Im Projekt AktArcha „Akteurinnen archäologischer Forschung zwischen Geistes- und Naturwissenschaften: Im Feld, im Labor, am Schreibtisch“ haben wir einen historisch-biografischen Ansatz verfolgt. Im Dezember 2024 veröffentlichen wir hier methodologische Überlegungen zur wissenschaftlichen Biografieforschung und ihrem Potential für die Wissenschaftsgeschichte.
Das ist der 10. Teil.
Wir machen uns Gedanken über die Frage, ob die historisch-biografisch arbeitende Wissenschaftsgeschichte dazu taugt, Role Models für die Gegenwart zu generieren – und ob sie das tun sollte.
von Elsbeth Bösl
Das Projekt AktArcha wurde in einer Förderlinie des BMBF gefördert, die es zum Ziel hat, Frauen und ihre Innovationen sichtbar zu machen und junge Frauen und Mädchen zu empowern. Ein nennenswerter Teil der geförderten Projekte befasste sich deshalb unter anderem mit der Frage, wie man weibliche Role Models bekannt machen kann.
#100TechFrauen präsentierte Gestalterinnen der Tech-Ökonomie als Role Models und Wegweiserinnen für neue Berufsfelder. #InnovativeFrauen vernetzte und vermittelte Wissenschaftlerinnen und Innovatorinnen über eine Expertinnen-Datenbank, Podcasts und Videoportraits. #WINnovation suchte Mentorinnen und Role Models, die junge Frauen auf dem Weg in Studium, Ausbildung oder Arbeitswelt unterstützen sollen.
Meta IFiF, das Metavorhaben der Förderlinie sieht in Role Models „inspirierende Identifikationsfiguren, die Frauen ermutigen, ihre Karriereziele zu verfolgen und sichtbar zu werden“. Eine diesbezügliche Handreichung zum Sichtbarmachen, „Qualitätskriterien zur Konzeption und Umsetzung von Sichtbarkeitsmaßnahmen für innovative Frauen“, empfiehlt, Role Models so auszuwählen, dass sie der anvisierten Zielgruppe ähneln und als authentisch wahrgenommen werden.
Wozu Role Models? Und wie wirken diese (vielleicht)?
Die Erwartung ist, dass weibliche Vorbilder stereotype Denkweisen überwinden helfen („Mädchen können doch MINT“) und das Selbstvertrauen junger Frauen in ihre Kompetenzen stärken. Da sie selbst erfolgreich sind, können die Role Models bei anderen Frauen psychologische Barrieren abbauen.
Eine theoretische Begründung für diese Erwartung kommt aus der sozial-kognitiven Lerntheorie, die besagt, dass Menschen aus dem Verhalten anderer Menschen lernen können, Menschen einander also Vorbilder sein können, und zwar durch Beobachtung (Knörzer 2012). Menschen beobachten andere und interpretieren, was sie sehen oder erleben, allerdings nur unter bestimmten Bedingungen und wenn sie dazu motiviert sind (Arnold 2000, S. 57; Frey/Irle 2002, S. 282). Das mögliche Vorbild muss natürlich als positiv und erstrebenswert wahrgenommen werden. Die Beobachtung des potentiellen Vorbildes muss, so die Theorie weiter, mit der Überzeugung einhergehen, dass man davon profitiert, wenn man die andere Person nachahmt oder sich an ihr orientiert. Und sie darf dem eigenen Leben und der eigenen Situation nicht zu unähnlich sein, und das Ziel sollte sich halbwegs erreichbar anfühlen, d.h. also nicht völlig über die eigenen Kompetenzen oder die eigene Reichweite hinausgehen (Arnold 2000).
Neben diesen theoretischen Überlegungen gibt es auch konkrete empirische Hinweise auf das Funktionieren von Vorbildern. Sonst wären Maßnahmen wie der Girls‘ Day und Mentorinnenprogramme ja leider obsolet.
