Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Quellen: fragmentiert, lückenhaft oder ganz ohne Frauen

Im Projekt AktArcha „Akteurinnen archäologischer Forschung zwischen Geistes- und Naturwissenschaften: Im Feld, im Labor, am Schreibtisch“ haben wir einen historisch-biografischen Ansatz verfolgt.

Im Dezember 2024 veröffentlichen wir hier methodologische Überlegungen zur wissenschaftlichen Biografieforschung und ihrem Potential für die Wissenschaftsgeschichte. Dies ist der 8. Teil.

Von Elsbeth Bösl

Heute geht es um unsere Quellen. Schon oft im Blog haben wir über die Quellenlage gesprochen und Euch Einblick in unsere Funde gegeben.

Im folgenden Beitrag versuchen wir uns an einer kleinen Quellenkunde, gehen dabei aber vor allem auf die Recherche nach Quellen für die historisch-biografische Arbeit ein und weniger auf Quellenkritik und -interpretation.

Blick ins Magazin des Archivs des Leibnizzentrums für Archäologie Mainz. Foto: Bösl

Quellenlage, fragmentierte Überlieferung und Nicht-Repräsentiertheit von Frauen

Wie immer in der Geschichtswissenschaft gilt: Die Vergangenheit ist uns nicht selbst, sondern nur in Form von Überlieferungsspuren zugänglich – den Quellen. Und nur wenige Quellen haben überdauert. Viele Fragestellungen können wir gar nicht verfolgen, weil uns das Quellenmaterial fehlt oder nicht zugänglich ist. Unsere epistemischen Ressourcen sind sehr begrenzt.

Wir profitieren aber davon, dass letztlich alles als Quelle herangezogen werden kann, was als Spur aus der Vergangenheit in unsere Gegenwart hinüberreicht. Für eine historisch-biografische Untersuchungsfrage kann alles herangezogen werden, was aus den Vorgängen der archäologischen Arbeit und aus den Lebens- und Karrierewegen der untersuchten Personen überliefert ist.

Wir haben davon profitiert, dass Wissenschaftler:innen insgesamt mehr und mehr unterschiedliche Quellen hinterlassen als Angehörige anderer Berufsgruppen – das haben wir selbst besonders daran gemerkt, dass wir ja auch die Frauen in den nicht-wissenschaftlichen Berufen und im Ehrenamt der Archäologie mitberücksichtigen wollten. Hier war die Quellenlage noch viel fragmentierter.

Hinzukommt: Wir haben über Frauen und damit über eine im Untersuchungszeitraum marginalisierte Gruppe innerhalb der Archäologie geforscht. Über marginalisierte Personen sind generell weniger Quellen vorhanden als über Eliten. Zudem sind marginalisierte Personen meist nur aus der Perspektive der Institutionen, mit denen sie zu tun hatten, erforschbar. Sie haben tendenziell weniger Selbstzeugnisse hinterlassen als nicht-marginalisierte Menschen. Archive, die bewerten, ob Schriftgut aufbewahrt werden soll, oder kassiert wird, spiegeln zudem die Machtverhältnisse früherer Epochen wider, wodurch marginalisierte Gruppen weniger sichtbar gemacht wurden. Frauen sind in den historischen Quellen bis ans Ende des 20. Jahrhunderts unterrepräsentiert.

Ein Nicht-Vorkommen in den Quellen ist aber auch eine wichtige Leerstelle, die der Ausgangspunkt weiterer Überlegungen sein kann. Wir finden auch Quellen wertvoll, in denen Frauen oder die Kategorie Geschlecht gar nicht explizit aufzutauchen scheinen. Das gibt schließlich Anlass zu der Frage, warum sie nicht auftauchen. Lag es daran, dass Frauen von einem bestimmten Gesellschaftsbereich wie der Wissenschaft oder einer Tätigkeit tatsächlich ganz ausgeschlossen waren?

Wenn beispielsweise in den Mitgliederverzeichnissen eines Altertumsvereins des 19. Jahrhunderts keine Frauen aufgeführt sind, kann das bedeuten, dass es keine weiblichen Mitglieder gab, es muss aber nicht bedeuten, dass Frauen in keiner Weise an der Arbeit oder den Treffen der Fachgesellschaft beteiligt waren.  Ihr Vorhandensein oder ihre Tätigkeiten und Rollen könnten einfach als nicht aufzeichnungswürdig erachtet worden sein. Aus der Geschichte der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte (BGAEU, gegründet 1869) wissen wir, dass es sowohl weibliche Ehren- und Vollmitglieder gab, als auch Frauen, die kein Mitglied waren, die aber mit der BGAEU korrespondierten, Berichte ihrer Forschungen einschickten, diese finanziell förderten und mit den Mitgliedern zusammenarbeiteten. Und dann kamen noch die Ehefrauen und sonstigen Angehörigen hinzu, die an den Sitzungen teilnahmen, aber selbst auch keine Mitglieder waren.

