Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Archäologinnen im Fokus

Unser Kurzbericht von der Abschlusstagung des Projekts AktArcha am 29. und 30. Juli 2024

Elsbeth Bösl, Doris Gutsmiedl-Schümann und Julia K. Koch

Am 29. und 30. Juli 2024 fand am Landesmuseum Württemberg in Stuttgart und online die AktArcha-Abschlusstagung “Innovationen, Netzwerke, Fachgeschichte. Archäologinnen im Fokus” statt. Etwa 30 Vortragende und Teilnehmende waren vor Ort in der “Dürnitz”, dem stimmungsvollen Museumsfoyer, zu Gast; bis zu 60 Personen waren digital dabei. Das Landesmuseum stellte Ort und Ausstattung der Tagung und des zugehörigen Abendvortrags großzügig zur Verfügung. Die Versorgung der Teilnehmenden in den Pausen besorgte ein gemischtes Team von AktArcha und Museum. Allen beteiligten Kolleginnen und Kollegen danken wir sehr herzlich für die rundherum gelungene Tagung! Wir haben uns in Stuttgart sehr wohl gefühlt.

Ein Videodisplay, das den Titel der Tagng ziegt, über dem Ticketschalter des Museums.
Videodisplay mit Tagungsankündigung im Eingangsbereich. Mit herzlichem Dank an Franziska Fleckenstein (Foto: Bösl)

Ein ausführlicher Tagungsbericht wird demnächst auf der Plattform H-Soz-Kult erscheinen. Wir möchten hier ein paar erste Eindrücke zusammenfassen.


Um 13 Uhr eröffnete Dr. Astrid Fendt, Leiterin der Abteilung Archäologie am Landesmuseum und unsere Kooperationspartnerin vor Ort, die Tagung und begrüßte die Teilnehmenden. Sie konnte danach zwei Grußworte ankündigen: Die Direktorin des Landesmuseums, Prof. Dr. Christina Haak, begrüßte das Publikum und betonte in ihrem Statement die politische Dringlichkeit des Anliegens: Frauen und ihre Leistungen müssen auch heute deutlich sichtbarer werden. Das bekräftigte Katrin Rulle in ihrem virtuellen Grußwort: Sie sprach für Meta-IFiF, jenem Metavorhaben, das die Projekte und Verbünde der BMBF-Förderlinie “Innovative Frauen im Fokus”, darunter AktArcha, vernetzt.

Plakat der Ausstellung im Hof des Museums mit einer Palme davor.
Das Plakat der Ausstellung im Museumhof (Foto: Bösl)

Seit Juli 2024 zeigt das Landesmuseum Württemberg die AktArcha-Ausstellung „Ein gut Theil Eigenheit. Lebenswege früher Archäologinnen“. Noch bis 9. März 2025 ist sie dort zu sehen – und zwar in der großformatigen Version, die bereits am Museum August Kestner in Hannover zu sehen war. Astrid Fendt erläuterte in ihrer Einführung das Zustandekommen dieser Kooperation. Sie verwies auf drei neue biografische Archäologinnen-Portraits, die sie mit ihrem Team erarbeitet und der Ausstellung hinzugefügt hat. Es geht um Gerta Blaschka, geb. Schneider (1908–1999), Senta Rafalski-Giering (1911–1996) sowie Margret Honroth (1937–2020), eine der ersten beiden fest angestellten Archäologinnen am Landesmuseum Württemberg.

Das Programm der Tagung auf einem Aufsteller im Foyer.
Das Tagungsprogramm auf einem Aufsteller im Foyer (Foto: Bösl)

Der erste Vortragsblock begann mit einem Beitrag von uns, dem AktArcha-Team, in dem wir auf die vergangenen drei Jahre im Projekt zurückblickten. Denn unsere Förderzeit endet am 31. August 2024. Wir werden diese Zeit hier im Blog demnächst noch ausführlich Revue passieren lassen. In unserem Vortrag stellten wir das Projekt und unsere Ziele noch einmal ausführlich vor und betonten die für uns typische Verknüpfung von Forschung und paralleler Vermittlung. Julia Koch ging dann auf die für historisch-biografische Forschungen nutzbaren Quellengattungen und ihre Potentiale ein, während Doris Gutsmiedl-Schümann die Chancen und Herausforderungen unserer Vermittlungsarbeit vorstellte.

