Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Sigrid Dušek

Landesarchäologin in Thüringen

* 1937 in Erfurt, † 2007 in Erfurt

Sigrid Dušek studierte und arbeitete zunächst in der DDR, dann in der CSSR. Politisch kaum belastet, stieg sie nach der Wende zur Museumsdirektorin in Weimar und schließlich zur Landesarchäologin Thüringens auf.

Sigrid Dušek engagierte sich auch in der experimentellen Archäologie. Wir haben Bilder ihrer Brennversuche zu römerzeitlichen Töpferöfen zusammengestellt.

In diesem Beitrag finden Sie Links und Literatur zu Sigrid Dušek.

Links & Literatur zu Sigrid Dušek

  • Sigrid Dušek in der Wikipedia

Ein Nachruf auf Sigrid Dušek wurde im Archäologischen Nachrichtenblatt veröffentlicht:

  • Klaus-Dieter Jäger, Nachruf. Sigrid Dušek. Archäologisches Nachrichtenblatt 15,2, 2010, 235–238.

Das Poster zu Sigrid Dušek

Im Folgenden finden Sie den Text zum Poster über Sigrid Dušek aus der Ausstellung “Ein gut Theil Eigenheit” – Lebenswege früher Archäologinnen. Eine Audioversion des Posters ist über YouTube verlinkt.

Sigrid Albert (so ihr Geburtsname) studierte Ur- und Frühgeschichte an der Humboldt-Universität in Berlin. Nach dem Diplom-Abschluss 1960 arbeitete sie als wissenschaftliche Assistentin am Museum für Ur- und Frühgeschichte in Weimar. 1970 promovierte sie an der Humboldt-Universität über ein spätslawisches Gräberfeld. Zu diesem Zeitpunkt war sie bereits Mutter eines Sohnes und von ihrem ersten Mann geschieden.

eine bescheidene, heitere und freundliche wie tatkräftige, kompetente und vielseitige Persönlichkeit

(Klaus-Dieter Jäger)

Römer, Germanen, Slawen

Sigrid Dušek forschte hauptsächlich zum Verhältnis von Römern und Germanen sowie zu den Beziehungen der Slawen zu ihren Nachbarn. Im Jahr 1990 wurde sie zum korrespondierenden Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts ernannt. 1993 habilitierte sie an der Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg mit einer Arbeit über römische Handwerker in Thüringen. Das Thema hatte sie seit Langem begleitet: Von 1979 bis 1986 hatte sie in Haarhausen (Ilm-Kreis) drei Töpferöfen ausgegraben. Im späten 3. Jahrhundert n. Chr. wurde dort – weit jenseits der römischen Reichsgrenzen – Keramik nach römischer Technik hergestellt. Durch Brennversuche in nachgebauten Öfen gleicher Bauart konnte dies auch experimentalarchäologisch nachgewiesen werden.

Ein Jahrzehnt in der Tschechoslowakischen Republik

Ende der 1960er-Jahre heiratete sie den slowakischen Archäologen Mikuláš Dušek und folgte ihm in die CSSR. Ab 1969 arbeitete sie am Archäologischen Institut der Slowakischen Akademie der Wissenschaften in Nitra. Gemeinsam mit ihrem Mann leitete sie die Ausgrabung des Fürstensitzes im eisenzeitlichen Burgwall auf dem Berg Molpír bei Smolenice in den Kleinen Karpaten. Die Publikation der Ergebnisse führte dazu, dass sie den Grad „Kandidat der Wissenschaften“ erreichte, was im sowjetischen System, das für die CSSR maßgeblich war, einem weiteren Doktorgrad entsprach. Sigrid Dušek wurde rasch Abteilungsleiterin an der Slowakischen Akademie der Wissenschaften. Dort setzte sie sich für rechnergestützte Informationsverarbeitung ein und baute ein landesweites Bibliotheks-Informationssystem auf.

Rückkehr nach Thüringen

1979 kehrte Sigrid Dušek, nun als alleinerziehende Mutter mit zwei Söhnen, als stellvertretende Leiterin an das Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens zurück. Wie zuvor in Nitra, setzte sie nun auch in Weimar technische Modernisierungen um und führte 1987 EDV-gestütztes Arbeiten ein.

Landesarchäologin von Thüringen

Sigrid Dušek war nie Mitglied der SED und hatte in der DDR keine politisch exponierte Stellung innegehabt. So galt sie als politisch wenig belastet. Dies ebnete ihr den Weg in die oberste Führungsetage. Von 1994 bis zu ihrer Pensionierung 2003 war Sigrid Dušek Landesarchäologin von Thüringen – eine der ersten Frauen auf diesem hohen Posten in Deutschland. Sie schuf ein modernes archäologisches Landesamt mit einem fächerübergreifenden Forschungsansatz, baute ein archäochemisches Labor auf und etablierte moderne Prospektionsmethoden in der
Archäologie Thüringens. In den bewegten Zeiten nach 1989 konnte sie verhindern, dass am Museum Personal entlassen wurde. Sie erreichte sogar, dass das Museum für Ur- und Frühgeschichte in Weimar saniert und umgestaltet wurde und eine neue Dauerausstellung erhielt, die 1999 eröffnet wurde. Mit Vehemenz setzte sie sich für die Schaffung und Durchsetzung eines thüringischen Denkmalschutzgesetzes ein.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Doris Gutsmiedl-Schümann (17. November 2022). Sigrid Dušek. AktArcha. Abgerufen am 6. November 2024 von https://doi.org/10.58079/axng


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.