von Elsbeth Bösl & Doris Gutsmiedl-Schümann
Dieser Beitrag ist die deutschsprachige Version unseres Vortrags über „Early Women in Prehistoric Archaeology: the Case of Berlin, 1880s to 1930s”, den wir auf der Jahrestagung der European Association of Archaeologists (EAA) 2023 gehalten haben. Er erscheint zugleich in englischer Sprache im Blog „Beyond ‘Notability’: Re-evaluating Women’s Work in Archaeology, History and Heritage in Britain, 1870 – 1950 “. Wir veröffentlichen unseren Beitrag in zwei Teilen.
Falls Sie unseren Blog hier regelmäßig besuchen, kennen Sie die Frauen im folgenden Artikel bereits. Wir haben Julie Schlemm und Margarete Lehmann-Filhés in separaten Beiträgen vorgestellt, und auch über die Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte gibt es hier einen Beitrag .
Bevor die Prähistorische Archäologie im 19. Jahrhundert zum akademischen Fach wurde, wies sie noch vielfache Züge auf, die wir heute als Citizen Science bezeichnen würden. Verschiedene Fachgesellschaften und Altertumsvereine boten Frauen Möglichkeiten, sich aktiv in die Forschung und Vermittlung einzubringen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts kam es, ausgelöst durch die Professionalisierung und Akademisierung des Faches, zu einem spürbaren Wandel. Obwohl Frauen nun Zugang zu formaler Bildung und zu den Universitäten erhielten, gelangten zunächst nur wenige von ihnen auf diesem Weg in die Prähistorische Archäologie. Die akademische Vor und Frühgeschichtsforschung war eine Domäne der Männer.
Es gab aber alternative Wege in die Prähistorische Archäologie: In Berlin, damals schon Metropole und Ort zahlreicher Forschungseinrichtungen, Museen und Bildungsinstitutionen, führte ein solcher Weg über ein halbakademisches Lehrerfortbildungsseminar am Märkischen Museum. Eine ganze Reihe Frauen fand dadurch in die Denkmalpflege, ins Museums- und Ausstellungswesen, und ein paar wenige dieser Frauen schlossen anschließend sogar ein Archäologiestudium ab.
Für unsere Untersuchungen verfolgen wir beim Projekt AktArcha „Akteurinnen archäologischer Arbeit zwischen Geistes- und Naturwissenschaften: im Feld, im Labor, am Schreibtisch“ einen interdisziplinären Ansatz. Wir verbinden historisch-biografische und wissenschaftsgeschichtliche Perspektiven mit der Frauen- und Geschlechterforschung. Unser Ziel ist es, die Geschlechterdynamik in der Geschichte der Archäologie zu untersuchen, wobei wir uns bei den biografischen Studien auf Levke Harders (2020) beziehen.
Hierfür ziehen wir gedruckte Quellen und Archivalien heran. Oftmals schränkt uns ein Mangel an relevanten Quellen ein. Unsere Untersuchung umfasst das ganze Spektrum der archäologischen Arbeit, also sowohl den Bereich der sogenannten Amateurinnen und Autodidaktinnen als auch den akademischen Bereich, verschiedene berufliche Rollen und Tätigkeiten an Universitäten, in Museen, in der Denkmalpflege und in der Wissenschaftskommunikation. Dieser integrierende Ansatz ist notwendig, um die Beiträge von Frauen in den Gründungsjahren der Disziplin adäquat berücksichtigen zu können.
Während wir hier die Perspektive der “women-in-science” einnehmen, besteht unser übergeordnetes Projektziel darin, einen Beitrag zu einer geschlechtsbezogenen Wissenschaftsgeschichte der Archäologie zu leisten. Wir erheben zunächst gezielt Daten über einzelne Frauen, um den weit verbreiteten historischen ‚male bias‘ zu überwinden und der vorherrschenden Darstellung der Archäologiegeschichte entgegenzuwirken, die von einigen wenigen männlichen Figuren dominiert wird. Wir konzentrieren uns auf die oft übersehene Gruppe der Frauen, lenken damit aber auch generell den Blick auf andere marginalisierte Gruppen und intersektionelle Zusammenhänge, denn neben den wenigen bekannten männlichen Heldenfiguren der Archäologie gab es noch viele weitgehend unbekannte Männer und Frauen. Wir plädieren deshalb dafür, soziale Strukturkategorien wie Geschlecht, Klasse, Herkunft, ethnische Zugehörigkeit, Religion insgesamt mehr in die wissenschaftshistorischen Untersuchungen einzubeziehen.
