Im Projekt AktArcha „Akteurinnen archäologischer Forschung zwischen Geistes- und Naturwissenschaften: Im Feld, im Labor, am Schreibtisch“ haben wir einen historisch-biografischen Ansatz verfolgt. Im Dezember 2024 veröffentlichen wir hier methodologische Überlegungen zur wissenschaftlichen Biografieforschung und ihrem Potential für die Wissenschaftsgeschichte. Dies ist Teil 3.
von Elsbeth Bösl
Um den Einstieg in die Methoden- und Theoriediskussion zu konkretisieren, stellen wir Euch heute zwei Sammelrezensionen bzw. Literaturberichte zur Biografieforschung in der Wissenschaftsgeschichte aus den Jahren 2009 und 2014 vor. Danach haben wir zusammenfassend aufgelistet, was derzeit als Kennzeichen einer veralteten Herangehensweise gilt, und was eine aktuelle gelungene geschichtswissenschaftliche Biografie kennzeichnet.
Gradmann, Christoph: Jenseits der biographischen Illusion? Neuere Biographik in Wissenschafts- und Medizingeschichte, in: NTM 17 (2009), S. 207–218, Doi 10.1007/s00048-009-0334-5
Susan Splinter: Pluralisierung der Biografik, in: NTM 32 (2024), S. 181-192
Der Medizinhistoriker und Biografieforscher Christoph Gradmann (geb. 1960) rezensierte 2009 für die NTM, die Zeitschrift der Gesellschaf für die Geschichte der Naturwissenschaften, der Technik und Medizin (GWMT) fünf Bände aus der damals aktuellen Biografieforschung und verband dies mit einer Einführung in das Genre und die Debatten darüber. Nicht lang zuvor hatte der dänische Wissenschaftshistorischer und Biograf Thomas Söderqvist (geb. 1946, Söderqvist 2003) noch konstatiert, dass es praktisch keine methodologischen oder theoretischen Diskussionen über das Genre der Biografie in der Wissenschaftsgeschichte gebe und dass sie niemand die Frage stellt, welchen Wert Biografien für die Wissenschaftsgeschichte haben könnten (Söderqvist 2007, S. 3). Gradmann wiederum nahm Söderqvists Kritik als Beispiel für die in seiner Sicht eben doch anlaufende Methoden- und Theoriedebatte in der Geschichtswissenschaft, und trug mit seiner Sammelrezension auch selbst zu dieser bei.
Sein Resümee lautete: „Betrachtet man die Entwicklung der Geschichtswissenschaft in den letzten zwanzig Jahren, so gehört die Rehabilitierung der historischen Biographie zu den auffälligen Phänomenen“ (Gradmann 2009, S. 207). Das Genre habe sich vom Verdacht des „methodisch Ewiggestrigen“ gelöst. Gradmann hebt als Beispiel für diese positive Entwicklung die Biografie von Margit Szöllösi-Janze (geb. 1957) über den Chemiker Fritz Haber hervor, für die die Autorin 1998 den Preis des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands erhielt. (Szöllisi-Janze 1998). Ähnliches Lob erhielt die Biografie über einen Geisteswissenschaftler, das Buch von Jan Eckel (geb. 1973) über den Historiker Hans Rothfels (1891-1976) (Eckel 2005).
Wie kam es dazu? „Die Gründe für eine derartige Renaissance sind sicher vielfältig, aber zwei erscheinen besonders wichtig. Zum einen fand die Skepsis der Fachleute zu keiner Zeit den Weg ins Publikum. Auf die Dauer kann es sich ein so öffentliches Fach wie die Geschichtswissenschaft nicht leisten, die Leserschaft jenseits der eigenen Fachkollegen zu ignorieren. (Gradmann 209, S. 207) Zweitens habe, so Gradmann, die Geschichtswissenshaft eine überzeugende Methodendiskussion begonnen. Zwar gebe es in der Wissenschaftsgeschichte noch immer gruselige Beispiele der alten Biografieschreibung besonders in der Medizingeschichte, aber eben auch wirklich viele überzeugende reflektierte und quellengesättigte Biografen.