Vor der Leinwand mit den Folien der Tagung stehen Astrid Fendt, Doris Gutsmiedl-Schümann, Julia Koch und Elsbeth Bösl.
Astrid Fendt, Mitorganisatorin der Tagung und Moderatorin des ersten Vortragsblocks (li) und das AktArcha-Team (re) Doris Gutsmiedl-Schümann, Julia Koch und Elsbeth Bösl nach dem Vortrag (Foto: Gabriele Seitz, Freiburg).

Gabriele Rasbach von der Römisch-Germanischen Kommission gab in ihrem Beitrag anschließend einen weiteren historischen Überblick über Archäologinnen und ihre Netzwerke im historischen Kontext der unterschiedlichen politischen Systeme und Zeitkontexte seit dem deutschen Kaiserreich.

Die folgenden Vorträge rückten einzelne Frauen und ihre (Berufs)Biografien in den Mittelpunkt. Den Anfang machten hier Regine Fellmann Brogli und Christine Meyer-Freuler von den Kantonsarchäologien Aargau und Luzern. Sie stellten mit Elisabeth Ettlinger (1915-2012), Victorine von Gonzenbach (1921-2016) und Elisabeth Schmid (1912-1994) exemplarisch drei Schweizer Archäologinnen vor, die alle drei im Laufe ihres Berufslebens im römischen Legionslager Vindonissa (Windisch, CH) forschten. Katharina Brandt, DAI Athen, beschäftigte sich mit archäologisch arbeitenden Frauen zwischen den beiden Weltkriegen und stellte Absolventinnen dieser Zeit vor. Als Quelle dienten ihr dazu unter anderem die Zusammenfassungen von Dissertationen, die unter dem Eindruck der schwierigen wirtschaftlichen Lage zu Beginn der 1920er Jahre im „Archäologischen Anzeiger“, damals als Beiblatt des Jahrbuchs des Deutschen Archäologischen Instituts, als Alternative zum Dissertationsdruck erschienen.

Der dritte Block von Vorträgen des ersten Tages beschäftigte sich mit biografischen Forschungen zu Frauen in der Wissenschaft als Promotionsthemen. Salome Walz berichtete von ihren Bemühungen, ein Promotionsprojekt zu Hildegard Temporini -Gräfin Vitztum (1939–2004) auf die Beine zu stellen. Sie erläuterte ihre Zugänge und Arbeitsweisen, kam am Ende aber zu dem Schluss, dass die ihr zur Verfügung stehenden Quellen nicht für ein zeitgemäßes Promotionsvorhaben ausreichten. Julia Schmidt hingegen arbeitet seit einiger Zeit an einer Doktorarbeit über Antonia Forster (1758–1823), einer gelehrten Frau des 18. Jahrhunderts. Sie schilderte, wie sie zu ihrem Thema kam, und welche inhaltlichen und strategischen Überlegungen dabei eine Rolle spielten. Digital zugeschaltet war Laura Coltofean, die über ihre Dissertation über die ungarische Archäologin Zsófia Torma (1832-1899) berichtete.

Publikum von hinten, am Redenerpult Thomas Tode. Auf der Leinwand ist eine Aufnahme aus Christies Filem zu sehen.
Der öffentliche Publkumsvortrag mit Filmaufnahmen von Agatha Christie (Foto: Bösl)

Der erste Tagungstag schloss mit einem öffentlichen Abendvortrag über Filme, die Agatha Christie (1890–1976) (ja, die Krimi-Autorin) auf den Ausgrabungen ihres Mannes, des Vorderasiatischen Archäologen Max Mallowan (1904–1978) drehte. Filmwissenschaftler Thomas Tode, der sich schon seit Langem mit der Darstellung von Archäologie im Medium Film beschäftigt, zeigte kaum bekannte Aufnahmen aus Christies Nachlass und analysierte die gezeigten Szenen aus filmwissenschaftlicher Perspektive.

Am zweiten Tag ging es früh morgens mit konkreten Frauenbiografien weiter. Anne Viola Siebert vom August-Kestner-Museum stellte Hedwig Küthmann, geb. Kusel (1892–1967) und Irmgard Woldering (1919–1969) vor. Beide Frauen waren in Hannover in der von Anne Viola Siebert ergänzten Version der Ausstellung “Ein gut Theil Eigenheit” zu sehen. Andrea Bräuning stellte mit Elfriede Schulze-Battmann (1910–2001) die erste Denkmalpflegerin in Baden-Württemberg vor, und Astrid Fendt präsentierte mit Margret Honroth (1937–2020) und Rotraut Wolf (geb. 1936) die Biografien der ersten beiden Frauen, die am Landesmuseum Württemberg in festangestellten Positionen tätig waren. Hervorzuheben ist, dass Rotraut Wolf am Landesmuseum sehr früh Programme für Menschen mit Sehbehinderungen in das Besuchsangebot integriert hat. Zur Tagung kam Frau Wolf als Zuhörerin und wurde vom Publikum mit einem Extra-Applaus begrüßt.

