Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Bedeutung von Nachlässen für die historisch-biografische Forschung in der Wissenschaftsgeschichte

Im Projekt AktArcha „Akteurinnen archäologischer Forschung zwischen Geistes- und Naturwissenschaften: Im Feld, im Labor, am Schreibtisch“ haben wir einen historisch-biografischen Ansatz verfolgt. Im Dezember 2024 veröffentlichen wir hier methodologische Überlegungen zur wissenschaftlichen Biografieforschung und ihrem Potential für die Wissenschaftsgeschichte. Das ist der 9. Teil.

Von Elsbeth Bösl

In der biografischen Forschung spielen Nachlässe und Vorlässe eine wichtige, aber mitunter auch überschätzte Rolle. Sicher, es handelt sich um wichtige Quellen für das Verständnis individueller Lebensverläufe, die auch Einblicke in die sozialen, kulturellen und historischen Kontexte, in denen die Person lebte, bieten. Doch Nachlässe sind auch eine schwierige Quelle und bei der Arbeit mit Nachlässen gibt es zahlreiche Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt.

Bei unseren Recherchen für AktArcha sind wir nur auf ganz wenige Nachlässe oder Teilnachlässe gestoßen. Selbst Wissenschaftlerinnen in Führungspositionen haben nicht immer einen Nachlass hinterlassen.

Wo findet man überhaupt Vor- und Nachlässe?

Öffentliche und private Archive bewahren häufig Nachlässe von Personen auf, die mit den Institutionen, die dorthin überliefern, in Verbindung standen. Vor- oder Nachlässe von Personen aus der Wissenschaft finden sich zum Beispiel in Universitätsarchiven oder in den Hausarchiven von Forschungseinrichtungen. Auch an lokale und regionale Archive ist zu denken, wenn die Person einen solchen Schwerpunkt hatte. Das Stadtarchiv in Ulm bewahrt zum Beispiel den Nachlass von Emma Pressmar (1909-2000) auf (Stadtarchiv Ulm, H Pressmar), die über Jahrzehnte hinweg im Ulmer Winkel tätig war.

Das Hauptstaatsarchiv Dresden besitzt nicht nur einen Teilnachlass von Ida von Boxberg (14011), sondern auch einen von Georg Bierbaum (1889-1953) (12820), der auch die Unterlagen seiner Schwester Liddy Bierbaum (1894-1989) enthält. Aus diesen Quellen haben wir erst kürzlich hier berichtet.

Im Staatsarchiv in Kiel liegt ein kleiner Nachlass von Gudrun Loewe (1914-1994). Das Archiv des DAI besitzt einen Nachlass von Gerda Bruns (1905-1970) und einen Teilnachlasss von Margarete Bieber (1879-1978). Im Landeshauptarchiv Schwerin liegt der Nachlass der Bodendenkmalpflegerin Gertrud Gärtner (1893-1985). Der Emsländische Heimatbund besitzt einen großen Nachlass von Elisabeth Schlicht (1914-1989). Das Schlesweg-holsteinische Landesarchiv hat einen Nachlass von Gudrun Loewe und ihrem Bruder Odo (Schleswig Holsteinisches Landesarchiv Abt. 399 138 Nr. 6)

Aber auch an große Forschungsbibliotheken ist zu denken. Viele besitzen spezielle Sammlungen von Autographen und größeren oder kleineren Nachlässen, Briefwechsel oder Manuskriptsammlungen. Der Nachlass von Elisabeth Ettlinger (1915-2012) liegt in der Universitätsbibliothek Basel (CH). In der Universitätsbibliothek der Universität des Saarlandes in Saarbrücken wird derzeit der Nachlass von Frauke Stein bearbeitet (1936-2023).

Auch in einigen Museen werden Nachlässe aufbewahrt. So liegt etwa im Archiv des Berliner Museums für Vor- und Frühgeschichte ein Nachlass von Gertrud Dorka (1893-1976), der ersten Direktorin des Hauses. Es handelt sich um Diensttagebücher und Korrespondenzen sowie Material aus ihrer Studienzeit und Tätigkeit als Lehrerin.