Gradmann lobt den von Thomas Söderqvist herausgegebenen Sammelband „The History and Poetics of Scientific Biography” für das Nachdenken über Form und Geschichte des Genres seit der Antike ansich (Söderqvist 2007).Aus dem von Peter Zigman herausgegebenen Band „Die Biographische Spur in der Kultur- und Wissenschaftsgeschichte“ lobt er vor allem die Einblicke in die Arbeitsweisen biografischer Lexikonprojekte und Sammelwerke. Gradmann bespricht im Anschluss die Biografie des Immunologen Emil von Behring (1854-1917) vom amerikanischen Wissenschaftshistoriker Derek Linton. Gradmann fand, dass dieser zu sehr referierte, woran Behring forschte, und zu wenig dessen Rolle in der deutschen Bakteriologie und im wissenschaftlich-politischen-militärischen Komplex bei der Entwicklung der Serumtherapie analysierte. Besonders kritisiert Gradmann, dass Linton auf die Recherche in deutschen Archiven verzichtet und sich auf gedruckte Quellen konzentriert hat, und zudem auch noch apologetisch argumentiert. Linton stehe „für eine mächtige Tradition heroisierender und leider zumeist anspruchsloser Biographik“ (Gradmann 2009)
Diesem Beispiel stellt er zwei Biographien über den Psychoanalytiker Alexander Mitscherlich (1908-1982) gegenüber. Das Buch des Historikers Martin Dehli (geb. 1971) bezeichnet er als gut recherchiert und geschrieben und methodisch auf der Höhe der Zeit.
Den Historiker Tobias Freimüller (geb. 1973) lobt er dafür in seiner Biografie Mitscherlich noch mehr in die Kulturgeschichte seiner Epoche einzubetten und sich ausdrücklich an Pierre Bourdieus Kritik der Kohärenzillusion der Biographik orientiert zu haben.
Gradmann kommt zum Schluss:
„Nimmt man die fünf besprochenen Titel als Indiz für das, was Biographik in der Wissenschaftsgeschichte zu leisten vermag, so ist die Lage insgesamt erfreulich. Das Genre hat als Sündenbock anspruchsloser Geschichtsschreibung ausgedient. Dafür gibt es schlicht und einfach zu viele überzeugende Biographien, die methodisch auf dem Niveau ihrer Zeit sind. Auch hat sich, wie eingangs erwähnt, mittlerweile ein historiographischer Diskurs entwickelt, der denjenigen, die sich an ein solches Unternehmen machen, als Orientierung dienen kann.“
(Gradmann 2009, S. 218).
Ausdrücklich auf Gradmann nahm 2024 die Autorin der zweiten Sammelrezension, Susan Splinter, Bezug. Sie ist Mitarbeiterin für Geschichte der Naturwissenschaften, Medizin und Technik bei der Neuen Deutschen Biographie, einem Langzeitvorhaben der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Wie der Titel ihrer Sammelrezension „Pluralisierung der Biografik“ erwarten lässt, argumentiert Splinter, dass derzeit viele neue Biografien in der Wissenschaftsgeschichte erscheinen, und dass auch die kleinen Formate wie die biografischen Lexika und die online-Biographien zunehmend belastbare und mit Belegen versehene Informationen liefern. Als positives Beispiel stellt sie das Kieler Gelehrtenverzeichnis vor, das die Professoren (und wenigen Professorin) der Kieler Universität in den Jahren 1919 bis1965 abdeckt (zur Fülle der kleinen Formate auch Söderqvist 2007, S. 2).
Splinter empfiehlt neuere Einführungen in die Methodologie der historischen Biografieforschung (Klein 2019, Etzemüller 2003; Klein 2002) und nennt Beispiele der neueren, aus ihrer Sicht gelungenen Biografien (Schlegelmilch 2018; Enke 2023, Stolberg-Rillinger 2017, Rublack 2018), die allerdings nicht alle aus der Wissenschaftsgeschichte kommen und auch nicht alle einen hohen analytischen Anteil haben. Darauf komme auch gar nicht so an, meinte Splinter, auch eine eher beschreibende Erzählweise ohne zentrale Fragestellung oder theoretisches Gerüst können zeitgemäß sein. Es ist der Grad der Kontextualisierung, der aus Splinters Sicht eine gute Biografie ausmacht:
„Egal, ob sich Biografien auf die Beschreibung des Lebenslaufs beschränken oder die Erforschung eines Lebens anhand einer übergeordneten Fragestellung erfolgt, so ist in jedem Fall die Kontextualisierung entscheidend. In deskriptiven und analytischen Biografien ist eine Einordnung, ein Plausibel-Machen entscheidend für das Verständnis von individuellen und strukturellen Besonderheiten. Erkenntnisse zu sozialen, wissenschaftlichen, wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind ebenso möglich wie Einblicke in Praktiken, Denkstile und Kommunikationsstrukturen. Sowohl bei der Lebensbeschreibung als auch bei der Anwendung übergeordneter analytischer Fragestellungen ist es möglich, Interdependenzen zwischen personalen und strukturellen Faktoren zu beleuchten und somit über den biografischen Einzelfall hinauszugehen.“
(Splinter 2024, S. 191).