Allerdings gibt es auch viele widersprüchliche Studienergebnisse und wenig generalisierbare Erkenntnisse (Wetzel 2014). Es gibt z.B. nicht DIE Checkliste, die es ermöglichen würde, die optimalen Bedingungen zu schaffen, damit die angebotenen Rollenvorbilder wirksam werden können. Zum Beispiel kann man nicht generell davon ausgehen, dass Mädchen und junge Frauen weibliche Role Models gut finden – das hängt z.B. davon ab, ob sie sich stark der Gruppe ‚weibliche Menschen‘ zugehörig fühlen oder andere Identitätsanteile wichtiger finden. Es spielt auch eine Rolle, ob sie die Role Models für authentisch und deren Leistungen überhaupt für relevant halten. So zeigte eine Studie mit Gymnasiast:innen, dass Schülerinnen, die sich ohnehin schon für das Fach oder die Tätigkeit des Role Models interessierten und sich da auch einigermaßen kompetent fühlten, in ihrem Interesse und der Wahrnehmung ihrer Selbstwirksamkeit („Das kann und will ich auch.“) bestärkt wurden. Andere verloren sogar an Interesse oder Glauben an die eigenen Fähigkeiten, als sie die erfolgreichen Role Models präsentiert erhielten (Ziegler/Stöger 2008).
Wie können also Vorbilder die berufliche Selbstwirksamkeit positiv beeinflussen? Das ist auch in den Projekten der IFiF-Förderlinie nicht ganz klar. Eine Untersuchung des oben genannten Projekts #WINnovation ergab zum Beispiel, dass die Mehrheit einer Gruppe befragter Schüler:innen bei ihrem Berufswunsch nicht durchnicht durch Role Models oder bekannte Personen oder Influencer beeinflusst wurde, sondern durch ihr persönliches Umfeld.
AktArcha und die Vorbildfrage
Nun war auch AktArcha war mit der Erwartung konfrontiert, Role Models aufzuzeigen.
Umgesetzt haben wir das einerseits 2024 mit der Instagram-Reihe „Ein Tag im Leben einer Archäologin“.
Die Wirksamkeit der Posts können wir natürlich nicht messen, aber zumindest sind wir uns sicher, dass wir Frauen in realistischen und erreichbaren beruflichen Situationen bekannt gemacht haben. Sie gaben auf Instagram einen konkreten Einblick in ihren ganz normalen beruflichen Alltag – so authentisch das in den Sozialen Medien eben sein kann. Was sie erzählten, hatte zwar wenig Glamour und auch nichts mit Nobelpreisen zu tun, aber es ist definitiv machbar und relatable.
Aber was tun mit den historischen Archäologinnen?
Wir arbeiten ja überwiegend wissenschaftsgeschichtlich. Dabei forschen wir dann historisch-biografisch aus ethischen Gründen nur über Frauen, die bereits vor längerer Zeit verstorben sind. Können solche historischen Frauen Vorbildfunktion für heute lebende junge Frauen und Mädchen ausüben, und würden historische Role Models diese bei ihrer Berufswahl positiv motivieren, ihr Selbstvertrauen stärken oder Mut machen? Das sind sehr komplexe Fragen, die nicht zuletzt auch viele ethische und geschichtstheoretische Probleme bergen. Kann oder darf man generell aus der Geschichte lernen?
Das Interesse, vielleicht auch eine Faszination oder Bewunderung für Frauen der Vergangenheit konnten wir durchaus bei dem von uns adressierten Publikum voraussetzen. Viele, auch gerade junge Menschen interessieren sich für Geschichte und Archäologie, und besonders die Situation von marginalisierten Personen in der Vergangenheit ist zur Zeit für viele Menschen interessant.
Aber warum sollte jemand eine historische Person aus der Geschichte der Wissenschaften noch als Role Model akzeptieren?
Das erschließt sich uns nicht so einfach.
