Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gertrud Dorka

Von der Lehrerin zur Museumsdirektorin

* 1893 in Orlau (heute Orłowo, Polen), † 1976 in Berlin

Im deutschen Kaiserreich geboren, durchlebte Gertrud Dorka zwei Weltkriege und mehrere politische Systeme. Sie arbeitete lange als Lehrerin. 1947 wurde sie Museumsdirektorin im geteilten Berlin, und damit als erste Frau Direktorin eines staatlichen Museums in Deutschland.

Gertrud Dorka stand mit Liebetraut Rothert in Kontakt. Wir haben Auszüge aus ihrem Briefwechsel zusammengestellt.

Gertrud Dorka unterstütze auch junge Kolleg*innen, unter anderem mit Karriereratschlägen.

In diesem Beitrag finden Sie Links und Literatur zu Gertrud Dorka.

Links & Literatur zu Gertrud Dorka

  • Heike Wegner, Gertrud Dorka (1893-1976). Trümmerfrau und Museumsdirektorin. In: Jana Esther Fries / Doris Gutsmiedl-Schümann (Hrsg.), Ausgräberinnen, Forscherinnen, Pionierinnen. Ausgewählte Porträts früher Archäologinnen im Kontext ihrer Zeit. Frauen, Forschung, Archäologie Band 10 (Münster 2013) 217–224.
  • Adriaan von Müller, Gertrud Dorka zum Gedenken. Ausgrabungen in Berlin. Forschungen und Funde zur Ur- und Frühgeschichte Berlin. 5, 1978, 175.

Zeitleiste zu Gertrud Dorka

Veronica Maier, Studentin am Institut für Prähistorische Archäologie der FU Berlin, hat zum Leben von Gertrud Dorka eine interaktive Zeitleiste erstellt:

Das Poster zu Gertrud Dorka

Im Folgenden finden Sie den Text zum Poster über Gertrud Dorka aus der Ausstellung “Ein gut Theil Eigenheit” – Lebenswege früher Archäologinnen. Eine Audioversion des Posters ist über YouTube verlinkt.

Gertrud Dorka besuchte in Königsberg (heute Kaliningrad, Russland) die höhere Mädchenschule und wurde zur Lehrerin ausgebildet. Nach Kriegsausbruch 1914 floh sie mit ihrer Familie nach Berlin und unterrichtete in Berlin-Pankow.

Das „Kiekebusch-Seminar“

In den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg entstand in Berlin ein umfangreiches Angebot an wissenschaftlichen Fortbildungsmöglichkeiten für Lehrkräfte. Das fiel zusammen mit Bestrebungen deutscher Prähistoriker, die Vorgeschichte breiteren Bevölkerungsschichten zu vermitteln. Albert Kiekebusch, später Leiter der Vorgeschichtlichen Abteilung des Märkischen Museums, bewegte die Schulbehörde dazu, das Thema „Vorzeit Berlins“ 1915 in den Unterricht aufzunehmen, und richtete
für Lehrkräfte den Kurs „Einführung in das Verständnis der heimischen Altertümer“ ein. Aus diesem Kurs entstand ein Seminar am Märkischen Museum mit Bestimmungsübungen, Exkursionen und Lehrgrabungen.

Dieses Seminar besuchte ab etwa 1916/1917 auch Gertrud Dorka. In den 1920er-Jahren wurden Ausstellungen mit Leihgaben des Märkischen Museums in den Berliner Randbezirken gezeigt. Gertrud Dorka leitete die Ausstellung in Pankow und führte sämtliche Klassen ab der 5. Jahrgangsstufe im Bezirk durch die Ausstellung.

Ab 1930 studierte Dorka, teils berufsbegleitend, Anthropologie, historische Geografi e und Prähistorie an der Universität Berlin. Ihre Dissertation zur Urgeschichte des Weizackerkreises Pyritz (Pommern) wurde mit fadenscheinigen Begründungen abgelehnt: Offensichtlich legte ihr Hans Reinerth, Professor in Berlin und Leiter des Reichsbundes für Deutsche Vorgeschichte, Steine in den Weg. Sie konnte dann aber
1936 nach Kiel zu Gustav Schwantes wechseln und dort promovieren.

In Kiel hätte Gertrud Dorka eine Stelle am dortigen Museum antreten können. Dafür hätte sie aber in die NSDAP eintreten müssen, was sie ablehnte. So arbeitete sie zunächst weiter als Lehrerin in Berlin. Nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs und der Bombardierung Berlins wurde sie 1943 zusammen mit ihren Schulklassen nach Thüringen evakuiert.

Eine „Trümmerfrau“ der besonderen Art

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs kam Gertrud Dorka zugute, dass sie politisch unbelastet war. Sie übernahm 1947 die Leitung des „Ehemals Staatlichen Museums für Vor- und Frühgeschichte“ in Berlin (heute: Museum für Vor- und Frühgeschichte). Die größte Herausforderung war die Beseitigung der Kriegsschäden. Die verschütteten Sammlungen des zerstörten Museums mussten unter den schwierigen
Bedingungen der Nachkriegszeit geborgen und gesichert werden, und diejenigen Funde, die während des Krieges aus dem Museum ausgelagert worden waren, mussten zurückgeholt werden.

die in Prähistoriker-Kreisen berühmteste Berliner Trümmerfrau …

(Heike Wegner)

Gertrud Dorka setzte alle Hebel in Bewegung, damit die Öffentlichkeit möglichst rasch wieder die archäologischen Kulturschätze sehen konnte. 1955 eröffnete das Museum für Vor- und Frühgeschichte neu, zwar noch weitestgehend provisorisch, aber mit dem Ziel eines regulären Museumsbetriebs mit Sonderausstellungen und Führungen. In einer Zeit, in der Mangel an alltäglichen Dingen herrschte, wäre das ohne Dorkas Engagement nicht möglich gewesen.

Bodendenkmalpflege im geteilten Berlin

Der Wiederaufbau Berlins und die damit verbundenen Erdbewegungen boten große Chancen für die archäologische Forschung. Gertrud Dorka leitete die Bodendenkmalpflege in der Stadt und organisierte regelmäßige Zusammenkünfte von Ausgräber*innen und Archäolog*innen über die Zonengrenzen hinweg.

Eine Sensation war in den frühen 1950er-Jahren die Auffindung von Bestattungen aus dem 6. Jahrhundert n. Chr. in Berlin-Britz, eine davon mit reichen Beigaben. Gertrud Dorka leitete nicht nur die Ausgrabungen, sondern ließ auch einige Funde naturwissenschaftlich analysieren und publizierte die wissenschaftliche Auswertung.

1958 ging sie auf Drängen ihres vorgesehenen Nachfolgers in den Ruhestand. Sie war Mitglied in mehreren historischen, heimatkundlichen und archäologischen Vereinigungen in Berlin und Brandenburg, wo sie sich zeit ihres Lebens engagierte. Gertrud Dorka war auch aktiv im Deutschen Akademikerinnenbund. Unter den zahlreichen Ehrungen, die sie erhielt, war auch das Bundesverdienstkreuz
am Bande zum 80. Geburtstag. In Berlin-Rudow ist der Gertrud-Dorka-Weg nach ihr benannt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Doris Gutsmiedl-Schümann (17. November 2022). Gertrud Dorka. AktArcha. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/axnd


Ein Gedanke zu „Gertrud Dorka“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.