Ihr Urteil über das Buch der Wissenschaftshistoriker Christian Forstner (1975-2022) und Mark Walker (geb. 1959) (Forster/Walker 2020) fällt mittelmäßig aus: „Biographies in the History of Physics“ ist ein Sammelband. Der nicht nur Personen-, sondern auch Institutionen- und Objektbiografien enthält. Davon hält Splinter eher wenig und deutet an, dass der Begriff der Biografie der Person vorbehalten sein sollte. Dabei kann sie sich auf den Wissenschaftshistoriker und Biografieexperten Thomas Söderqvist stützen, der bereits mehrfach gegen die Anwendung des Begriffs auf anders als auf Menschen argumentiert hat, die er als Anthromorphismus kritisierte. (Was an einer Institutionenbiografie anders sein soll als an einer klassischen Institutionengeschichte erschließt sich auch mir nicht ganz, aber von Objektbiografien halte ich als Technikhistorikerin ziemlich viel.) Susan Splinter jedenfalls kommt zu dem Schluss, dass der Sammelband nur teilweise überzeugt und eher weniger als Vorbild dienen kann.
John van Wyhes 2019 erschienenes Buch „Wanderlust“ über die Wiener Weltreisende Ida Pfeiffer (1797-1858), die ausführliche und im Bürgertum enorm populäre Berichte über ihre großen Reisen verfasst und mit ökonomischem Erfolg publizierte findet Splinter einseitig, und das Urteil des Verfassers, dass Pfeiffer weder als Feministin noch als Wissenschaftlerin aufgefasst werden dürfe, weil sie einfach nur aus touristischen Gründen gereist sei, kritisiert sie als Auslassung, zumal der Autor immer wieder darauf hinweise, dass Pfeiffer ihr weibliches Geschlecht, ihren Status und das Exotische ihres Alleinreisens nutzt, um sich Unterstützung zu verschaffen. Zudem habe Pfeiffer Objekte gesammelt, um sie an Gelehrte und Sammlungen zu verkaufen, und mit ihren Büchern Geld verdient. Mindestens als gut vernetzte und in den Medien präsente Unternehmerin sollte Pfeiffer also thematisiert werden. Der britische Wissenschaftshistoriker John Van Whye (geb. 1971) schreibt möglicherweise ein wenig gegen die vielen von Frauen verfassten Pfeiffer-Biografien an, die Pfeiffers Frausein betonten und sie überwiegend als Schriftstellerin wahrnehmen. (Einige sind im Wikipediaartikel aufgelistet. Dazu auch Beer 2007, S. 167-171).
Splinter zeigt an diesem Beispiel, dass eine rein nacherzählende Darstellung des Lebens ohne Analysen und Einordnungen verhindert, dass man beim Lesen das Denken und Handeln des biografierten Subjekts verstehen oder interpretieren kann. Van Whye erzählt, was Pfeiffer auf ihren Reisen tat und welche Objekte sie zum Beispiel mitbrachte, aber analysiert aus Splinters Sicht nicht, welche Netzwerke und Strategien ihr das ermöglichten, oder, was aus wissenschaftsgeschichtlicher Hinsicht ja spannend wäre, ob sie ein forschendes Interesse an den Objekten hatte oder deren Bedeutung verstand. Es wäre zumindest zu diskutieren, ob Pfeiffer als frühe Ethnologin verstanden werden kann – in der Ethnologie wird sie durchaus als Impulsgeberin und Vorläuferin gesehen (Beer 2007, S. 1967-171).
