Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die „biografische Illusion“. Oder: Warum ein Mangel an Quellen auch manchmal hilfreich sein kann.

Im Projekt AktArcha „Akteurinnen archäologischer Forschung zwischen Geistes- und Naturwissenschaften: Im Feld, im Labor, am Schreibtisch“ haben wir einen historisch-biografischen Ansatz verfolgt. Im Dezember 2024 veröffentlichen wir hier methodologische Überlegungen zur wissenschaftlichen Biografieforschung und ihrem Potential für die Wissenschaftsgeschichte.

Dies ist Teil 5.

Von Elsbeth Bösl

Mit diesem Beitrag schließen wir an Teil 3 des „Historisch-biografischen Dezembers“ an. Darin haben wir uns mit der Debatte um Theorie- und Methodenfragen auseinandergesetzt . Häufig geht es darin nämlich um das Problem der biografischen Kohärenz bzw. genauer um die Kohärenzfiktion.

Ältere Biografien weisen öfters eine teleologische, geschlossene Darstellungsweise auf. Oft handelt es sich um die Erzählung „Wie er zum Helden der Wissenschaft wurde“. Verfolgt wurden biografische Modelle, die männliche bürgerliche Lebenskonstruktionen zur Norm machten und auf festen Vorstellungen dessen beruhten, was ‚man‘ wann im Leben zu tun oder zu erreichen hatte. Da viele ältere Biografien von Wissenschaftlern und Technikern mit dem Ziel geschrieben wurden, historische Größe nachzuweisen und dem Publikum ein Vorbild zu bieten (Schweiger 2022, S. 43; Oldfield 2001, S. 314) ergab diese Darstellungsweise Sinn. Heute ist das anders, und der „Mythos einer geschlossenen historischen Persönlichkeit“ (Bödeker 2003, S. 26) ist in die Kritik geraten. Aktuelle Biografien werden seltener als früher auf Kohärenz hin angelegt. Vielmehr verstehen die Biograf:innen ihre Arbeit als Konstruktion und befassen sich intensiv mit Brüchen, Kontingenzen und Ungleichzeitigkeiten im Leben der biografierten Person. Das Leben soll als fragmentiert und heterogen beschrieben werden und auch Widersprüche werden miterzählt. Das geschieht oft unter Bezug auf den Begriff der biografischen Illusion, den der französische Soziologe und Sozialphilosoph Pierre Bourdieu (1930-2002) geprägt hat (Bourdieu 1990).

Damit ist gemeint, dass wir Menschen zwar glauben mögen, dass wir frei denken, handeln und entscheiden und unserem eigenen Willen unterworfen sind, und dass wir diese Überzeugung zur Basis unseres autobiografischen Denkens und Fühlens machen. Wir erzählen unsere Biografie kohärent, um unserem Leben Sinn zu verleihen. Aus der Sicht von Pierre Bourdieu gibt es aber dieses unabhängige Denken und Tun gar nicht, weil gesellschaftliche Strukturen, Werthaltungen und Netzwerke das Individuum nicht nur in seinem Tun, sondern auch in seinem Denken lenken. Deshalb ist die biografische Kohärenz, die Autobiografien, Lebensberichte und manche biografischen Werke suggerieren, eine Konstruktion. Sie entsteht, weil Menschen ihrer Lebenserzählung Sinn verleihen, indem sie einen Zusammenhang behaupten. Das ist aber mehr ein Wunsch des Erzählenden als ein Charakteristikum des eigentlichen Lebens. Der Wissenschafts- und Technikhistoriker Helmut Trischler (geb. 1958) sagt über die Bourdieurezeption in der Diskussion um die wissenschaftliche Biografieschreibung:

„In der Tat hat sich in der theoretischen Reflexion die Ansicht weitgehend durchgesetzt, daß Biographien nicht der Autonomie des historischen Subjekts entspringen, sondern zwischen autonomer Lebensgestaltung und heteronomer Standardisierung oszillieren. In der biographischen Praxis mag die Vorstellung, die historische Gestalt sei ein ‚homo clausus‘, der abgekoppelt von seiner Umwelt seinen Lebensverlauf souverän selbst bestimmt, durchaus noch lange nicht ausgeräumt sein […]. In der theoretisch orientierten Forschung dominieren dagegen interaktionistische ModelIe, nach denen sich die Identität des historischen Subjekts aus personalen und sozialen Identitätsanteilen zusammensetzt.“

(Trischler 1998, S. 45)

Das Kohärenzproblem und die Quellen

In gewisser Weise schützt uns bei AktArcha die oft dürftige Quellenlage davor, in die Kohärenzfalle zu tappen. Über viele Frauen wissen wir nur Vereinzeltes, können nur kurze Lebensabschnitte erzählen, oder müssen uns eingestehen, dass wir eine Frau wieder aus den Augen verloren haben – so zum Beispiel die Prähistorische Archäologin Marlis Strohmeyer-Franken (Geburtsdatum-?), über wir die wir ab dem Jahr 1948/49 gar nichts mehr wissen. Auch ihr Todesdatum kennen wir nicht.

Ähnlich verhielt es sich mit Elvira Fölzer (1868-1937), der ersten Frau, die in Deutschland in einem archäologischen Fach promoviert wurde. Über ihr Leben und ihre Tätigkeit nach ihrem Fortgang aus Trier, dem Ort ihrer ersten Anstellung am Provinzialmuseum wissen wir fast nicht: Sie verließ Trier 1917 wohl Richtung Frankfurt und arbeitete als Lehrerin. Zu einem unbekannten Zeitpunkt zog sie um nach Berlin. Verstorben ist sie, wie wir erst seit Kurzem von einem engagierten Wikipedianer erfahren haben, der die digitalisierte Eintragung ins Sterberegister gefunden hat, 1937 in Köln.

