ihrer Beschwerde Erfolg – allerdings nur teilweise: Sie wurde immerhin in einen höheren Tarif eingestuft. Beamte wurde sie jedoch erst nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945, letztendlich auf der Stelle ihres Kollegen. Roland Schröder war 1943 an der Ostfront gefallen und seine Stelle am Altonaer Museum war seitdem unbesetzt. 1945 erhielt Hildamarie Schwindrazheim diese Stelle und wurde als Kustodin verbeamtet (Robel 2023, 82-83; Staatsarchiv Hamburg 363-4_54, Schwindrazheim, Hildemarie).
Das persönliche Verhältnis der Arbeitskolleg*innen Roland Schröder und Hildamarie Schwindrazheim ist auf Basis der vorliegenden Quellen schwer einzuschätzen. Roland Schröder war aktives SA-Mitglied und meldete sich im Februar 1941 freiwillig zur Wehrmacht. In den Feldpostbriefen an seine Mutter schrieb er im Zusammengang mit dem Altonaer Museum regelmäßig von einem „Frl. Dr.“, deren Namen er jedoch nicht nannte. Es ist naheliegend, dass er sich damit auf Hildamarie Schwindrazheim bezog. Die Lehrerin und ehrenamtliche Museumsmitarbeiterin Minna Plaß (1893-1959) hingegen nannte er in seinen Briefen mit ihrem Vornamen und schrieb von „Minna“. Vielleicht weist diese unterschiedliche Wortwahl auf ein distanzierteres Verhältnis zu seiner angestellten Kollegin hin? Persönliche Aufzeichnungen von Hildamarie Schwindrazheim kennen wir leider nicht (Staatsarchiv Hamburg, 622-1/218_1 Band 1-3 Feldpostbriefe Roland Schroeders an die Mutter Marie Schroeder).
Ihr Kampf um eine angemessene Bezahlung sowie um Gleichstellung mit ihrem männlichen Kollegen fiel für Hildamarie Schwindrazheim in eine auch privat nicht ganz einfache Zeit: Am 30. Juni 1941 starb ihre Mutter. Sie scheint sich daraufhin vermehrt um ihren Vater gekümmert zu haben: Als sie während des Zweiten Weltkriegs im Zuge der Luftangriffe auf Hamburg am 24./25. Juli 1943 ihre Wohnung verlor, zog sie zusammen mit ihrem Vater übergangsweise in das Museum. Dort waren sie nicht allein: Auch der Museumsdirektor mit seiner Frau sowie ihre Kollegin Minna Plaß, die ehrenamtlich die vorgeschichtliche Abteilung leitete, kamen nach dem Verlust ihrer Wohnungen im Altonaer Museum unter: Im Gegensatz zu Hildamarie Schwindrazheim, die schon bald wieder eine Bleibe fand, wohnte Minna Plaß für mehrere Jahre im Museum (Robel 2023, 87; Staatsarchiv Hamburg 363-4_54, Schwindrazheim, Hildemarie; Staatsarchiv Hamburg, 221-10_314, Plass, Minna Sophie Lina).
Für uns besonders interessant ist die Tätigkeitsbeschreibung, die ihr Vorgesetzter im Mai 1941 im Zuge dieser Korrespondenz für Hildamarie Schwindrazheim erstellte:
Tätigkeitsbereich
der wissenschaftl. „Hilfsarbeiterin“ Dr. H. Schwindrazheim
1) Wissenschaftliche Bearbeitung und Auswertung der Museumsgegenstände auf den Gebieten der Volkskunde, des Zunftwesens, des Kunstgewerbes und der Kunst, insbesondere Pflege und Bearbeitung der Trachten und Textilien.
2) Verschläge für Neuankäufe auf den genannten Gebieten.
3) Führung der wissenschaftlichen Inventare und Karteien.
4) Betreuung der umfangreichen Einzelblattsammlung und des Photoarchivs.
5) Auskunft und Beratung für das Publikum in Fragen auf den eben genannten Gebieten in Vertretung des Direktors. Dabei auch wissenschaftliche Korrespondenz.
6) Selbständige Planung und Durchführung von Museumsausstellungen.