Das eher populäre Buch des Kulturwissenschaftlers Thomas Knubben (geb. 1960) über den Naturforscher Tobias Mayer (1723-1762) kritisiert Splinter als anekdotische Heldengeschichte alten Stils mit einen überproportionalen Fokus auf dessen Werken, die ihrerseits nicht historisch eingeordnet werden (Knubben 2023). Viel Lob erhält hingegen die populäre Biografie von dem Wissenschaftsjournalisten und Soziologen Klaus Taschwer (geb. 1967) über den jüdischen Biologen Paul Kammerer (1880-1926), der als Vordenker der Soziobiologie gilt und u.a. mit Geburtshelferkröten nachweisen wollte, dass erworbene Eigenschaften vererbt werden können. Splinter lobt Taschwer dafür, dass er den Biologen Paul Kammerer in seinem Umfeld und seinen Netzwerken verortet und den Zeitkontext nie aus den Augen verliert (Taschwer 2016). Außerdem gelingt es Taschwer auch in dem populären Format auf den aktuellen Forschungsstand Bezug zu nehmen und eine richtige Fragestellung zu entwickeln („Wie lässt sich die Fälschung der Wiener Geburtshelferkröte erklären, die einen Wissenschaftsskandal auslöste, der wiederum als Ursache für Kammerers Suizid galt?“) Taschwers ausführlich eingebettete Analyse von Kammerers Ringen und eine Karriere und um Anerkennung kann zwar nicht vollständig beweisen, dass nicht Kammerer die Fälschung beauftragte, sondern Opfer einer antisemitischen Intrige wurde, aber sie kann am biografischen Beispiel sehr gut die schwierige Situation jüdischer und politisch als verdächtig geltender Forscher an der Universität Wien im frühen 20. Jahrhundert veranschaulichen. Da zeigt sich, dass ein biografischer Zugang einen komplexen Sachverhalt oft besonders gut verständlich machen kann.
Welche methodischen und darstellerischen Forderungen oder Tipps lassen sich nun aus den beiden Rezensionen für die historische Biografieforschung entnehmen?
Was als veraltet gilt:
- Eine teleologische, geschlossene Darstellungsweise die den Mythos einer geschlossenen Persönlichkeit reproduziert.
- Detailversessene Wälzer, die keine Begebenheit im Leben oder keinen Satz im Werk der biografierten Person auslassen, aber dafür keine Einordnung in den historischen Kontext vornehmen.
- Biografien, die der reinen Memoriapflege dienen. Dazu sind Nachrufe da. Die Biografie sollte mehr bieten.
- Hagiografien weist vor allem Susan Splinter scharf zurück.
- Generell gelten die Heroisierung und die Erzählung von den “großen Männern” als unzeitgemäß. In traditionellen Biografien wurden Personen häufig als isolierte, der Welt gewissermaßen entrückte „Genies“ beschrieben. Das blendete nicht nur die Komplexität und Kontingenz wissenschaftlicher Arbeit und deren soziale und kulturelle Bedingtheit aus, sondern auch die Arbeitsteiligkeit der meisten Forschungsprozesse (Hankins 2007, S. 99-100). Die Erzählung vom ‚heroischen Einzelkämpfer der Wissenschaft‘ und die Idee des Genius verdeckte den Blick auf die vielen anderen Personen, die in unterschiedlichsten Funktionen zur Forschung beitragen. Älteren Biografien wurde außerdem attestiert, Lebensläufe zu vereinfachen, indem sie Erfolge hervorheben und Misserfolge oder Um- und Irrwege verschweigen.
- Wenn dies mit einer unkritischen Darstellung und mangelnder Quellenkritik oder einer zu engen Identifikation mit der biografierten Person einherging, verstärkte dies noch die Glorifizierung oder auch die Dramatisierung einer Person und ihrer Taten.
- Als veraltet angesehen werden auch vereinfachende, unkritische Narrative und das Ausblenden sozialer, kultureller und wissenschaftlicher Kontexte. Die sozialen und kollektiven Aspekte von Wissenschaft und ihr Netzwerkcharakter blieben dabei oft unterbelichtet.
- Wird der gesellschaftliche und kulturelle Kontext ignoriert, erscheint die wissenschaftliche Tätigkeit wie losgelöst von den politischen, wirtschaftlichen und sozialen Faktoren, von denen wir heute annehmen, dass sie Wissenschaft prägen. Aus sozialkonstruktivistischer Sicht werden ältere Biografien deshalb dafür kritisiert, dass sie außer Acht lassen, dass Wissenschaftler:innen in komplexe soziale und kulturelle Systeme eingebunden und von diesen geprägt sind und auf deren Einflüsse reagieren. Deshalb sind Wissenschaftsbiografien veraltet, die die Entstehung von Erkenntnis allein im Genius des Individuums verorten und den Prozess der Erkenntnisfindung linear und als quasi unverhinderbar darstellen, statt den soziokulturellen Kontext von Wissenschaft, ihre Praktiken und institutionellen Settings zu berücksichtigen (dazu auch Szöllisi-Janze 2000, S. 18).
