Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Beyond Notability: Frauen vor Ort

von Ammandeep Mahal

Der Titel unseres Projekts „Beyond Notability“ verweist auf die unsichtbaren Frauen in der Geschichte der Archäologie. „Notability“ – Relevanz für die Öffentlichkeit – ist ein Kriterium in der Wikipedia, das definiert ist als „a test used by editors to decide whether a given topic [including a living or historical person] warrants its own article“. Der Relevanzcheck selbst beinhaltet „receiving significant coverage in reliable secondary sources independent of the subject“. Diese Sekundärquellen müssen auch veröffentlicht worden sein, damit Wikipedia sie als glaubwürdige und überprüfte Quelle betrachten kann. Das Problem mit diesen Kriterien ist, dass sie, wenn sie auf historische Persönlichkeiten angewandt werden, oft Männer und die Arbeit von Männern bevorzugen. Frauen und die Arbeit von Frauen in der Geschichte sind daher unterrepräsentiert, und die aktuell geltenden Relevanzkriterien drängen ihre Arbeit noch weiter in den Schatten.

Ammandeep Mahal bei ihrem Vortrag auf dem Annual Meeting der European Association of Archaeologists 2023. Foto: Doris Gutsmiedl-Schümann, AktArcha.

Das Projekt „Beyond Notability“ soll das Leben von Frauen und ihre Arbeit auf dem Gebiet der Archäologie, der Geschichte und des Kulturerbes in Großbritannien zwischen 1870 und 1950 untersuchen und sichtbar machen. Wir haben die Archive und die dazugehörigen Sammlungen der Society of Antiquaries in London durchforstet, um so viele Informationen wie möglich über die weiblichen Mitglieder der Gesellschaft zu sammeln. Zu den Archiven gehören die des Royal Archaeological Institute und des Congress of Archaeological Societies sowie die Archive der Society of Antiquaries selbst. Alle Archive, mit denen wir arbeiten, überschneiden sich chronologisch, und einige der Frauen, auf die wir stoßen, sind in allen drei Archiven zu finden. Daher können wir bereits viele berufliche und persönliche Netzwerke in unserer Datenbank erkennen.

Ineinandergreifende Kreise, die einige der wichtigsten Arten von Dokumenten zeigen, die bei der Society of Antiquaries, dem Royal Archaeological Institute und dem Congress of Archaeological Societies eingesehen wurden.

Im Rahmen unseres Projekts bauen wir eine verknüpfte Daten-Ontologie auf, die die vielen Details der Arbeit und des Lebens der Frauen wiedergibt, die wir bei unseren Archivrecherchen entdeckt haben. Einer der Gründe, warum wir uns für Linked Data entschieden haben, ist, dass wir damit die Hierarchien der Kriterien, die in bereits bestehenden Systemen am wichtigsten angesehen werden, aufbrechen können. Dadurch entstehen neue Fokuspunkte und Verbindungen zwischen Menschen, Orten und Dingen, die vorher nicht sichtbar waren. Um dies zu erreichen, greifen wir auf Wikidata als Ontologie für verknüpfte Daten zurück. Wikidata ist eine freie und offene Wissensdatenbank, die sowohl von Menschen als auch von Maschinen gelesen und bearbeitet werden kann. Wir verwenden die gleiche Technologie wie die Wikipedia, aber unsere Ontologie unterscheidet sich insofern, als sie von unseren erhobenen Daten, unseren Mitarbeitenden und unseren Archiven bestimmt wird. Deshalb haben wir eine eigene Wikibase aufgebaut. Wir haben die Ontologie von Wikidata eher als Leitfaden denn als Modell verwendet, so dass unsere Ontologie durch die historischen Besonderheiten, mit denen wir zu tun haben, beeinflusst werden kann.


Ein Aspekt der Arbeit, den wir im Rahmen des Projekts zu erfassen versuchen, ist die Arbeit von Frauen bei archäologischen Ausgrabungen. Es gibt viele Arten von feldarchäologischen Untersuchungen, von kleinen informellen Probegrabungen bis hin zu größeren Ausgrabungen, an denen mehrere Institutionen und Organisationen beteiligt sind. Außerdem können archäologische Arbeiten nur eine Saison oder mehrere Jahre dauern, was oft von vielen Faktoren abhängt. Daher schließt die feldarchäologische Arbeit eine Vielzahl unterschiedlicher Funktionen und Rollen ein, die je nach Ort und Zeit variieren können. deshalb müssen viele verschiedene Tätigkeiten und Aktivitäten erfasst werden. Es ist auch wichtig, daran zu denken, dass die Frauen in unserem Untersuchungsgebiet und -zeitraum möglicherweise nicht für die Arbeit, die sie an einem bestimmten Ort verrichteten, bezahlt wurden.

