Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Warum sollen Frauen sichtbargemacht werden? Zum Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft

Von Elsbeth Bösl und Doris Gutsmiedl-Schümann

Als die Generalversammlung der Vereinten Nationen 2015 den Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft auf den 11. Februar legte, wollte sie die Leistungen weiblicher Wissenschaftlerinnen anerkennen und hervorheben und für die Zukunft Maßnahmen fördern, die Frauen und Mädchen den gleichberechtigten und vollen Zugang zur Wissenschaft sichern. Gemeint waren vor allem die MINT -Fächer (englisch: STEM; Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik), wo weltweit der Anteil von Frauen in der Forschung unter 30 Prozent liegt. Das Ziel war und ist es, strukturelle und mentale Hindernisse abzuschaffen, die Mädchen und Frauen die gleichberechtigte Teilhabe an Wissenschaft, vor allem als Beruf, verwehren. Der Weg dahin soll unter anderem über den Abbau von Vorurteilen und Stereotypen führen. Starke Vorbilder sollen eingesetzt werden und Frauen dazu bewegen, diesen Beispielen zu folgen.


Gertrud Dorka am Schreibtisch, darüber das Wort awsome hinzugefügt.
Gertrud Dorka am Schreibtisch, Quelle MVF Berlin, Archiv

Die UNESCO vergibt beispielsweise in Zusammenarbeit mit der L’Oréal-Stiftung schon seit 1998 jährlich im Programm For Women in Science (https://www.forwomeninscience.com/) Preise, um besonders außergewöhnliche und innovative Frauen aus den MINT-Fächern zu würdigen. Und diese Frauen dadurch sichtbar für andere zu machen.

Die UNESCO Kommission Deutschland schreibt dazu auf der Website des Programms:

„Das UNESCO-Institut für Statistik erhebt regelmäßig Daten zum Frauenanteil in der Wissenschaft weltweit. Weltweit liegt der Frauenanteil bei unter 30 Prozent, in manchen Weltregionen sogar unter 20 Prozent. In Europa haben nur wenige Länder Geschlechterparität, Deutschland liegt innerhalb der EU weiter fast am Ende der Liste.

Zudem werden Forschungsinstitute weltweit meist von Männern geleitet und immer noch bestehen Lohnunterschiede zwischen den Geschlechtern. Viele hochqualifizierte Frauen schaffen es in ihrer Karriere nicht über die mittlere Verantwortungsebene hinaus. Kinder sind oft ein Karrierenachteil, erklären aber alleine noch nicht die Einkommens- und Verantwortungsunterschiede. Vorurteile und Old-Boys-Netzwerke und sind andere ‘unsichtbare’ Faktoren.

Patentlösungen gibt es nicht: Es braucht Wissenschaftlerinnen als Vorbilder, den Aufbruch traditioneller Rollenbilder und gezielte Förderung von Frauen und besonders Müttern. Die UNESCO trägt dazu mittels vielfältiger Projekte und Programme bei, vor allem über die Kooperation mit L’Oréal.“

Immer wieder geht also um Rollenvorbilder, Vernetzung und Sichtbarkeit.

Zeitweise sehr sichtbar: Christa Seewald bei der Eröffnung der urgeschichtlichen Ausstellung des Ulmer Museums am 16. März 1970,
Quelle: Stadtarchiv Ulm, G732_02025_christa_seewald_S1495_2011

Wenngleich der Globale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft und die zugehörigen Programme vorranging den MINT-Bereich adressieren, dürfen wir uns als Kultur- und Geisteswissenschaftlerinnen durchaus mit-gemeint fühlen. In manchen unserer Fächer mag der statistische Frauenanteil im sogenannten Mittelbau und teils sogar unter den Professor:innen höher sein als in den MINT-Fächern, aber die generellen Beobachtungen treffen auch hier zu: Unter den Studierenden den archäologischen Fächer ist das quantitative Geschlechterverhältnis noch relativ ausgeglichen, doch schon eine Promotion schließen weniger Frauen als Männer ab. Im Berufsleben ist der Frauenanteil der hauptberuflich Beschäftigten in den Bereichen Wissenschaft und Forschung, Museen, Landesdenkmalpflege und Grabungsfirmen deutlich niedriger als der Männeranteil (Gutsmiedl-Schümann/Helmbrecht 2017; Archaeologiskop 2022). Er sinkt weiter, je höher eine Position angesiedelt ist. Das Phänomen wird in vielen Berufsfeldern beobachtet und als „leaky pipeline“ oder „gläserne Decke“ bezeichnet. Manche Frauen werden noch auf Professuren berufen oder als Abteilungsleiterinnen eingestellt, aber in die Leitung eines Amtes oder großen Museums oder in den Vorsitz einer wichtigen Fachgesellschaft gelangen sie relativ gesehen seltener als ihre männlichen Kollegen.

Verantwortlich gemacht werden dafür Vereinbarkeitsprobleme von Care-Arbeit und Berufsarbeit und die Codierung von bestimmten Tätigkeiten und Arbeitsfeldern als männlich oder weiblich. Führung scheint tendenziell eher noch männlich konnotiert zu sein. Immer wieder wurde auch der Mangel an realistischen weiblichen Vorbildern in leitenden Positionen genannt.

Empirisch nachgewiesen ist, dass Wissenschaftlerinnen durch die Fächer hindurch durchschnittlich und in der longue durée weniger formale und informelle Anerkennung, weniger mediale Aufmerksamkeit erhalten haben (Lariviere et al. 2013; Wu 2024).