- Vernachlässigt wurde mitunter auch die Bedeutung der Kommunikation zwischen Wissenschaftler:innen und die Rolle öffentlicher Diskurse für die Wissenschaftsentwicklung. Austauschbeziehungen und Netzwerke werden daher heute stärker erforscht als früher und die Biografieforschung bezieht die Verflechtung der Forschenden mit und in ihrem wissenschaftlichen Umfeld mit ein und untersucht, wie die Kommunikation und der Austausch mit anderen die Entwicklung von Methoden, Verfahren und Ideen beeinflussten. Die Biografie kann hier zu einem tieferen Verständnis von Wissenschaft als einem kollaborativen, dynamischen Prozess beitragen.
- In den beiden vorgestellten Sammelrezensionen kommt ein Punkt weniger zur Sprache als in anderen Publikationen: die Kritik an der fehlenden kritischen Distanz gegenüber dem biografierten Menschen und mangelhafte Selbstreflexion der Autor:innen.
- Eine grundsätzlichere Kritik, die Gradmann und Splinter aber nicht thematisieren, richtet sich auf die Auswahl der biografierten Person. Sollen wir früher nur ohnehin bekannte, oft männliche und westliche Wissenschaftspersonen historisch-biografisch erforscht werden? Hier ist zu berücksichtigen, dass jede Biografie, auch die moderne und kritische Biografie der Memoriapflege dient, die Person bekannter macht und in der Erinnerung z.B. des Fachs verankert. Viele wissenschaftliche Fächer neigen zudem dazu, die eigene Fachidentität an ihrer Geschichte und an den Ahnen festzumachen. In dieser Erinnerung fehlen aber bisher viele Menschen, die auch einen wichtigen Beitrag zur Fachentwicklung geleistet haben – u.a. Frauen, Personen, die in untergeordneten Positionen arbeiteten, oder auch Wissenschaftler:innen aus nicht-westlichen Regionen der Welt, die in Europa nicht wahrgenommen werden. Mit der Kritik an dieser Auslassung wird heute oft die Erwartung geäußert, dass eine auf Vielfalt und Inklusion ausgerichtete Biografieforschung und die Berücksichtigung marginalisierter Gruppen ein differenzierteres und vollständigeres Verständnis der Wissenschaftsentwicklung ermöglicht.
- Einschränkend kann man aber einwenden, dass es nie genügt, ‚new subjects‘ nach dem Prinzip des ‚add and stir‘ hinzuzufügen. Um wirklich analysieren zu können, wie Strukturkategorien wie Geschlecht, Ethnizität, Herkunft, Religionszugehörigkeit u.a. Wissenschaft prägen, indem sie auf Chancenverteilung, Machstrukturen und Bewertungssysteme in der Wissenschaft, um nur einiges zu nennen, wirken, genügt die Einzelbiografie einer marginalisierten Person nicht. Größere Samples biografischer Daten können jedoch einer solchen Analyse dienen und zwar entweder in einer Gruppenbiografie oder in einem anderen geschichtswissenschaftlichen Genre.
Was charakterisiert eine gelungene wissenschaftliche Biographie heute?
- Die Biografie basiert auf dem Forschungsstand über Person, Fach und Wissenschaft im Allgemeinen und ist daraufhin aufgelegt, diesen zu erweitern und voranzubringen. Was und wie waren die Wissenschaft, ihre Institutionen, Organisationsformen, aber auch Hierarchien und Machstrukturen, Fachkulturen, Fachsprachen und Denkweisen zu einer bestimmten Zeit? Dieses Vorwissen ist unabdingbar. Um das Individuelle einordnen zu können und etwas über das Verhältnis zwischen Person und System bzw. dessen Strukturen sagen zu können. Was war zeittypisch und was nicht? Welche Lebens- und Karriereverläufe waren häufig, welche selten?
- Die Biografie basiert auf soliden Kenntnissen über das wissenschaftliche Feld, in dem die Person agierte, und zwar einschließlich von dessen Geschichte. Als Ideal gilt eine Betrachtungsweise „[…] die nach den sozioökonomischen, politischen, kulturellen und psychologischen Koordinaten menschlichen Handelns fragt. Bezogen auf die Wissenschaftlerbiographie heißt das, dies ferner, daß hier inzwischen ein kontextualisiertes Wissenschaftsverständnis vorherrscht, das seinen Gegenstand als einen sozialen Prozess begreift und an seine Bedingungs- und Wirkungszusammenhänge rückbindet, wenngleich sich nun grundsätzlich das Problem stellt, ‚content and context‘ stichhaltig miteinander zu verbinden.“ (Szöllisi-Janze 2000, S. 20)
- Eine zeitgemäße Biografie in der Wissenschaftsgeschichte erfordert also eine methodisch reflektierte und kontextuelle Herangehensweise.