Früher hingegen hatte die wissenschaftshistorische Biografieforschung solche Zweifel nicht. Im Gegenteil, man ging einfach davon aus, dass man von historischen Persönlichkeiten lernen konnte.
Das Vorbild in der früheren wissenschaftshistorischen Biografieschreibung
Die traditionelle Biografieschreibung hatte eindeutig zum Ziel, leuchtende Vorbilder zu präsentieren (Oldfield 2001). 1909 brachte zum Beispiel der Chemiker, Wissenschaftspopularisator und Philosoph Wilhelm Ostwald (1853-1932), selbst Nobelpreisträger für Chemie, eine Sammlung eigener historisch-biographischer Studien über Naturwissenschaftler des 18. und 19. Jahrhundert unter dem Titel „Große Männer” heraus – und zwar mit so großem Erfolg beim Publikum, dass er ein Jahr später gleich eine ganze Reihe über ‚Große Männer‘ der Wissenschaftsgeschichte auflegte, in der bis 1932 verschiedene Autoren mehrere Wissenschaftlerbiografien desselben Stils veröffentlichten. Bezeichnenderweise lautete der Untertitel der Reihe: „Studien zur Biologie des Genies”, was darauf verweist, wo Ostwald die Ursache für all die Genialität vermutete (Ostwald 1910).
Biografiert wurden entsprechend die Ausnahmemenschen und die „Großen“ der Geschichte, denen man attestierte, nicht nur den historischen Prozess dauerhaft geprägt zu haben, sondern auch dem didaktischen Ziel der Biografie gerecht zu werden: Das Publikum der Durchschnittlichen sollte von den tugendhaften Helden der Wissenschaft lernen. Diese erhielten „[…] von ihren Disziplinkollegen mit der Biografie ein Denkmal, das nach einem stereotypen Muster Kindheit, Ausbildung, Werdegang und Lebenswerk des verehrten Meisters erzählt“ wurde (Harders/Lipphardt 2006, S. 81).
Mithilfe der Biografien sollten das kulturelle Erbe einer Gesellschaft, zu dem ja auch die Wissenschaft gehörte, bewahrt und das Bewusstsein für kulturelle Werte und Traditionen gestärkt werden. Kannte das Publikum ‚wichtige‘ historische Persönlichkeiten aus biografischen Publikationen und fühlte sich ihnen verbunden, so sollte das die eigene Identitätsbildung stärken und deren historische Wurzeln besser erkennbar werden lassen. Die idealisierten Großen sollten als Identifikationsfiguren dienen und gemeinschaftsstiftend wirken (Schweiger 2022, S. 43-44; Söderqvist 207, S. 247). Das hatte im 19. Jahrhundert auch eine nationale Dimension (Rauh-Kühne 2006).
Diese Art Erzählung war aber immer auch eine darstellerische Gratwanderung, denn ‚zu groß‘ und ‚zu genial und außergewöhnlich‘ durften die biografierten Personen auch nicht erscheinen, weil das den Durchschnittlichen keine Möglichkeit zur Identifikation gelassen hätte. Bewunderung und Verehrung kann man auch den ganz Außeralltäglichen entgegenbringen. Doch um Vorbild zu sein, musste eine historische Person wenigstens ein bißchen anschlussfähig an das eigene Leben sein, denn hier muss dann ja etwas im eigenen Leben umgesetzt werden. Das ist bei einem sehr großen ‚Höhenunterschied‘ schwierig.
Das galt auch für die jungen männlichen Wissenschaftler und Studenten, die sich Wissenschaftlerbiografien zum Vorbild nehmen sollten. Dieses Publikum hatten einige Biografen und Wissenschaftshistoriker im Blick.
Wie sollten die Biografien also auf diese jungen Männer wirken?
Darauf hatte der spanische Neurohistologe und Nobelpreisträger für Medizin (1906), Santiago Felipe Ramón y Cajal (1852-1934) eine einfache Antwort – nachdem er unter anderem Ostwalds „Große Männer“ gelesen hatte.