In den „Verhandlungen der BGAEU“ fanden wir also nicht nur das uns bekannte Ehrenmitglied Johanna Mestorf, sondern auch die Namen Margarete Lehmann-Filhés und Julie Schlemm, mit denen wir zunächst nichts anfangen konnten. Doch hier halfen dann die laufend wachsenden digitalen Rechercheangebote weiter. Wir machten ihre Publikationen ausfindig, fanden sogar Digitalisate davon, wir bestellten uns ihre Bücher und Aufsätze. Wir nutzten Archivportale, um nach möglichen Archivquellen zu suchen (mit sehr geringem Erfolg) und recherchierten nach wissenschaftshistorischer Forschungsliteratur, um den historischen Kontext der Frauen und ihrer Tätigkeit in der BGAEU zu verstehen (Imeri 2019).

Seite aus Zeitung
Auszug aus der “Illustrierten Zeitung” vom 29. Mai 1875 über reisende Frauen, darunter Johanna Mestorf

Wenn unter den Autoren einer Fachzeitschrift also keine Frauen sind, ist das tendenziell schon ein Zeichen dafür, dass Frauen dort nicht publizieren konnten. Wenn Frauen nicht in Fachkommissionen gewählt oder nicht mit Wissenschaftspreisen geehrt wurden, sind das ebenfalls Indizien dafür, dass sie nicht als wahlfähig oder preiswürdig zugelassen und anerkannt waren. Mit hoher Wahrscheinlichkeit bedeutet das auch, dass ihre Leistung und ihr Beitrag zum Fach weniger ernst genommen oder wertgeschätzt wurden, als die von Männern. Es kann allerdings auch darauf hindeuten, dass ihre Leistung zwar informell gewürdigt wurde, aber eben nicht mit den für die männliche Wissenschaft üblichen sichtbaren Symbolen.

Es erscheint denkbar, dass es für Frauen mitunter andere Formen der Ehrung oder Geltung gab, die man für angemessen hielt, die aber nicht verschriftlicht wurden. Ein kleines Indiz hierfür ist vielleicht der Chrysanthemenstrauß, den Gertrud Dorka 1951 nach einem Vortrag erhielt. Von ihm wissen wir nur, weil sie ihn in ihrem Diensttagebuch festhielt (MVF IXf4 b-14/4, Eintrag vom 20.11.1951). Wie übrigens auch die Bockwurst und das Glas Bier, die sie für einen anderen Vortrag erhielt – was den Strauß eher zum Dankeschön als zur Anerkennung einer Leistung macht, aber so genau lässt sich das nicht mehr sagen.

Seite aus Mannus mit Ehrung inkl. Bild eines Großsteingrabes
Ehrung für Johanna Mestorf in Mannus 1909

Wie schwer es manchmal ist die Beiträge von Frauen zur archäologischen Forschung und Vermittlung aus den Quellen zu ermitteln, können wir am Beispiel von Georg und Liddy Bierbaum verdeutlichen. In diesem Fall ist den gedruckt vorliegenden Quellen nicht anzusehen, welchen Beitrag Liddy Bierbaum zur Archäologie Sachsens leistete.

Der „erste Landesarchäologe“ Sachsens, Georg Bierbaum (1889-1953) (Geupel-Schischkoff 2008) und Leiter des sächsischen Landesmuseums für Vor- und Frühgeschichte ab den 1930er Jahren arbeitete eng mit seiner Schwester Liddy (1894-1989) zusammen. Zeitweise lebten die beiden auch zusammen und Liddy chauffierte ihren Bruder in ihrem Wagen zu Grabungen und Bergungen, an denen sie auch aktiv mitarbeitete. Als Georg Bierbaum 1953 starb, ohne seine mehrbändige Bibliographie zur Vor- und Frühgeschichte Mitteldeutschlands abzuschließen, übernahm sie das Projekt. Zeitweise wurde sie für ihre Arbeit bezahlt, teils arbeitete sie ehrenamtlich an der Bibliografie. 1970 brachte sie die Bände zum Abschluss. Aus deren Titelei erfährt man aber nicht, dass im Wesentlichen Liddy und nicht Georg Bierbaum die Arbeit geleistet hatte. Als Herausgeberin wird sie nicht genannt. Liddy Bierbaum selbst empfand sich wohl auch als Zuarbeiterin und Helferin des Bruders und hatte vor allem das Ziel, sein Lebenswerk zu vollenden. Nur wenn man ihre Vorworte genau liest, wird ihre Rolle deutlich. (Bibliographie 1969, Bibliographie 1970). Zieht man dann allerdings den Nachlass von Georg Bierbaum aus dem Sächsischen Hauptstaatsarchiv heran, findet man darin diverse persönliche Dokumente von Liddy Bierbaum, darunter auch ein Tagebuch, das sie 1953 begann, um den Tod des Bruders zu verarbeiten. (Sächsisches Staatsarchiv, 12820 Personennachlass Georg Bierbaum, Nr. 141, Tagebuch von Alma Liddy Martha Bierbaum, 1953-1988, Aug. 1953 – Aug. 1954: Eintrag vom 2.8.1953). Auf diese Idee mussten wir aber erst einmal kommen. Einen eigenen Nachlass von Liddy Bierbaum gibt es nicht.

