Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gertrud Eichhorn, geb. Rössel (1890-1979)

Heute, am 6. Januar 2025, jährt sich der Tod von Gertrud Eichhorn zum 46. Mal. Wir haben Euch die Prähistorikerin aus Jena vor längerer Zeit in einem Blogbeitrag vorgestellt, in dem es um Frauen ging, die als Zuarbeiterinnen ihrer männlichen Angehörigen betrachtet wurden und heute weitgehend vergessen sind. Leider hatten wir damals kein Foto von Gertrud Eichhorn.

Das ist nun anders. Die Kolleginnen und Kollegen der Sammlung des Instituts für Ur- und Frühgeschichte der Universität Jena haben ein Foto gefunden, auf dem Gertrud Eichhorn zu sehen ist. Das nehmen wir zum Anlass, noch einmal zu berichten, was wir über sie wissen.

Ein Gruppenfoto.
Gertrud Eichhorn sitzt rechts im Bild. Vor ihr kniet ihr Ehemann, Gustav Eichhorn. Das Foto enstand, als das Paar bei Pfarrer Arno Schröter in dessen Garten in Hainichen zu Gast war. Universität Jena, Institut für Ur- und Frühgeschichte, Sammlung.
Wir danken herzlichst Frau Przemuß und Herrn Paust für die Überlassung des Fotos.

„Frau Professor Eichhorn“ – mitunter findet sich diese Bezeichnung in den Quellen. Gemeint ist Gertrud Elisabeth Sophie Eichhorn, geb. Rössel, die mit dem der Arzt und Prähistoriker Prof. Dr. Gustav Eichhorn (1862-1929) verheiratet war. Den Gepflogenheit der Zeit entsprechend wurde sie über den Jenaer Professorentitel ihres Mannes als „Ehefrau von“ definiert. Es machte sie gewissermaßen zu einem Anhängsel Eichhorns. Gertrud Eichhorn, geb. 15. Februar 1890 in Jena, selbst war aber bereits zu seinen Lebzeiten eine versierte Museumsfrau. Nach dem Tod ihres Ehemannes promovierte sie.

Jahrelang arbeitete Gertrud Eichhorn ehrenamtlich am damaligen Germanischen Museum der Universität Jena, das ihr Ehemann seit 1918 leitete und nicht selten aus privaten Mitteln finanzierte. Das Museum gehörte zum vorgeschichtlichen Institut und diente als Lehrsammlung für die universitäre Lehre, aber auch für die Qualifizierung der ehrenamtlichen Fundpfleger und für die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften, die dem Geist der Zeit entsprechend, mit der insbesondere deutschen Vor- und Frühgeschichte vertraut gemacht werden sollten. Seit 1926 war Gertrud Eichhorn an der Universität Jena als Gasthörerin immatrikuliert und studierte prähistorische und klassische Archäologie, Kunstgeschichte sowie Geschichte und Deutsch. Erst 1929 erhielt sie eine Anstellung mit Bezügen einer Hilfsassistentin am Prähistorischen Museum der Universität. Als Gustav Eichhorn im selben Jahr verstarb, blieb sie unter seinem Nachfolger Gotthard Neumann (1902-1972) zunächst Hilfsassistentin. 1930 legte Gertrud, da sie kein Abitur hatte, zunächst eine Begabtenprüfung vor einem besonderen Prüfungsausschuss ab, um die reguläre Zulassung zur Universität zu bekommen und meldete sie sich an der Universität Jena zur Promotion an. Als Hauptfach wählte sie Prähistorie, als Nebenfächer Kunstgeschichte und Deutsch. (Archiv der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Studentenkartei R. 288887, Anmeldung, 1930; Archiv der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Bestand M Nr. 672: Philosophische Fakultät, Zulassung zu Promotionen: Promotionsgesuch, 15.7.1930) Der Nachweis von Griechischkenntnissen wurde ihr erlassen, Latein musste sie nachlernen. Interessant ist die Begründung, mit der sich ihr zukünftiger Doktorvater, der Hallenser Prähistoriker Hans Hahne (1875-1935), für sie verwendete. Eigentlich sei er für einen breiten Unterbau des vorgeschichtlichen Studiums mit Latein und Griechisch, aber bei Frau Eichhorn ist der Fall besonders: „In vorliegendem Fall der Frau Eichhorn, deren Studium ja wohl mehr dem Zwecke dient, die in Gemeinschaft mit ihrem verstorbenen Mann ausgeführten Arbeiten auch allein mit der nötige Qualifikation durchsetzen zu können, halte ich es für sinngemäß, von der Forderung einer griechischen Ergänzungsprüfung abzusehen.“ (Archiv der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Bestand M Nr. 672: Philosophische Fakultät, Zulassung zu Promotionen, Landesanstalt für Vorgeschichte und Provinzialmuseum der Provinz Sachen, Halle, Prof. Hans Hahne, an die Philosophische Fakultät der Thüringischen Landesuniversität, 30.7.1930.) 1935 wurde sie promoviert. Unterdessen arbeitete sie als Hilfsassistentin am Jenaer Museum. (Universität Jena, Sammlung Ur- und Frühgeschichte, Ordner Akten des germanischen Museums 1930-1931, Gotthard Neumann, Zustand und Ziele des germanischen Museums der Universität Jena, Anstalt für Vorgeschichte, 1930). Zu ihren Aufgaben gehörte es, die Kataloge und die Bibliothek zu pflegen, und, solange kein Präparator eingestellt worden war, an den Fundbergungen mitzuarbeiten, Funde zu reinigen und Keramik zusammenzusetzen, Eisenteile zu präparieren und Knochen zu leimen. Gustav Kossinna lobte sie in seinem Nachruf auf Gustav Eichhorn als die „einzige, aber umso wertvollere Gehilfin“ bei dessen unablässiger Arbeit am Jenaer Museum (Kossinna 1930). Erstaunlicherweise sind wir bisher auf keine Publikationen von Gertrud Eichhorn gestoßen.

1935 heiratete sie Dr. Hermann Hucke (1893-1971), den damaligen Leiter der Landesstelle für thüringische Mundartforschung und Bearbeiter des Thüringischen Wörterbuches und schied 1936 aus dem Museumsdienst aus. Ihre Nachfolgerin war Irmgard Oberländer, die sie zuvor als die erste Sekretärin des Museums unterstützt hatte (Neumann 1963). Wie Gertrud Huckes berufliches Leben weiter verlief, nachdem sie das Jenaer Museum verlassen hatte, wissen wir noch nicht. Sie starb am 6. Januar 1979 in Jena.

Literatur und gedruckte Quellen:

Kossinna 1930: Gustav Kossinna: Gustav Eichhorn, in: Mannus 21 (1930) S. 339-340.

Neumann 1963: Gotthard Neumann: Hundert Jahre Vorgeschichtliches Museum der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Prähistorische Archäologie, in: Ausgrabungen und Funde 8 (1963), H. 5, S. 223-231.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Elsbeth Bösl (6. Januar 2025). Gertrud Eichhorn, geb. Rössel (1890-1979). AktArcha. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12zmn


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.