Viele Studenten und angehende Wissenschaftler hätten potentiell wichtige wissenschaftliche Ideen im Kopf und verfügten über jede Menge Wissen, es fehle ihnen aber an der Fähigkeit und dem Antrieb, diese Ideen auch umzusetzen und Wirklichkeit werden zu lassen. Aus Cajals Sicht wurden junge Männer nur dann aktiv, wenn sie sich vor Augen führten, welcher Gewinn von einem wissenschaftlichen Triumph ausgehen würde. Das sei der eigentliche Reiz, der zur wissenschaftlichen Anstrengung motiviere. Und das Selbstbewusstsein wachse, wenn ältere Wissenschaftler die jüngeren anerkannten und respektierten. Die Lehrenden, so Cajal in einem Kapitel über Wissenschaftler als akademische Lehrer, müssten also die Jungen immer wieder an die großen Freuden und die Befriedigung erinnern, die sich einstellten, wenn man sich nur richtig anstrengte und seinen Namen durch wichtige und nützliche Entdeckungen unsterblich machte. Und das gelinge eben besser durch Taten als durch Worte. Es brauche also Vorbilder für die jungen Männer der Wissenschaft: „It is well known that youth show their respect for famous men by imitating them. Therefore, it would be a worthwhile contribution to the education of the will if each and every teacher would recount with genuine affection, and with the deliberate intent of suggestion, the anecdotal and more formal biographies of the scientists who have distinguished themselves most in the development of the student’s chosen field.” (Cajal 1916/1999, S. 140-141).
Die Vorstellung von Cajal und anderen war, – ohne dass man sich schon mit Lerntheorien beschäftigt hätte, die es ohnehin erst ansatzweise gab (v.a. das Reiz-Reaktions-Modell), – dass junge Wissenschaftler und Studenten von den historischen Vorbildern dazu motiviert werden könnten, Höchstleistungen zu erbringen, wenn sie sahen, welche Erfolge die Altvorderen errungen hatten, und wie sehr sich das für diese lohnte. Sie sollten sich in deren Fußstapfen sehen.
Lebensgeschichten und Berichte über das wissenschaftliche Werk erfolgreicher und innovativer Wissenschaftler sollten junge Wissenschaftler dazu inspirieren, ihren eigenen Innovationsgeist zu entdecken und einzusetzen. Bestimmte männlich konnotierte Werte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts wie Neugier, Mut, Tatkraft, Durchhaltevermögen, die Bereitschaft zu Aufbruch und Grenzüberschreitung wurden den historischen Vorbildern attestiert, damit, so die Erwartung, die jungen Wissenschaftler sie übernehmen konnten.
Diese Biografieschreibung hatte auch einen fach- bzw. professionspolitischen Zweck. Das kann man gut an dem sehr erfolgreichem Buch ‚Männer der Technik. Ein biographisches Handbuch‘ (1925) des Maschinenbauers und Technikhistorikers Conrad Matschoß (1871-1942) zeigen. Das Meisternarrativ der ‚Großen Männer der Technik‘ diente der Arbeit am Berufsbild und Standesbewusstsein der Ingenieure, die am Anfang des 20. Jahrhunderts noch im Schatten der Naturwissenschaftler standen und um soziale Anerkennung kämpften. Anhand der historischen Biografien von Ingenieuren und Erfindern wurden spezifische Berufsmerkmale konstruiert und diese Eigenschaften verknüpft, die ebenfalls kulturell als männlich definiert waren – Sachlichkeit, Geduld, Rationalität, Produktivität, Leistungsbereitschaft, Selbstbeherrschung, Nüchternheit und Akribie (Paulitz 2012). Die alten und neuen Ingenieure wurden so als Wegbereiter einer neuen Ära markiert, die in ihrem Leben und Schaffen die Innovationskraft der Unternehmen und des Staats verkörperten.
