Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der historisch-biografische Dezember

Im Projekt AktArcha „Akteurinnen archäologischer Forschung zwischen Geistes- und Naturwissenschaften: Im Feld, im Labor, am Schreibtisch“ haben wir einen historisch-biografischen Ansatz verfolgt.

Im Blog wollen wir nun die Potenziale und Grenzen der historischen Biografieforschung in der Wissenschaftsgeschichte diskutieren.

Im Dezember 2024 veröffentlichen wir hier methodologische Überlegungen zur wissenschaftlichen Biografieforschung.

Biografien und Biografierte

von Elsbeth Bösl

Eine Biografie ist eine besondere Form der Erzählung von Geschichte, denn hier steht eine Person im Mittelpunkt, nicht ein Ereignis oder eine historische Entwicklung oder Struktur. Erzählt wird diese Geschichte in den meisten Fällen chronologisch, am Lebensweg der Person entlang.

Eine wissenschaftliche Biografie beruht auf der historisch-kritischen Methode und historischen Quellen. Sie enthält keine oder wenig fiktionale Anteile. In einer populären Biografie kann der Anteil der Fiktion höher sein.

Diese populären Biografien sind ein sehr populäres Genre auf dem Buchmarkt, aber auch in TV, Film und jüngst in Podcasts. Wer sich das Angebot anschaut, gewinnt leicht den ersten Eindruck, dass ein großer Überschuss an Biografien über weiße europäische oder nordamerikanische Männer des christlichen oder jüdischen Glaubens herrscht, die große Karrieren verfolgt und wesentliche historische Ereignisse geprägt haben. Das gilt auch für den Unterbereich der Wissenschaftlerbiografie. Biografiert werden traditionell die ‚Großen‘, die als geschichtsmächtig verstanden werden, wobei groß nicht im moralischen Sinn als ‚gut‘ zu verstehen ist. Unter den Vielbiografierten sind insbesondere in der Politikgeschichte auch jede Menge große Männer, die keineswegs als Vorbilder gelten können. Die Vielzahl der Hitler- und Napoleon-Biografien zeigt das.

Wissenschaftsbiografien sind bisher häufig den ‚Großen‘ der Wissenschaft gewidmet.

Mehr Diversität im Genre Biografie

Doch im Lauf der letzten zwei Jahrzehnte erschienen auf dem Buchmarkt immer mehr Biografien und biografische Sammelwerke, die mehr Diversität wagen. Populäre Biografien sind den Logiken des Marktes stärker unterworfen als wissenschaftliche Biografien, die sich nur an ein kleines Publikum wenden. Populäre Bücher sollen sich ja verkaufen. Angeboten werden Biografien, von denen Verlage und Autor:innen annehmen, dass sie das Interesse und den Geschmack des Publikums treffen und kulturell anschlussfähig sind. Da Diversität und Vielfalt in der Gegenwart immer höher geschätzt werden und das Publikum offenbar Freude an einer bunteren Auswahl von Biografien hat, erscheinen immer mehr Titel, die sich auch oder ausschließlich mit Frauen oder nicht-europäischen Forscher:innen befassen, oder Queeres Leben zum Thema machen.

Vergessene Personen wieder zu entdecken, macht sich ebenfalls gut als Verkaufsargument, denn sie sind spannend und überraschend. Speziell die Wissenschaftlerinnenbiografien der letzten Jahre haben auch zum Ziel, Mädchen und junge Frauen in für Berufe und Bereiche wie die MINT-Fächer zu begeistern, und setzen dabei ganz gezielt auf die Biografie als Instrument.

Der Frage, ob Biografien Vorbilder liefern können und ob sie das überhaupt noch sollen, widmen wir uns in einem späteren Beitrag.

 Mehr Diversität im Kinder- und Jugendsegment

Wieder im Trend: Der historisch-biografisch Ansatz in der Geschichtswissenschaft

Was hat sich in der Geschichtswissenschaft getan? Mehrere Jahrzehnte lang waren Biografien als Fossil des Historismus geschmäht (Kragh 1987, 173) worden. Noch in den 1980er Jahren fanden viele Historiker:innen das Genre der wissenschaftlichen Biografie obsolet.

