Der historisch-biografische Dezember Teil 2
von Elsbeth Bösl
Im Projekt AktArcha haben wir archäologisch arbeitende Frauen und ihre Beiträge zur Fachgeschichte der Archäologien sichtbar gemacht. Aber warum eigentlich? Die unmittelbare Antwort lautet: Weil es ein Anliegen der BMBF-Förderlinie „Innovative Frauen im Fokus“ war, die unser Projekt ermöglicht hat, Frauen und ihre Leistungen und Innovationen sichtbar zu machen. Weitere Ziele der Förderlinie waren, Frauen zu empowern und sie bei ihrer Vernetzung zu unterstützen.
Als wir auf die Ausschreibung des BMBF unsere Projektskizze entwarfen, haben wir uns ganz bewusst für einen historisch-biografischen Zugang entschieden, den wir punktuell mit der Sichtbarmachung heute tätiger Archäologinnen ergänzen wollten. Letzteres haben wir unter anderem in der Instagram-Reihe „Ein Tag im Leben einer Archäologin“ umgesetzt. (https://www.instagram.com/aktarcha/)
Warum aber die früheren Archäologinnen auf diese Weise erforschen und präsentieren?
Bei der Begründung trennen wir zwei Zielrichtungen:
1. Die Weiterentwicklung des wissenschaftsgeschichtlichen Forschungsstandes, die das Ziel unserer Forschungsaktivitäten im Projekt war.
2. die Vermittlung von Geschichte in der Public History, die ebenfalls Ziel und sogar eine Kernaufgabe unseres Projektes war.
Vorteile biografischer Zugänge in der Wissenschaftsgeschichte
Zum ersten Aspekt: Anhand der historisch-biografischen Forschung können wir besonders konkret zeigen, dass Wissenschaft ein menschliches Unterfangen ist. Wissenschaft wird von Menschen betrieben, und deren persönliche Erfahrungen, sozialen Hintergründe und Lebensumstände beeinflussen direkt, wie sie Forschung betreiben, welche Fragen sie stellen und wie sie auf ihre Entdeckungen stoßen. Biografische Studien helfen, diese menschlichen Aspekte zu beleuchten und zeigen, dass wissenschaftliche Arbeit nicht losgelöst von der Person ist, die sie durchführt. Ohne das Menschliche als kontextuellen Faktor wäre die Geschichte wissenschaftlicher Erkenntnisse unvollständig.
Wissenschaft war und ist auch kein neutrales, wertfreies Terrain der objektiven Wahrheitssuche und nie losgelöst von den sie umgebenden gesellschaftlichen Bedingungen. Zu diesen gehören aber eben nicht nur gesellschaftlichen Strukturen oder kulturelle Normen und Werte, sondern auch die Individuen, die Wissenschaft betreiben. Die Wissenschaftsgeschichte berücksichtigt deshalb auch die Subjekte des Erkenntnisprozesses. Ein weiterer Vorteil des biografischen Zugangs ist, dass er für die Arbeitsteiligkeit des Prozesses wissenschaftlicher Gewinnung und Vermittlung von Erkenntnis sensibilisiert und deutlich machen kann, dass darin vielfältige und selten geradlinige Wege zum Ergebnis führen (Trischler 1998, 46). Biografische Studien geben Einblicke in den kreativen Prozess und die persönliche Motivation hinter dieser wissenschaftlichen Arbeit. Anhand von Biografien lässt sich zeigen, wie individuelle Erfahrungen und Lebensumstände und andere kontextuelle Faktoren das wissenschaftliche Arbeiten prägen. Hier wird auch deutlich, dass Wissenschaft nicht immer ein rationaler, linearer Prozess ist, sondern oft von persönlichen Interessen, Zufällen und gesellschaftlichen Bedingungen geprägt wird. Das haben schon eindrücklich die Lab Studies der 1970er Jahre um Bruno Latour, Steve Woolgar und Karin Knorr-Cetina mit den ethnographischen Methoden gezeigt, aber es geht eben auch mit biografischen Ansätzen, und beides schließt sich ja nicht aus.