Zu pädagogischen und fachpolitischen Zielen kam mitunter auch ein didaktischer Zweck der Biografieschreibung: Man ging davon aus, dass Schüler und Studenten naturwissenschaftliche Formeln und technische Funktionsprinzipien besser verstanden, wenn man ihnen nicht nur erklärte, wie diese entdeckt worden waren, sondern auch von wem. Das Vorbild des (konstruierten) Genien und seine Lebensgeschichte sollten den Schülern und Studenten helfen, sich das Prinzip oder die Formel zu merken. Dass ein Großteil der wichtigsten technischen Innovationen der letzten dreihundert Jahre Kollektiv- oder Parallelerfindungen waren, wurde dabei weitgehend ignoriert. Im technischen Unterricht war diese didaktische Idee war teils noch bis in die 1980er Jahre üblich (Schütte 1981). Bekannt ist etwas Ähnliches auch aus den Einführungen und Handbüchern der archäologischen Fächer: Auch dort wurden Personalisierungen eingesetzt, um Methoden- und Theoriewissen zu vermitteln und besser memorierbar zu machen. Die Fachentwicklung der Archäologien, ihre Verfahren und zentralen Erkenntnisse wurden dabei mit den Biografien von Wissenschaftlern verknüpft. Dahinter scheint die Überlegung zu stehen, dass Studierende ein besseres Verständnis über das Fach erlangen, wenn dem Fachbuch eine menschliche, persönliche Dimension verliehen wird. Ob das funktioniert, ist umstritten. Ein Problem besteht in der Unausgewogenheit der Repräsentation. Bisher wurden immer nur wenige bestimmte (und immer wieder dieselben) Biografien für die Hand- und Lehrbücher auswählt (Gutsmiedl-Schümann/Schuster 2023).
Und heute? Braucht es noch Vorbilder in der Wissenschaftsgeschichte?
Heute sieht sich die wissenschaftshistorische Biografieforschung nicht mehr dazu verpflichtet und auch kaum dazu in der Lage, Vorbilder zu generieren. Es ist gar nicht mehr ihr Ziel. Im Gegenteil geht es darum, das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft zu erforschen und die biografierte Person im Wissenschaftssystem zu verorten. Die „Hauptfiguren sind kontextuell eingebettet und leiten exemplarisch, typisch bis exzeptionell durch Prozesse, Kontexte, Milieus. Der Fokus richtet sich vermehrt auf die Dynamiken zwischen (vor-)strukturierten Handlungsspielräumen und strukturierenden Einflüssen einzelner Akteur_innen“ Klein 2019), so Christa Klein, die in ihrer universitätsgeschichtlichen Studie biografische und prosopografische Zugänge mit einer sozialgeschichtlichen Perspektive kombiniert hat (Klein 2020).
Role Models waren aber eine Erwartung der Förderlinie an das Projekt AktArcha. Wir haben öfters gegrübelt, wie wir ihr entsprechen könnten.
Vorbilder by AktArcha?
Können wir historische Role Models entwickeln? Es ist ja niemand von selbst oder aus sich heraus ein Vorbild, sondern wird dazu gemacht.
Wir kennen uns zu wenig mit Lerntheorie, Psychologie und Berufspädagogik aus, um adäquat beurteilen zu können, wie überhaupt historische Role Models wirken würden. Aber wir haben aus geschichtstheoretischer Sicht schon deshalb Zweifel an der Wirksamkeit historischer Vorbilder, weil einfach keine Situation wirklich vergleichbar oder übertragbar ist. Von einer historischen Person zu lernen, ist schwierig, weil ihre Lage und ihre beruflichen Herausforderungen grundlegend andere waren als unsere heutigen.