Zu oft müssen wir feststellen, dass wir über uns wichtig erscheinende Aspekte der persönlichen und wissenschaftlichen Entwicklung einer Archäologin gar keine Auskunft geben können. Sehr oft betrifft das zum Beispiel die Frage, wie und warum eine Frau ein Interesse für Altertumsforschung, Bodendenkmalpflege oder die wissenschaftliche Archäologie entwickelte. Das ist aber ein Aspekt, der in kohärent erzählten Biografien oft sehr prominent am Anfang steht, weil das Leben dort wie eine logische Umsetzung des ursprünglichen Interesses erzählt wird: vom ersten Funken konsequent zur Professur oder großen Entdeckung.

Hinzukommt bei der biografischen Forschung über archäologisch arbeitende Frauen: Wir haben so wenige autobiografische Quellen oder generell Ego-Dokumente gefunden, dass wir nicht wissen, wie die Frauen selbst ihr Leben erzählten, um im Sinn zu verleihen. Eine Ausnahme wäre vielleicht Margarete Biebers Zeitungsartikel „Wie ich Universitätsprofessor wurde“ (Bieber 20.8.1923). Im Blog stellen wir Euch diesen Artikel vor.

Etwas häufiger fanden wir Quellen, die biografische Brucherfahrungen und Scheitern zum Thema haben – ein Briefwechsel zwischen Gertrud Dorka und Thea Elisabeth Haevernick, der im Archiv des Museums für Vor- und Frühgeschichte in Berlin aufbewahrt wird, ist ein gutes Beispiel dafür (Archiv des MVF Berlin, D2 48/49, A-M).

Quellen, die uns am ehesten ein Leben kohärent erzählen, sind Nachrufe – aber längst nicht jede Frau hat einen Nachruf oder gar mehrere erhalten, und die meisten Nachlässe schweigen sich darüber aus, woher das Interesse einer Frau für die Archäologie kam.

Diese Erfahrung dürfte typisch sein für die historisch-biografische Arbeit über Angehörige einer marginalisierten Gruppe in der Wissenschaftsgeschichte. Aufpassen muss man allerdings, dass man aus dem Quellenmangel, der ja von der Marginalisierung herrührt, und den vielen Lücken im bekannten Leben, nicht aus Versehen eine andere Kohärenzerzählung konstruiert: die der lebensbegleitenden, lebensprägenden Marginalisierung. Auch das wäre ja überzogen.

Mit diesem Beitrag wollten wir verdeutlichen, dass die Darstellung von Wissenschaftler:innenbiografien einen Wandel durchläuft: Weg von der teleologischen und kohärenten Erzählweise hin zu einer stärker fragmentierten, kontingenten und widersprüchlichen Sicht auf das Leben und Werk. Während ältere Biografien oftmals die Illusion eines vorbestimmten Erfolges aufrechterhielten, wird heute betont, dass Biografien Konstrukte und die Komplexität und Vielschichtigkeit des Lebens berücksichtigen müssen. Auch die Illusion der vollständigen Autonomie des Individuums muss hinterfragt werden. Das kann in der Praxis gelingen, indem man die Wechselwirkungen zwischen individuellen Entscheidungen und sozialen Strukturen oder kulturellen Normen untersucht und Kontingenz und Widersprüchlichkeit in der Lebensgeschichte miterzählt. Die begrenzten Quellenressourcen sind dabei nicht unbedingt ein Nachteil.

Literatur und Quellen:

Bieber 1923: Margarete Bieber: Wie ich Universitätsprofessor wurde, in: Neue Freie Presse, 20.8.1923, S. 6–7.

Boedeker 2003: Hans Erich Boedeker (Hrsg.): Hg., 2003. Biographie schreiben. Göttingen: Wallstein 2003.

Bourdieu 1990: Pierre Bourdieu: 1990 [1986]. Die biographische Illusion, in: BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung und Oral History (1990), S. , 75–81 [La illusion biographique, Actes de la recherche en sciences sociales, 62/63 (1986), S. 69–72].

Oldfield: 2001: Sybil Oldfield, Sybil: „Exemplary and Model Lives“, in: Margaretta Jolly (Hrsg.): Encyclopedia of Life Writing. Autobiographical and Biographical Forms, Bd. 1, London/Chicago 2001, S. 314–316.

Schweiger 2022: Hannes Schweiger: Biographiewürdigkeit, in: Christian Klein (Hrsg.): Handbuch Biografie. Methoden, Traditionen, Theorien. 2. akt. und erw. Aufl. Stuttgart/Weimar 2022, S. 43-48.

Trischler 1998: Helmuth Trischler: Im Spannungsfeld von Individuum und Gesellschaft. Aufgaben, Themenfelder und Probleme technikbiographischer Forschung, in: Wilhelm Füßl/Stefan Ittner (Hrsg.): Biographie und Technikgeschichte. BIOS Sonderheft, Opladen 1998, S. 42–58.

Diesen Beitrag zitieren: Elsbeth Bösl: Die „biografische Illusion“. Oder: Warum ein Mangel an Quellen auch manchmal hilfreich sein kann, in:  AktArcha - Akteurinnen archäologischer Forschung und ihre Geschichte(n), 12.12.2024, URL: https://aktarcha.hypotheses.org/8405.

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Elsbeth Bösl (12. Dezember 2024). Die „biografische Illusion“. Oder: Warum ein Mangel an Quellen auch manchmal hilfreich sein kann. AktArcha. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12wpv


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.