7) Führungen durch das Museum; Vorträge.
8) Leitung von Neuordnung und Neuaufstellung verschiedener Museumsräume und Abteilungen nach Bedarf (z.B. Fayencesaal, Zunftsaal, Maße und Gewichte, Raum Altona.)
9) Veröffentlichungen (z.B. Altonaer Maße und Gewichte; Altonaer Maler; L.M.A. Brammer (Maler); Kampf des Lebens gegen den Tod (Kaminrelief); Ueber den Jakobsstab (Nautisches Instrument); die Schleswiger Dommalereien; Zum 75jähringen Bestehen des Altonaer Museums; Allgemeiner Führer durch das Altonaer Museum (in Zusammenarbeit mit Dr. Schroeder); Ueber Portraitserien.)(Quelle: Staatsarchiv Hamburg 363-4_54, Schwindrazheim, Hildemarie)
Gerhard Kaufmann listet in seinem Nachruf auf Hildamarie Schwindrazheim ihre inhaltlichen Arbeitsschwerpunkte wie folgt auf: Trachten und andere Textilien, Bauernstuben, Historisches Spielzeug, Hamburger Weihnachtswünsche und andere Glückwunschblätter, sowie Malerei in Altona und Hamburg (Kaufmann 1999, 8).
Zusätzlich war Hildamarie Schwindranzheim im Zuge ihrer Museumsarbeit mitunter auch selbst künstlerisch tätig – so auch für die vorgeschichtliche Abteilung des Altonaer Museums.
Ein Wandfries mit vor- und frühgeschichtlichen Themen
Im Jahr 1934 wurde eine vorgeschichtliche Abteilung im Altonaer Museum eingerichtet, und der Prähistoriker Roland Schroeder mit ihrem Aufbau betraut. Zwei Jahre später, im November 1936 wurde sie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht: Darüber berichteten auch zahlreiche Zeitungsartikel. Als Gestaltungselemente dienten in der neu eröffneten Abteilung für Vorgeschichte Modelle und Dioramen sowie ein Wandfries mit 18 Lebensbildern von der Steinzeit bis zum Mittelalter, das Hildamarie Schwindrazheim erstellt hatte.
Das machte uns neugierig: Wie sahen diese Wandbilder zur Prähistorie aus? Immerhin zeigten manche Presseartikel Fotos von einigen Szenen; Fotografien von zwei Bildern fanden sich im Archiv des Archäologischen Museums Hamburg. Die Gesamtheit der 18 Wandbilder ist leider nicht erhalten geblieben.
Ein Zeitungsartikel mit dem Titel „Steine und Topfscherben“ führte in die neue Ausstellung zunächst mit der Erklärung ein, dass es in der Geschichte auch schriftlose Zeiten gegeben habe, und dass diese nur durch Funde zugänglich seien. Im Text wurden dann die Ausstellungsstücke – v.a. Keramikgefäße, Urnen, Steingeräte und wenige Bronzen – beschrieben, ehe der Beitrag fortfuhr:
„Damit uns das Leben der Alten nicht zu abstrakt und mager erscheine, sind an den Wänden 18 Pastellbilder angebracht. Auf diesen Kartons schildert Frl. Dr. Schwindrazheim in höchst lebendiger, aber auch künstlerisch ausdrucksvoller Art das tägliche Leben und Treiben…“
(Archiv des Archäologischen Museums Hamburg, Pressemappe Altonaer Museum)
Die Zeichnungen von Hildamarie Schwindrazheim deuteten vieles nur an und ließen den Besucher*innen Raum für eigene Vorstellungen. Die Gesichter der Personen sind oft nur angedeutet, und Menschen in der Ferne werden schnell zu Silhouetten. Im Gegensatz zu vielen anderen Lebensbildern dieser Zeit, die sehr detailliert ausgestaltet sind und kaum Raum für einige Gedanken lassen, sind diese Pastellzeichnungen eher unkonkret. Die Personen auf der Jagd tragen Umhänge mit Kapuzen, so dass auch keine Frisuren sichtbar sind, und die Figuren haben kaum konkrete Geschlechtsmerkmale.