Und wer würde sich überhaupt dazu eignen? Spontan fielen uns ziemlich viele Archäologinnen ein, die wir keinesfalls als Vorbild ansehen konnten. Ein wissenschaftlicher Erfolg oder der erfolgreiche Kampf einer Frau um eine Karriere, sind allein nämlich keine guten Kriterien – gerade, wenn wir bedenken, wie viele Frauen sich um ihrer beruflichen Laufbahn wegen bereitwillig den totalitären Systemen des 20. Jahrhunderts anpassten. Andere Archäologinnen waren sogar ganz genuine Anhängerinnen völkischer oder nationalsozialistischer Ideen. Taugt so eine Frau als Role Model? Nein, gleichgültig, wie innovativ ihre Forschung oder wie groß ihre beruflichen Erfolge waren.
Wenn wir komplexe Biografien mit ihren unschönen Anteilen auf attraktive Vorbilder reduzieren würden, leistet das einer verzerrten Wahrnehmung der historischen Realität Vorschub. Das wollten wir unbedingt vermeiden.
Von anderen Frauen wussten wir einfach viel zu wenig, um beurteilen zu können, ob sie ein gutes Vorbild abgeben würden.
Und selbst wenn wir uns einigermaßen sicher waren, wie etwa über Johanna Mestorf, Käthe Rieken, Margarete Bieber, Hermine Speier oder Gertrud Dorka – was sollen denn junge Frauen und Mädchen von diesen frühen Archäologinnen lernen? Wie sollte es ihre Selbstwirksamkeit stärken, diese Frauen zu kennen? Ist der private, gesellschaftliche und berufliche Kontext heute nicht viel zu anders als damals?
Von Johanna Mestorf kann man vielleicht ablesen, dass es sich lohnt, den eigenen Interessen zu folgen und zu überlegen, ob sich darauf eine Karriere aufbauen lässt.
Von Gertrud Dorka, dass man sich nicht verbiegen lassen muss, sondern den eigenen Werten folgen sollte, auch wenn das berufliche Rückschläge bedeutet.
Aber war nicht die Verfolgungserfahrung bei Margarete Bieber und Hermine Speier so entscheidend für die persönliche und berufliche Biografie, dass sie uns heute keine Orientierung bieten kann, wenn wir uns, zum Glück, nicht in einer solchen lebensbedrohlichen Situation befinden?
Wenn der Kontext nicht passt, also die Gegenwart so stark von den historischen Verhältnissen abweicht, dass jemand nicht mehr als Vorbild funktionieren kann, können wir ja nicht einfach den historischen Kontext weglassen oder passend machen. Historische Figuren lebten in spezifischen gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Zusammenhängen, die wir berücksichtigen müssen, auch wenn unsere heutige Situation eine ganz andere ist, die eine Nachahmung der historischen Person unmöglich macht.
Von der Biografie von Sybille Mertens-Schaaffhausen können wir uns faszinieren lassen und Ida von Boxbergs bis ins hohe Alter reichenden Forschergeist können wir bewundern, aber wie soll das Selbstvertrauen oder Berufsentscheidungen beeinflussen?
Und wo liegt die Grenze zwischen Vorbildsetzung und Mythos? An der Mythologisierung früherer Archäologinnen wollten wir ja nicht mitarbeiten. Die Gefahr ist ja nicht klein, dass man historische Personen vereinfacht oder eindimensional darstellt, die z.B. nur die positiven Eigenschaften oder Erfolge betont, die uns vorbildmäßig erscheinen. Das kann völlig anachronistisch sein.
Wer einem wissenschaftlichen Vorbild ähneln will, kann leicht unter Druck geraten und denken, unrealistische Standards erreichen zu müssen. Die Vorbildperson ist ja jemand ganz anderes als man selbst. Im schlimmsten Fall führt das zu noch mehr Selbstwertproblemen und dem Gefühl, man sei nie gut genug. Bei Role Models werden ja vorrangig die Erfolge hervorgehoben, nicht aber die Misserfolge auf dem Weg zum Erfolg, und überhaupt wenig der Prozess einer beruflichen Entwicklung. Das kann den ohnehin schon erheblichen Leistungsdruck in der Wissenschaft weiter steigern.
