Im Projekt AktArcha „Akteurinnen archäologischer Forschung zwischen Geistes- und Naturwissenschaften: Im Feld, im Labor, am Schreibtisch“ haben wir einen historisch-biografischen Ansatz verfolgt. Im Dezember 2024 veröffentlichen wir hier methodologische Überlegungen zur wissenschaftlichen Biografieforschung und ihrem Potential für die Wissenschaftsgeschichte.
Dies ist Teil 4.
Von Elsbeth Bösl
Wissenschaftliche Fragestellungen werden vom Erkenntnisinteresse bestimmt und unter Orientierung am jeweils gegenwärtigen Forschungsstand entwickelt. Zu diesem soll die projektierte Untersuchung dann Neues beitragen. Lange hat das Erkenntnisinteresse der geschichtswissenschaftlichen Biografieforschung nur den „Großen“ und den „Ersten“ gegolten, die wissenschaftliche Leistungen hinterlassen haben, die wir heute für bedeutend halten, oder die wichtige Institutionen gegründet oder geleitet haben, die eine akademische Schule aufgebaut haben oder die auf andere Art als besonders wirkmächtig gelten. Wer als biografiewürdig eingestuft wird, unterliegt mithin dem historischen Wandel (Schweiger 2022, S. 43).
Aus der Sicht der feministischen Kritik schloss die traditionelle Biografieschreibung Frauen aus dem biografischen Genre weitgehend aus, weil sie nicht als geschichtsmächtig und mithin nicht als biografiewürdig galten. Biografiewürdigkeit war mit dem Wirken einer Person im öffentlichen Raum begründet worden – und der öffentliche Raum war in der Moderne überwiegend Männern vorbehalten gewesen, während Frauen geschlechtsbezogen dem privaten Raum zugeordnet worden waren (Kerber 2002). Die Zielsetzung der feministischen Geschichtsschreibung in den 1970er und 1980er Jahren lautete deshalb „Making Women Visible“: Schreiben wir Frauen in die Geschichte hinein. Das galt nicht nur für das Genre der Biografieforschung, sondern auch für weniger subjektbezogene Zugänge der Geschichtswissenschaft.
Die feministischen und später auch postkoloniale Theoretikerinnen wiesen darauf hin, dass Biografiewürdigkeit keine natürliche oder erworbene Eigenschaft des biografierten Individuums, sondern eine Konstruktion ist. Als biografiewürdig wird erklärt, wer biografiert wird.
In dem populärwissenschaftlichen, den Logiken des Marktes unterworfenen Bereich der Wissenschaftsbiografie herrscht schon seit Längerem ein Interesse an mehr Diversität und Abwechslung. Angeboten werden Biografien, von denen Verlage annehmen, dass sie das Interesse und den Geschmack des Publikums treffen, denn sie sollen sich ja gut verkaufen. Die Gegenwartsgesellschaft, die Diversität und Vielfalt zunehmend wertschätzt und Freude an einer bunten Geschichtserzählung hat, fragt eine größere Vielfalt von Biografien nach. Das gilt auch im Subgenre der Wissenschaftler:innenbiografie. Natürlich verkaufen sich auch weiterhin Einstein- und Darwinbiografien gut, aber es gibt auch ein zunehmendes Interesse an den vergessenen und neuentdeckten Wissenschaftler:innen. Biografiewürdigkeit ist kein aussschlaggebendes Kriterium für den populären Buchmarkt, sondern eine spannende und an die Gegenwart anschlussfähige Erzählung. Deshalb verkaufen sich gut geschriebene Biografien der Unbekannten auch gut.
Nicht nur die biografierten Personen werden vielfältiger, sondern auch die Formate der populären Biografien, bis hin zu solchen, die sich ausdrücklich an Kinder und Jugendliche wenden.
Wissenschaftliche Größe – ein zwingendes Kriterium für die Biografieschreibung?