Die erhaltenen Abbildungen der Zeichnungen sind schwarz-weiß: Leider sagt keiner der Presseartikel, ob das Wandfries in Farbe gestaltet war. Da es sich um Pastellzeichnungen handelte, ist es aber wahrscheinlich.
Ebenso ist unklar, ob die Titel der einzelnen Bilder, die in den Presseartikeln überliefert sind, auch im Museum zu sehen waren, oder ob sie nur für die Abbildungen in den Zeitungen verwendet wurden.

In diesen Zeichnungen zeigt sich, dass Hildamarie Schwindrazheim nicht nur Wissenschaftlerin war, sondern auch Künstlerin. Sicherlich war es für das Altonaer Museum praktisch, die Illustrationen für die neue Ausstellung im eigenen Haus anfertigen lassen zu können, doch für diese Aufgabe war nicht nur künstlerisches Geschick, sondern auch archäologische Kenntnis notwendig. Hildamarie Schwindrazheim vereinte beides in ihrer Person.

Hildamarie Schwindrazheims Wirkungsstätte: Das Altonaer Museum
1863 gründeten engagierte Bürger Altonas ein öffentliches Museum. Bei der Eröffnung enthielt es vor allem eine naturkundliche Sammlung und galt als ein sehr fortschrittliches Museum. 1888 wurde es von der Stadt Altona übernommen. Zur Jahrhundertwende erstellte Altona dem Museum einen repräsentativen Neubau, der 1901 eingeweiht wurde. Das „Altonaer Museum“ erhielt damals seinen Namen – und seinen ersten hauptamtlichen Museumsdirektor: den Lehrer, Zoologen und Geographen Otto Lehmann (1865–1951). Als Anhänger der Reformpädagogik ging es ihm vor allem um Anschaulichkeit: Diese wollte er vor allem mit Dioramen, Haus- und Schiffsmodellen sowie Bildern von Natur- und Lebenswelten erreichen. Das Museum hatte mit diesem damals wegweisenden Konzept großen Erfolg und wurde schon bald erweitert. Zum 250-jährigen Stadtjubiläum Altonas 1914 wurde der neue Flügel des Altonaer Museums eingeweiht (Altonaer Museum; Hinrichsen 2001; Lühning 1970, 64-65).
1934 wurde die schon erwähnte vorgeschichtliche Abteilung eingerichtet und 1936 eine entsprechende Ausstellung eröffnet. Parallel wurden auch volkskundliche und kunsthistorische Ausstellungen durchgeführt, und Dauerausstellungen des Museums neu gestaltet. In den 1940er Jahren rückte im Zuge des Zweiten Weltkriegs mehr und mehr die Sicherung der Museumsbestände in den Mittelpunkt, die verpackt und ausgelagert werden mussten; 1945 bis 1949 konnten viele dieser Bestände wieder in das Museum gebracht werden. Doch auch der Museumsbetrieb ging weiter: Bereits Weihnachten 1945 wurde eine erste Sonderausstellung zu altem Spielzeug gezeigt, an deren Gestaltung Hildamarie Schwindrazheim auch wesentlich beteiligt war (Kaufmann 1999; Robel 2023; Gutsmiedl-Schümann 2024).
Die Sammel- und Ausstellungsstrategie des Altonaer Museums rückte ab den 1950er Jahren Kulturgeschichte und bildende Kunst in den Mittelpunkt; daher wurde auch keine hauptamtliche Person mehr für die Vorgeschichte eingestellt. Hildamarie Schwindrazheim bekam bereits ab 1945 die Leitung der kulturgeschichtlichen Abteilung und die Vertretung des Direktors übertragen (Kaufmann 1999, 7; Robel 2023, 88). Die vorgeschichtliche Abteilung wurde zunächst von der schon erwähnten Minna Plaß, und dann von dem Mittelschullehrer Ernst Lubitz ehrenamtlich geleitet. 1972 wurde die vorgeschichtliche Abteilung des Altonaer Museums aufgelöst; die Bestände gingen an das damalige Helms-Museum in Harburg, das heutige Archäologische Museum Hamburg (Gutsmiedl-Schümann 2024; Weiss 2018, 115-116).