Der Aufstieg der Prähistorischen Archäologie und die Autodidaktinnen und Privatgelehrten des 19. Jahrhunderts
Die Prähistorische Archäologie entstand im 19. Jahrhundert im Kontext einer interdisziplinären Altertumsforschung, die sich zunehmend auf das Lokale und die einheimischen Funde und Befunde konzentrierte. Von diesen kamen immer mehr zutage. Eine Vielzahl von Sammlungen und Museen wurde gegründet. Der politische Nationalismus der nachnapoleonischen Zeit heizte diesen Aufschwung zusätzlich an. Oftmals waren es Amateure, vorwiegend aus dem protestantisch geprägten Bildungsbürgertum, die den Ausbau der Vorgeschichtsforschung vorantrieben. Der Aufstieg des Faches hat also auch viel mit dem Aufstieg des Bürgertums als soziale Schicht und als Akteur im politischen Prozess zu tun. Die Vereins- und Gesellschaftsgründungen waren wesentliche Instrumente der Verbürgerlichung und demonstrierten den Partizipationsanspruch der neuen in politischer Hinsicht noch recht rechtlosen Schicht. Die bürgerlichen Altertumsenthusiasten beschäftigten sich mit Archäologie, Anthropologie, Ethnologie und Linguistik. Sie bildeten diverse wissenschaftliche Gesellschaften für ihren gelehrten Diskurs und für erste feldarchäologische und Sammlungsaktivitäten, und zwar auf lokaler, regionaler und überregionaler Ebene (Imeri 2019).
Die Stadt Berlin, die im Mittelpunkt dieses Beitrags steht, spielte bei diesen Entwicklungen eine wesentliche Rolle. Als Hauptstadt Preußens und später des Deutschen Reichs hatte sich Berlin im 19. Jahrhundert zu einer Metropole mit einem lebendigen kulturellen und wissenschaftlichen Umfeld entwickelt. Die Stadt, die auch für die deutsche Universitätsreform im Sinne Wilhelm von Humboldts steht, beherbergte zahlreiche Museen, Sammlungen, Bibliotheken und wissenschaftliche Vereine, darunter die Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte (BGAEU), die 1869 vom Arzt, Politiker und Anthropologen Rudolf Virchow (1821–1902) gegründet wurde. Bemerkenswert ist, dass diese Gesellschaft von Anfang an weibliche Mitglieder aufnahm. Julie Schlemm ist eine der Amateurexpertinnen, die der BGAEU angehörten.
Julie Schlemm (1850–1944)
Als wir die Sitzungsprotokolle der BGAEU durchsahen, stießen wir für das Jahr 1893 zum ersten Mal auf Julie Schlemm. Sie wurde als ordentliches Mitglied aufgenommen. Dies war wahrscheinlich auf familiäre Verbindungen zurückzuführen, da auch ihr Vater, ein wohlhabender Berliner Arzt, Mitglied war. Da Frauen zu dieser Zeit keinen Zugang zu formaler Bildung an weiterführenden Schulen hatten und keine Hochschulzulassung erhielten, ist fraglich, welchen Bildungshintergrund Julie Schlemm hatte. Angesichts der Bildungsbeschränkungen ihrer Zeit war sie wahrscheinlich auf sich selbst gestellt, hatte aber für ihre Bildung offenbar recht beträchtliche finanzielle Ressourcen zur Verfügung.
Kaum hatten wir Julie Schlemm in den Sitzungsprotokollen gefunden, konnten wir ihre eigenen Publikationen mithilfe digitaler Rechercheinstrumente in verlinkten Datenbanken zusammenstellen und Verbindungen zu anderen Forschenden nachweisen. Da zunehmend mehr retrodigitalisierte Quellen zur Verfügung stehen, gelingt es gut, ihre wissenschaftlichen Leistungen abzubilden. Die Herausforderung besteht hingegen darin, Julie Schlemms Biographie und ihr Leben und intellektuelles Schaffen zu untersuchen, denn die wenigen verfügbaren Archivalien bieten nur begrenzte Einblicke. In den Berliner Archiven fanden sich nur wenige Informationen.