Der dänische Wissenschaftshistoriker Helge Krah meinte 1987 noch, es müsse in der Wissenschaftsgeschichte immer um die Großen gehen. “Furthermore, in practice, the biography will only be concerned with a special type of scientist: the great scientists whose works have been of pioneering importance, who have been influenced by philosophical ideas and who have possibly also played a public role – the aristocrats of science. The thousands of less important or less exciting scientists will remain beyond the reach of biography. If one wants to capture the typical scientific environment of a particular period, not just its elite, one can hardly do so by means of the individual biography.” (Kragh 1987, S. 173)
Seither hat sich auch in der wissenschaftlichen Biografieforschung etwas getan. Unter dem Einfluss von historiografischen Methodentrends wie der Alltagsgeschichte, der Geschichte von Unten und der Oral History wurde in den letzten dreißig Jahren der Begriff der Biografiewürdigkeit maßgeblich erweitert. Diese Erweiterung erlaubt es, nun auch die zu Lebezeiten marginalisierten oder in der historischen Forschung wenig repräsentierten Personen zu berücksichtigen. Die erweiterte Auffassung von Biografiewürdigkeit erlaubt es, Personen, die im Hintergrund standen oder dorthin gerieten, zu berücksichtigen (Schweiger 2022, S. 43). In der Wissenschaftsgeschichte wurden dadurch traditionelle Relevanzkriterien der Wissenschaft wie etwa die Professur oder Leitungsposition, das zentrale Werk oder der bedeutende Fund weniger entscheidend für die Beurteilung der Biografiewürdigkeit einer Person.
Ob eine wissenschaftliche Erkenntnis oder ein Forschungsergebnis als wichtig, innovativ oder wesentlich aufgefasst wird und ob es zum Kanon hinzugefügt wird und dort verbleibt, hängt von zahlreichen Faktoren ab, die dem historischen Wandel unterliegen. Jede Menge Forschungsergebnisse gehen in die innerwissenschaftliche Auseinandersetzung darüber ein, ob es sich um einen Erkenntnisfortschritt gegenüber dem bisherigen Forschungsstand handelt und ob die Ergebnisse haltbar sind, doch ein Großteil von ihnen geht dann aber weitgehend unter, wird kaum rezipiert, gelangt jedenfalls nicht in den in der Fachgemeinschaft anerkannten Wissenskanon, den die Hand- und Lehrbücher festschreiben. Es wird also jede Menge Wissen produziert, das nicht in die weitere Entwicklung eines Wissensfeldes eingeht und entsprechend wenig für die Reputation der Forschenden einbringt.
Wie wird man(n) groß in der Wissenschaft?
Die Anerkennung von „Größe“ ist also nicht in der Person und auch nicht in ihren Erkenntnissen begründet, sondern in einem sozialen Anerkennungsprozess, in dem keineswegs nur rationale Kriterien eine Rolle spielen. Wer als wichtiger Wissenschaftler und mithin einer Biografie würdig gilt, ist nicht naturgegeben, sondern Verhandlungssache. Aufbauend auf Ludwik Fleck (1896–1961), hat Thomas S. Kuhn (1922–1996) dies bereits im Buch „Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen“ aufgezeigt (Kuhn 1969; Fleck 1935). Wissenschaftliche Erkenntnis entsteht nicht auf einem von großen Forschern gesäumten linearen Weg des Fortschritts, doch werden in den Lehrbüchern den Studierenden genau dieses Bild vermittelt, und zwar mit Hinweisen auf die „großen Helden eines früheren Zeitalters. Durch solche Hinweise erhalten Studierende und Fachleute das Gefühl, sie nehmen Teil an einer beständigen historischen Tradition“ (Kuhn 1969, 139f.). Dabei stellen aber, so Kuhn, diese Bücher nur diejenigen „Helden“ vor, die in die Logik der eigenen Geschichtserzählung passen: „Teils durch Auslese und Teils durch Verzerrung werden die Wissenschaftler früherer Zeiten ausdrücklich so dargestellt, als hätten sie an der gleichen Reihe fixierter Probleme und in Übereinstimmung mit der gleichen Reihe fixierter Kanons gearbeitet, welchen die letzte Revolution in der wissenschaftlichen Theorie und Methode den Stempel der Wissenschaftlichkeit aufgeprägt hatte.“ (Kuhn 1969, 140) Kuhn geht es nun weniger um Wissenschaftlerbiografien per se, sondern um deren Funktion für die Lehrbücher, die aus seiner Sicht immer eine auf das jeweils herrschende Paradigma zentrierte Geschichte vermitteln wollen. Kommt es aber zu einer wissenschaftlichen Revolution und wird das Paradigma durch ein neues abgelöst, müssen die Lehrbücher und ihre Heldenerzählungen umgeschrieben werden: neue Helden werden gebraucht (Kuhn 1969, 151). Die Biografie wurde in diesem Zusammenhang häufig zum didaktischen Prinzip. Am Vorbild des biografierten Wissenschaftshelden sollte der akademische Nachwuchs sich orientieren und nach dessen Größe streben – bis zum nächsten Paradigmenwechsel.