Hildamarie Schwindrazheim erlebte nicht nur die politischen Umbrüche 1933 und 1945 in ihrer Position am Altonaer Museum; auch die Stellung des Museums selbst veränderte sich während ihrer Dienstzeit. Als Hildamarie Schwindrazheim 1932 erstmals am Museum in Altona angestellt wurde, war Altona preußisch, und das Museum selbst stand in der Tradition großer Landesmuseen. So ist auch zu erklären, warum in den frühen 1930er-Jahren eine vorgeschichtliche Abteilung eingerichtet wurde, obwohl es im benachbarten Hamburg am dortigen Museum für Völkerkunde bereits eine vorgeschichtliche Abteilung gab. 1937 wurde Altona mit dem Groß-Hamburg-Gesetz ein Teil von Hamburg – und in der nun deutlich vergrößerten Hansestadt gab es nun verschiedene Museen, die archäologische Funde aus der Region zeigten.
Hildamarie Schwindrazheim war am Altonaer Museum von Anfang an in zentrale Aufgaben eingebunden und ihre Verantwortung wuchs zusehends. Mit der zunehmenden Abwesenheit ihrer männlichen Kollegen während des Zweiten Weltkriegs übernahm sie auch deren Vertretung. Zusätzlich zu ihren Dienstaufgaben am Museum wurde ihr ab Sommersemester 1942 während der kriegsbedingten Abwesenheit des dortigen Dozenten die Vorlesung für Kunstgeschichte an der Hanseatischen Hochschule für bildende Künste übertragen (Staatsarchiv Hamburg, 363-4_54, Schwindrazheim, Hildemarie).
Im Gegensatz zu vielen Frauen auf anderen Stellen , konnte sich Hildamarie Schwindrazheim Position am Altonaer Museum auch in der Nachkriegszeit und in der frühen Bundesrepublik behaupten. Sie vertrat den Direktor in allen wichtigen Belangen und leitete das Haus mehrmals kommissarisch, wenn der Direktorenposten vakant war. Gerhard Kaufmann schrieb in seinem Nachruf, dass sich Hildamarie Schwindrazheim nach dem Weggang der Direktoren Hubert Stierling 1950 und Günther Grundmann 1959 durchaus Hoffnung auf deren Nachfolge machte (Kaufmann 1999). Yvonne Robel konnte bei ihren Recherchen zu Hildamarie Schwindrazheim und zum Altonaer Museum jedoch in den entsprechenden Akten keine Bewerbungsschreiben von ihr für diese Direktorenstellen ausfindig machen (Robel 2023, 84). Ob sie also tatsächlich anstrebte, die Leitung des Hauses zu übernehmen, muss daher dahingestellt bleiben.
Hildamarie Schwindrazheim war 35 Jahre lang am Altoaner Museum tätig und verbrachte fast ihr gesamtes Berufsleben dort. 1945 wurde sie – nach langjähriger Tätigkeit im Hause – als Kustodin verbeamtet. 1955 wurde sie zur Abteilungsvorsteherin und 1957 zur Hauptkustodin befördert (Staatsarchiv Hamburg, 363-4_54, Schwindrazheim, Hildemarie): Damit verbunden war vor allem eine tarifliche Eingruppierung und damit eine höhere Bezahlung; ihre vielseitigen Aufgaben im Museum änderten sich dadurch nicht.
Am 1. April 1967 ging Hildamarie Schwindrazheim in den Ruhestand. Sie blieb auch im Alter aktiv, etwa im Hamburger Geschichtsverein, wo sie sich in den Gremien engagierte und Exkursionen leitete. Auch dem Altonaer Museum blieb sie nach wie vor verbunden (Kaufmann 1999; Zimmermann 2016).
Hildamarie Schwindrazheim starb am 2. Mai 1998 in Hamburg. Sie war unverheiratet geblieben und wie ihre Schwester Else (1900-1959) kinderlos.