Auf der Suche nach solchen Überlieferungen hilft oft die Nachlassdatenbank Kalliope .

Screenshot
Screenshot der Suchmaske bei Kalliope

Ebenso lohnen sich aber auch gezielte Anfragen an Institutionen und Archive, bei denen man einen Wissenschaftlerinnennachlass vermutet, denn nicht jede aufbewahrende Stelle trägt die Bestände in Kalliope ein.

Ein Großteil der Nachlässe befindet sich noch in der Hand von Familien und Nachfahren, weshalb sie schwieriger aufzufinden sind. Hier ist es erforderlich, direkt Kontakt zu den Familien aufzunehmen, sofern überhaupt bekannt ist, ob es Nachkommen gibt und um wen es sich handelt. Privat aufbewahrte Nachlässe sind in der Regel nicht professionell erschlossen, nicht systematisch geordnet und dokumentiert. Man sollte hier kein Findmittel erwarten.

Was ist beim Umgang mit Nachlässen zu beachten?

Wilhelm Füßl, der mehrere Jahrzehnte lang das Archiv des Deutschen Museums leitete, widmete 2014 einen Aufsatz den Problemen und Herausforderungen beim Umgang mit Nachlässen. Er forderte darin vor allem Sensibilität für die Konstruiertheit von Nachlässen (Füßl 2014)

Die Unmittelbarkeit eines Nachlasses erleichtert es, sich ein Bild über Leben und Werk zu machen, doch sie suggeriert auch falsche Authentizität: Nachlässe wirken wie etwas, das direkt vom Leben der Person übriggeblieben ist und folglich einen authentischen Blick auf die Person, ihr Denken, Handeln und Fühlen erlaubt. Doch das ist nicht der Fall. Nachlassgeber:innen selbst wählen aus, was aufgehoben und archiviert wird und was nicht. Ihre Angehörigen tun dies später oft ebenfalls. Dabei kann es ganz konkrete Absichten geben, den Nachlass an ein bestimmtes Idealbild der Person anzupassen. Auch die Echtheit der Dokumente muss überprüft werden. Sie darf nicht einfach vorausgesetzt werden.

„Insofern müssen Nachlässe immer unter dem Aspekt einer Konstruktion der Biografie quellenkritisch gesehen und verwendet werden“, mahnt Wilhelm Füßl (Füßl 2014).

Dem Nachlass können außerdem Materialien von anderen Personen nachträglich hinzugefügt worden sein. Das wird sich selten ganz genau nachvollziehen lassen. Wer hat in den Nachlass eingegriffen, wann und warum? Der Ablauf der Nachlassbildung lässt sich selten gut rekonstruieren.

Sehr oft sind Nachlässe fragmentarisch oder unvollständig oder liefern nur für einen ganz bestimmten Teil der Biografie brauchbare Informationen. Kriegsverluste, Brände oder Einstürze und Überschwemmungen sind nur einige mögliche Ursachen für diese Fragmentierung. Auch bei Umzügen kann etwas weggekommen sein. Auf die Flucht oder die Emigration konnten wenige Wissenschaftler:innen ihr Material mitnehmen. Meist lässt sich ohnehin überhaupt nicht bestimmen, was fehlt und warum es fehlt.

In manchen Fällen sind Eingriffe in den Nachlass jedoch fast legendär. So etwa beim Physiker Wilhelm Conrad Röntgen (1845–1923), der schon Jahre vor seinem Tod begann, seinen Nachlass zu ordnen und dabei die meisten Briefwechsel zu vernichten. Testamentarisch verfügte er zudem, dass auch weitere persönliche Papiere nach seinem Tod vernichtet werden sollten. Dass er gezielt und bewusst an dem Bild arbeitete, das die Nachwelt von ihm haben sollte, zeigt sich, so Füßl auch daran, dass Röntgen stattdessen die wichtigsten Objekte und Instrumente seiner Tätigkeit 1903 bereitwillig an Oskar von Miller übergab, als dieser die Sammlung des neuen Deutschen Museums von den Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik aufbaute. Seine Instrumente wollte Röntgen überliefert wissen. Sie sollten für ihn sprechen. Nicht aber sein Nachlass. (Füßl 1996) Die Objekte (und damit seine Memoria) werden bis heute im Deutschen Museum gesichert.