Wir konnten zum Beispiel keine Hinweise auf Grabungen oder andere feldarchäologische Tätigkeiten wie Restaurieren oder Vermessen finden. Julie Schlemm scheint sich ihr Wissen durch umfangreiche Lektüre und die Durchsicht der Arbeiten anderer angeeignet zu haben. Dank ihrer finanziellen Mittel ging sie auf Reisen, nahm an Konferenzen teil, besuchte Sammlungen und konnte auch bekannte Bodendenkmäler fotografisch dokumentieren. Sie leistete einen bedeutenden Beitrag zur Typologie, als sie 1905 mit der Verwaltung der Typologiekarten im Berliner Museum für Völkerkunde betraut wurde. Außerdem übernahm sie im Laufe der Jahre verschiedene Expertenfunktionen in Berliner Gremien. In den Folgejahren verfasste Schlemm Forschungsartikel für die „Zeitschrift für Ethnologie“ und andere.
Darüber hinaus verfasste Julie Schlemm das erste Wörterbuch der prähistorischen Archäologie in Deutschland, das 700 Seiten starke „Wörterbuch zur Vorgeschichte“. Es hat über 2.000 akribisch mit der Hand gezeichnete Abbildungen (Schlemm 1908). Dank des Aufschwungs der Vorgeschichte und der vielen Neufunde strotzten die Museen und Universitäten zu ihrer Zeit nur so vor neuen Objekten. Dies weckte den Bedarf an Nachschlagewerken. Ihr Buch war der erste umfassende deutschsprachige Versuch in dieser Richtung. Im Vorwort erklärte sie ihr Handbuch zur Dienstleistung, die sie an ihre „Leidensgenossen“ richtete, die wie sie selbst Archäologie aus Leidenschaft betrieben oder keinen Zugang zu großen Forschungsbibliotheken und öffentlichen Sammlungen hatten. Selbstbewusst wandte sich Schlemm mit ihrem Buch aber auch an die Berufsarchäologen (Schlemm 1908, 9). Sie ließ darin konventionelle Ansätze hinter sich und strukturierte das Werk auf innovative Art strikt nach Typologie und Chronologie. Damit kehrte sie den Büchern ihrer Zeit den Rücken, die nach kulturellem Kontext, Fundregion oder Forschungshypothesen aufgebaut waren. Dafür erhielt ihr Handbuch sowohl in Deutschland als auch international sehr positive Kritiken (Schmidt 1908; Waldeyer 1908; Seger-Breslau 1908).
Am Wörterbuch kann man aber auch den Prozess ihres Vergessenwerdens verfolgen. So lobte zuletzt 1976 der Prähistoriker Herbert Kühn (1895–1980) das Buch im Rahmen seiner Darstellung der Fachgeschichte als herausragend (Kühn 1976). Kühn merkte jedoch an, dass er in der Forschungsliteratur kaum Hinweise auf Julie Schlemm gefunden habe und es bedauere, nicht einmal ihre Geburts- und Sterbedaten zu kennen.
Julie Schlemm war eine typische autodidaktisch gebildete Expertin und sie steht für die charakteristischen Erfahrungen, die Frauen in der Prähistorischen Archäologie ihrer Zeit machten. Für diese Frauen war die Archäologie eher Berufung als Beruf. Für sie bot die Vorgeschichtsforschung keine Einkommensquelle. Ihre fachlichen und gesellschaftlichen Anlaufstellen waren die wissenschaftlichen Vereine in Berlin. Gebildete Frauen aus dem Bürgertum fanden dort sozial und moralisch akzeptierte Räume, in denen sie ihren gelehrsamen Interessen nachgehen durften. Sie konnten dort trotz begrenzter formaler Bildung und fehlender Möglichkeiten, akademische Abschlüsse zu erlangen, ihre Forschungen vorantreiben und kundtun. Damit trugen sie oft wesentlich zur Entwicklung der Disziplin bei, aus der sie dann aber sukzessive ausgeschossen wurden (Imeri 2019). Einer dieser Beiträge von Frauen war das Übersetzen wissenschaftlicher Literatur aus Fremdsprachen.