Und hatte es die Vorbildperson besonders schwer in ihrem Leben und ihrer Karriere, kann das starke negative Emotionen auslösen. Auch das ist nicht gerade motivierend. Wenn junge Wissenschaftlerinnen unter prekären Jobsituationen leiden oder wenn wir Probleme haben, eine dauerhafte Stelle in der Wissenschaft zu finden, hilft es doch nicht, zu wissen, dass dies auch früheren Frauen nicht gelang, und sie, wie zum Beispiel Elvira Fölzer, als Lehrerin arbeiteten, als sie keine weiteren Anstellungen als Archäologin fanden.
Und wer beruflich nicht die gewünschte Beachtung findet, kommt damit auch nicht gleich leichter zurecht, nur weil dies Käthe Rieken und Vera Leisner ebenso ging.
Allenfalls gelangen wir so zu der lapidaren Einsicht, dass es früher auch nicht besser war mit der Wissenschaft, eher im Gegenteil. Vielleicht fühlt man sich weniger allein.
Wozu also historische Biografien erforschen und die Forschungsergebnisse mit der Öffentlichkeit teilen?
Wir finden unter anderem, dass wir anhand der historischen Biografien aufzeigen können, wie das, was wir heute in der Wissenschaft erleben und kennen, so geworden ist. Wir können langfristige Mechanismen von Inklusion und Exklusion besser verstehen. Wenn wir die Hindernisse und Probleme aufzeigen, die frühere Wissenschaftler*innen überwinden mussten oder nicht überwinden konnten, verdeutlicht das den anhaltenden Kampf gegen Diskriminierung und Ungerechtigkeit in der Wissenschaft.
Die Auseinandersetzung mit den Lebensgeschichten und Forschungskarrieren von Archäolog:innen kann das kritische Bewusstsein für fachpolitische und ethische Problemstellungen in der Archäologie fördern. Wie standen frühere Wissenschaftler:innen zum Beispiel zu den Kulturen, deren Erbe sie erforschten? Nahmen sie Verantwortung an?
Zudem könnte die Beschäftigung mit früheren Forschenden und ihren Geschichten zu mehr Wertschätzung der in den Archäologien tätigen Menschen schlechthin beitragen, insbesondere dann, wenn die Arbeitsteiligkeit der Arbeit betont wird und deutlich wird, wie vielfältig die Personen waren, die zu einem Wissensfortschritt beitrugen.
Literatur:
Arnold 2000: Eva Arnold: Lernen durch Vorbilder. Was sagen psychologische Theorien?, in: Pädagogik 52 (2000), S. 53–55.
Cajal 1916: Santiago Ramón y Cajal: Advice for a Young Investigator. Ins Engl. übersetzt von Neely Swanson/Larry W. Swanson, Boston 1999, https://doi.org/10.7551/mitpress/1133.001.0001
Frey/Irle 2002: Dieter Frey/Martin Irle: Theorien der Sozialpsychologie, Bern 2002.
Gutsmiedl-Schümann/Schuster 2023: Doris Gutsmiedl-Schümann/Annette Schuster, (Un)Sichtbarkeit von Frauen in Lehr- und Einführungswerken der Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie, in: Medien & Zeit 38 (2023), S. 37-48.
Harders/Lipphardt 2006: Levke Harders/Veronika Lipphardt: Kollektivbiografie in der Wissenschaftsgeschichte als qualitative und problemorientierte Methode, in: Traverse – Zeitschrift für Geschichte 13 (2006), S. 81–91.
Klein 2019: Christa Klein: Biographie und Prosopographie. Kollektivbiographien als universitätshistorisches Genre, in: Livia Prüll et al. (Hrsg.): Universitätsgeschichte schreiben. Inhalte Methoden Fallbeispiele, Göttingen 2019, S. 157-181.
Klein 2020: Elite und Krise. Expansion und „Selbstbehauptung“ der Philosophischen Fakultät Freiburg (1945–67), Stuttgart 2020.
