Im Projekt AktArcha „Akteurinnen archäologischer Forschung zwischen Geistes- und Naturwissenschaften: Im Feld, im Labor, am Schreibtisch“ haben wir einen historisch-biografischen Ansatz verfolgt. Im Dezember 2024 veröffentlichen wir hier methodologische Überlegungen zur wissenschaftlichen Biografieforschung und ihrem Potential für die Wissenschaftsgeschichte.
Dies ist Teil 6.
von Elsbeth Bösl
Fangen wir an beim Feminismus. Die im Zuge der Zweiten Frauenbewegung in den Geisteswissenschaften aufgetauchte Forderung, die Leistungen von Frauen auch in und durch Wissenschaft sichtbar zu machen, trug erheblich zu Erweiterung der wissenschaftlichen Biografieforschung bei. Frauen sollten in die Geschichte hineingeschrieben werden.
Nicht nur die feministische Biografieschreibung trug zur Erweiterung des Begriffs der Biografiewürdigkeit bei, aber ihr Beitrag war doch wesentlich. Ebenso geht es auf die Aktivitäten und Forschungsergebnisse der historischen Frauenforschung der 1970er Jahre zurück, dass Frauen überhaupt als geschichtsmächtig anerkannt wurden (Runge 2022, S. 567).
Dies sind also schon zwei nennenswerte Impulse, die auch die Biografieforschung in der Wissenschaftsgeschichte von der feministischen Geschichtsschreibung erhielt und aufnahm.
Natürlich erfolgte aber auch Kritik:
Die Kritik an den Heldinnenerzählungen in der Wissenschaftsgeschichte. Und was vor dem Rising-to-fame-Schema schützt.
Der hier im Blog bereits mehrfach zitierte Medizinhistoriker Christoph Gradmann ging 1998 sehr kritisch auf die von Frauen verfassten Frauenbiografien der 1980er und 1990er Jahre ein. Dies seien „teilweise ziemlich konventionelle Porträts verhinderter Heldinnen der Wissenschaftsgeschichte“ geworden (Gradmann 1998, S. 245). Das Potential einer Frauenbiografieschreibung werde verschenkt. Er bezog sich mit seiner Kritik vor allem auf die Aufsätze des 1996 erschienenen Tagungsbands „Geschlechterverhältnisse in Medizin, Naturwissenschaft und Technik“ (Meinel/Renneberg 1996). Durchaus zu Recht, denn dort gibt es zwar ein paar explizit an Geschlechterverhältnissen und Strukturen der Wissenschaft interessierte Beiträge, jedoch eben auch eine ganze Anzahl von Frauenbiografien in Aufsatzform, die Frauenleben hauptsächlich sichtbar machen wollten und wenig Analytisches beinhalteten. Gradmann fand das altmodisch. Er attestierte dem Subgenre außerdem hagiografische Züge und lag auch damit nicht immer falsch. (Gradmann 1998, 245).
Anita Runge hat darauf hingewiesen, das die Frauenbiografien im dreifachen Sinn – Gegenstand Frau, Verfasserin und Leserin -, den Eindruck erweckten, es handle sich um eine Sonderform der allgemeinen aka männlichen Biografik (Runge 2022, S. 567). Außerhalb eines relativ engen, überwiegend weiblichen Publikums wurden die Frauenbiografien weniger ernst genommen. Und sie unterlagen per se dem Vorwurf, Frauen für Frauen zu feiern.
Auch Thomas Söderqvist, ein biografisch arbeitender Wissenschaftshistoriker, hat sich ähnlich skeptisch geäußert. „In fact, women’s biographies of other women seem to be exempted from today’s universal taboo on eulogy and ‚hagiography.“ (Söderqvist 2007, S. 243.) Er kritisierte zum Beispiel Linda Lears (geb. 1940) preisgekrönte Biografie von Rachel Carson „Witness for Nature“ als moderne Heiligengeschichte (Lear 1997). Linda Lears ist eine der ersten Umwelthistorikerinnen der USA, die das Fach bereits in den 1970er Jahren lehrte und sie gehörte auch schon früh der Umweltbewegung an, was ihr den Ruf einbrachte, engaged zu sein, also sich nicht nur der epistemischen Durchdringung des Gegenstandes, sondern auch politischen Zielen verpflichtet zu fühlen ( zum engaged programm Sismondo 2008) Der History of Science Society war das Buch hingegen den „Margaret W. Rossiter History of Women in Science Prize“ wert – was wiederum bei den Kritikern als Beweis für dessen hagiografische Tendenzen ankam.