Biografien veranschaulichen, wie Wissenschaft nicht in Isolation betrieben wird, sondern innerhalb von sozialen und kognitiven Netzwerken. Durch biografische Forschung können wir bei ausreichender Quellenlage nachvollziehen, wie Wissenschaftler:innen miteinander kommunizierten, welche Korrespondenzen sie führten und wie sich Ideen und Methoden über geografische und institutionelle Grenzen hinweg verbreiteten. Die Rekonstruktion solcher Netzwerke zeigt, wie Wissen in Gemeinschaften ausgehandelt und geformt wird.
Auch Fehler und Irrtümer, wissenschaftliche Fehltritte, persönliche Rivalitäten und ethische Dilemmata treten zutage oder werden verständlicher, wenn ein biografischer Ansatz zum Einsatz kommt und den menschlichen Faktor in wissenschaftlichen Prozessen hervorhebt. Forscher:innenbiografien zeigen oft, wie Ideen geboren, weiterentwickelt und manchmal auch aufgegeben wurden. Sie beleuchten Prozesse, in denen wissenschaftliche Theorien reifen oder scheitern (Szöllisi-Janze 2000, S. 18).
Auf diese Weise können Biografien sogar als Korrektiv und Erweiterung zu gängigen Narrativen der Wissenschaftsgeschichte dienen, die oft auf die positiven Errungenschaften prominenter Männer fokussiert sind. Zumindest aber ermöglicht ein biografischer Zugang eine nuancierte und um die Subjektperspektive erweiterte Sicht auf die Wissenschaftsgeschichte, die individuelle Erfahrungen und gesellschaftliche Bedingungen gleichermaßen thematisiert.
Ein biografischer Zugang kann nie alleine stehen, denn er muss detailliert kontextualisiert werden. Um die Biografie des Individuums zu kontextualisieren, wie es die aktuelle historische Biografieforschung verlangt (Harders 2020), die dem wechselseitigen Verhältnis von Individuum und Gesellschaft auf der Spur ist, bedarf es des Wissens über die strukturellen und institutionellen Bedingungen von Wissenschaft, Institutionen und Organisationen. Beides gehört zusammen, denn die biografischen Erkenntnisse können ihrerseits dann zum besseren Verständnis der sozialen und kulturellen Bedingungen von Wissenschaft beitragen, das die eher struktur- oder institutionenorientierten Forschungsdesigns in der Wissenschaftsgeschichte hervorbringen. Strukturen und Institutionen verstehen wir besser, wenn wir uns mit den Menschen auseinandersetzen, die in ihnen arbeiten. Wir können untersuchen, wie einzelne Akteur:innen beispielsweise die innere Kultur der Institutionen und deren Rolle in der Gesellschaft geprägt haben. Dabei werden zum Beispiel auch die Machtverhältnisse in Institutionen und Organisationen gut erkennbar, die – sei es bezogen auf Geschlecht, Ethnie, soziale Herkunft oder sexuelle Orientierung u.a. – wissenschaftliche Karrieren und die Produktion wissenschaftlicher Erkenntnis beeinflussen.
Wir können die Erforschung individueller Biografien auch als mikrohistorischen Zugang zur Wissenschaftsgeschichte verstehen. Die Lebenswege von Forschenden spiegeln oft gesellschaftliche Umbrüche wider, wie beispielsweise die Auswirkungen von Kriegen, politischen Regimen, oder ökonomischen Krisen auf wissenschaftliche Karrieren und Institutionen. Zudem zeigt sich in Biografien, wenn die entsprechenden Quellen vorhanden sind, wie sich Wissenschaft auf Werte und Weltanschauungen der jeweiligen Epoche bezog, wie sich Forscher:innen gegenüber religiösen, philosophischen und politischen Strömungen positionierten und wie dies ihre Arbeit beeinflusste.