Um zu verstehen, wie wir Wikidata erweitern, damit es zu dem passt, was wir in den Archiven finden, möchte ich ein Beispiel anführen: Die Funktionen innerhalb einer Ausgrabung. Eine Funktion, die mit hoher sozialer Anerkennung einhergeht, ist die der Grabungsleitung. Wikidata verfügt über das Kriterium „director of archaeological fieldwork“, das eine Person beschreibt, die die archäologische oder anthropologische Untersuchung an einem bestimmten Ort leitet. Allerdings waren nicht alle unsere Frauen Leiterinnen einer Ausgrabung. Manchen war Mitarbeiterinnen auf Ausgrabungen, und einige von ihnen waren vielleicht sogar nie feldarchäologisch tätig. Wenn wir etwas mehr darüber herausfinden wollen, was bei Wikidata mit dieser Bezeichnung verknüpft ist, dann finden wir eine Liste von archäologischen Stätten. Und wenn wir einen Blick auf die Beispiele werfen, die Wikidata des Weiteren anbietet, sehen wir dort Pompeji und den jeweiligen Leiter der dortigen archäologischen Ausgrabungen aufgeführt. Wenn wir dieser Spur folgen, in der Hoffnung, andere Personen zu finden, die in irgendeiner anderen Position an der Grabung in Pompeji beteiligt waren, zeigt sich jedoch, dass Wikidata nur Informationen über die Grabungsleiter liefert, vom allerersten bis zum letzten.

Warum ist die Vorstellung falsch, dass die Feldforschung nur von Direktoren oder Direktorinnen durchgeführt wird? Warum entspricht sie nicht den Quellen über Frauen, die wir in den Archiven finden? Das zeigen wir an einem Beispiel der Dokumente, mit denen wir arbeiten. In der Einleitung des Grabungsberichts von Verulamium (bei St. Albans, UK) aus dem Jahr 1936 werden die Arbeiten an dem Fundort beschrieben. Darin wird das Grabungskomitee aufgeführt. Und schon am Anfang der Liste sehen wir, dass eine „Mrs. T. V. Wheeler“, das war Tessa Wheeler, zusammen mit ihrem Mann Mortimer Wheeler und Thomas Davies Pryce zu den Leitern der Ausgrabungen gehörte. Wenn wir in der Liste etwas weiter suchen, sehen wir, dass eine „Miss M. A. Wix“ ebenfalls im Grabungskomitee tätig war. Diese Informationen über die Arbeit und die Rollen, die Frauen in unserer Zeitspanne innehatten, sind die Art von Daten, die wir zu erfassen versuchen. Und Wikidata hilft uns dabei mit seinem bereits vorhandenen Kriterium „director of archaeological fieldwork“ für Grabungsleitungen.

Ein Bild aus dem oben erwähnten Grabungsbericht über Verulamium 1936

In einem Vorwort zum Hauptbericht über die vorrömische und römische Stadt Verulamium werden viele andere Frauen erwähnt. Unter ihnen ist Miss Kathleen Kenyon und es heißt dort:

Miss Kathleen Kenyon during four seasons supervised most of the laborious excavation of the ‘Fosse’, and later directed the clearing of the theatre, which has formed the subject of a separate report by her.

(Wheeler & Wheeler 1936: 4)

Kathleen Kenyon überwachte vier Jahre lang den größten Teil der mühsamen Ausgrabung des Wall-Graben-Systems „Fosse“ und leitete später die Freilegung des Theaters. Dies wurde Gegenstand eines von ihr selbst verfassten Berichts (Wheeler & Wheeler 1936: 4).

Hier haben wir also fünf Informationen:

  1. dass Kathleen Kenyon an den Ausgrabungen beteiligt war
  2. dass sie in vier Grabungskampangnen dort arbeitete
  3. dass sie den größten Teil der Ausgrabungen des „Fosse“ beaufsichtigte
  4. dass sie die Freilegung des Theaters leitete
  5. und dass sie ihren eigenen Bericht darüber schrieb.

Im weiteren Verlauf des Vorworts werden noch mehr Frauen und ihre Aufgaben und Arbeiten erwähnt: Miss M. V. Taylor, F.S.A., „has helped from time to time, with her usual liberality“; während Miss Delia Parker, Miss Thalassa Cruso, Miss Joan du Plat Taylor, Miss Margaret Clay, Miss Leslie Scott, Miss N. de Crespigny, Miss Rachel Clay, Miss Ione Gedye alle Teil eines „willing team“ vor Ort waren (Wheeler & Wheeler 1936: 4). All ihre Tätigkeiten und Arbeiten, die sie innerhalb einer Ausgrabung durchführten, können wir mit dem bisherigen Wikidata-Modell nicht darstellen. Daher haben wir in unserer eigenen Wikibase die Art und Weise, wie Wikidata dies handhabt, erweitert, um Daten in einem größeren Umfang erfassen zu können.