Diese unterschiedlichen Lesarten werfen eine berechtigte Frage auf: Wie können wir den historischen Beitrag von Frauen und anderen marginalisierten Gruppen zur Wissenschaft angemessen würdigen, ohne ihre Biografien zu idealisieren oder die Wissenschaftler:innen zu heroischen Legenden zu stilisieren? Die Herausforderung besteht darin, das Unsichtbare sichtbar zu machen, ohne dabei eine unkritische, glorifizierende Darstellung zu riskieren.
Es sagt sich so einfach: Wir müssen kritische Distanz wahren, uns selbst als Forscherin reflektieren und bewusst auch Schattenseiten, Ambivalenzen und Widersprüche thematisieren.
Aber wie? Statt eine Wissenschaftlerin ausschließlich als Opfer patriarchaler Strukturen oder Vorkämpferin für die Rechte von Frauen darzustellen, könnten wir der Frage nachgehen, wie sie möglicherweise selbst an den Machtstrukturen teilhatte oder andere Frauen kritisierte und beeinträchtigte. So ergäbe sich ein komplexeres Bild. Das kann gelingen, wenn wir auch die Wahrnehmung von Zeitgenoss:innen, Kolleg:innen oder anderen Personen aus dem Umfeld untersuchen, statt primär die Selbstwahrnehmung und Selbstbeschreibung.
Je besser wir außerdem die Biografie in die historischen und sozialen Strukturen der Epoche einbetten, die das Leben beeinflussten und das Denken und Handlungen mitbestimmten, desto leichter fällt es uns, eine biografierte Person in Relation zu sehen. Relativieren statt heroisieren sozusagen.
Zu Recht hat sich Kritik am Rising-to-Fame-Schema entzündet, d.h. an der Erzählung vom aufhaltsamen und hart erkämpften Aufstieg in der Wissenschaft bis hin zum Erreichen des vorbestimmten Ziels: eine große Professur, eine geniale Theorie, ein Nobelpreis. Das ganze Schema ist männlich gedacht. Es orientiert sich an Vorstellungen vom Normalverlauf eines Lebens, der wiederum männlich, cis und bürgerlich konnotiert ist. Damit sind bestimmte Vorstellung davon verbunden, was wann in einem Leben zu erfolgen hat, wann sich welche Leistung eingestellt zu haben hat, wann jemand als erfolgreich oder gescheitert wahrgenommen wird. Das betrifft sowohl Zäsuren des persönlichen Lebens wie Ehe oder Vaterschaft als auch des beruflichen wie Promotion, Habilitation, erster Ruf, besserer Ruf, Leitungsfunktion usw. Diese Vorstellung allein ist schon ein Problem. Ein Frauenleben hat oft andere Zeitlichkeiten und passt nicht recht zu diesen idealen Normalverläufen. Die Historikerin Sylvana Tomaselli warnte 1988 davor, in Frauenbiografien beweisen zu wollen, dass Frauen genauso erfolgreich sein und dasselbe leisten könnten wie Männer. Das bekräftige männliche Normen und messe Frauen an den ‚normalen‘ Erfolgen von Männern. Kombiniert mit dem Rising-to-Fame-Schema wird daraus leicht die Erzählung über die benachteiligten, unterdrückten Frau, die trotz all ihrer geschlechtsbezogenen Nachteile ein Hindernis nach dem anderen überwindet um nach großer (sozusagen männlicher) Kraftanstrengung das zu erreichen, was sonst nur Männer erreichen. Das bestätigt dann wieder durch den Fokus auf die besondere Ausnahmefrau die alte Idee, das Männliche sei das Allgemeine und die Frau das Sonderwesen.
Um dieses Schema und das Heldinnennarrativ zu brechen, könnten wir dekonstruierende Erzählstrategien wählen, also zum Beispiel unterschiedliche Stationen einer Biografie aus der Sicht unterschiedlicher Akteur:innen erzählen. Man könnte die Studienzeit aus der Perspektive einer Mitstudentin erzählen, die universitäre Lehrtätigkeit aus der Sicht eines Studenten usw. Voraussetzung ist immer, dass dafür ein Mindestmaß an Quellen bereitsteht, damit es nicht fiktional wird.