Knörzer 2012: Martina Knörzer: Vorbild, in: Uwe Sandfuchs et al. (Hrsg.): Handbuch Erziehung, Bad Heilbrunn 2012, S. 572–576.
Matschoß 1925/1985: Conrad Matschoß: Männer der Technik. Ein biographisches Handbuch, Berlin 1925, Nachdruck Düsseldorf 1985.
Oldfield 2001: Sybil Oldfield: „Exemplary and Model Lives“, in: Margaretta Jolly (Hrsg.): Encyclopedia of Life Writing. Autobiographical and Biographical Forms, London/Chicago 2001, Bd. 1, S. 314–316.
Ostwald 1909: Wilhelm Ostwald: Große Männer, Leipzig 1909.
Ostwald ab 1910: Wilhelm Ostwald (Hrsg.): Große Männer. Studien zur Biologie des Genies, Leipzig ab 1910.
Paulitz 2012: Tanja Paulitz, Mann und Maschine: Eine genealogische Wissenssoziologie des Ingenieurs und der modernen Technikwissenschaften, 1850-1930, Bielefeld 2012.
Rauh-Kühne 2006: Cornelia Rauh-Kühne: Das Individuum und seine Geschichte. Konjunkturen der Biographik, in: Andreas Wirsching (Hrsg.): Oldenbourg Geschichte Lehrbuch: Neueste Zeit, München 2006, S. 215–232.
Schütte 1981: Ilse Schütte: Die historisch-genetische Methode im Arbeitslehre- und Technikunterricht, in: dies. (Hrsg.): Technikgeschichte als Geschichte der Arbeit. Die historisch-genetische Methode in Technikunterricht und Arbeitslehre, Bad Salzdetfurth 1981, S. 33-53.
Schweiger 2022: Hannes Schweiger: Biographiewürdigkeit, in: Christian Klein (Hrsg.): Handbuch Biografie. Methoden, Traditionen, Theorien. 2. akt. und erw. Aufl. Stuttgart/Weimar 2022, S. 43-48.
Söderqvist 2007: Thomas Söderqvist: ‚No Genre Fell Under More Odium than that of Biography‘: The Delicate Relations between Scientific Biography and the Historiography of Science, in: Ders. (Hrsg.): The History and Poetics of Scientific Biography, Aldershot 2007, S. 241–262.
Wetzel 2014: Wenka Wetzel: Weibliche Rollenvorbilder in MINT-Berufsorientierungsprojekten für Mädchen – unverzichtbar oder überschätzt? Der Einfluss weiblicher Betreuungspersonen am Girls’Day auf die Berufsorientierung der Teilnehmerinnen, in: Lore Funk/Wenka Wetzel (Hrsg.): Mädchen auf dem Weg ins Erwerbsleben: Wünsche, Werte, Berufsbilder. Forschungsergebnisse zum Girls’Day – Mädchen-Zukunftstag 2013, Opladen 2014, S. 93-133.
Ziegler/Stöger 2008: Alfred Ziegler/Heidrun Stöger: Effects of Role Models from Films on Short-Term Ratings of Intent, Interest, and Self-Assessment of Ability by High School Youth: A Study of Gender-Stereotyped Academic Subjects, in: Psychological Reports 102 (2008), S. 509–531.
Diesen Beitrag zitieren:
Elsbeth Bösl: Frühe Archäologinnen als Role Models? Können, dürfen, sollen wir biografische Untersuchungen nutzen, um Vorbilder zu schaffen?, in: AktArcha - Akteurinnen archäologischer Forschung und ihre Geschichte(n), 29.12.2024, https://aktarcha.hypotheses.org/8750
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Elsbeth Bösl (29. Dezember 2024). Frühe Archäologinnen als Role Models? Können, dürfen, sollen wir biografische Untersuchungen nutzen, um Vorbilder zu schaffen? AktArcha. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12zwo