Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Intersektionalität in der historisch-biografischen Forschung

von Elsbeth Bösl

Im Projekt AktArcha „Akteurinnen archäologischer Forschung zwischen Geistes- und Naturwissenschaften: Im Feld, im Labor, am Schreibtisch“ haben wir einen historisch-biografischen Ansatz verfolgt. Im Dezember 2024 veröffentlichen wir hier methodologische Überlegungen zur wissenschaftlichen Biografieforschung und ihrem Potential für die Wissenschaftsgeschichte.

Mit diesem 7. Teil schließen wir an den vorangegangenen Beitrag an, dann darin haben wir uns mit Impulsen aus den Gender Studies und den Queer Studies beschäftigt. Intersektionalität ist einer dieser Impulse. Es geht dabei um die wechselseitige Abhängigkeit und Verschränkung von Strukturkategorien, die in der Gesellschaft mit Mechanismen der Inklusion und Exklusion zu tun haben.

Wie lässt sich der Ansatz der Intersektionalität in der historisch-biografischen Forschung einsetzen?

Das wollen wir im Folgenden diskutieren und dann knapp am Beispiel der Klassischen Archäologin Hermine Speier aufzeigen.

Doch zunächst wollen wir unsere eigene Forschung in diesem Kontext einordnen, und die Forschungsgeschichte von Intersektionalität beleuchten.

Wir forschen über Frauen in der Wissenschaft und damit über eine bis ans Ende des 20. Jahrhunderts marginalisierte Personengruppe. Mit ihrer Geschichte hat sich seit den 1970er Jahren vor allem die feministische Frauengeschichtsforschung befasst, um Frauen in der Geschichte sichtbar zu machen und in die Geschichte hineinzuschreiben. Dabei wurden zahlreiche systematische und strukturelle Exklusionsmechanismen sichtbar gemacht. Auch und gerade im Bereich der Wissenschaft.

Doch diese Forschungsrichtung geriet wegen ihrer eigenen Exklusivität selbst in die Kritik: In den USA protestierten afroamerikanische Forscherinnen dagegen, dass der Feminismus überwiegend die weißen Amerikanerinnen mit bürgerlichem Hintergrund im Blick hatte – während die Bürgerrechtsbewegung in ihrem Protest gegen die Benachteiligung und Diskriminierung von Schwarzen vorrangig schwarze Männer meinte.

Double Jeopardy, Triple Oppression und dann: Intersektionalität

Frances Beal (geb. 1940), eine Gründerin des Black Women’s Liberation Committee, hielt dem entgegen, dass schwarze Frauen durch das Zusammenwirken von Rassismus und Sexismus eine besondere Form der Diskriminierung und Marginalisierung erlebten und weder vom Feminismus, noch vom Civil Rights Movement oder der Black Power Bewegung adäquat repräsentiert wurden.

 
Frances Beal prägte dafür den Begriff Double Jeopardy – deshalb auch der Titel ihres 1969 veröffentlichten Buches „Double Jeopardy – to be black and female“.

Auch andere Aktivistinnen arbeiteten zu dieser Zeit an der Double Oppression Theory bzw. ihrer Erweiterung der Triple oder Multiple Oppression Theory. Die Strukturkategorien Race, Sex/Gender und Class schienen zusammen ein einer Vervielfachung der Diskriminierung zu führen. Die Vertreterinnen der Multiple Oppression Theory stellten sich das wie eine Anhäufung von Diskriminierung durch sich gegenseitig verstärkende Benachteiligungen vor