Wir haben einen Eintrag für „Ausgrabungen in Verulamium“ in unserem eigenen Wikibase Projekt erstellt. Daran sieht man, dass wir nicht nur die Aktivitäten von Kathleen Kenyon, sondern auch von jeder der anderen Frauen, die Mitglied der Ausgrabung waren, erfasst haben. Unsere Bezeichnung „Mitglied der Ausgrabung“ („member of excavation”) umschreibt die unterschiedlichen Arten der Arbeit, die die Frauen im Rahmen der archäologischen Feldarbeit geleistet haben. Wir sind in der Lage, Besonderheiten zu benennen – z . B. Kathleen Kenyons Aufsichtsfunktion und das Verfassen eines separaten Berichts – in einer Notiz, die ihre „spezifische Rolle“ beschreibt. Dasselbe können wir für die anderen Frauen tun, die im Vorwort des Verulamium-Berichts von 1936 erwähnt werden. Gegenwärtig sind alle Frauen außer Kathleen Kenyon als „Teil eines willigen Teams“ („part of ‘a willing team“) aufgeführt, wie sie auch im Bericht vermerkt sind, aber dies kann verändert und aktualisiert werden, wenn wir an anderer Stelle neue, spezifische Informationen finden (Wheeler & Wheeler 1936: 4). In Kenyons Eintrag in unserer Projekt-Wikibase haben wir die Tatsache, dass sie an der Ausgrabung beteiligt war, sowie ihre spezifische Rolle berücksichtigt. Indem wir das erweiterte Wikidata-Modell verwenden, können wir die Geschichte der Ausgrabungen auf die beteiligten Personen und in unserem Fall auf die entsprechenden Frauen, ihre harte Arbeit, Entdeckungen und Erfahrungen, die das Grabungsfeld, wie wir es heute kennen, geprägt haben, zurückführen. Durch die Verknüpfung mit Wikidata und externen Museumsdatenbanken und Identifikatoren konnten wir außerdem das Profil der Frauen, die wir in den Archiven finden, schärfen.

Ein Foto von Kathleen Kenyon aus Wikipedia neben einem Screenshot eines Teils ihrer Daten in der „Beyond Notabilities“ Datenbank.

Eine andere Sache, die wir für wichtig halten, ist die Anerkennung derjenigen, die vielleicht nicht namentlich genannt werden. So sind wir z. B. auf Personen gestoßen, die den Aushub abtransportierten („basket person“) oder Artefakte wuschen („artefact washer“). Auch wenn wir vielleicht nicht ihre Namen oder ihre genauen Tätigkeiten kennen, haben wir eine Bezeichnung für diese nicht namentlich identifizierten Personen geschaffen, um auf ihre Existenz hinzuweisen und ihnen und ihrer Arbeit Sichtbarkeit und Anerkennung zu verschaffen, die vorher nicht sichtbar waren.


Das Projekt „Beyond Notability“ versucht, über das hinauszugehen, was bereits über Frauen in den Bereichen Archäologie, Geschichte und Kulturerbe erforscht wurde. Indem wir Wikidata als Leitfaden verwenden und seine Ontologie mit unseren eigenen datenspezifischen Bezeichnungen erweitern, die fein abgestimmte Details erfassen, können wir Ideen, Verbindungen und Menschen in den Vordergrund rücken, die bisher nicht gewürdigt wurden. Durch die Schaffung einer frei zugänglichen, online verknüpften Datenquelle hoffen wir, die Geschichten dieser Frauen aus den Archiven herauszuholen und ihre Sichtbarkeit sowohl für Menschen als auch für Maschinen zu erhöhen. Dadurch möchten wir gegen das Kriterium der „Notability“ / „Bemerkbarkeit“ vorgehen. Indem wir Menschen mit Informationssystemen verknüpfen, können wir Daten langfristig sichern und gleichzeitig den Geschichten die Chance geben, in die Zukunft zu gelangen. Hoffentlich werden wir in Zukunft mehr über die Sichtbarkeit von Frauen in der Geschichte der Archäologie sprechen als über ihre Unsichtbarkeit.

(Aus dem Englischen übertragen vom AktArcha-Team: Elsbeth Bösl, Doris Gutsmiedl-Schümann und Julia K. Koch)


Literatur

Wheeler, R. E. M., and Wheeler, T. V. 1936. Verulamium: A Belgic and Two Roman Cities. Oxford: Society of Antiquaries of London.


Dr. Ammandeep Mahal war von 2022 bis 2023 Forschungsstipendiatin im Projekt Beyond Notability.

Dieser Beitrag ist Teil einer Reihe, in der Vortragende der Session „(In)Visbile Women in History of Archaeology“ des Annual Meeting der European Association of Archaeologists 2023 ihre Vorträge veröffentlichen. Die Beiträge werden zeitgleich auf Deutsch und Englisch publiziert. Die englische Fassung dieses Beitrags ist auf dem Blog des Projekts Beyond ‘Notability’: Re-evaluating Women’s Work in Archaeology, History and Heritage in Britain, 1870 – 1950 unter der URL https://beyondnotability.org/database/beyond-notability-women-on-site/ zu finden.

Diesen Artikel zitieren: Ammandeep Mahal, Beyond Notability: Frauen vor Ort. In: AktArcha - Akteurinnen archäologischer Forschung und ihre Geschichte(n), 1.8.2024, URL: https://aktarcha.hypotheses.org/6860

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautorin (1. August 2024). Beyond Notability: Frauen vor Ort. AktArcha. Abgerufen am 6. November 2024 von https://doi.org/10.58079/124en


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.