Personen, die in der Vergangenheit marginalisiert waren oder in der Geschichtsschreibung kaum repräsentiert sind, lassen sich mithilfe des historisch-biografischen Ansatzes sichtbar machen. Mithilfe biografischer Zugänge hat zum Beispiel die frauen- und geschlechtergeschichtliche Forschung das Bild der Wissenschaft als Instanz der reinen Wissensproduktion dekonstruiert, an dem Anerkennung, Reputation und Ressourcen auf rein meritokratischen, d.h. nur auf individueller Leistung begründeten Kriterien beruhen. Deutlich wurde vielmehr, wie ungleich Reputation und Ressourcen unabhängig von der Leistung auf die Geschlechter verteilt werden. Beschrieben hat Margret Rossiter das zum Beispiel mit dem Matilda-Effekt (Rossiter 1993), über den wir hier im Blog auch schon berichtet haben.
Biografische Untersuchungen zeigen, anders als rein quantitative oder strukturorientierte Studien auch deutlicher, wie Frauen vorgingen, um sich ihre wissenschaftliche Karriere ‚kreativ‘ in Nischen des Faches einzurichten und dort voranzutreiben. Ein Beispiel aus unserer Forschung: In der Textilarchäologie und -restauration fanden sich überwiegend Frauen ein, während sich Thea Haevernick (1899-1982) in der Forschung über Glasperlen (und Glasarmringe) ihre inhaltliche Nische suchte, die sie zeitlebens weitgehend allein ausfüllte. Ihren Lebensunterhalt verdiente sie mit verschiedenen inhaltlich ganz anders ausgerichteten Anstellungen, aber ihre wissenschaftliche Bedeutung und ihre bis heute anhaltende Reputation schuf sie in ihrer gläsernen Nische (Haevernick 1960; Haevernick 1981).
Seit den 1990er Jahren sind im Bereich der Fachgeschichte der Archäologien zahlreiche wissenschaftliche biografische Untersuchungen erschienen. Teil in Form von monografischen Einzelbiografien (Koch/Mertens 2002; Unverhau 2002; Sailer 2015), teils in Aufsatzform in Sammelbänden und Fachzeitschriften (z.B. Bergmann et al. 2004; Böhme 2012; Bucolo 2017; Díaz-Andreu/Stig Sørensen 1998; Dyson 2004; Fries/Gutsmiedl-Schümann 2013; Jones 2022; Kästner et al. 1998; Kästner et al. 1995; Halle 2013; López Varela 2023).
Es fehlt noch an Gruppenbiografien, die sich über einen längeren Zeitraum erstrecken. Sie hätten den Vorteil, die Bedeutung der historisch unterschiedlichen Rahmenbedingungen von Lebens- und Karrierewegen vergleichend herauszuarbeiten. Da Kollektivbiografien mehr quantifizierende Abschnitte enthalten, können Personen besser berücksichtigt werden, über die nur wenige Daten vorliegen, die keine ausführlichen Biogramme zulassen. In Kollektivbiografien lassen sich auch die Kontingenzen und Varianzbreiten von Lebensläufen in der Wissenschaft gut aufzeigen (Harders/Lipphardt 2006). Die Voraussetzung für solche Studien ist aber eine umfangreiche Basis an biografischen Informationen zu einer relativ großen Zahl von Personen.
Biografien in der Public History
Zum Zweiten: Wenn es darum geht, historisches Wissen an eine breite, außerakademische Öffentlichkeit und außerhalb klassischer Bildungskontexte wie Schule oder Universität zu vermitteln, wie es die Public History tut, bietet sich der biografische Zugang besonders an. Warum?
Anhand von biografischen Beispielen lassen sich komplexe historische Zusammenhänge gut vermitteln, weil sie Menschen sowohl auf einer emotionalen als auch auf der kognitiven Ebene ansprechen und so Reflexion auslösen können. Für das Publikum einer Ausstellung macht die personalisierte Darstellungsweise eines biografischen Porträts zum Beispiel die Bedeutung von Strukturen, die Wissenschaft und Gesellschaft prägten, verständlicher, wenn man detailliert aufzeigen kann, wie diese Strukturen im Leben einer konkreten Person relevant wurden. Das ist wiederum dann sehr hilfreich, wenn man, wie wir im Projekt AktArcha, die Geschichten von marginalisierten Forscher:innen sichtbar machen möchte. Erstens erfährt das Publikum so, dass Wissenschaft nicht nur die Heldenleistung großer ‚Einzelkämpfer‘ ist, sondern ein Produkt arbeitsteiligen Vorgehens. Es war dabei auch unser Ziel, den Kanon „großen Entdeckungen“ und der „wichtigen Forschung“ ein wenig zu dekonstruieren, indem wir zeigten, dass hinter den großen Entdeckungen viele kleinere Entdeckungen und Erkenntnisse stehen und wissenschaftliche Erkenntnis aufeinander aufbaut. Wir haben uns genauer angeschaut und vermittelt, wie Frauen an diesem Prozess teilhatten – auch mit kleinen, vergleichsweise leicht übersehenen Tätigkeiten wie Zeichnen oder Restaurieren, Daten und Funde Pflegen, Administrieren und Organisieren.
