Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Frauen und die Sardische Archäologie

Sichtbarkeit an der Peripherie

von Mauro Puddu

Von Sardinien heißt es oft, dass es mit seiner Insellage eine Welt innen und eine Welt außen hat. Es lässt sich zwar nicht leugnen, dass die Erzählungen über das antike und moderne Sardinien von androzentrischen und elitären Perspektiven geprägt wurden, aber man sollte anerkennen, dass Sardinien auch eine Welt ist, in der viele Frauen, obwohl sie von der politischen Macht ausgeschlossen waren, in der Vergangenheit innerhalb ihrer Gemeinschaften bedeutende Stellungen einnahmen. Eine dieser bemerkenswerten Persönlichkeiten war Mariachiara Perria.

Mariachiara Perria wurde Ende der 1960er Jahre geboren, und stammt aus dem ländlichen Masullas in Zentralwestsardinien. Sie hat im 20. Jahrhundert entscheidend dazu beigetragen, die Geschichten der Menschen zu erforschen, die unter römischer Herrschaft auf den Getreidefeldern Sardiniens arbeiteten. Ihre Untersuchungen, die regelmäßig von der großen Geschichtsschreibung über Kaiser und Statthalter, monumentale Gebäude und Statuen überschattet werden, bieten einen differenzierten Einblick in die antike Welt.

Das ländliche Gebiet von Masullas, West-Zentral-Sardinien, während eines archäologischen Surveys.

Was hier geschildert wird, ist nicht nur die Geschichte von Mariachiara Perria. Es ist auch eine Geschichte abgelegener Räume, wo wichtige Ereignisse aufgrund eines westlich geprägten Interesses oft hinter denen in zentraleren Gegenden zurückstehen. Darüber hinaus bietet die Geschichte von Signora Perria eine gute Gelegenheit, allgemein über die Archäologie Sardiniens in Bezug auf ihre geschlechtsspezifische Dimension nachzudenken. Hierzu beginnen wir mit einer Online-Recherche.

Der Top-Artikel für die Online-Suche „Sardische Archäologen“ ist ein Artikel von der offiziellen Website der Regione Sardegna mit dem Titel „Der Vater der sardischen Archäologie“, eine Hommage an den Archäologen und Politiker Giovanni Lilliu (1914–2012), der viel publiziert und zwischen 1951 und 1956 zum ersten Mal eine Nuraghe (eine megalithische Turmanlage aus der Bronzezeit) vollständig ausgegraben hat – nämlich Su Nuraxi di Barumini, die heute zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Unter den ersten 100 Ergebnissen der online-Recherche sind keine Archäologinnen zu finden. Aber wir wissen ja, dass das Internet Vorurteile hinsichtlich Geschlecht und ethnischer Zugehörigkeit hat. Diese Voreingenommenheit bleibt überraschenderweise auch dann bestehen, wenn man die vorherige Suche in die weibliche Version „Archeologhe Sarde“ umwandelt.

Dennoch haben zahlreiche Frauen einen bedeutenden Beitrag zur sardischen Archäologie geleistet, auch wenn sie weniger Anerkennung dafür erhalten haben. Eine dieser Persönlichkeiten ist die Archäologin Antonietta Boninu, die als „Entdeckerin der Domus“ (der neolithischen Felsengräber Sardiniens) und als „Königin von Santu Antine“ (einer der am besten erhaltenen Nuraghen) bekannt wurde.

Antonietta Boninu und andere Archäologinnen

Antonietta Boninu (1948–2020), die während ihrer Laufbahn die wichtige Stelle der Direktorin der Soprintendenza Archeologica per le Province di Sassari e Nuoro innehatte, leistete einen herausragenden Beitrag zur Erforschung der Beziehungen zwischen Nordafrika und Sardinien, wobei sie eng mit den lokalen Gemeinschaften mehrerer Gemeinden zusammenarbeitete, darunter Porto Torres und Torralba. Sie leitete auch die Initiative zur Eröffnung eines Restaurierungszentrums in Li Punti, Nordsardinien. Die Statuen von Monti Prama, die in den 1970er Jahren in der Gemeinde Cabras, Westsardinien, gefunden wurden, sollten dort gepflegt und erhalten werden.