- Zumindest sollte der Erkenntnisprozess als soziokultureller Prozess aufgefasst werden und nicht allein im Individuum lokalisiert werden: „Gegenüber der traditionellen Sichtweise, die Wissenschaft als rein kognitiven Vorgang begriff und damit einseitig auf die wissenschaftlich ‚kreative‘ Lebensphase ihrer Protagonisten fixiert sein mußte, wertet ein kontextualisiertes Verständnis von Wissenschaft gerade die organisierende Tätigkeit und die Bedeutung von Institutionen für die Produktion wissenschaftlichen Wissens stark auf.“ (Szöllisi-Janze 2000, S. 29)
- Die Biografie kann auf unter eine Leitfrage gestellt werden, die wiederum an den Forschungsstand anschließt, sie sollte aber zumindest ein erkennbares Binnenraster von Fragen haben, z.B. Was waren die prägenden Einflüsse, die dazu führten, dass XY sich für das Forschungsgebiet Z entschied? Was waren Faktoren, die begünstigten oder verhinderten, dass XY sich als Forscher:in etablieren konnte?
- Kontextualisierung bedeutet auch, die Person nicht allein und isoliert zu betrachten, sondern als Mensch innerhalb von kollektiven Dynamiken, Netzwerken, Kooperationen und Konkurrenzbeziehungen der scientific community.
- Persönliche Lebensumstände, die sozialen und familiären Bindungen und persönliche Motivationen und Einflüsse beeinflussen das wissenschaftliche Schaffen, und deshalb sollte man versuchen herauszuarbeiten, wie diese auf das Werk der biografierten Person eingewirkt haben. Dabei ist unter dem Gesichtspunkt der Diversität auch zu berücksichtigen, welche sozialen, kulturellen oder institutionellen Barrieren eine Person beeinträchtigten und inwiefern diese mit Strukturkategorien wie Geschlecht, Ethnie oder sozioökonomischem Hintergrund zu tun hatten. Umgekehrt muss man fragen, aufgrund welcher Identitätsmerkmale oder Kategorien eine Person besondere Chancen oder Förderung erhielt und was ihr den Eintritt in eine wissenschaftliche Karriere erleichtert hat. Eine zeitgemäße Biografie sollte daher zum Beispiel nicht nur die wissenschaftlichen Leistungen und auch nicht nur den persönlichen Lebensweg einer Archäologin beschreiben, sondern auch schauen, welchen Einfluss zeitgenössische Geschlechterkonzepte und Normen auf das Leben und die Laufbahn hatten und wie die biografierte Frau mit diesen umging: Unterlief sie diese oder folgte sie ihnen? Stellte sie sie in Frage?
- Es ist zudem wichtig und in biografischen Formaten sogar besonders gut möglich, auch Rückschläge, Zweifel und Umwege zu berücksichtigen, um den Erkenntnisprozess realistisch darzustellen, der sich eben aus Versuch, Scheitern und Irrtum und Modifikation zusammensetzt.
- Ebenso sind idealisierende Beschreibungen oder Vereinfachungen, die ein rein positives oder negatives Bild der Person zeichnen, zu vermeiden. Menschen sollen stattdessen mit der ganzen Vielschichtigkeit ihres Charakters, ihren Identitäten und Widersprüchen gezeigt werden, sofern sich diese mit den Mitteln der Geschichtswissenschaft erschließen lassen. Inwieweit eine psychologisierende Interpretation zulässig oder wünschenswert ist, ist umstritten.
- Die Forschenden sind gefordert, die methodischen Überlegungen offenzulegen, auf denen die Studie basiert, also Auskunft zu geben zur Quellenauswahl, Auswertung und Interpretationsstrategien. Dasselbe gilt für die Erzählweise: Warum wurde eine bestimmte narrative Struktur gewählt und welche Ziele verfolgt die Autorin oder der Autor damit? Welche Vorannahmen und eigene Standpunkte bringt man beim Schreiben mit, und wie fließen diese in die Darstellung ein? Gibt es beispielsweise ein engaged program, also zum Beispiel eine aktivistische Intention, weil die Biografie eine marginalisierte Person sichtbar machen und damit andere marginalisierte Personen empowern soll, oder geht es zum Beispiel darum durch eine kritische Biografie einen Personenmythos zu zerstören?