Der dänische Wissenschaftshistoriker Helge Krah (geb. 1944) sah 1987 die Rolle der Biografie in seiner Einführung in das Fach Wissenschaftsgeschichte äußerst skeptisch. Die bisherigen Biografien seien auf die Erforschung großer Männer beschränkt, was aber völlig überholt sei. Das Genre halte mit der Entwicklung der akademischen Wissenschaftsgeschichte ohnehin nicht Schritt. Zum Beispiel könne die Wissenschaftlerbiografie eben nicht den Rahmen der Generation der biografierten Person überschreiten und auch nicht den geographischen Rahmen, der mit der Person in Verbindung stand (Kragh 1987, S. 173).

Die Relevanz biografischer Studien in der Wissenschaftsgeschichte war umstritten. Viele Historiker:innen wollten Geschichte nicht mehr als eine Ansammlung von kontextlosen „großen Persönlichkeiten“ schreiben.

Dennoch hat der biografische Ansatz seit den 1980er Jahren eine „überraschende Renaissance“ (Bödeker 2003, 12) erlebt. Das liegt daran, dass die Biografie zu den subjektorientierten Ansätzen gehört. Diese hatten generell in den letzten Jahrzehnten in der Geschichtswissenschaft Konjunktur. Sie wurden als Antworten auf die von der Historischen Sozialwissenschaft der 1960er Jahre produzierten menschenleeren Strukturlandschaften entstanden. Ihre Wurzeln liegen in der Geschichte von Unten und der Alltagsgeschichte. Als Spielart dieser subjektorientierten Ansätze erschienen seit den 1990er Jahren wieder eine Vielzahl von Biografien, gerade auch in der Wissenschaftsgeschichte. Darunter sind hochkontextualisierte, komplexe Studien, die hohen methodische Ansprüchen genügen (Goschler 2002; Gradmann 2005; Szöllizi-Janze 1998). Den Forschungsstand werden wir in einem der folgenden Beiträge genauer vorstellen.

Der Historiker Hans Erich Boedeker (geb. 1944), selbst Mitherausgeber der „Biographischen Enzyklopädie der deutschsprachigen Aufklärung“ (München 2002), brachte in die Debatte zum Beispiel die Kritik an der teleologischen, geschlossenen Darstellungsweise mit der Zielrichtung „Mythos einer geschlossenen historischen Persönlichkeit“ (Bödeker 2003, S. 26) ein.

Kritik kam auch aus den Frauen- und Geschlechterstudien. Die feministische Biografieschreibung problematisierte, dass traditionelle biographische Modelle die männliche bürgerliche Lebenskonstruktion nur Norm machen, einschließlich fester Vorstellungen, was ‚man‘ wann im Leben tut und erreicht. Auf Frauen passt diese Erzählkonvention schlechter.

Ergebnis dieser und vieler weiterer methodischer und theoretischer Überlegungen sind eine Reihe gute Einführungen und Handbücher zur Einzel- und Kollektivbiografie und zur Prosopografie (Harders/Schweiger 2009, Runge 2009; Harders 2020, Klein 2009, Klein 2019). Auch über das Verhältnis von wissenschaftlicher und populärer Biografie ist nachgedacht worden (Beitrag in Klein 2009).

Der gemeinsame Tenor dieser Handbücher ist, dass es in der aktuellen historischen Biografieforschung um das Individuum in seinem wechselseitigen Verhältnis zur Gesellschaft gehen muss, was eine umfassende Kontextualisierung erforderlich macht (Rauh-Kühne 2006, 215).