Die Leistungen von Archäologinnen aufzudecken, erfordert jedoch aufgrund von systembedingten Vorurteilen oft beharrliche Anstrengungen. In den Worten der Archäologen Dyson und Rowland: „Sardinien ist ein Ort geblieben, an dem ein einzelner, hochproduktiver Gelehrter wie Giovanni Lilliu die archäologische und historische akademische Gemeinschaft jahrzehntelang dominieren konnte“ (Dyson, Rowland 2007, 12). Die Karriere von Antonietta Boninu wird sichtbar, sobald wir den Fokus von einzelnen ‚großen‘ Männern wegbewegen. Auch Wissenschaftlerinnen wie Donatella Salvi, Rossana Martorelli und Donatella Mureddu – um nur einige von ihnen zu nennen – haben unser Verständnis der sardischen Archäologie durch ihre Untersuchung der ländlichen Nekropole von Pill’e Matta oder der Nekropolen und der Siedlung von Cagliari zu Beginn des 20. Jahrhunderts erheblich erweitert. Darüber hinaus haben aufstrebende Wissenschaftlerinnen wie Elisa Pompianu und Rosana Pla Orquín in jüngster Zeit ihre Bemühungen darauf gerichtet, Frauen in der Vergangenheit systematisch zu erforschen. Sie haben entweder den Androzentrismus und die geschlechtsspezifische Voreingenommenheit in der gegenwärtigen archäologischen Praxis auf Sardinien (Pompianu 2022) oder die Sichtbarkeit von Frauen in den antiken Bestattungspraktiken (Orquín 2022) thematisiert.


Mariachiara Perria und die Vergangenheit von Masullas

Hier möchte ich auf die eingangs erwähnte Mariachiara Perria zurückkommen. In ihrer Jugend machte sie Beobachtungen, die zur Entdeckung einer antiken Nekropole führten. Die Beharrlichkeit, mit der sie die Behörden alarmierte und den Fundplatz schützte, mündeten in eine offizielle Ausgrabung. Dabei kamen wertvolle Artefakte und Einblicke in die archäologische Zeit Sardiniens zutage.

Mariachiara Perria wurde Ende der 1960er Jahre in Masullas geboren, wo sie auch ihr ganzes Leben verbrachte. Ihre Geschichte ist auch die Geschichte von Masullas und der umliegenden Region, Parte Montis, die im fruchtbarsten Gebiet Sardiniens liegt. Aus diesem Grund wurde sie in der Vergangenheit von Kolonialmächten wie Karthago, dem Römischen Imperium und in jüngerer Zeit, im 19. Jahrhundert im Königreich Piemont/Sardinien ausgebeutet.

Masullas ist heute eine kleine Ortschaft mit nur 1.070 Einwohner*innen, die in einem Tal unterhalb einer Hügellandschaft liegt, die seit langer Zeit für den Getreideanbau genutzt wurde, sowie am südwestlichen Abhang des Arci-Gebirges, wo seit der Vorgeschichte Obsidian gewonnen wird. Seine modernen Bewohner*innen haben in enger Beziehung zu den natürlichen und archäologischen Elementen gelebt, wobei letztere in diesem Gebiet nur spärlich vorhanden sind. Die Gegend ist bekannt für intensive vulkanische Aktivität, aufgrund derer zahlreiche Felsen aus dem Boden ragen. Die Bewohner von Masullas sind mit ihnen vertraut, haben ihnen Namen gegeben und sie als Orientierungspunkte genutzt. Einer dieser Felsen aus Andesit-Gestein ist der Gutturu Forru, der als größter Lavablock Europas gilt, er ist über 3 m hoch und über 22 m lang und der Bevölkerung von Masullas als Sa Perda e Su Soli (Sonnenstein) bekannt. Für die Jugend des Ortes war er ein Treffpunkt und Spielplatz.

Der Gutturu Forru, Masullas, bei der Nekropole aus römischer Zeit, an deren Ausgrabung Mariachiara Perria beteiligt war.

Diese Landmarke liegt unmittelbar nördlich der Provinzstraße SP44. Gegenüber, auf der Spitze des Hügels an der Südseite derselben Straße, die von Masullas in die Nachbarstadt Gonnostramatza führt, stand das Landhaus der Familie von Mariachiara Perria – ein beliebter Treffpunkt für die Menschen aus beiden Orten. Von der Spitze des Hügels aus beobachtete Mariachiara Perria als Kind die Umgebung. Auch beim Spielen auf den Feldern in der Nähe ihres Elternhauses beobachtete sie die Leute, die zu Besuch kamen, oder die Bauern, die von einem Feld zum anderen zogen.