Astrid Fendt am Redenerpult.
Astrid Fendt stellte die ersten Archäologinnen am Landesmuseum Württemberg vor (Foto: AktArcha)

In einem kurzen Intermezzo teilte Thomas Hoppe, Archäologe am Landesmuseum, seine aktuellen Nachforschungen über Handzeichnungen der Berliner Prähistorikerin Gertrud Dorka (1893–1976) mit uns. Sie sind in der Ausstellung zu sehen und bilden Exponate der Stuttgarter Sammlung ab.

Der letzte Vortrag von Mirjana Rapp beschäftigte sich mit frühen Archäologinnen an der Universität Tübingen, und stellte vor allem die Prähistorikerin Gerta Blaschka, geb. Schneider, und Senta Rafalski-Giering in den Mittelpunkt. Sie erklärte auch, wieso es wichtig ist, auch eine politisch hoch belastete Frau wie Gerta Schneider (verh. Blaschka) und ihre NS-Vergangenheit in Vortrag und Ausstellung zu berücksichtigen: Es darf eben nicht verschwiegen werden, dass Frauen vom NS profitierten, den politisch geförderten Aufschwung der „Deutschen Vorgeschichte“ für ihre wissenschaftlichen Karrieren nutzten und zu Täterinnen wurden.


Die Abstracts der Vorträge und die Kurzbiografien der Beteiligten haben wir in einem Heft zusammengefasst, das Sie hier (https://www.unibw.de/geschichte/prof/wst/forsch/archaeologinnen-im-fokus_abstracts.pdf) als pdf finden.

Während der Vorträge waren die Teilnehmenden aufgerufen, auf einer digitalen Pinnwand Fragen, Stichworte und Kommentare für die Abschlussdiskussion zu sammeln. Die digitale Pinnwand ist unter https://flinga.fi/s/FX8QLF8 zu finden; wir zeigen hier einen Screenshot.

Schreenshot von Flinga mit den Diskussionsthemen der Teilnehmenden.

Die Schlussdiskussion drehte sich zunächst um technische Dinge wie die Visualisierung von wissenschaftlichen und persönlichen Netzwerken, das Schreiben für die Wikipedia und das Forschungsdatenmanagement. Ausführlich besprochen wurden dann auch die Möglichkeiten und Grenzen von Zeitzeug*innen- und Expert*inneninterviews sowie die Methoden der Oral History.

Schließlich ging es um eine Frage, die uns bei AktArcha im Hinblick auf das Ende der Förderlaufzeit auch sehr bewegt: Wie können wir weiter forschen, unsere Ergebnisse bekannt machen und mit anderen Forschenden teilen? Wie gelingt es, Frauen nachhaltig sichtbar zu machen? Wie können wir untereinander vernetzt sein und miteinander arbeiten?

Propylaeum Vitae bietet hier einen guten Ansatzpunkt: Dort können Daten aus der biografischen Frauenforschung eingetragen werden – auch auf ehrenamtlicher Basis. Wenngleich die personellen Ressourcen des LEIZA und der Römisch Germanischen Kommission, die die redaktionelle Arbeit überwiegend tragen, derzeit eng begrenzt sind, ist es jederzeit möglich, Daten zu melden oder selbst einzugeben. Hier lohnt sich die Kontaktaufnahme zum Propylaeum Vitae Team über archiv.rgk@dainst.de oder schriftenarchiv@leiza.de.

AktArcha wird außerdem diesen Blog weiterführen. Wir freuen uns immer über Gastbeiträge! Unsere jeweils aktuellen Kontaktdaten sind im Impressum zu finden. Wir laden auch dazu ein, unsere Profile auf X, Instagram, Mastodon und Bluesky zur Vernetzung und Kommunikation zu nutzen.

Diesen Artikel zitieren: Elsbeth Bösl, Doris Gutsmiedl-Schümann und Julia K. Koch, Archäologinnen im Fokus: Unser Kurzbericht von der Abschlusstagung des Projekts AktArcha am 29. und 30. Juli 2024. In: AktArcha - Akteurinnen archäologischer Forschung und ihre Geschichte(n), 3.8.2024, URL: https://aktarcha.hypotheses.org/6995

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Elsbeth Bösl, Doris Gutsmiedl-Schümann und Julia K. Koch (3. August 2024). Archäologinnen im Fokus. AktArcha. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/124s8


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.