Diese Konzepte griffen auch die Frauengruppen in der Emanzipationsbewegung behinderter Menschen der späten 1970er und 1980er Jahre auf. Frauen, die mit Behinderungen lebten, fühlten sich oft ebenfalls vom Feminismus nicht mitgenommen und nicht als Expertinnen ihrer selbst wahrgenommen (Waldschmidt/Strahl 1982). In Deutschland beispielsweise gründeten sich Frauenkrüppelgruppen, um sich mit dem auseinanderzusetzen, was sie als doppelte Benachteiligung empfanden. Auch Sozialwissenschaftlerinnen und Pädagoginnen stellten bei Frauen eine Potenzierung der Behinderung fest (Schildmann 1983; Moser 1997). Da sowohl das weibliche Geschlecht und als auch die Behinderung als Abweichungen vom Allgemeinen und Normalen aufgefasst würden, erführen Frauen mit Behinderung eine doppelte soziale Abwertung (Boll et al. 1985, S. 8; Daniels et al. 1983, S. 98-115; Köbsell 1993, S. 35). Im Lauf der 1990er Jahre gingen jedoch sowohl die Race & Ethnicity Studies, als auch die Gender und die Disability Studies international immer mehr dazu über, Kategorien wie Geschlecht, Ethnizität, Klasse und Behinderung als in der Gesellschaft hergestellte Differenzkategorien der Moderne zu deuten, die sich auf komplexe Weise jeweils gegenseitig durchschnitten. Es galt nun als vereinfachend, die Ungleichheit konstituierenden Faktoren nur zu addieren (Raab 2007, S. 128). Vielmehr schienen sich Ungleichheiten, die auf Kategorien wie Geschlecht oder Rasse oder Religion usw. aufgebaut wurden, nicht immer auf die gleiche Weise zu überlagern oder zu verstärken. Mal verschwand eine Kategorie hinter der anderen, mal löste die eine Benachteiligung aus, während die andere einen Vorteil darstellte.

Hier kam nun das Konzept der Intersektionalität ins Spiel, das die US-amerikanische Juristin Kimberlé Crenshaw entwickelte, um zu benennen, wie sich verschiedene Formen von Diskriminierung überlagern und durchschneiden (Crenshaw 1989). Ihr Ausgangspunkt war das Rechtswesen der USA, das schwarze Frauen auf besondere Art diskriminiert, die sich weder mit den Diskriminierungserfahrungen von schwarzen Männern, noch mit denen von weißen Frauen vergleichen ließen.

Kimberlé Crenshaw in der Heinrich Böll Stiftung 2028, Foto: Mohamed Badarne,CC-BY-SA-4.0, https://www.flickr.com/photos/boellstiftung/33990418208

Diskriminierungen, die durch Rassismus, Sexismus, Antifeminismus, Antisemitismus, Klassismus oder Ableismus, Homophobie oder Altersdiskriminierung entstehen, sind keine additive Mehrfachdiskriminierung, sondern Interdependenz, sodass eine ganz eigene Form der Diskriminierung entstehen kann. So könnte eine Frau mit einer Schwerbehinderung im beruflichen Alltag, wenn es zum Beispiel um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf geht, die Erfahrung machen, dass sie unter Umständen eine Form der Diskriminierung erlebt, die weder ein Mann mit Behinderung, noch eine Frau ohne Behinderung machen würde, da Frauen mit Behinderungen lange und teilweise bis heute das Recht auf und die Fähigkeit zur Mutterschaft abgesprochen wurde.

Diese Theorie hilft also zu beschreiben, wie verschiedene Kategorien interagieren können. Um es aber deutlich zu machen, nicht das Merkmal oder die Kategorie ist das Problem, sondern die Benachteiligung, die daraus unter bestimmten soziokulturellen Bedingungen entsteht.

Intersektionalität und Biografieforschung: Welche Fragen könnten wir an die Quellen richten?

Bezogen auf die historische Biografieforschung in der Wissenschaftsgeschichte regt das dazu an, zu untersuchen, wie sich die jeweiligen auf der Basis bestimmter Strukturkategorien und Identitätsbestandteile aufbauenden Mechanismen von Exklusion und Inklusion im Leben der Person auswirkten und wie sie sich dabei überschnitten, durchkreuzten, verstärkten oder auch mal aufhoben. Hierbei ist auch interessant, ob es sich bei den zugrundeliegenden Kategorien um Selbstbeschreibungen oder Fremdzuschreibungen handelte.