Von diesem Hügel aus bemerkte Mariachiara Perria bereits Ende der 1980er Jahre seltsame Aktivitäten von ihr unbekannten Personen zu ungewöhnlichen Tageszeiten, hauptsächlich direkt nach Sonnenuntergang oder sogar nachts. Sie bewegten sich in einem Areal, das nahe am Grundstück ihrer Eltern lag, wo normalerweise niemand etwas zu suchen hatte. Mariachiara Perria erkannte, dass die Leute, die regelmäßig am späten Abend kamen, etwas Außergewöhnliches taten. Als sie an einem Frühlingmorgen in den frühen 1990er Jahre dieses Areal untersuchte, nur 10 bis 15 m südlich des Weinbergs ihrer Familie, bemerkte sie, dass auf einer Fläche von etwa 40 m² an mehreren Stellen der Oberboden fehlte. Dort waren Steinplatten freigelegt worden, die sie zuvor nicht gesehen hatte. Als sie sich ihnen näherte, bemerkte sie, dass mehrere Steinplatten so ausgerichtet waren, als sei etwas darunter verborgen. Bald begriff sie, dass es sich um Gräber handelte. Was Mariachiara Perria hier entdeckt hatte, waren die Gräber einer Nekropole, die während der Römischen Kaiserzeit angelegt worden war. Die Nekropole trug laut inzwischen untersuchter Schriftquellen den Namen Sa Mitza Salida – sardisch für eine Quelle mit stehendem salzhaltigem Wasser.

Mariachiara Perria erzählte ihren Eltern, was sie in der Nacht und am Morgen gesehen hatte, und setzte es sich zum Ziel, weitere illegale Besuche in dieser Nekropole zu verhindern und die Behörden über ihre Entdeckung zu informieren. Dank ihrer Beharrlichkeit und der spontanen Bewachung der Fundstelle in der Nacht hörten die Raubgräber auf, an dieser Stätte illegal zu graben und die Gräber auf der Suche nach wertvollen Gegenständen zu zerstören. Dank ihrer Hartnäckigkeit schickte die Gemeinde Masullas weitere Mitteilungen an die Soprintendenza Archeologica della Sardegna –  deren Verwaltung schließlich beschloss, eine offizielle archäologische Ausgrabung zu beginnen. Damit beendeten sie auch die illegalen Grabungen an dem leicht zugänglichen und freiliegenden Bestattungsplatz. Zwischen 1994 und 1997 wurde die Nekropole von Sa Mitza Salida unter der Leitung von Donatella Mureddu ausgegraben. Dabei wurden 54 Gräber mit 73 bestatteten Individuen und über 200 Beigaben entdeckt. Mariachiara Perria nahm als archäologische Helferin der Gemeinde aktiv an den Ausgrabungen der Nekropole teil und lernte dabei, wie man stratigraphisch gräbt.

Der Beitrag von Mariachiara Perria zur lokalen Archäologie und zur Geschichte der Nekropole von Masullas endete aber nicht mit dieser Ausgrabung. Auch danach setzte sie sich unermüdlich bei den lokalen und regionalen Behörden dafür ein, dass die Ergebnisse der Ausgrabungen veröffentlicht und der Öffentlichkeit in Masullas und darüber hinaus zugänglich gemacht wurden. Es ist ihrem Drängen zu verdanken, dass ich als Archäologiestudent an der Universität von Cagliari im Jahr 2007 begann, die Grabbeigaben aus Masullas zu untersuchen, die damals wie heute in den Depots des Archäologischen Nationalmuseums von Cagliari lagern.

Scherben der Vergangenheit

Ich traf Mariachiara Perria schließlich im Jahr 2020 während der archäologischen Untersuchung im Rahmen des von der EU finanzierten IDENTIS -Projekts, das ich zusammen mit Student*innen der Universitäten Venedig und Ferrara organisierte, um die Nekropole von Sa Mitza Salida in den Kontext des gesamten Gebiets zu setzen. Ihrem guten Gedächtnis und ihrem Engagement ist es zu verdanken, dass wir die Nekropole, die vollständig von der Vegetation bedeckt und geschützt war, während der Untersuchung genau lokalisieren konnten. Und dank ihrer inspirierenden Leidenschaft ist die Nekropole jetzt Teil einer Ausstellung über die vielfältigen und individuellen Identitäten der Vergangenheit und der Gegenwart, die in Zusammenarbeit mit dem Museum of Broken Relationships Zagreb organisiert wurde.

Plakat der Ausstellung “Scherben der Vergangenheit”, die 2023 in Venedig stattfand und am 14. September 2024 in Masullas eröffnet wird.

Die Ausstellung „Shards of the Past, Meanings of the Present“, die im August 2023 in Venedig eröffnet wurde, reist, während ich diesen Text schreibe, nach Masullas, und damit an den Ort, an dem die Ausstellung zum ersten Mal konzipiert wurde. Der Dialog zwischen der Archäologie von Masullas und den Objekten und Geschichten der Gegenwart, die sowohl vom Museum of Broken Relationships Zagreb als auch von den Einwohnern von Masullas im Rahmen des Promotionsprojekts der Doktorandin Ilenia Atzori an der University of Brighton beigesteuert wurden, verdeutlicht die Verflechtung von Vergangenheit und Gegenwart, die Kulturen und Generationen überbrückt.