An diesen Beispielen wird deutlich, wie verzwickt die Suche nach archäologisch tätigen Frauen sein kann. Ganz besonders betrifft das diejenigen Personen, die keine akademische Qualifikation und keine oder nur kurze Anstellungen an wissenschaftlichen oder bodendenkmalpflegerischen Institutionen hatten und/oder selbst nicht unter eigenem Namen publizierten.

Stichwort: Namen! In einigen Fällen wussten wir bereits von Archäologinnen, weil über sie publiziert worden war, oder Wikipediaeinträge vorlagen. Manch eine Archäologin war uns aus dem kollektiven Gedächtnis des Faches noch namentlich bekannt. Wir wollten aber auch Frauen suchen und sichtbar machen, die ganz in Vergessenheit geraten waren. Zumindest nahmen wir an, dass es sie gegeben haben musste. Namen hatten wir dann natürlich nicht. Was tun?

 
Was tun, um vergessene Forscherinnen zu finden? Wie und wo kann man suchen, wenn man nicht mal den Namen kennt?

Wie haben wir in den Quellen solche vergessenen Frauen gefunden?

In vielen gedruckten Quellen konnten wir eine systematische Suche vornehmen – teils sogar komfortabel in Digitalisaten, teils, indem wir bandweise wichtige Fachzeitschriften, Jahresberichte der Institutionen und Kongressberichte bestellt und durchgeblättert haben. In den „Verhandlungen der BGAEU“ fanden wir Namen von Frauen in den Mitgliederverzeichnissen, aber auch in der Rubrik Berichte. Gab es Register, war bei Frauen häufig der Zusatz „Fr.“ oder „Frl.“ vermerkt, sodass namentlich unbekannte Frauen auffielen. Vornamen fanden sich hingegen längst nicht in allen Registern.

In den Tätigkeitsberichten der Museen und Denkmalpflege wurden ebenfalls oft Mitarbeiterinnen genannt, gerade auch die Frauen, die in der Verwaltung, in den Bibliotheken und Fundarchiven oder der Restaurierung beschäftigt waren – für uns besonders interessant.

Die Register der Fachzeitschriften sind wir ebenfalls systematisch nach Autorinnen und Rezensentinnen durchgegangen. Im Idealfall wurden die Vornamen nicht abgekürzt, sodass wir Frauen leicht auffinden konnten. Hatten wir einmal einen Namen, war die weitere Recherche einfacher: Aus dem gedruckten Material, das in den Institutionen und Organisationen der Wissenschaft, der Museen und der Denkmalpflege entsteht und veröffentlicht wird, lässt sich das wissenschaftliche Werk einer Frau oft schon ganz gut erschließen. Das ist ein Anfang, bevor man nach ungedruckten Quellen über sie sucht.

Auf der Suche nach unbekannten Namen hilft der Blick in die  Geschichte des Forschungsfelds in der Breite: Wer waren zu einem bestimmten Zeitpunkt ‚wichtige‘ Personen, in deren Umfeld wir nach vergessenen Hilfskräften, Familienmitgliedern, Sekretärinnen, technisches Personal usw. suchen könnten? Um bei den gedruckten Quellen zu bleiben: Hinweise auf Frauen fanden wir vereinzelt in den Nachrufen der männlichen Wissenschaftler, häufiger in Festschriften und Gratulationen, mitunter in den Vorworten und Danksagungen ihrer eigenen Publikationen und auch in ihren Publikationen selbst: Hier fand sich z.B. in Fußnoten der ein oder andere Hinweis auf eine Frau, die einen Fund angezeigt hatte oder einen wissenschaftlichen Rat gegeben hatte. Zeichnungen enthalten mitunter den vollen Namen der Zeichnenden. (z.B. Kiekebusch 1914 mit Hinweisen auf Elisabeth Bellot und ein Frl. Falkenberg). Auf den Namen Elisabeth Bellot stießen wir so das erste Mal. Hier geht’s zu einem Blogbeitrag über die Künstlerin und Bodendenkmalpflegerin.

Wie systematisch man nach Frauen auf diese Weise im Umfeld der bekannten Personen sucht, über die eine große Quellenfülle vorhanden ist, hängt letztlich nur von der verfügbaren Zeit und den Ressourcen ab.