„Hildamarie Schwindrazheim repräsentierte alles andere als den offiziell propagierten Frauentypus, der sich auf Familie und Mutterschaft konzentrierte. Als promovierte Wissenschaftlerin und alleinstehende Frau gehörte sie auch in ihrem Berufsfeld bis weit in die Nachkriegszeit hinein zur Minderheit.“
(Robel 2023, 81)
Quellen und Literatur
- Staatsarchiv Hamburg, 363-4_54, Schwindrazheim, Hildemarie
- Staatsarchiv Hamburg, 622-1/218_1 Band 1-3 Feldpostbriefe Roland Schroeders an die Mutter Marie Schroeder
- Archiv des Archäologischen Museums Hamburg, AM 110 B1-01 sowie Pressemappe Altonaer Museum
- Eintrag von „Hildemarie Schwindrazheim“ im Hamburger Matrikelportal, URL: https://www.matrikelportal.uni-hamburg.de/receive/matrikelhh_person_00016787 (abgerufen am 23.02.2025)
- Eintrag von „Hildamarie Schwindrazheim“ im Hamburger Matrikelportal, URL: https://www.matrikelportal.uni-hamburg.de/receive/matrikelhh_person_00010445 (abgerufen am 23.02.2025)
- Geburtenregister Hamburg 1900, Band 2, Urkunde 922
- Heiratsregister Hamburg 1895, Altona II (Ottensen), Urkunde 206
- Altonaer Museum: Geschichte des Museums https://www.shmh.de/altonaer-museum/ueber-das-museum/ [25.2.2025]
- Rudolf Beckmann, Zwischen Wissenschaft und Nationalsozialismus – Hamburgs Museumswissenschaftler 1930-1960 (Dissertation Universität Hamburg 2020). Online verfügbar unter https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/9850.
- Doris Gutsmiedl-Schümann, Minna Plaß (1893-1959) – Lehrerin und ehrenamtliche Archäologin in Hamburg-Altona. In: AktArcha – Akteurinnen archäologischer Forschung und ihre Geschichte(n), 9.5.2024, URL: https://aktarcha.hypotheses.org/5767
- Torkild Hinrichsen (hrsg.), In Ottos Kopf. Das Altonaer Museum 1901 bis 2001 und das Ausstellungskonzept seines ersten Direktors Otto Lehmann (Hamburg 2001).
- Gerhard Kaufmann, Nachruf auf Hildamarie Schwindrazheim. Nordelbingen: Beiträge zur Kunst- und Kulturgeschichte Schleswig-Holsteins 68, 1999, 7-8.
- Anna-Sophie Laug, Oskar Schwindrazheim (1865-1952): ein Künstler, Pädagoge und Kunstschriftsteller zwischen Tradition und Reform (Göttingen 2020).
- Arnold Lühning, Schleswig-Holsteinische Museen und Sammlungen (Flensburg 1970).
- Minna Plaß, Dr. Roland Schroeder. Hammaburg I-III, 1948/1949, 78.
- Yvonne Robel, Wissenschaftlerin in zweiter Reihe? Hildamarie Schwindrazheim und das Altonaer Museum. Jahrbuch der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, 2023, 79–99. Online verfügbar unter https://zeitgeschichte-hamburg.de/files/public/FZH/PDF/Jahresberichte_PDF/Jahrbuch_FZH_2023.pdf
- Rainer-Maria Weiss (Hrsg.), 120 Jahre Archäologisches Museum Hamburg (Hamburg 2018).
- Gunnar B. Zimmermann, Bürgerliche Geschichtswelten in einer modernen Metropole. Der Verein für Hamburgische Geschichte in den Jahren 1912 bis 1974 (Dissertation Hamburg 2016). Online verfügbar unter https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/7763
Diesen Artikel zitieren: Doris Gutsmiedl-Schümann, Hildamarie Schwindrazheim (1902 – 1998) – Kustodin am Altonaer Museum. In: AktArcha - Akteurinnen archäologischer Forschung und ihre Geschichte(n), 27.2.2025, URL: https://aktarcha.hypotheses.org/9108
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Doris Gutsmiedl-Schümann (27. Februar 2025). Hildamarie Schwindrazheim (1902 – 1998) – Kustodin am Altonaer Museum. AktArcha. Abgerufen am 15. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/13e03