Es lässt sich auch fragen, welche Machtverhältnisse, Strukturen, Diskurse oder Normen dazu führten, das bestimmte Merkmale oder Kategorien Diskriminierung oder Marginalisierung auslösten? Entstanden diese eher durch materielle Beeinträchtigungen und Hindernisse oder aufgrund von kulturellen Normen und Werten?

Welche gesellschaftlichen Erwartungen und Einschränkungen gab es für Personen mit einem bestimmten Merkmal, insbesondere in Bezug auf Bildung und Beruf? Wie wirkten zum Beispiel sich weibliches Geschlecht, Katholischsein oder eine Herkunft aus der Arbeiterschicht etc. auf Bildungs- und Karrierechancen aus? Welche Rolle spielte die soziale Herkunft, das Herkunftsmilieu und die finanzielle Situation der Herkunftsfamilie für Ausbildung und Berufswahl? Spielte der Status verheiratet/nicht-verheiratet eine Rolle für die Karriere?

Wann und unter welchen soziokulturellen Bedingungen wurde eine körperliche Beeinträchtigung zum Auslöser von Benachteiligungserfahrungen? In welchem historischen Setting wurde die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Religion oder die Zuschreibung zu einer Rasse als Legitimation für Diskriminierungen aufgefasst? Welche mit Geschlecht verknüpften Rollenerwartungen führten zu Erfahrungen des Ausschlusses und der Nichtbeachtung? Welche Herausforderungen mussten Frauen in einer männerdominierten Wissenschaftswelt bewältigen? Oder Katholiken in der überwiegend protestantischen Idealen nahen Universitätslandschaft? Oder homosexuelle Personen in einer heteronormativen beruflichen Umgebung? Welche Auswirkungen hatten die Nationalität einer Person oder Migrationsvorgänge auf die wissenschaftliche Karriere? Hat die ethnische oder nationale Herkunft oder Zuschreibung eine Auswirkung darauf, wie die Person in ihrem Umfeld und der Öffentlichkeit wahrgenommen wurde und wie sie heute erinnert wird?

Daran kann sich die Untersuchung anschließen, welche Institutionen und Netzwerke den Personen offen standen oder eben nicht und wie dieser (Nicht-)Zugang das wissenschaftliche Werk und die Laufbahn der Person beeinflussten.

Konnten zugleich andere Kategorien zu einer positiven Diskriminierung oder zur Abschwächung der Benachteiligung führen?

Hier wird man im Hinblick auf Behinderung zum Beispiel an den sozioökonomischen Hintergrund denken: Viele Benachteiligungen, die in einer ableistischen Gesellschaft für Menschen mit Behinderungen entstehen, lassen sich mit entsprechenden materiellen Mitteln zumindest reduzieren. Da ist auch für frühere Epochen bereits an Hilfsmitteltechnik zu denken, aber auch an persönliches Personal oder besondere Formen der Mobilität, die ärmeren Personen nicht zur Verfügung standen, und eventuell sogar die Sicherheit wohlhabender Personen, sich gar nicht um das finanzielles Auskommen sorgen zu müssen. Einkommen, Vermögensverhältnisse, der gesamte sozioökonomische Hintergrund der Person und ihres engeren Umfelds kann in der kapitalistisch verfassten bürgerlichen Moderne als Ursache oder Verstärkung von In- und Exklusion gesehen werden.


Hermine Speier (1898-1989) – ein kurzer Interpretationsversuch mit Hilfe des Intersektionalitätsansatzes

Proträt von Hermine Speier
Hermine Speier (1898-1989), Quelle DAI Rom, D-DAI-ROM-A-NL-SpeH-KraF, 24.11.1937.