Auch mit schlechterer Quellenlage könnte hingegen diese Strategie funktionieren: Wir könnten das, was wir als Erfolge oder Misserfolge empfinden, in einem Wechselspiel darstellen, um das Leben als dynamischen Prozess mit Auf und Abs zu zeigen.
Aber kommt man um die Orientierung an den Normalverläufen von Biografie herum? Wenn man den individuellen Handlungsspielraum einschätzen möchte, braucht man ja eine Vorstellung davon, was generationen- und zeitspezifisch normal im Sinne von statistisch normal aka durchschnittlich war und auch von dem, das im normativen Sinne als normal galt. So gesehen braucht man eine Vorstellung von Normalverläufen in einem bestimmten Untersuchungs(zeit)raum. Was war beispielsweise für eine Tochter des höheren städtischen Bürgertums der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts eine typische Bildungsbiografie? Wie verlief eine wissenschaftliche Karriere in der prähistorischen Archäologie üblicherweise für Männer, die während des Ersten Weltkriegs oder in den Zwischenkriegsjahren geboren und folglich während des Zweiten Weltkriegs im wehrfähigen Alter und eher am Anfang ihrer Karrieren waren? Um so einen Normalverlauf beurteilen zu können, bedarf es jeder Menge Daten – zu einem großen Teil hilft hier der vorliegende Forschungsstand. Je spezifischer aber das Feld, das untersucht werden soll, etwa die Prähistorische Archäologie als akademisches Fach, desto mehr solche Daten müssen erst selbst generiert werden, und desto häufiger fragt man sich bei der Arbeit an der individuellen Biografie, ob ein Befund nun typisch ist oder nicht. Da wünscht man sich kollektivbiographische Untersuchungen, die es in dieser Passgenauigkeit aber noch nicht gibt.
Biografieschreiben als Doing Gender und unsere eigenen Sehepunkte
Die Gendertheorie hat seit den 1990er Jahren nicht nur eine Verschiebung des Fokus von „Der Geschichte DER Frau“ hin zur Geschichte der Geschlechterbeziehungen ausgelöst, sondern auch darauf aufmerksam gemacht, dass das biografische Schreiben (wie natürlich auch das autobiografische Erzählen) ein Teil von Doing Gender ist (Runge 2022, S. 568). Biografieschreibung gehört zu den Diskursen und sozialen Praktiken, in denen Geschlecht entsteht. Das kann man sich beim Forschen und Schreiben immer wieder mal selbstkritisch vor Augen halten.
Ein Blick nach innen ist grundsätzlich gut, um unsere eigene Motivation, Perspektive und potenzielle Voreingenommenheit zu erkennen. Wenn wir als Archäologinnen über frühere Archäologinnen forschen, verstehen wir diese vielleicht unbewusst als unsere Vorgängerinnen oder Erbinnen. Vielleicht bringen wir ihnen deshalb Respekt entgegen, vielleicht geben wir ihnen aber auch unbewusst die Schuld an Entwicklungen, die wir als negativ empfinden. Oder: Wenn wir von feministischen oder generell aktivistischen Anliegen motiviert werden, kann auch das einen Einfluss darauf haben, wie wir die biografierte Person betrachten.
Beim Forschen selbst zahlt es sich aus, wenn wir über das Feld forschen, dem wir selbst (zumindest teilweise) angehören. Gerade in der heuristischen Phase haben wir vieles leichter, wenn wir uns im Feld auskennen. Quellen finden sich leichter, Interviewpartner:innen oder Zeitzeug:innen lassen sich dank persönlicher Kontakte leicht ausfindig machen. Die Nähe kann aber auch Sorgen bereiten, schließlich werden wir ja für unsere Forschung im selben Feld bewertet, über das wir forschen. Für unsere eigene Karriere ist es relevant, wie unsere Forschung ankommt.
Das Problem der „Ersten Frau“
Etwas Vorsicht ist geboten mit dem Attribut der „ersten Frau“, auch wenn es unter dem Aspekt der Vermittlung und Wissenschaftskommunikation attraktiv ist, diejenigen hervorzuheben, die etwas zum ersten Mal erreichten. Oft lassen sich die Kämpfe von Pionierinnen der Wissenschaft verlockend gut aus den Quellen erarbeiten.