Die anekdotische Evidenz fügt den Klageruf vieler Berufungskommissionen und Tagungskommittees hinzu: Man habe ja Frauen einladen wollen, aber man habe einfach keine finden können. Es gebe wahrscheinlich schon Frauen im jeweiligen Feld, die etwas zu sagen hätten, aber niemand kenne sie.

Jüngst erschien eine empirische psychologische Studie im American Psychologist, die zu dem Ergebnis kam, dass Männern tendenziell her Männer einfallen. Das Team hatte Beschäftigten verschiedener Psychologie-Departments amerikanischer Universitäten die Aufgabe gestellt, die Namen von sogenannten Experts – Professor:innen mit Tenure – in ihrem jeweiligen Feld und sogenannten Rising Stars – im Wesentlichen umfasste diese Kategorie Personen ohne Tenure – aufzuschreiben. Frauen nannten in etwa prozentual so viele weibliche Personen, wie man statistisch zu den Experts in den Feldern an diesen Departments zählten konnte, während Männer deutlich weniger weibliche Experts einfielen als in den Departments arbeiten. Bei den Rising Stars war das weniger auffällig, aber hier zeigte die Studie, das männliche Studienteilnehmer in ihren Listen Männer weiter oben aufschrieben als Frauen, auch wenn explizit kein Ranking verlangt war. Weibliche Studienteilnehmerinnen machte diesen Unterschied nicht. Daraus schloss das Team der Studie, dass Männern eher Männer einfallen (Yan at al. 2025).

Wir sind zu wenig vertraut mit den Methoden der Psychologie, um das Studiendesign adäquat beurteilen zu können und müssen hier darauf vertrauen, dass die Untersuchung ein Peer Review durchlaufen hat. Zumindest sehen wir in dieser Studie aber einen möglichen Hinweis darauf, warum Frauen übersehen werden, obwohl es sie in einer Disziplin gibt.

Männliche Wissenschaftler scheinen sichtbarer zu sein, besser vernetzt und breiter bekannt – vor allem anderen Männern, was durchaus eine Rolle spielt, da in der Wissenschaft die wenigsten Gremien oder Auswahlkommissionen genderparitätisch besetzt sind.

Es scheint also ein Sichtbarkeits- und Bekanntheitsdefizit zu gaben. Um das zu ändern, haben Frauen unterschiedlichste Wege gewählt: Zum Beispiel haben sie Datenbanken ins Leben gerufen und weitere Ressourcen gegründet. Wir nennen hier nur eine Auswahl: Speakerinnen.org, Womenalsoknowhistory.com, academia-Net.org (nicht zu verwechseln mit academia.edu) und #InnovativeFrauen. Die Erwartung ist, dass mehr Sichtbarkeit von Wissenschaftlerinnen zu mehr Teilhabe in ihrem Feld führt.

Die Projekte in der Förderlinie „Innovative Frauen im Fokus“ arbeiten aus den unterschiedlichen Perspektiven daran, die Sichtbarkeit von Frauen zu erhöhen und weibliche Role Models bekannt zu machen. Darunter versteht Meta-IFiF „inspirierende Identifikationsfiguren, die Frauen ermutigen, ihre Karriereziele zu verfolgen und sichtbar zu werden“. Eine diesbezügliche Handreichung zum Sichtbarmachen, „Qualitätskriterien zur Konzeption und Umsetzung von Sichtbarkeitsmaßnahmen für innovative Frauen“, empfiehlt, Role Models so auszuwählen, dass sie der anvisierten Zielgruppe ähneln und als authentisch wahrgenommen werden.

Wir laden unsere Leser:innen dazu ein, sich auf der Website des Meta-Vorhabens Meta-IFiF einen Überblick über diese Projekte zu verschaffen.

Literatur

Archaeologiskop 2022: Doris Gutsmiedl-Schümann: Professorinnen in archäologischen Disziplinen (2022), 7.4.2022, https://archiskop.hypotheses.org/741.

Gutsmiedl-Schümann/Helmbrecht 2017: Doris Gutsmiedl-Schümann/Michaela Helmbrecht: Geschlechtergerechtigkeit vom Archäologiestudium bis zum Arbeitsalltag, in: Blickpunkt Archäologie (2017), H. 3, S. 166–174.

Lariviere 2013: Lariviere, Vincent et al. Bibliometrics: Global Gender Disparities in Science, in: Nature, 504 (2013), S. 211-213.

Rossiter 1993: Rossiter, Margaret W.: The Matthew Matilda Effect in Science, in: Social Studies of Science 23 (1993), H. 2, S. 325-341.

Wi 2024: Cary Wu: The gender citation gap: Approaches, explanations, and implications, in: Sociology Compass, e13189, https://doi.org/10.1111/soc4.13189.

Yan 2025: Veronica Yan et al.: I forgot that you existed: Role of memory accessibility in the gender citation gap, in: American Psychologist 80 (2025), H. 1, S. 91–105, https://doi.org/10.1037/amp0001299.


Diesen Beitrag zitieren: Elsbeth Bösl und Doris Gutsmiedl-Schümann: Warum sollen Frauen sichtbargemacht werden? Zum Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft, in: AktArcha - Akteurinnen archäologischer Forschung und ihre Geschichte(n), 11.02.2025, https://aktarcha.hypotheses.org/8945

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Elsbeth Bösl (11. Februar 2025). Warum sollen Frauen sichtbargemacht werden? Zum Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft. AktArcha. Abgerufen am 20. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/13am7


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.