Als Frau war Hermine Speier (1898-1989), als sie bei Kriegsende 1918 zu studieren begann, sicherlich marginalisiert. Frauen waren an der Frankfurter Universität eine absolute Minderheit. Das änderte sich auch nicht durch den Studienortwechsel nach Gießen bzw. nach Heidelberg, wo sie ab 1920 nicht nur Philosophie, sondern nun auch Archäologie studierte. Inwieweit sie während des Studiums Benachteiligung oder Anfeindungen erfuhr, ist nicht bekannt. Doch deutlich erkennbar wurde die geschlechtsbezogene Benachteiligung im Gutachten, das ihr Doktorvater Ludwig Curtius (1874-1954) ihr 1925 für ihre Promotion ausstellte.

Er lobte sie darin sehr, versagte ihr aber die Bestnote, da diese nur an Männer gehen dürfe:

„Ich würde ihr das beste Prädikat geben, wenn nicht dieses ausgezeichneten Leistungen, die eben doch nur männlichen Naturen gelingen, vorbehalten bleiben müsste.“ 

Ludwig Curtius 1925, Gutachten zur Dissertation von Hermine Speier, zitiert nach Georg Daltrop: Leben ist Liebe, in: Antike Welt (1998) H. 5, S. 473-475, hier 474.

Es ist sehr unwahrscheinlich, dass Curtius‘ Urteil auf einem persönlichen Konflikt mit Hermine Speier beruhte oder er eine generell schlechte Meinung von ihr hatte. Es ist viel wahrscheinlicher, dass Curtius hier einer ihm völlig selbstverständlich erscheinenden Vorstellung von der wissenschaftlichen Leistung von Männern und Frauen folgte. Das Verhältnis zwischen Speier und Curtius war sehr gut. Er schätzte sie sehr und förderte sie und sie verehrte ihn.

Gruppenfoto des DAI 1929
DAI Rom 1929, vorne von links Speier, Montebaur, Boehringer, Curtius, von Gerkan, Crous, von Harnack, Gütschow. 2. Reihe von links Kubber, Furtwängler-Scheler, von Kaschnitz, Jastrow, Matz, Moortgat, Messerschmidt. 3. Reihe von links Candotti, Hübner, Greifenhagen, Marchetti, Thulin, Albrecht, Koethe. D.DAI.ROM.77.1611R, Rieche 1979:142, https://www.researchgate.net/publication/312414462/figure/fig1/AS:11431281113164346@1673718268531/German-Archaeological-Institute-1929-First-row-from-left-Speier-Montebaur.png

Bevor wir Ihren weiteren Lebensweg und ihre berufliche Entwicklung verfolgen, können wir hier noch festhalten, dass Hermine Speier aufgrund ihrer sozioökonomischen Herkunft privilegiert war. Sie stammte aus einer wohlhabenden und an ihrer Bildung interessierten Frankfurter Familie, die ihr eine höhere Schulbildung und ein Studium ermöglichen konnte. Diese Chance hatten die wenigsten Frauen ihrer Generation.

Wenngleich eine Frau, erhielt sie doch wissenschaftliche Anstellungen nach dem Studienabschluss. Nach der erwähnten Promotion zum Thema „Die Gruppen angelehnter Figuren im V. und IV. Jahrhundert“ (Speier 1932) ging Hermine Speier als wissenschaftliche Hilfskraft an die Universität Königsberg (heute Kaliningrad/Krolewiec), wo einer ihrer akademischen Lehrer, der Klassische Archäologe Bernhard Schweitzer, eine Professur erhalten hatte. 1928 wurde Curtius Direktor des Deutschen Archäologischen Instituts in Rom und bot ihr eine befristete Stelle als wissenschaftliche Hilfskraft an. Ihre Aufgabe war es, eine Fotothek (Fotoarchiv) aufzubauen. Dafür entwickelte sie eine eigene Systematik, die über Jahrzehnte die Fotoarchive des DAI beherrschte.

Hermine Speier war nach Margarete Bieber erst die zweite deutsche Frau, die nach der Promotion dauerhaft im Fach Klassische Archäologie arbeiten konnte.

Für die Anstellung im DAI war das weibliche Geschlecht offenbar kein Hinderungsgrund, es reicht aber nicht für eine entfristetet Position – die hatten aber auch nicht alle Männer am DAI.