Selbstverständlich kommen zu den gedruckten Quellen ja auch die Nachlässe und Korrespondenzen namentlich bekannter Personen hinzu, die man daraufhin untersuchen kann, mit wem sie in Kontakt standen, wer bei ihnen studierte usw.

Um also unbekannte Personen ausfindig zu machen und Daten für weitere Quellenrecherchen zu sammeln, ist es nützlich die scientific community und die personalen und kognitiven Netzwerke darin genauer anzuschauen um Anhaltspunkte dafür zu haben, in wessen Umfeld man weiter suchen könnte.

Das heißt zum Beispiel auch, sich die Geschichte der Universitätsinstitute, der archäologische Museen und der Denkmalpflegeinstitutionen genauer anzuschauen, die oft ja in Form gedruckter Chroniken oder sogar in wissenschaftlichen Studien aufgearbeitet wurden.

Als nächster Schritt kann eine Anfrage bei den entsprechenden Institutionen bzw. ihren Archiven erfolgen. Natürlich ist eine Suche nach archivalischen Quellen meist erfolgreicher, wenn man bereits Namen oder andere Hinweise auf in Frage kommende Personen hat, aber wir hatten darüber hinaus auch Erfolge mit der allgemeinen Anfrage „nach Frauen, die in Ihrem Haus beschäftigt waren“ oder „an Ihrer Universität in den archäologischen Fächern eingeschrieben waren“. Nicht ideal, aber es kann funktionieren.

Diverse Hinweise erhielten wir auch, wenn wir diese Frage an Kolleginnen und Kollegen richteten, teils über Social Media, teils auf Tagungen oder ähnlichem. Manche Tipps erhielten wir netterweise auch ungefragt, nachdem wir das Projekt AktArcha und unsere Ziele auf Vorträgen, in den Sozialen Medien und im Blog vorgestellt hatten. Hier war sicher auch von Vorteil, dass wir dem Feld, über das wir forschen, zumindest teilweise selbst angehören und entsprechend vernetzt sind.

Quellenarten

Im Folgenden stellen wir einige Quellenarten vor, die für unsere Forschung wichtig waren, und zeigen kurz auf, wofür wir sie genutzt haben.

Der historisch-biografischen Forschung stehen schriftliche Quellen, Bild- und Tonquellen bzw. audiovisuelle Quellen sowie Artefakte zur Verfügung. Für gegenwartsnahe Jahrzehnte kann man zudem mithilfe von Zeitzeug:innen- und Expert:inneninterviews Quellen selbst generieren.

Eine klassische Unterscheidung der Geschichtswissenschaft trennt nach ungedruckten und gedruckten Quellen, bildlichen und dinglichen Quellen. Aus archäologischer Denkweise wäre eine Trennung nach Fundorten – Archiv, Bibliothek, Museum, öffentlicher Raum -, vielleicht eingängiger. Dabei wäre dann u.a. zu bedenken, dass die archivalischen Quellen sowohl ungedrucktes als auch gedrucktes und dazu ebenso audiovisuelles Material enthalten können, während umgekehrt manche Bibliotheken nicht nur Gedrucktes, sondern auch Autographen, Fotosammlungen und Nachlässe aufbewahren, die eher ungedruckte Quellen enthalten.

Solche Kategorisierungen dienen nicht nur dem Selbstzweck, sondern sind für die Heuristik wichtig, denn sie helfen uns zu entscheiden, welche Art Quelle für eine bestimmte Fragestellung aussagekräftig sein könnte, und wo diese Quelle zu finden ist.

Den Hauptteil unserer ungedruckten Quellen machte das Verwaltungsschriftgut aus. Wir fanden dieses in erster Linie in Archiven z.B. der Universitäten, der Landesdenkmalpflegeämter, der Kommunen, aber auch in Nachlässen, die in Bibliotheken und in Forschungseinrichtungen aufbewahrt wurden. Öffentliche Archive sind meist nach dem Provenienzprinzip organisiert, also nach der Herkunft der Akten bzw. der aktenproduzierenden Stelle. Um relevante Archive zu finden, muss man wissen, welche Stellen an einem Sachverhalt beteiligt gewesen sein könnten und wohin diese überliefert haben. Verwaltungsschriftgut aus dem Universitätsalltag, wie z.B. Studentenkarteien, Promotionsakten, Personalakten und Sachakten und Korrespondenzakten aus den Instituten wird man im Universitätsarchiv suchen. Staats- bzw. Landeshauptarchive und Hauptstaatsarchive sammeln das Schriftgut übergeordneter Behörden, also zum Beispiel Betreffsakten der Kultusministerien. Das Bayerische Hauptstaatsarchiv hat zum Beispiel einen Bestand „Archäologische Staatssammlung“, der auch Personalakten der an der Staatssammlung tätigen Personen umfasst. Archivalische Akten sind in der Regel heterogene Gebilde und enthalten Material unterschiedlichen Typs, auch Gedrucktes und Bildliches, z.B. beigelegte Presseausschnitte, Plakate, Postkarten, usw.