Die „Ersten“ zu betonen erscheint uns auch deshalb naheliegend, weil wir aus dem wissenschaftlichen Belohnungssystem, wie der Wissenschaftssoziologe Robert K. Merton gezeigt hat, gewohnt sind, dass Reputation erhält, wer der Erste war, der etwas Neues gebracht hat und zwar idealerweise als Alleinentdecker (Merton 1973, S. 294-295.)
Wenn wir uns aber zu sehr auf diese Ausnahmepersonen oder Ersten konzentrieren, tragen wir zum Vergessen einer weit größeren Zahl von anderen Personen bei. Gerade in der Biografieforschung war die Idee des Genius lange Zeit ausschlaggebend, und die Wissenschaft wurde als Aneinanderreihung der Erfolge der je ersten genialen Alleinentdecker empfunden. In der Realität, das zeigt auch Merton, was auf den ersten Blick paradox erschient, ist Wissenschaft aber immer das Ergebnis der Arbeit vieler. „If we reject the genius theory,“ so der Wissenschaftshistoriker Thomas Hankins, „then the subject’s discoveries are not lone victories, but the work of many hands and minds.“ (Hankins 2007, S. 100). Das ist ernst zu nehmen. Es muss uns nicht davon abhalten, uns mit einer bestimmten Person biografisch auseinandersetzen, wenn wir daran denken, diese Person und ihre wissenschaftlichen Beiträge im sozialen und kognitiven Gefüge ihres Umfeldes und Netzwerken zu verorten und uns genau anschauen, was andere leisteten, wie andere mit der Person zusammenarbeiteten oder wie sie mit anderen umging.
Dabei passen wir auf, dass wir keine teleologische Vorstellung von wissenschaftlicher Entwicklung verbreiten, in der herausragende Einzelpersonen Erkenntnis an Erkenntnis reihten. Die Betonung der Großen und Bahnbrechenden – egal welchen Geschlechts –,ruft ein ahistorisches Bild von Wissenschaft herauf, die eben nicht geradlinig von Erfolg zu Erfolg schreitet, sondern auch Misserfolge, Brüche und Verwerfungen, Parallelentdeckungen und Konkurrenzen aufweist.
Impulse aus den Queer Studies
In der ersten Generation der Frauenbiografien waren weiße, heterosexuelle, bürgerliche Frauen überrepräsentiert (Runge 2022, Gregor 2022), wie auch insgesamt der Feminismus dieser Zeit sozial exklusiv war. Darauf aufmerksam gemacht haben z.B. Frauen aus der Emanzipationsbewegung von Menschen mit Behinderungen, die sich in den ‚Mainstream-Frauengruppen‘ oft nicht wohl und vom Feminismus nicht repräsentiert fühlten. Auf die Exklusivität des Feminismus wiesen auch nicht-weiße Frauen vor allem in den USA und lesbische Aktivistinnen hin. Es wurde klar, dass es nicht ‚die‘ weibliche Erfahrung gab, und nicht nur die Differenzen zwischen Frauen und Männern, sondern vor allem auch unter den Frauen. Der Ansatz der Intersektionalität hilft hier weiter, da der es ermöglicht die Biografien marginalisierter Personen in einem mehrdimensionalen Licht zu zeigen, indem soziokulturelle Strukturkategorien wie Geschlecht, ‚Race‘, Alter, Ethnie oder sexuelle Identität integriert. Wir stellen den Ansatz ein einem weiteren Beitrag demnächst hier vor.
Insbesondere die Queer Studies haben den für die historische Biografieforschung wichtigen Hinweis gegeben, dass Identitätsbegriffe wie „hetereosexuell“, „bisexuell“, „Frau“ usw. wandelbare, situative und oft unscharfe Konstruktionen sind. Selbstwahrnehmungen können sich im Lauf des Lebens ebenso ändern wie das, was man als Identität aufführt und das, als was man gelesen wird.