- Eine differenzierte Biografie, das ist insbesondere der Kritik von Christoph Gradmann an Derek Linton zu entnehmen, verlangt eine umfangreiche Quellenrecherche und strenge Quellenkritik sowie methodische Transparenz. Eine solide und in der Darstellung erkennbare Heuristik, Quellenrecherche und Quellenkritik ist erforderlich. Dazu gehört auch der besonders kritische Blick auf Egodokumente wie z.B. Tagebücher, Nachlässe, autobiografische Texte der biografierten Person. Gefragt werden muss hier: Wie konstruierte die Person ihre eigene Lebensgeschichte in solchen Dokumenten? (Harders 2020).
- Ein Mindestmaß an wissenschaftlichen Zitierformen und Anmerkungsapparaten zwecks intersubjektiver Überprüfbarkeit der Aussagen ist zwingend. Idealerweise enthält die Biografie, sofern es sich um eine Monografie oder ein Handbuch mit Biogrammen handelt, auch Register und Bibliographien, evtl. auch die Werkverzeichnisse der biografierten Personen. Diese Erfordernisse lassen sich auch in digitalen Publikationsformen umsetzen.
- Die Biografie zeigt, dass sich die Autor:in mit den biografietheoretischen Diskussionen der Geschichtswissenschaft zumindest vertraut gemacht hat und die eigene Rolle als Biograf:in reflektiert. Erwartet werden kann auch ein Aufbau von Distanz zur biografierten Person.
- Ausdrücklich offengelegt werden sollte der Konstruktionscharakter der biografischen Erzählung. Das kann in einem einleitenden Kapitel geschehen, oder aber durch sprachliche Mittel. Auch Layout und optische Mittel können hier nützlich werden. Zum Beispiel kann man mit Kästen und unterschiedlichen Formatierungen arbeiten.
- Bevorzugt wird eine Darstellungsweise, die ohne fiktionale oder spekulative Elemente auskommt, wenn sich die Biografie nur an ein strikt wissenschaftliches Publikum wendet. Nachdenken kann man aber über eine Erzählung, die kleinere fiktionale Elemente enthält, um Atmosphäre aufzubauen. Gemeint sind zum Beispiel Wendungen wie „Es wurde still um Raum,… alle Augen richteten sich auf die Referentin…, das Institut lag in Schutt und Asche….“.
- Kontrafaktische Überlegungen „Was wäre gewesen, wenn XY …“ werden in wissenschaftlichen Biografien nicht mehr kategorisch ausgeschlossen. Kontrafaktisches Argumentieren ist ein spannendes, aber auch umstrittenes Konzept in der Geschichtswissenschaft. Im Hinblick auf die historische Biografieforschung können kontrafaktische Überlegungen, sofern sie sehr spezifisch angelegt sind und die relevanten sozialen, politischen und kulturellen Bedingungen berücksichtigen, dazu beitragen, das Verständnis von Ereignissen und Entscheidungen besser zu verstehen, weil sie dabei helfen können, deren Tragweite zu analysieren. Wenn man alternative Szenarien durchdenkt, bedeutet das, dass man bereits Geschichte stärker als Geschichte der Möglichkeiten wahrnimmt und eventuell einfache Kausalitätsannahmen hinterfragt. Der Nachteil der kontrafaktischen Argumentation ist die Gefahr der Spekulation und der Vernachlässigung der Faktizität. Die Herausforderung besteht darin, mit sprachlich-stilistischen Mittel ganz deutlich zu machen, dass es sich um eine kontrafaktische Argumentation handelt, und dass diese subjektiv ist. Wenn wir hypothetische Alternativen formulieren, wählen wir die zu verändernden Ereignisse oder Entscheidungen ja nach recht subjektiven Überlegungen aus. Das muss dann offen kommuniziert werden. Außerdem sollten die hypothetischen Alternativen realistisch und gut sein und in den historischen Gesamtkontext passen. Dazu ist es wichtig, nicht zu viele Variablen zu verändern.
Literatur:
Beer 2007: Bettina Beer: Pfeiffer, Ida, in: Dies.: Frauen in der deutschsprachigen Ethnologie. Ein Handbuch, Köln 2007, S. 167–171.
Dehli 2007: Martin Dehli: Leben als Konflikt. Zur Biographie Alexander Mitscherlichs, Göttingen 2007.
Eckel 2005: Jan Eckel: Hans Rothfels. Eine intellektuelle Biographie im 20. Jahrhundert. Wallstein-Verlag, Göttingen 2005.
Enke 2023: Ulrike Enke: Emil von Behring. Immunologe. Unternehmer. Nobelpreisträger, Göttingen: 2023.