Bei der Erstrecherche helfen die Online-Archivportale, wenngleich längst nicht jedes Archiv auch nur einen Teil seiner Findmittel und Datenbanken online frei zur Verfügung stellt. Es ist unerlässlich eine präzise Suchanfrage an das jeweilige Archiv zu stellen. Dabei sollte man die Fragestellung und den Benutzungszweck und -anlass möglichst genau beschreiben.

Wie zu erwarten war, haben sich Personalakten als mittel oder sogar wenig hilfreich herausgestellt, während Studien- und Promotionsakten oft etwas mehr Informationen boten. Doch auch dieses sind ein hochformalisiertes Verwaltungsschriftgut, die eine Verwaltungsprozess dokumentieren und deshalb für die historisch-biografische Forschung nur begrenzten Wert haben. Ergiebiger waren hingegen oft die Korrespondenzen und natürlich auch beigelegte Gutachten, Empfehlungsschreiben, Lebensläufe oder Arbeitsberichte.

Die Archive von wissenschaftlichen Fachverbänden, sofern noch existent, verfügen eventuell über Mitgliederkarteien, Sachakten oder Tätigkeitsprotokolle und eine Fotosammlung.

Typische Quellen der Feldarchäologie und Bodendenkmalpflege sind Grabungstagebücher, Fotografien und Zeichnungen von Grabung, Ort und Funden. Diese finden sich oft in den Ortsakten, die meist an den mit der Bodendenkmalpflege betrauten Institutionen aufbewahrt werden. Sie sind aber in der Regel nach Orten sortiert, sodass hier nicht allein der Name einer Person bekannt sein sollte, sondern vor allem der Ort einer Grabung oder einer Fundstelle, an dem möglicherweise eine Person beteiligt war. Ortsakten auf gut Glück systematisch durchzusehen, würde nur Sinn ergeben, wenn man Personen in einem ganz bestimmten Gebiet sucht.

Für wichtige Lebensdaten muss man häufiger direkt auf die Quellen des Meldewesens zurückgreifen, was aber voraussetzt, dass man weiß, in welchem Stadt- oder Gemeindearchiv man nach einer Person suchen muss.

Nicht nur bei diesen eng personenbezogenen Meldeakten bestehen gesetzliche Schutzfristbestimmungen. Eine Schutzfristverkürzung oder der Zugang zu personenbezogenen Daten für eine rein serielle Auswertung sind oft möglich. Im Antrag muss man den wissenschaftlichen Charakter der Untersuchung nachweisen und begründen, warum der Wert der Forschung für die Allgemeinheit die Ausnahme rechtfertigt.

Mit den genannten Quellen kamen wir den Lebenswegen und den beruflichen Laufbahnen vieler Frauen schon recht nahe. Oft blieben Lücken, über die wir keine Auskunft geben können, und bei nicht wenigen Frauen kennen wir sogar nur die Eckdaten einzelner Abschnitte ihres Lebens.

Eine sehr wichtige Quelle waren für uns die Nachrufe (Deichmüller 1883, Schmidt 1909, von Müller 1978, Schöbel 1999, Maran 2020, Jäger 2010) und die Gratulationen (Gandert 1957, Kohlmeier 2017), die teils in wissenschaftlichen, teils in breiten Medien veröffentlicht wurden. Manchmal wurden zusätzlich Publikationsverzeichnisse veröffentlicht. Allerdings haben viele Archäologinnen gar keinen Nachruf erhalten. Festschriften für Frauen sind uns nur aus den letzten zwei Jahrzehnten bekannt (z.B. Andraschko/Kraus/Meller 2007, Bagley et al. 2009, Kahlow/Schachtmann/Hähn 2021). Ehrungen dieser Art sagen nicht nur etwas über die Beachtung aus, die die Person zu Lebzeiten erfuhr, sondern sie haben auch eine Funktion in der Memoriapflege.

Seite aus Mannus mit Nachruf
Nachruf auf Käthe Rieken (1865-1917), in: Mannus 1917

Viel zu selten haben wir Egodokumente gefunden. Das sind Selbstaussagen jeder Art, die meist in schriftlicher Form, aber selten gedruckt, überliefert sind. Meist sind es Tagebücher, Briefe oder autobiografische Texte. Auch ein Briefwechsel kann dazu zählen.

Seite aus dem Tagebuch in Handschrift
Eintrag im Dienstagebuch von Gertud Dorka März 1951, Archiv des MVF Berlin, IVf4-b14-3

Solche Quellenarten finden sich relativ oft in Nachlässen. Diesen widmen wir einen  eigenen Blogbeitrag.