In den ersten Jahren in Rom ging es Hermine Speier mit der Arbeit am DAI und auch privat gut. 1934 wurde die jedoch vom DAI entlassen – denn Hermine Speier war Jüdin. Das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums verbot ihr eine weitere Tätigkeit für eine deutsche Behörde.

Bis dahin hatte dies im faschistischen Italien keine Rolle gespielt, denn Mussolini verfolgte noch keine rassistische Politik gegenüber den in Italien lebenden Juden und Jüdinnen.

Zu diesem Zeitpunkt hatte sie sich bereits einen Namen als Fotothekarin gemacht. Ludwig Curtius vermittelte sie daher an den Generaldirektor der Vatikanischen Museen, Bartolomeo Nogara. Ihre Aufgabe wurde es, über 20.000 Fotonegative aus dem Altbestand der Vatikanischen Museen zu ordnen, zu verzeichnen und verfügbar zu machen. Daneben kümmerte sie sich um die Aufnahme neuen Fotomaterials. Nach einiger Zeit wurde sie auch mit diversen verantwortungsvollen Tätigkeiten in der Antikensammlung der Vatikanischen Museen betraut. Damit war sie zwar nicht die erste Frau, die in den Vatikanischen Museen arbeitete, aber die erste Akademikerin und die erste Nicht-Italienerin (Sailer 2015). Um ihr Geschlecht ging es bei dieser Anstellung aber ohnehin nicht. Sie wurde in den Vatikan geholt, weil sie Jüdin war und unterstützt werden sollte. Ihre Beschäftigung war nicht nur ein Gefallen an Curtius, sondern auch ein politisches Signal des Vatikans an das nationalsozialistische Deutschland. Inzwischen gilt es als gesichert, das nicht nur Nogara, sondern auch der Papst Pius XI. diese Stellenbesetzung wünschten. Im Vatikanstaat, erst 1929 offiziell gebildet, war Hermine Speier zunächst sicher und relativ wenig beeinträchtigt. Mitunter besuchte sie sogar noch das DAI. Unterstützung erhielt sie auch noch von Curtius und machen anderen ehemaligen Kollegen vom DAI. An der Festschrift zu seinem Geburtstag durfte sie aber nicht mehr mitschreiben – weil sie Jüdin war, nicht wegen ihres Geschlechtes. Sie ließ Curtius eine ungedruckte Fassung ihres Manuskriptes überreichen, was wieder für das sehr gute Verhältnis der beiden spricht.

Dramatisch verschlechterte sich ihre Lage 1938, als auch das faschistische Italien Rassegesetze erließ. Als ausländische Jüdin sollte sie eigentlich ausgewiesen werden. Bartolomeo Nogara hielt in dieser Situation aber an ihr fest. Dennoch war sie jetzt in großer Gefahr, wurde mehrfach kurzzeitig verhaftet.

Im Frühjahr 1939 ließ Hermine Speier sich katholisch taufen – wohl aus Überzeugung und vielleicht auch wegen der geplanten Heirat mit einem Katholiken, und nicht weil sie sich davon mehr Schutz erhoffte. (Sailer 2015, S. 198-214) Aus der Sicht der Rassegesetzte hätte die Taufe ohnehin keine Bedeutung gehabt, da sie weiterhin als Jüdin angesehen wurde. Sie überwarf sich durch die Konversion sogar mit ihrem Vater und ihren Brüdern, die bereits aus Deutschland emigriert waren. Im folgenden Jahr drängte Bartolomeo Nogara Hermine Speier mit einem von Papst Pius XII. ausgehandelten Kontingent für getaufte deutsche Juden und Jüdinnen nach Brasilien auszuwandern, doch sie nahm das Angebot nicht an, weil der Verlobte, der italienisch-amerikanische Luftschiffer Umberto Nobile (1885-1978), der in den USA lebte, sie nicht dabei unterstützte.