Es erschien uns auch wichtig, Vielfalt schon allein der Repräsentation willen abzubilden. Gruppen, die heute in der Gesellschaft marginalisiert, diskriminiert oder benachteiligt werden, kann es helfen, durch die Public History historische Personen und ihre Geschichten kennen zu lernen. Das kann, so die Erwartung der Förderlinie, empowernd wirken und junge Menschen ermutigen, wissenschaftliche Karrieren zu verfolgen. Zumindest vermitteln wir so ein differenzierteres Bild der wissenschaftlichen Entwicklung, das nicht nur von den etablierten Autoritäten, sondern auch von alternativen Stimmen und nicht-institutionalisierten Beiträgen erzählt. Indem verschiedene Lebensgeschichten und Perspektiven beleuchtet werden, entsteht im Idealfall ein differenzierteres Bild der Wissenschaftsgeschichte, das nicht nur dominierende Narrative, sondern auch alternative Sichtweisen und Erfahrungen einbezieht. Dies kann auch in ein Emanzipationsargument einfließen. Am Beispiel der von uns in der Ausstellung „Ein gut Theil Eigenheit. Lebenswege früher Archäologinnen“ könnte man argumentieren, dass Menschen unabhängig von, trotz oder gerade wegen einer marginalisierten Identität erfolgreich in der Wissenschaft tätig sein können. Präsentiert man hingegen nur die „großen“ Namen, die meist aus privilegierten sozioökonomischen Hintergründen stammten, sendet das die Botschaft, dass nur bestimmte Menschen in der Wissenschaft Erfolg haben können.
Theoretisch haben biografische Erzählungen in der Public History das Potential, dass sich das Publikum mit ihnen identifiziert. Es war sogar ein Hauptzweck der älteren Biografik seit dem 19. Jahrhundert, dem Publikum Vorbilder anzuempfehlen (Schweiger 2022, S. 43-44). Dem stehen wir eher skeptisch gegenüber. In einem kommenden Beitrag erklären wir, warum.
Positiv zu bewerten ist aber generell, dass die Lebensgeschichten historischer Personen eine Verbindung zur Vergangenheit ermöglichen, die auch komplexe historische Themen für das Publikum zugänglicher macht. Das hat auch damit zu tun, dass die Erzählformate, in denen Biografien in der Public History präsentiert werden, gut funktionieren. Biografien folgen oft narrativen Strukturen, die für Leser:innen oder Zuhörer:innen ansprechend sind. Gut erzählte Lebensgeschichten können emotional und kognitiv zugleich berühren, was dazu beiträgt, historische Informationen besser zu verankern. Viele Formte der Public History, insbesondere die digitalen, passen gut zur biografischen Erzählung. Wir haben bei AktArcha mit einer Ausstellung in analoger und digitaler Form gearbeitet, ein Quiz dazu entwickelt, aber auch die Social-Media-Kampagne „Ein Tag im Leben einer Archäologin“ aufgebaut. Wir betreiben diesen Blog und waren in Podcasts zu Gast. Im Genre des Podcasts gibt es bereits ein größeres Angebot biografischer Folgen und sogar Podcasts, die sich nur Biografien widmen. Zu nennen sind hier Bianca Walthers Projekt „Frauen von Damals“ und Jasmin Lörchners Podcast „Herstory“.