Die Queer Studies hinterfragen zudem konventionelle Vorstellungen von Identitäten, Geschlecht und Sexualität und regen damit zu flexiblen, nicht-normativen Perspektiven auf Biografien an. (Gregor 2022) Auf jeden Fall sensibilisiert das für die Risiken des Queer-codings/Queer baitings beim Schreiben. In den Quellen finden sich ja mitunter Hinweise auf enge gleichgeschlechtliche Freundschaften oder „untypische“ Familienstrukturen, die darauf hinweisen könnten, dass die betreffende Person queer war. Ob man deswegen eine Person als quert identifizieren will, sollte man sich gut überlegen, denn es handelt sich, wenn es keine eindeutige Selbstbeschreibung gibt, um eine Fremdzuschreibung. Aus aktivistischen Gründen mag man sich davon mehr Sichtbarkeit und Repräsentation für queere Menschen erhoffen, aber es gibt doch einige Gefahren zu beachten. Die Betonung einer bestimmten Teil-Identität kann dazu führen, dass die Person auf diese Merkmale reduziert wird, was im schlimmsten Fall dazu führt, das eine Frau nur als die „lesbische Archäologin“ erinnert wird, und nicht als komplexe Person und Wissenschaftler:in mit einem umfassenden Beitrag zur Archäologie. Zudem: Unsere heutige Vorstellung von z.B. lesbischen Beziehungen oder offenen Ehen können wir nicht einfach so auf früher lebende Personen übertragen. Zum Beispiel: Eine ‚Lebensfreundin‘ oder ‚Begleiterin‘ gehabt zu haben, kann alles Mögliche bedeutet haben. Eine solche Partnerschaft muss zum Beispiel nicht sexuell ausgelebt worden oder von romantischer Liebe geprägt gewesen sein worden sein. Eine Biografie kann die Bedeutung von Freundschaft und gewählten Familien als Lebensmodelle untersuchen, die für manche queere Menschen an die Stelle traditioneller, auf biologischer Verwandtschaft basierter Familienmodelle traten – aber wiederum auch kein stabiler Beleg für Queerness sein müssen. Zu berücksichtigen ist auch, dass eine Fremdzuschreibung auch eine nachträglich Verletzung der Privatsphäre einer zu Lebzeiten nicht im heutigen Sinn geouteten Person sein kann.
Auf jeden Fall regt die Theoriediskussion der Queer Studies dazu an, sich zum binären Geschlechtsmodell und zu Hetereosexualität zu verhalten, denn das sind normative Strukturierungskonzepte, die das Genre der wissenschaftlichen und populären Biografieschreibung prägen. Die Idee linearer, normativer Lebensläufe mit klaren Grenzen und Rollen darf man ebenso hinterfragen wie vermeintlich „typische“ Lebenswege.
Das bedeutet zum Beispiel, dass mam das biografierte Subjekt nicht unhinterfragt automatisch der als am wahrscheinlichsten erscheinenden Kategorie zuordnen sollte. Eine zeitlebens unverheiratete Wissenschaftlerin etwa des frühen 20. Jahrhunderts war nicht automatisch eine heterosexuelle Frau, die keinen Mann fand oder Karriere und Ehe nicht vereinbaren konnte oder durfte. Ihre Ehelosigkeit kann viele Gründe gehabt haben, und zum Beispiel auf dem bewussten Wunsch beruhen, nicht in einer heterosexuellen, von Abhängigkeit geprägten Beziehung zu leben. Nicht ausgeschlossen, dass auch eine nicht-heterosexuelle Orientierung vorlag oder eine Abneigung gegen die von Frauen erwartete Sexualität einschließlich der Mutterschaft. Oder: Einem verheirateten Mann mit Kindern ist nicht automatisch Heterosexualität zu attestieren. Normative Sichtweisen und Kategorien zu reflektieren kann helfen zu vermeiden, dass man die biografierte Figuren zwangsläufig in die modernen Kategorien von Geschlecht und Sexualität einordnet.
Queerness grundsätzlich in Betracht zu ziehen und Impulse der Queer Studies aufzunehmend, hilft einfach, Identitätskategorien wie „männlich“ oder „homosexuell“ als soziokulturelle Konstruktionen zu verstehen, die den historischen Wandel unterliegen. Und statt eine historische Person fest der Kategorie „schwul“ oder „heterosexuelle Frau und Mutter“ zuzuordnen, kann man in die biografische Untersuchung Passagen darüber einfließen lassen, wie sich das Verständnis und die Selbstwahrnehmung von Sexualität und Geschlecht zeitgenössisch gestalteten. Wie auch die Gender und Postcolonial Studies regen die Queer Studies außerdem dazu an, Identitäten als etwas Fluides und Performatives aufzufassen und entsprechend zu untersuchen.