Hermine Speier blieb in Rom.

Da im September 1943 das deutsch-italienische Kriegsbündnis zerbrach und die Deutschen Rom besetzten, musste sich Hermine Speier verstecken. Ihre Unterstützer im Vatikan fanden für sie ein Versteck in den Priscilla-Katakomben, die von Bendiktinerinnen betreut wurden. Der größten Razzia unter römischen Jüdinnen und Juden entkam sie. Gelegentlich verließ sie sogar das Versteck, um in der Bibliothek der Vatikanischen Museen zu arbeiten.

Als konvertierte Jüdin geriet sie also in eine zunehmend lebensbedrohliche Lage, in der ihr Geschlecht die Situation aber eher nicht verschlimmerte. Im Gegenteil war sie als Frau in den Katakomben eines Frauenordens leichter zu verstecken und konnte sich sogar oberirdisch zu zeigen.

Nach der alliierten Landung und dem Rückzug der Wehrmacht im Sommer 1944 durfte Hermine Speier gleich an ihre Stelle im Vatikan zurückkehren – das kann man als Gefallen ansehen und als weitere Hilfeleistung, aber auch als Anerkennung ihrer Qualifikation und ihrer beruflichen Leistungen. Schließlich befand sie sich nun nicht mehr in unmittelbarer Gefahr und musste nicht mehr beschützt werden. Dennoch erhielt sie wieder eine Anstellung und die Möglichkeit, an ihre bisherige Arbeit anzuknüpfen.

1946 machte sie ihren größten Fund – im Magazin der Antikensammlung entdeckte sie einen vergessenen Pferdekopf vom Westgiebel des Parthenon. Weitere Wiederentdeckungen in der riesigen Sammlung kamen hinzu. Das DAI beauftragte sie freiberuflich mit der Herausgabe einer Neuauflage des „Helbig“, des Führers durch die öffentlichen Sammlungen klassischer Altertümer in Rom, einem Standardwerk.

Ab 1961 leitete sie allein die Antikensammlung der Vatikanischen Museen und zwar in einer Festanstellung mit einem ordentlichen Gehalt – als deutsch-italienische, katholische Frau. War dafür nun das Prinzip Leistung entscheidend? Gelang ihr das trotz der generell benachteiligenden Kategorien „weibliche Nicht-Italienerin“ nur wegen ihrer großen Erfolge? Stimmt hier nun etwa der Mythos der meritokratischen Wissenschaft, in der nur Leistung zählt, tatsächlich? Im Vergleich zum Zeitpunkt ihrer Dissertation, als ihre Leistung nicht für das Summa reichte, weil dieses eben nur an Männer gehen sollte. Das lässt sich nicht abschließend beurteilen

Interessant ist die Verschränkung von Identitätsbestandteilen dann auch wieder, wenn es um die Wahrnehmung von Hermine Speier zu späteren Zeitpunkten geht.

Ehrungen wurden ihr bereits zu Lebzeiten zuteil. Sie erhielt 1973 das deutsche Bundesverdienstkreuz, was sie und ihre Leistungen gewissermaßen für Deutschland vereinnahmte, und bereits 1965 die vatikanische Auszeichnung Pro Ecclesia et Pontifice.

Zu den Ehren gehört auch, dass sie auf dem Campo Santo Teutonico im Vatikan, in der Nähe des Grabes von Ludwig Curtius, und auf demselben Friedhof wie Sybille Mertens-Schaaffhausen, beigesetzt wurde, als sie 1989 starb. Der Erzbruderschaft zur schmerzhaften Muttergottes der Deutschen und Flamen, der Eigentümerin des Friedhofs, der zwar nicht auf dem Gebiet des Vatikanstaats liegt, aber nur über ihn erreicht werden kann, war sie bereits lange zuvor beigetreten, was wiederum ihr tief empfundenes Bekenntnis zum Katholizismus bekräftigt.