Solche gegenständlichen Nachlässe sind übrigens die Ausnahme. Die meisten Dinge aus dem Forscher:innendasein sind nicht erhalten, denn die wenigsten Arche hätten die Möglichkeit, auch dreidimensionale Objekte anzunehmen. Mitunter werden Objekte in Universitätssammlungen erhalten. Der Schreibtisch des Direktors der Römisch-germanischen Kommission des DAI, Gerhard Bersu (1889-1964), gehört noch heute zum Mobiliar der Kommission. Aber das sind eher Sonderfälle.

Was ist denn eigentlich drin?

Natürlich sind Nachlässe als Quelle bzw. eher als Sammelsurium von unterschiedlichen Quellen von Bedeutung. Oft enthalten sie eine bunte Mischung an Gattungen – Korrespondenzen, wissenschaftliche Notizen, Manuskripte, Publikationen, Formulare und Behördenschriftgut, Ausweisdokumente, Skizzen. Der Nachlass von Georg Bierbaum enthält zum Beispiel den Führerschein und ÖPNV-Monatskarten von Liddy Bierbaum und damit die heiß begehrten, weil seltenen Fotos. Außerdem ist das Tagebuch darin, das Liddy Bierbaum nach dem Tod ihres Bruders begann.

Im Nachlass von Gudrun Loewe hingegen finden sich Unterlagen, die sie auch die Regelung ihrer Rentenangelegenheiten beziehen, und ihr Testament (Schleswig Holsteinisches Landesarchiv Abt. 399 138 Nr. 6).

Hingegen enthält der Nachlass von Gisela Clauss (1941-2008) im Archiv des Leibnzzentrums für Archäologie LEIZA in Mainz nur Vortrags- und Aufsatzmanuskripte in unterschiedlichen Stadien der Fertigstellung, Materialsammlungen und Exzerpte, Kopien der von ihr benutzten Literatur, Veranstaltungseinladungen und ähnliches, aber keine persönlichen Dokumente.

Aktenwagen mit Archivschachteln
Sieht vielversprechend aus, ist aber wenig ergiebig: Der wissenschaftliche Nachlass von Gisela Clauss im Archiv des LEIZA in Mainz, Foto: Bösl

Geht’s also auch ohne Nachlass?

Ja. Muss es ja. Das Vorhandensein eines Nachlasses ist keine zwingende Notwendigkeit für die biografische Forschung. Insbesondere die prosopografischen Anteile eines akteursbezogenen Forschungsprojektes lassen sich auch mit den Daten aus seriellen Quellen wie etwa Verwaltungsakten bestreiten. Ein umfangreicher Nachlass, der persönliche Quellen enthält und dessen Zustandekommen einigermaßen geklart ist, ist aber ein großer Glücksfall.

Literatur:

Füßl 2014: Wilhelm Füßl: Übrig bleibt, was übrig bleiben soll. Zur Konstruktion von Biografien durch Nachlässe, in: Berichte für Wissenschaftsgeschichte 37 (2014), S. 240–262.

Füßl 1996: Wilhelm Füßl: Wilhelm Conrad Röntgen und das Deutsche Museum, in: Kultur & Technik 20 (1996), H. 1, S. 10–19.

Diesen Beitrag zitieren: Elsbeth Bösl: Die Bedeutung von Nachlässen für die historisch-biografische Forschung in der Wissenschaftsgeschichte, in: AktArcha - Akteurinnen archäologischer Forschung und ihre Geschichte(n),  26.12.2024, URL: https://aktarcha.hypotheses.org/8713


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Elsbeth Bösl (26. Dezember 2024). Die Bedeutung von Nachlässen für die historisch-biografische Forschung in der Wissenschaftsgeschichte. AktArcha. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12zu5


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.