In sehr geringem Maße haben wir Quellen aus Hörfunk, Film und TV ausfindig mache können, obwohl wir systematisch beim Deutschen Rundfunkarchiv und anderen Medienarchiven gesucht haben. In den Printmedien hingegen, immer besser recherchierbar über digitale Zeitungsprotale, haben wir hingegen den ein oder anderen Text über oder von einer Archäologin gefunden. (Zefys; BSB München/Zeitungssuche; Deutsches Zeitungsportal der Deutschen Digitalen Bibliothek).

Quellen für einen alltagsgeschichtlichen Zugang zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte fehlen uns weitgehend. Ego-Dokumente, Fotos, Berichte über Exkursionen oder Institutsfeiern und Diensttagebücher wären hier sehr wichtig, doch davon haben wir nicht viel gefunden. So konnten wir leider nicht mithilfe eines alltagsgeschichtlichen Zugangs zeigen, wie im Wissenschaftsalltag Geschlecht gelebt und inszeniert wurde.

Bildquellen, also mindestens ein Porträt und eine Handschriftenprobe schienen uns unerlässlich – wir konnten dennoch nicht immer beides auftreiben.

Ein typisches Problem von Bildquellen, das wir häufiger angetroffen haben, ist die fehlende Zusatzüberlieferung von Namen, Orten, Daten, Entstehungs- und Überlieferungskontexten. Oft gelingt es nicht, den Abgebildeten sicher zu identifizieren und den Quellenwert einzuschätzen. Da auch oft die Fotograf:innen unbekannt sind, bestehen zusätzliche Fragen hinsichtlich des Urheberrechts.

Nach gegenständliche Quellen wie etwa forschungsgeschichtlich interessante Gegenständen der Büroausstattung, Werkzeuge der Feldarchäologie oder Zettelkästen und  Karten haben wir nicht systematisch gesucht. Mitunter begegnete uns in einem Institut oder Museum ein solches Objekt.

Quellenfragmente über die klassische Archäologin Lilian Dreger (1914-?)

Ein Beispiel: Die klassische Archäologin Lilian Christa Dreger (1914-?) trafen wir zum ersten Mal in einer Studienkartei der Ludwig-Maximilians-Universität München an. Aus der Karteikarte ging hervor, dass sie am 19. Juni 1914 in Sarapul in Sibirien geboren wurde.  Sie war evangelisch getauft und hatte einen sechs Jahre jüngeren Bruder unbekannten Namens. Ihr Vater Ernst Dreger war Großkaufmann mit einer Käsegroßhandlung in Lübeck. Lilian Dreger besuchte das Realgymnasium in Lübeck, wo sie Ostern 1933 ihr Abitur ablegte. Im Sommersemester 1933 studierte sie an der Universität Hamburg. Das Fach ist nicht bekannt.

Zum Wintersemester 1933 schrieb sich Lilian Dreger an der LMU München ein, um an der Philosophischen Fakultät Archäologie zu studieren. Sie wohnte zunächst in einem Studentenwohnheim in der Kaulbachstraße 49, später auch in der Giselastraße und in der Goethestraße. Lilian Dreger gab bei der Immatrikulation an, englisch, französisch, polnisch und tschechisch zu sprechen, einen Kurs in Erster Hilfe absolviert zu haben, ebenso eine Luftschutzausbildung. Vom Reichsarbeitsdienst sei sie vor Beginn des Studiums befreit gewesen. Nachweisen konnte sie sportliche Qualifikationen in Gymnastik, Schwimmen, Turnen, Tennis, Wandern.

Porträt
Lilian Dreger 1933, Universitätsarchiv der LMU München, Stud-Kart. 0002, RS

Die sogenannten Belegbücher des Universitätsarchivs in München geben Auskunft darüber, welche Lehrveranstaltungen sie in München belegte. Im Wintersemester 1933/34 nahm sie an archäologischen Übungen bei einer nicht genannten Person bei, besuchte die Vorlesung „Meisterwerke der griechischen Plastik“ bei Ernst Heinrich Buschor. Beim Altorientalisten Theodor Dombart belegte sie eine Vorlesung über „Griechische Baumformen“ und eine Übung. „Die Kunst der Spätgotik“ und die „Rolle der deutschen Plastik in der europäischen Kunst“ hörte sie beim Kunsthistoriker Wilhelm Pinder und beim Ägyptologen Alexander Scharff belegte sie den „Überblick über die ägyptische Geschichte“, die „Übungen über Beziehungen der Ägypter zu ihrer Umwelt und „Ägyptisch für Anfänger“. (UA LMU München, Stud.-BB-1015 WS 1933/34, Verzeichnis der belegten Vorlesungen des Studierenden Lilian Dreger).