Bei ihrem Tod erschienen Nachrufe (Andreae/Pietrangeli 1989; Steuben 1990) und ihrer Nachfolger in der Antikensammlung, Georg Daltrop begann an ihrer Memoria-Pflege zu arbeiten.

Das DAI in Rom betreut einen Teilnachlass, dem immer wieder neue Archivfunde hinzugefügt werden. Seit den 2000er Jahren lassen sich im Netz Meldungen über die besondere Geschichte Hermine Speiers finden – überwiegend aus katholischer, vatikannaher Sicht.

Darin ist aber Speier nie nur die gerettete katholische Jüdin, sondern es wird schon betont, dass sie eine bedeutende Archäologin war.

Das Cover des Buches von Gudrun Sailer

Gudrun Sailer (geb. 1970), eine österreichische Journalistin und Mitarbeiterin von Radio Vatikan bzw. katholisch.de veröffentlichte 2014 Hermine Speiers Biografie unter dem Titel „Monsignorina. Die deutsche Jüdin Hermine Speier im Vatikan“. Das spannend geschriebene, mit leichten fiktionalen Elementen versehene, aber auch auf intensiver Quellenarbeit basierende Buch wurde 2015 lobend in der FAZ rezensiert und ist höchst erfolgreich. Gudrun Sailer ist Gründungsmitglied des “Vereins der Frauen im Vatikan D.VA” und hatte bereits 2008 ein erstes Buch über Frauen im Vatikan veröffentlicht. Auf die Biografie folgten diverse Interviews in katholischen Webzeitungen und Newsportalen in Deutschland, Österreich und Europa.

Seit 2012 hat Hermine Speier einen deutschen Wikipedia-Artikel. Seit 2015 gibt es auch eine Version in englischer Sprache.

In Rom wird sie weiterhin erinnert und verehrt, nicht zuletzt durch die Erzbruderschaft des Campo Santo Teutonico und die mit dem Friedhof verbundene Görres-Gesellschaft in Rom, wie z.B. ein Friedhofsrundgang aus dem Jahr 2022 zeigt.

Am DAI in Rom wurde 2024 ebenfalls darüber nachgedacht, wie man die Erinnerung an Hermine Speier weiter im Haus verankern könnte – über die Sicherung der Quellen hinaus.

Das große mediale Interesse an Hermine Speier wiederum ergibt sich gerade wegen der komplexen Identitätsaspekte „Frau – Jüdin – wohl aus Überzeugung getaufte Katholikin – Akademikerin – Deutsche im Ausland – Verfolgte des NS-Regimes – Frau im Vatikan“ …… Hermine Speier war wohl all das und, wie die Biografie von Gudrun Sailer nahelegt, noch vieles mehr.

Publikationen von Hermine Speier

Zweifigurengruppen im fünften und vierten Jahrhundert vor Christus, in: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts 47 (1932), S. 1-94 (überarb. Version der Diss. Heidelberg 1925).

Fragmente eines Pferdekopfes aus dem Westgiebel des Parthenon. Ein Fund aus den Magazinen des Vatikanischen Museums in Rom, in: Reinhard Herbig (Hrsg.): Vermächtnis der Antiken Kunst. Gastvorträge zur Jahrhundertfeier der Archäologischen Sammlungen der Universität Heidelberg, Heidelberg 1950, S. 103–116.

Ein griechisches Original aus den Vatikanischen Museen, in: Eric Boehringer/Wilhelm Hoffmann (Hrsg.): Robert Boehringer. Eine Freundesgabe, Tübingen 1957, S. 606–623.

Hrsg./Wolfgang Helbig: Führer durch die öffentlichen Sammlungen klassischer Altertümer in Rom, Bd. 1-4, 4., neu bearb. Auflage, Tübingen 1963–1972.

Literatur und Quellen:

Andreae/Pietrangeli 1989: Bernard Andreae/Carlo Pietrangeli: In memoriam Hermine Speier, 28.5.1898-11.1.1989, in: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts. Römische Abteilung, 96 (1989), S. 1–6 (S. 2 Schriftenverzeichnis).