Sie erinnern und ebenfalls daran, dass biografische Forschung aus einer spezifischen Perspektive erfolgt und oft auch die Werte und Haltungen der Forschenden selbst widerspiegelt. Wer also feministische oder queer-theoretische Ansätze zumindest berücksichtigt hat, ist eher motiviert, die eigene Haltung zu Sexualität und Geschlecht zu reflektieren und sich der eigenen Subjektivität bei der Interpretation des Lebens einer biografierten Person bewusst zu werden.
Impulse der Postconial Studies für die historische Biografieforschung
Die Impulse der Postcolonial Studies auf die wissenschaftliche Biografieschreibung sind bisher eher gering, was daran liegt, dass in postkolonialen Theorien poststrukturalistische Ansätze derzeit üblich sind, in denen die Biographik keine Rolle spielt. Ein wichtiger Beitrag ist aber der Hinweis, dass die Biographie an sich eine Gattung der europäischen bzw. anglo-amerikanischen Moderne ist, die im postkolonialen Kontexten fragwürdig erscheint, wo andere Traditionen der Lebenserzählung existieren.
Da aber Postkoloniale Theorien generell westliche Narrative und Konzepte von Identität und linearem Fortschritt kritisieren, können sie die Biografieforschung anregen, genau diese zu hinterfragen. Das ist gerade in der Wissenschaftler:innenbiografie nützlich, wenn es um Fortschrittsnarrative und um Begriffe wie Errungenschaften, Leistungen, Innovationen, Erfolge, Entwicklung und um Wissensbestände im kolonialen Kontext geht. In der Kolonialgeschichte stehen solche Begriffe ja für die Sichtweise der kolonisierenden Mächte und ihres Personals, die mit der Perspektive der indigenen Bevölkerung oft wenig zu tun haben. Die Entdeckung eines Pharaonengrabs im Ägypten der 1910er Jahre als große wissenschaftliche Leistung eines herausragenden Wissenschaftlers zu interpretieren, ist eine europäische Deutung und damit eine von vielen möglichen Deutungen dieser Situation und als solche zu kennzeichnen. Die Postcolonial Studies laden also dazu ein, alternative Narrative und Perspektiven berücksichtigen.
Literatur und Quellen
Gradmann 1998: Christoph Gradmann: Leben in der Medizin: Zur Aktualität von Biographie und Prosopographie in der Medizingeschichte, in: Norbert Paul/Thomas Schlich (Hrsg.): Medizingeschichte: Aufgaben, Probleme, Perspektiven, Frankfurt/M. 1998, S. 243–265.
Gregor 2022: Joris Atte Gregor: Queer Studies, in: Christian Klein (Hrsg.), Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien, 2. Aufl., Berlin/Heidelberg 2022, S. 573-579.
Lear 1997: Linda Lear: Rachel Carson: Witness for Nature (1997)
Meinel/Renneberg 1996: Christoph Meinel/Monika Renneberg (Hrsg.) Geschlechterverhältnisse in Medizin, Naturwissenschaft und Technik, Bassum/Stuttgart 1996.
Merton 1973: Robert Merton: Sociology of Science. Theoretical and Empirical Investigations, Chicago 1973.
Runge 2022: Anita Runge: Gender Studies, in: Christian Klein (Hrsg.), Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien, 2. Aufl., Berlin/Heidelberg 2022, S. 565-572.
Sismondo 2008: Sergio Sismondo: Science and Technology Studies and an Engaged Program, in: Edward. J. Hackett/Olga Amsterdamska et al. (Hrsg.): The Handbook of Science and Technology Studies, Cambridge 2008, S. 13–31.
Tomasselli 1988: Sylvana Tomasselii: Collecting Women: The Female in Scientific Biography, in: Science as Culture 4 (1988), S. 95-106.
Diesen Beitrag zitieren: Elsbeth Bösl: Trends, Turns und Impulse für die historische Biografieforschung: heute Gender, Queer und Postcolonial Studies, in: AktArcha - Akteurinnen archäologischer Forschung und ihre Geschichte(n), 15.12.2024, URL: https://aktarcha.hypotheses.org/8452.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Elsbeth Bösl (15. Dezember 2024). Trends, Turns und Impulse für die historische Biografieforschung: heute Gender, Queer und Postcolonial Studies. AktArcha. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12xf7
Diesem spannenden Artikel wollten wir eine noch größere Reichweite verschaffen und haben ihn deshalb in den Slider auf unserer Startseite de.hypotheses.org und in unseren Newsletter aufgenommen.
Ulrike Stockhausen (Community Management von de.hypotheses)