1935 wechselte Lilian Dreger nach Heidelberg um ihr Studium dort fortzusetzen. 1936/37 scheint sie sich für einen Studienaufenthalt am DAI in Rom aufgehalten zu haben. Danach setzte sie das Studium in Heidelberg fort. Dort studierte sie Archäologie, Volkskunde und Ägyptologie. 1939 konnte sie am 6. Internationalen Kongress für Archäologie in Berlin teilnehmen. Darüber gibt das Teilnahmeverzeichnis Auskunft. Einen Vortrag hielt sie nicht. (DAI 1939)

1940 wurde sie dort promoviert mit einer Arbeit zum Thema „Das Bild im Spiegel. Ein Beitrag zur Geschichte der antiken Malerei“. Die Dissertation wurde nicht gedruckt.

In den Jahren 1953  und 1954 ist Lilian Dreger als Mitarbeiterin in unklarer Funktion am Deutschen Archäologischen Institut in Rom nachweisbar. Sie schient nicht publiziert zu haben.

Zu diesem Zeitpunkt ist die Käsegroßhandlung Ernst Dreger in Lübeck noch im Stadtadressbuch nachweisbar. Eventuell lebte Lilian Dreger bei ihrer Familie.

Um 1969/70 scheint sie in Lübeck als korrespondierendes Mitglied mit der dortigen „Arbeitsstelle für Ethnomedizin“ in Verbindung gestanden zu haben, die sich der Erforschung der „nichtakademischen Heilkunde, gleich welcher ethnischen Herkunft“ widmete (Arbeitsstelle für Ethnomedizin 1969/1970).

Zudem scheint Lilian Dreger 1968 zu den Gründerinnen des Lübecker Zonta-Clubs gehört zu haben, denn so wird sie dort erinnert. Zonta Clubs sind Zusammenschlüsse berufstätiger Frauen, die sich der Förderung von Frauen und Mädchen widmen und durch eigene Aktivitäten wie Verkaufsstände Fundraising für soziale Frauenprojekte betreiben.

Eine Anfrage bei Zonta Lübeck nach Quellen über die Gründungsfrau Lilian Dreger hat leider bisher nichts ergeben. 

Recherchen bei Kalliope, der Nachlassdatenbank, waren ergebnislos. Auch das Archivportal Deutschland und die Deutsche Digitale Bibliothek helfen nicht weiter.

Screeenshot der Suchmaske
Suchergebnis bei Kalliope

Laut Zenon-Dai, dem Literaturrecherchetool des DAI besitzt das DAI in Rom ein Exemplar der Dissertation als Manuskript.

Eine einfache google-Recherche ergibt außerdem, dass Lilian Dregers Dissertation in ein paar jüngeren Studien rum um das Thema Spiegel in der Kunstgeschichte zitiert wird.

Der nächste Rechercheschritt wäre eine Anfrage beim Stadtarchiv in Lübeck, um zumindest das Todesdatum zu ermitteln. Außerdem kommt eine Anfrage beim Universitätsarchiv in Heidelberg in Frage, wo Lilian Dreger promovierte.

Auch im DAI in Rom könnten sich noch weitere Hinweise auf sie finden lassen, doch bisher ist die Datenlage dazu schmal.

Hier wird deutlich, wie fragmentiert die Überlieferung sein kann und welche digitalen und analogen Recherchewege wir noch gehen könnten. Doch um solche aufwändigen Recherchen betreiben zu können, wären zeitliche und finanzielle Ressourcen nötig, die uns nach dem Ende des Förderzeitraums von AktArcha nur noch eingeschränkt zu Verfügung stehen.

Literatur

Arbeitsstelle für Ethnomedizin 1969/1970: Mitteilungen der Arbeitsstelle für Ethnomedizin (AfE) Hamburg, No. 1, Oktober 1969 – No. 2, Februar 1970 – No. 3, September 1970, reprint, Digitalisat)

Bagley et al. 2009: Jennifer M. Bagley/Christiana Eggl/Daniel Neumann/Michael Schefzik (Hrsg.) Alpen, Kult und Eisenzeit. Festschrift für Amei Lang zum 65. Geburtstag, Rahden/Westf. 2009.

Bibliographie 1969: Georg Bierbaum, Bibliographie zur Vor- und Frühgeschichte Land Sachsen, Teil 3 a: Gegen des 19. Jahrhunderts bis über Mitte des 20. Jahrhunderts, Land, Bewohner, Kultur, Zeitabschnitte, hrsg. .von Martin Jahn: Bibliographie zur Vor- und Führgeschichte Mitteldeutschlands Bd. 2, Berlin 1969.