Boll et al. 1985: Boll, Silke/Degener, Theresia/Ewinkel, Carola/Hermes, Gisela u.a.: Geschlecht: behindert, besonderes Merkmal: Frau. Ein Buch von behinderten Frauen, München 1985.

Bremer 2015: Jörg Bremer: Die Jüdin im Vatikan, FAZ, 24.3.2015.

Crenshaw 1989: Kimberlé Crenshaw: Demarginalizing the Intersection of Race and Sex: A Black Feminist Critique of Antidiscrimination Doctrine, in: The University of Chicago Legal Forum, S. 139–167, https://chicagounbound.uchicago.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1052&context=uclf

Daltrop 1998: Georg Daltrop: „Leben ist Liebe“. Hermine Speier (1898–1989) – Eine Archäologin erobert die Vatikanischen Museen, in; Antike Welt 29 (1998), S. 473–475.

Daniels, Susanne v./Degener, Theresia/Jürgens, Andreas/Krick, Frajo u.a. (Hg.): Krüppel-Tribunal. Menschenrechtsverletzungen im Sozialstaat, Köln 1983.

Raab 2007: Heike Raab: Intersektionalität in den Disability Studies. Zur Interdependenz von Behinderung, Heteronormativität und Geschlecht, in: Waldschmidt, Anne/Schneider, Werner (Hrsg.): Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung. Erkundungen in einem neuen Forschungsfeld, Bielefeld 2007, S. 127-148.

Moser 1997: Vera Moser: „Geschlecht: behindert? Geschlechterdifferenz aus sonderpädagogischer Perspektive“, in: Behindertenpädagogik 36 (1997), 2, S. 138-149.

Pietrangeli 1989: Carlo Pietrangeli: Ricordo di Deoclecio Redig de Campos, Hermine Speier e Filippo Magi, in: Bollettino dei monumenti, musei e gallerie pontificie, 9 (1989), S. 443–449.

Sailer 2015: Gudrun Sailer: Monsignorina. Die deutsche Jüdin Hermine Speier im Vatikan, Münster 2015.

Schildmann 1983: Ulrike Schildmann: Lebensbedingungen behinderter Frauen. Aspekte ihrer gesellschaftlichen Unterdrückung, Giessen 1983.

Steuben 1990: Hans von Steuben: Hermine Speier, in: Gnomon 62 (1990), S. 379–381.

Köbsell 1993: Swantje Köbsell: „Eine Frau ist eine Frau ist eine Frau … Zur Lebenssituation von Frauen mit Behinderung, in: Barwig, Gerlinde/Busch, Christiane: Unbeschreiblich weiblich!?’ Frauen unterwegs zu einem selbstbewussten Leben mit Behinderung, München 1993, S. 33-40.

Thummerer 2023: Gabriela Erika Thummerer: Ein frühes Frauennetzwerk in Rom, in: Antike Welt 54 (2023), H. 1.

Waldschmidt/Strahl 1982: Anne Waldschmidt/Moni Strahl: in: Krüppelzeitung, 3 (1982), S. 10-12, https://archiv-behindertenbewegung.org/archiv/4-3-1982_(08-01-2020_23-38-39).pdf

Zanker 2015: Paul Zanker: Hermine Speier (1898–1989) – eine Archäologin im Vatikan, in: Michael Matheus/Stefan Heid (Hrsg.): Orte der Zuflucht und personeller Netzwerke. Der Campo Santo Teutonico und der Vatikan 1933–1955, Freiburg/Basel/Wien 2015, S. 123–136.

Diesen Beitrag zitieren: Elsbeth Bösl: Intersektionalität in der historisch-biografischen Forschung, in:  AktArcha - Akteurinnen archäologischer Forschung und ihre Geschichte(n), 19.12.2024, URL: https://aktarcha.hypotheses.org/8493.

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Elsbeth Bösl (19. Dezember 2024). Intersektionalität in der historisch-biografischen Forschung. AktArcha. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12yoh


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.