Die Bilder der Nekropole, die Erinnerung daran, Objekte aus der ganzen Welt und Alltagsgegenstände aus Masullas werden schließlich in der Welt von Mariachiara Perria wiedervereint. In dieser Welt ist sie seit den 1980er Jahren eine außergewöhnliche Person.


Obwohl sie mit allerlei Hindernissen und Vorurteilen konfrontiert werden, setzten sich die vorgestellten Frauen in der Archäologie beharrlich dafür ein, den Stimmen der Vergangenheit Gehör zu verschaffen. Ihre Bemühungen erinnern uns daran, dass jede Ausgrabung, jede Entdeckung ein gemeinschaftliches Unterfangen ist, das verschiedene Stimmen und Perspektiven einbezieht.

Indem wir die aktive Rolle von Frauen aus abgelegenen Gemeinden bei der Bewahrung der (prä)historischen Landschaft und die Leistungen von Archäologinnen würdigen, ehren wir nicht nur ihr individuelles Vermächtnis, sondern auch die kollektive Erinnerung an das reiche Erbe Sardiniens. Durch Geschichten wie diejenigen von Mariachiara Perria erhalten wir einen Einblick in die Komplexität der Vergangenheit und erhalten Zugang zu ihren vielfältigen Stimmen. Wir werden daran erinnert, dass spontane Aktionen im entscheidenden Moment manchmal mehr zum Erhalt von archäologischen Plätzen beitragen können als aufwändige Planung. Sicherlich kann oder muss nicht jeder als ‚Vater einer akademischen Disziplin‘ in einem bestimmten Bereich bezeichnet werden, aber Geschichten wie diese können uns helfen, den Weg für eine inklusivere und gerechtere Zukunft der Archäologie und unseres Verständnisses der menschlichen Vergangenheit zu ebnen.

Eine Gruppe von Bürger*innen von Masullas in der örtlichen Tracht vor der mittelalterlichen Kirche.

(Aus dem Englischen übertragen vom AktArcha-Team: Elsbeth Bösl, Doris Gutsmiedl-Schümann und Julia K. Koch)


Literatur und Links

Mauro Puddu ist Marie-Skłodowska-Curie-Postdoktorand an der Universität Ca’ Foscari Venedig und hat sich auf die Archäologie des Körpers und der Identität im antiken Mittelmeerraum spezialisiert. Seine Forschung befassen sich insbesondere mit der Geschichte marginalisierter und subalterner Personen – Frauen, Migrantinnen, Sklavinnen – auf Sardinien unter der römischen Besatzung und versucht, die Auswirkungen einer solchen Untersuchung auf unsere heutige Gesellschaft zu messen. Um dies zu erreichen, lässt er sich von sozialen Theorien und Themen wie Dekolonisierung und Feminismus inspirieren und untersucht eine Vielzahl von Daten wie materielle Kultur, antike DNA, menschliche Knochen und Landschaft. Seine Forschungsfragen sind inspiriert durch Seine Tätigkeit als Feldarchäologe in Mola und PCA in London sowie durch seine Teilnahme an archäologischen Feldforschungen in Jericho, Palästina, Dubai und Süditalien.

Dieser Beitrag ist Teil einer Reihe, in der Vortragende der Session „(In)Visbile Women in History of Archaeology“ des Annual Meeting der European Association of Archaeologists 2023 ihre Vorträge veröffentlichen. Die Beiträge werden zeitgleich auf Deutsch und Englisch publiziert. Die englische Fassung dieses Beitrags ist auf dem Blog des Projekts Beyond ‘Notability’: Re-evaluating Women’s Work in Archaeology, History and Heritage in Britain, 1870 – 1950 unter der URL https://beyondnotability.org/biographical/women-and-sardinian-archaeology-being-notable-beyond-measure-in-the-worlds-peripheries/ zu finden.

Diesen Artikel zitieren: Mauro Puddu, Frauen und die Sardische Archäologie.
Sichtbarkeit an der Peripherie. In: AktArcha - Akteurinnen archäologischer Forschung und ihre Geschichte(n), 30.7.2024, URL: https://aktarcha.hypotheses.org/6784

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautorin (30. Juli 2024). Frauen und die Sardische Archäologie. AktArcha. Abgerufen am 18. September 2024 von https://doi.org/10.58079/1245k


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.