Forstner/Walker 2020: Christian Forstner/Mark Walker (Hrsg.): Biographies in the History of Physics. Actors, Objects, Institutions, Cham 2020.
Freimüller 2007: Tobias Freimüller: Alexander Mitscherlich. Gesellschaftsdiagnose und Psychoanalyse nach Hitler, Göttingen 2007.
Gradmann 1998: Christoph Gradmann: Leben in der Medizin: Zur Aktualität von Biographie und Prosopographie in der Medizingeschichte, in: Norbert Paul/Thomas Schlich (Hrsg.): Medizingeschichte: Aufgaben, Probleme, Perspektiven, Frankfurt/M. 1998, S. 243–265.
Gradmann 2009: Christoph Gradmann: Jenseits der biographischen Illusion? Neuere Biographik in Wissenschafts- und Medizingeschichte, in: NTM 17 (2009), S. 207–218, Doi 10.1007/s00048-009-0334-5.
Hankins 2007: Thomas L. Hankins: A new look at the genre of scientific biography, in: Thomas Söderqvist (Hrsg.): The History and Poetics of Scientific Biography, Aldershot 2007, S. 93-104.
Harders 2020: Levke Harders: „Historische Biografieforschung“, Version: 1.0., in: Docupedia–Zeitgeschichte, 31.10.2020, http://docupedia.de/zg/Harders_historische_Biografieforschung_v1_de_2020. DOI: http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok–2014.
Klein 2002: Christian Klein (Hrsg): Grundlagen der Biographik. Theorie und Praxis des biographischen Schreibens, Stuttgart 2002.
Klein 2019: Christa Klein: Biographie und Prosopographie. Kollektivbiographien als universitätshistorisches Genre, in: Livia Prüll, Christian George und Frank Huther (Hrsg.): Universitätsgeschichte schreiben. Inhalte Methoden Fallbeispiele, Göttingen 2019: S. 157-181.
Knubben 2023: Thomas Knubben: Tobias Mayer oder die Vermessung der Erde, des Meeres und des Himmels, Stuttgart 2023.
Linton 2005: Derek S. Linton: Emil von Behring. Infectious Disease, Immunology, Serum Therapy, Philadelphia 2005.
Rublack 2018: Ulinka Rublack: Der Astronom und die Hexe. Johannes Kepler und seine Zeit, Stuttgart 2018.
Schlegelmilch 2018: Sabine Schlegelmilch: Ärztliche Praxis und sozialer Raum im 17. Jahrhundert. Johannes Magirus (1615-1697), Köln: 2018.
Söderqvist 2003: Thomas Söderqvist: Science as Autobiography. The Troubled Life of Niels Jerne, New Haven: 2003 [1998].
Söderqvist 2007: Thomas Söderqvist (Hrsg.): The History and Poetics of Scientific Biography, Aldershot 2007.
Splinter 2024: Susan Splinter: Pluralisierung der Biografik, in: NTM 32 (2024), S. 181-192.
Stollberg-Rilinger 2017: Barbara Stollberg-Rilinger: Maria Theresia. Die Kaiserin in ihrer Zeit. Eine Biographie, München 2017.
Szöllisi-Janze 1998: Margit Szöllisi-Janze: Fritz Haber. 1868–1934. Eine Biographie, München 1998.
Szöllisi-Janze 2000: Margit Szöllisi-Janze: Lebens-Geschichte – Wissenschafts-Geschichte. Vom Nutzen der Biographie für Geschichtswissenschaft und Wissenschaftsgeschichte, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 23 (2000) S. 17-35.
Taschwer 2016: Klaus Taschwer: Der Fall Paul Kammerer. Das abenteuerliche Leben des umstrittensten Biologen seiner Zeit, München 2016.
van Wyhe 2019: John van Wyhe: Wanderlust. The Amazing Ida Pfeiffer. The First Female Tourist, Singapur 2019.
Zigman 2006: Peter Zigmann (Hrsg.): Die biographische Spur in der Kultur- und Wissenschaftsgeschichte, Jena 2006.
Diesen Beitrag zitieren: Elsbeth Bösl: Wissenschaftsgeschichte und Biografieforschung: Alte Methoden und neue Standards, in: AktArcha - Akteurinnen archäologischer Forschung und ihre Geschichte(n), 8.12.2024, URL: ttps://aktarcha.hypotheses.org/8339.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Elsbeth Bösl (8. Dezember 2024). Wissenschaftsgeschichte und Biografieforschung: Alte Methoden und neue Standards. AktArcha. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12v8y