Angesichts der intensiven Theorie- und Methodendebatte hat der Medizinhistoriker und historische Biograf Christoph Gradmann schon 1998 gewarnt, davor gewarnt, es mit den theoretischen und methodischen Anforderungen an die Biografieschreibung zu übertreiben. Zu hohe Ansprüche könnten auch schnell zu viel des Gut(gemeint)en sein. Mit Blick auf einen in dieser Hinsicht sehr viel fordernden Aufsatz des Historikers Andreas Gestrich riet er dazu, anzuerkennen, dass die Biografieschreibung eben auch ein populäres Genre sei und nicht nur ein akademisches Unterfangen mit akademischen Zwecken. Biografien seien etwas für eine breitere Öffentlichkeit und müssten sich auch dort bewähren (Gradmann 1998 S. 252 über Gestrich 1988).

Wir wollen es in dieser Blogserie ebenfalls nicht mit den methodisch-theoretischen Forderungen übertreiben, sondern eher Begriffe und Probleme vorstellen, über die wir uns selbst Gedanken gemacht haben, und daneben ein bißchen aus unserer Forschungsarbeit berichten.

Literatur

Boedeker 2003: Hans Erich Boedeker (Hrsg.): Biographie schreiben, Göttingen 2003.

Bourdieu 1990: Pierre Bourdieu: Die biographische Illusion, in: Bios. Zeitschrift für Biographieforschung und Oral History 3 (1990), S. 75–88.

Gestrich 1988: Andreas Gestrich: Einleitung: Sozialhistorische Biographieforschung« in: ders./Peter Knoch/Helga Merkel (Hrsg.): Biographie – sozialgeschichtlich. Sieben Beiträge, Göttingen 1988, S. 5-28.

Goschler 2002: Constantin Goschler: Rudolf Virchow: Mediziner – Anthropologe – Politiker, Köln u.a. 2002.

Gradmann 2005: Christoph Gradmann: Krankheit im Labor. Robert Koch und die medizinische Bakteriologie, Göttingen 2005.

Harders 2020: Levke Harders, Historische Biografieforschung, Version: 1.0. In: Docupedia-Zeitgeschichte, 31.10.2020, online verfügbar unter http://docupedia.de/zg/Harders_historische_Biografieforschung_v1_de_2020 DOI: http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok-2014.

Harders/Lipphardt 2006: Levke Harders/Veronika Lipphardt: Kollektivbiografie in der Wissenschaftsgeschichte als qualitative und problemorientierte Methode, in: Traverse – Zeitschrift für Geschichte 13/2 (2006), S. 81–91.

Harders/Schweiger 2009: Levke Harders/Hannes Schweiger: Kollektivbiographische Ansätze, in Christian Klein (Hrsg.): Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien, 2. Aufl., Berlin/Heidelberg 2022, S. 285–291.

Kragh 1987: Helge S. Kragh: An Introduction to the Historiography of Science. Cambridge 1987.

Rauh-Kühne 2006: Cornelia Rauh-Kühne: Das Individuum und seine Geschichte. Konjunkturen der Biographik, in: Andreas Wirsching (Hrsg.): Oldenbourg Geschichte Lehrbuch: Neueste Zeit, München 2006, S. 215–232.

Runge 2009: Anita Runge: Wissenschaftliche Biografik, in: Christian Klein (Hrsg.): Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien, Stuttgart/Weimar 2009, S. 113–121.

Schweiger 2022: Hannes Schweiger: Biographiewürdigkeit, in: Klein, Christian (Hrsg.): Handbuch Biografie. Methoden, Traditionen, Theorien. 2. akt. und erw. Aufl. Stuttgart/Weimar 2022, S. 43-48.

Szöllösi-Janze 1998: Margit Szöllösi-Janze: Fritz Haber. 1868–1934. Eine Biographie, München 1998.

Diesen Beitrag zitieren:
Elsbeth Bösl: Biografien und Biografierte, in: AktArcha - Akteurinnen archäologischer Forschung und ihre Geschichte(n), 1.12.2024, https://aktarcha.hypotheses.org/8255


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Elsbeth Bösl (1. Dezember 2024). Der historisch-biografische Dezember. AktArcha. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12su0


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.