Bibliographie 1970: Georg Bierbaum, Bibliographie zur Vor- und Frühgeschichte Land Sachsen, Teil 3 b: Gegen des 19. Jahrhunderts bis über Mitte des 20. Jahrhunderts, Denkmalpflege, Allgemeines, Verzeichnisse, hrsg. v. Martin Jahn: Bibliographie zur Vor- und Führgeschichte Mitteldeutschlands Bd. 2, Berlin 1970.

DAI 1939: Deutsches Archäologisches Institut: Bericht über den VI. Internationalen Kongress für Archäologie, Berlin, 21.-26. August, 1939, Berlin 1940.

Deichmüller 1883: Johannes Deichmüller: Am 1. November 1893 starb in Zschorna bei Radeburg Fräulein Ida Wilhelmine von Boxberg, Ehrenmitglied der Isis seit 1877, in: Sitzungsberichte der naturwissenschaftlichen Gesellschaft ISIS in Dresden (1883), S. 36–38.

Gandert 1957: Otto-Friedrich Gandert:Gertrud Dorka zum 65. Geburtstag, in: Berliner Blätter für Vor- und Frühgeschichte 6 (1957), S. 49–51.

Geupel-Schischkoff 2008: Kristina Geupel-Schischkoff: Um die Früchte der eigenen Arbeit gebracht… Georg Bierbaum – Sachsens erster Landesarchäologe, in: Archaeo 5 (2008), S. 48-53.

Imeri 2019: Sabine Imeri: Wissenschaft in Netzwerken. Volkskundliche Arbeit in Berlin um 1900, Berlin 2019.

Jäger 2010: Klaus-Dieter Jäger: Nachruf. Sigrid Dušek, in: Archäologisches Nachrichtenblatt 15 (2010), S. 235–238.

Kahlow/Schachtmann/Hähn 2021: Simone Kahlow/Judith Schachtmann/Cathrin Hähn (Hrsg.): Grenzen überwinden. Archäologie zwischen Disziplin und Disziplinen. Festschrift für Uta Halle zum 65. Geburtstag, Rahden/Westf. 2021.

Kiekebusch 1914: Albert Kiekebusch: Die altgermanische Siedlung von Lagardesmühlen bei Küstrin. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des germanischen Backofens. Ausgrabungen des Märkischen Museums 1913/1914, in: Prähistorische Zeitschrift 6 (1914), S. 303-330.

Kohlmeyer 2017: Kay Kohlmeyer: Eva Strommenger zum 90. Geburtstag. Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft zu Berlin 149 (2017), S. 6–8.

Maran 2010: Joseph Maran: Nachruf Waldtraut Schrickel, in: Prähistorische Zeitschrift 85 (2010), S. 273–276.

Schlemm 1908: Julie Schlemm: Wörterbuch zur Vorgeschichte. Ein Hilfsmittel beim Studium vorgeschichtlicher Altertümer von der paläolithischen Zeit bis zum Anfange der provinzial-römischen Kultur, Berlin 1908.

Schmidt 1909: Hubert Schmidt, Nekrolog. Frl. Prof. Dr. Johanna Mestorf, in: Prähistorische Zeitschrift 1 (1909) S. 110-111.

Schöbel 1999: Gunter Schöbel: Gerta Blaschka. Nachruf, in: Archäologisches Nachrichtenblatt 4 (1999), S. 299.

von Müller 1978: Adriaan von Müller: Gertrud Dorka zum Gedenken, in: Ausgrabungen in Berlin. Forschungen und Funde zur Ur- und Frühgeschichte Berlin 5 (1978), S. 175.

Diesen Beitrag zitieren: Elsbeth Bösl: Quellen: fragmentiert, lückenhaft oder ganz ohne Frauen, in:  AktArcha - Akteurinnen archäologischer Forschung und ihre Geschichte(n), 22.12.2024, URL: https://aktarcha.hypotheses.org/8622.

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Elsbeth Bösl (22. Dezember 2024). Quellen: fragmentiert, lückenhaft oder ganz ohne Frauen. AktArcha. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12zmo


2 Gedanken zu „Quellen: fragmentiert, lückenhaft oder ganz ohne Frauen“

  1. Liebes AktArcha-Team,

    Lilian Dreger ist mir bei meinen Recherchen zu den Frauen am Deutschen Archäologischen Institut Athen begegnet, wo sie nach ihrer Promotion ganz kurz tätig war.
    Zusammengetragen habe ich das mir Bekannte in einem Artikel zu Frauen am DAI Athen, der hoffentlich nächstes Jahr erscheint.
    Das Foto und die Angaben zur Zeit nach dem Krieg waren mir gänzlich unbekannt. Ich freue mich nun ein Gesicht zu ihr zu kennen und sende Euch den Artikel sobald er erscheint.
    Mit erneutem Glückwunsch zu Eurer umfassenden und wichtigen Arbeit und herzlichen Grüßen,

    Katharina Brandt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.