Im Projekt AktArcha haben wir die historisch-biografische Forschung als wertvoll für die Wissenschaftsgeschichte und die Vermittlung an die Öffentlichkeit empfunden. Wir haben aber auch einen (selbst-)kritische Haltung entwickelt, die wir in die kommenden Beiträge einfließen lassen werden. Positiv möchten wir hier festhalten, dass die subjektorientierten Verfahrensweisen der Geschichtswissenschaft Potential haben und zur Pluralisierung der geschichtswissenschaftlichen Wege zum Wissen beitragen, deren Folge sie aber auch selbst sind.
Literatur:
Bergmann et al. 2004: Sylvie Bergmann/Sibylle Kästner/Eva-Maria Mertens (Hrsg.): Göttinnen, Gräberinnen und gelehrte Frauen, Münster 2004.
Böhme 2012: Sabine Böhme. Männer jagen, Frauen sammeln? Der Weg einer Archäologin in den Orient, Berlin 2012.
Bucolo 2017: Raffaela Bucolo: Biographical Notes on Margarete Gütschow (1871–1951) and the Role of Early Twentieth-Century Women Archaeologists, in: Bulletin of the History of Archaeology 27 (2017), S. 1–5. DOI: https://doi.org/10.5334/bha-589.
Díaz-Andreu/Stig Sørensen 1998: Margarita Díaz-Andreu/Marie Louise Stig Sørensen (Hrsg.): Excavating Women. A History of Women in European Archaeology, London 1998.
Dyson 2004: Stephen L. Dyson: Eugénie Sellers Strong. Portrait of an Archaeologist, London 2004.
Fries/Gutsmiedl-Schümann 2013: Jana Esther Fries/Doris Gutsmiedl-Schümann (Hrsg.): Ausgräberinnen, Forscherinnen, Pionierinnen. Ausgewählte Porträts früher Archäologinnen im Kontext ihrer Zeit, Münster 2013.
Gradmann 1998: Christoph Gradmann: Leben in der Medizin: Zur Aktualität von Biographie und Prosopographie in der Medizingeschichte, in: Norbert Paul/Thomas Schlich (Hrsg.): Medizingeschichte: Aufgaben, Probleme, Perspektiven, Frankfurt/M. 1998, S. 243–265.
Haevernick 1960: Thea Elisabeth Haevernick: Die Glasarmringe und Ringperlen der Mittel- und Spätlatènezeit auf dem europäischen Festland Bonn 1960, zugl. Univ. Diss Marburg 1939.
Haevernick 1981: Thea Elisabeth Haevernick: Beiträge zur Glasforschung: die wichtigsten Aufsätze von 1938 bis 1981. Mit einem Vorwort von Axel von Saldern, Mainz 1981.
Halle 2013: Uta Halle: Frauen in der Ur- und Frühgeschichtsforschung zwischen 1933 und 1945 – zwei Karrieren, in: Jana Esther Fries/Doris Gutsmiedl-Schümann (Hrsg.): Ausgräberinnen, Forscherinnen, Pionierinnen. Ausgewählte Porträts früher Archäologinnen im Kontext ihrer Zeit, Münster 2013, S. 169–216.
Harders 2020: Levke Harders, Historische Biografieforschung, Version: 1.0., in: Docupedia-Zeitgeschichte, 31.10.2020, online verfügbar unter http://docupedia.de/zg/Harders_historische_Biografieforschung_v1_de_2020 [22.11.2024]. DOI: http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok-2014.
Harders/Lipphardt 2006: Levke Harders/Veronika Lipphardt: Kollektivbiografie in der Wissenschaftsgeschichte als qualitative und problemorientierte Methode, in: Traverse – Zeitschrift für Geschichte 13 (2006), S. 81–91.
Jones 2022: Margaret C. Jones: The Adventurous Life of Amelia B. Edwards. Egyptologist, Novelist, Activist, London 2022.
Kästner et al. 1995: Sibylle Kästner/Viola Maier/Almuth Schülke: 50 Years in a German Department of Prehistoric Archaeology (1921–1971), in: Helga Brandt (Hrsg.): Frauen – Forschung – Archäologie, Münster 1995, S. 78–86.