Die alten Helden verloren dann nicht nur an Bedeutung, sondern es fielen mitunter auch früher als „groß“ angesehene Wissenschaftler ganz Vergessen anheim, weil sie ja nicht nur nicht mehr in den Lehrbüchern und Einführungen auftauchten, sondern weil oft auch niemand mehr aktiv auf andere Weise ihre memoria pflegte und die Erinnerung an sie wachhielt.
Biografie und Macht
Andere Wissenschaftshistoriker:innen und Erkenntnistheoretiker:innen haben in der Frage der Biografiewürdigkeit auch auf die Bedeutung von Machtverhältnissen und anderen nicht-rationalen Kriterien innerhalb der Wissenschaft hingewiesen. Attestierte Größe und mithin Biografiewürdigkeit konnte auch auf Irrtum und Verfälschung beruhen: Viele wesentliche Erkenntnisse, insbesondere neue Methoden und Verfahren, sind fälschlicherweise oder in übermäßig verkürzender Weise einzelnen Personen zugesprochen worden, die teils gar nicht, meist aber nicht alleine daran Anteil hatten. Wissenschaft insbesondere der Moderne ist das Werk vieler Menschen, die auf ganz unterschiedliche Weise an der Genese von Erkenntnis beteiligt waren. Viele entscheidende Beiträger:innen sind aber unsichtbar geblieben oder es bald geworden.
Das hatte und hat nicht zuletzt mit den jeweiligen Praktiken der Publikation, des Kundgebens von Ergebnissen zu tun. In den Publikationen tauchen viele Beteiligte gar nicht mehr auf, teils weil ihre Arbeiten als zu selbstverständlich angesehen wurden, um Erwähnung zu finden, teil, weil sie vereinnahmt oder bewusst ausgelassen wurden.
Ein Beispiel: In einer Wissenschaft wie der Archäologie, wo das Zeichnen als Way of Knowing von Beginn an so zentral war, wurde dennoch den Zeichnenden oft keine besondere Beachtung geschenkt. Sie tauchen in Publikationen teils in den Signaturen der abgedruckten Zeichnungen auf oder in einer Danksagung oder Fußnote, eventuell in einem dankenden Satz im Text. Da die üblichen Regularien der Titelaufnahme dies nicht berücksichtigen, und die Hinweise auf diese Menschen mithin nicht in Bibliothekskatalogen, Bibliographien und dann auch nicht in den Zettelkästen anderer Forschenden auftauchen, sind sie scientometrisch irrelevant, und im kognitiven Netzwerk der Forschenden eines Fachgebietes nicht vertreten. Man muss einen Aufsatz sehr genau lesen, um sie darin aufzuspüren.
![Die Zeichung eines Fundes.](https://aktarcha.hypotheses.org/files/2024/12/Kiekebuch_1914_Lagradesmuehlen_Hinweis-auf-Frl-Falckenberg-und-Elisabeth-Bellot-10.1515_prhz.1914.6.3-4-300x167.jpg)
Auszug aus einem Aufsatz von Albert Kiekebusch mit dem Hinweis auf die Zeichnerin der Abbildung (Kiekebusch 1914). “Frl. Falckenberg” war die Tochter des Landbesitzers, auf dessen Grundstück die Grabung stattfand. Sie nahm an der Grabung mit Interesse teil und machte Zeichnungen. Mehr ist uns nicht über sie bekannt.
![Die Zeichnung des Fundes.](https://aktarcha.hypotheses.org/files/2024/12/Bellot-316-1-300x212.jpg)
Ein weiterer Auszug aus dem selben Aufsatz von Albert Kiekebusch über eine Siedlungrabung in Lagardesmühlen. Hier ist als Zeichnerin “Frl. Bellot” genannt. Das war unserer erster Hinweis auf die Berliner Material und Bodendenkmalpflegerin Elisabeth Bellot (1881-1956), der Maria Keil hier im Blog bereits einen Blogbeitrag gewidmet hat (Kiekebusch 1914).
Als Wissenschaftshistorker:innen können wir gewissermaßen ein wenig korrigierend eingreifen, indem wir Personen durch die historisch-biografische Forschung sichtbar machen, die sonst leicht übersehen würden. Mindestens einem Eintrag in einem Lexikon oder der Berücksichtigung in einer Kollektivbiografie sind all diese Personen würdig. Oft gibt es nur ganz wenige Quellen, aber ein Anfang kann gemacht werden.
Es trägt zu einem vielfältigeren und vollständigeren Verständnis von der wissenschaftlichen Entwicklung bei, wenn das Personal der Wissenschaft weitgehend bekannt ist.
![Auszug aus einer Publikation.](https://aktarcha.hypotheses.org/files/2024/12/Lincke1928_Halsringform_Hinweis-auf-Magda-Schmiedehelm-10.1515_prhz.1938.28-29.1-2-S-84-500x131.jpg)
In der Fußnote 2 dankt der Autor der Publikation, der Prähistoriker Barnim Lincke (1908-1942), 1938 dem “Frl. Mag. Schmiedehelm” aus Dorpat (estnisch Tartu) für den Hinweis auf einen Fund und dessen Beschreibung und Zeichnung. Gemeint war die estnische Prähistorikerin Martha Schmiedehelm (1896-1981). Sie hatte 1923 an der Universität Tartu ihren Magisterabschluss in Philosophie gemacht und am estnischen Nationalmuseum in Tartu. Ab 1939 leitete sie dessen Archäologisches Kabinett. 1944 promovierte sie in Tartu. Da ihre Promotion von der Sowjetunion nicht anerkannt wurde, musste sie diese 1956 wiederholen. Martha Schmiedehelm arbeitete bis zu ihrer Pensionierung am Museum in Tartu.
Literatur:
Fleck 1935: Ludwig Fleck: Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache, [1935] Frankfurt/M. 1989.
Kerber 2002: Linda Kerber: Separate Spheres, Female Worlds, Woman’s Place: The Rhetoric of Women’s History, in: Cathy N. Davidson/Jessamyn Hatcher (Hrsg.): No More Separate Spheres!, Durham/London 2002, S. 29–65.
Kiekebusch 1914: Albert Kiekebusch: Die altgermanische Siedlung von Lagardesmühlen bei Cüstrin. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des germanischen Backofens. Ausgrabungen des Märkischen Museums 1913/14, in: Prähistorische Zeitschrift 6 (1914), S. 303-330.
Kragh 1987: Helge S. Kragh: An Introduction to the Historiography of Science, Cambridge 1987.
Kuhn 1969: Thomas S. Kuhn: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, Frankfurt/M. 1969.
Lincke 1938: Barnim Lincke: Eine baltische Halsringform der Völkerwanderungszeit, in: Prähistorische Zeitschrift 28/29 (1938), S. 80-157.
Diesen Beitrag zitieren: Elsbeth Bösl: Biografiewürdigkeit in der Wissenschaft: Über die „Großen“ hinaus, in: AktArcha - Akteurinnen archäologischer Forschung und ihre Geschichte(n), 10.12.2024, URL: https://aktarcha.hypotheses.org/8370.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Elsbeth Bösl (10. Dezember 2024). Biografiewürdigkeit in der Wissenschaft: Über die „Großen“ hinaus. AktArcha. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12vy5
Ein Gedanke zu „Biografiewürdigkeit in der Wissenschaft: Über die „Großen“ hinaus“