Kästner et al. 1998: Sibylle Kästner/Viola Maier/Almuth Schülke: From Pictures to Stories. Traces of female PhD graduates from the Department of Prehistoric Archaeology, University of Tübingen, Germany, in: Margarita Díaz-Andreu/Marie Louise Stig Sørensen (Hrsg.): Excavating women. A History of Women in European Archaeology (London 1998), S. 266–294.
Knorr-Cetina 1984: Karin Knorr-Cetina: Die Fabrikation von Erkenntnis. Zur Anthropologie der Naturwissenschaft, Frankfurt/M. 1984.
Koch/Mertens 2002: Julia K. Koch/Eva-Maria Mertens (Hrsg.): Eine Dame zwischen 500 Herren. Johanna Mestorf – Werk und Wirkung. Internationales Symposium der Christian-Albrechts-Universität Kiel vom 15. bis 17. April 1999 in Bad Bramstedt, Münster 2002.
Latour/Woolgar 1986: Bruno Latour, Bruno/Steve Woolgar: Laboratory Life. The Construction of Scientific Facts, Princeton/New Jersey 1986 [1979]. DOI: https://doi.org/10.1515/9781400820412.
López Varela 2023: Sandra L. López Varela (Hrsg.): Women in Archaeology. Intersectionalities in Practice Worldwide, New York 2023.
Rossiter 1993: Rossiter, Margaret W.: The MatthewMatilda Effect in Science, in: Social Studies of Science 23 (1993), S. 325-341 (deutsch: dies.: Der MathäusMatilda Effekt in der Wissenschaft, in: Theresa Wobbe (Hrsg.): Zwischen Vorderbühne und Hinterbühne. Beiträge zum Wandel der Geschlechterbeziehungen in der Wissenschaft vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Bielefeld 2003, S. 191-201, https://edoc.bbaw.de/frontdoor/index/index/docId/417).
Sailer 2015: Gudrun Sailer, Monsignorina. Die deutsche Jüdin Hermine Speier im Vatikan, Münster 2015.
Schweiger 2022: Hannes Schweiger: Biographiewürdigkeit, in: Christian Klein (Hrsg.): Handbuch Biografie. Methoden, Traditionen, Theorien. 2. akt. und erw. Aufl. Stuttgart/Weimar 2022, S. 43-48.
Szöllisi-Janze 2000: Margit Szöllisi-Janze: Lebens-Geschichte – Wissenschafts-Geschichte. Vom Nutzen der Biographie für Geschichtswissenschaft und Wissenschaftsgeschichte, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 23 (2000) S. 17-35.
Trischler 1998: Helmuth Trischler: Im Spannungsfeld von Individuum und Gesellschaft. Aufgaben, Themenfelder und Probleme technikbiographischer Forschung, in: Wilhelm Füßl, Stefan Ittner (Hrsg.): Biographie und Technikgeschichte, BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung und Oral History, Sonderheft, Opladen 1998, S. 42–58.
Unverhau 2002: Dagmar Unverhau,: Johanna Mestorf – Lebensabschnitte statt einer Biographie. Frühe Jahre und der Weg nach Kiel als Kustodin am Museum vaterländischer Alterthümer, in: Julia K. Koch/Eva-Maria Mertens (Hrsg.): Eine Dame zwischen 500 Herren. Johanna Mestorf – Werk und Wirkung. [Internationales Symposium der Christian-Albrechts-Universität Kiel vom 15. bis 17. April 1999 in Bad Bramstedt Münster 2002, S. 103–146.
Unverhau 2015: Dagmar Unverhau: Ein anderes Frauenleben. „Streben ist Leben“ – Das Tagebuch der Johanna Mestorf als Kustodin 1873 bis 1891, Kiel/Hamburg 2015.
Über die Blogserie:
Im Projekt AktArcha „Akteurinnen archäologischer Forschung zwischen Geistes- und Naturwissenschaften: Im Feld, im Labor, am Schreibtisch“ haben wir einen historisch-biografischen Ansatz verfolgt.
Im Dezember 2024 veröffentlichen wir hier methodologische Überlegungen zur wissenschaftlichen Biografieforschung und ihrem Potential für die Wissenschaftsgeschichte.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Elsbeth Bösl (5. Dezember 2024). Wozu historisch-biografische Forschung? AktArcha. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12u6h