Margarete Lehmann-Filhès (1852–1911)
Die bedeutende, aber oft übersehene Rolle der Übersetzerin hatte zum Beispiel die Berlinerin Margarete Lehmann-Filhès inne. Das Übersetzen fremdsprachiger Literatur ermöglichte Wissenstransfers und war eine der wichtigsten Leistungen von Frauen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts in der frühen Prähistorischen Forschung (Gutsmiedl-Schümann/Koch/Bösl 2023). Margarete Lehmann-Filhès spezialisierte sich auf die Übersetzung isländischer Texte zur Archäologie und Ethnologie. Wie Julie Schemm nahm sie auch an den Tagungen der BGAEU teil. Auf den Sitzungen wurden ihre Übersetzungen und Publikationen regelmäßig vorgestellt. Ihre vielfältigen eigenen Forschungen umfassten Ethnoarchäologie, experimentelle Archäologie und Ethnologie. Sie konzentrierte besonders auf die Brettchenweberei, über die sie 1901 eine Monografie publizierte (Lehmann-Filhès 1901).
Ähnlich wie bei Julie Schlemm waren unsere biografischen Nachforschungen auch bei Lehmann-Filhès schwierig, da nur sehr wenige Informationen aus Archiven verfügbar sind. Es fand sich jedoch ein retrodigitalisierter Nachruf in der isländischen Kulturzeitschrift „Eimreiðin“ (Thoroddsen 1912), der Aufschluss über ihren Werdegang gibt. Margarete Lehmann-Filhès wurde in Berlin geboren und wuchs dort in einer akademisch geprägten Familie auf: Ihre Mutter Bertha Filhés war Schriftstellerin, ihr Vater Professor für Philologie. Margarete besuchte eine Mädchenschule und erhielt privaten Unterricht in den Naturwissenschaften. Sie konnte selbstständig ihre akademischen Interessen auswählen und begann, sich auf alte und moderne Sprachen, nordische Volkskunde und Geschichte zu konzentrieren. Isländisch brachte sie sich selbst bei. Sie initiierte Forschungen zur isländischen Geschichte und übersetzte isländische Sagen und Forschungsliteratur ins Deutsche. Die BGAEU veröffentlichte regelmäßig ihre Übersetzungen und Digesten.
An diesen Beispielen wird deutlich, dass in der Frühphase des Faches auch Frauen ein günstiges Umfeld für ihre Aktivitäten vorfanden, weil akademische und Laienforschung noch nicht strikt voneinander getrennt waren. Obwohl sie in der Minderzahl waren und kaum in Führungspositionen aufsteigen konnten, leisteten diese frühen Berliner Forscherinnen einen aktiven Beitrag zur Entwicklung des Fachgebiets.
Quellen und Literatur
- Bösl 2023a: Elsbeth Bösl, Julie Schlemm, in: AktArcha – Akteurinnen archäologischer Forschung und ihre Geschichte(n), 9.2.2023, URL:https://aktarcha.hypotheses.org/1306.
- Bösl 2023 b: Elsbeth Bösl: Margarethe Lehmann-Filhés (1.9.1852– 17.8.1911). AktArcha – Akteurinnen archäologischer Forschung und ihre Geschichte(n), 2.2.2023, https://aktarcha.hypotheses.org/1279.
- Gutsmiedl-Schümann/Koch/Bösl 2023: Doris Gutsmiedl-Schümann/Julia Katharina Koch/Elsbeth Bösl: Women’s Contributions to Archaeology in Germany Since the Nineteenth Century, in: Sandra L. López Varela (Hrsg.): Women in Archaeology. Intersectionalities in Practice Worldwide, New York 2023, S. 283–307.
- Harders 2020: Levke Harders: Historische Biografieforschung (Version 1.0), in Docupedia-Zeitgeschichte: Begriffe, Methoden und Debatten der zeithistorischen Forschung, Potsdam: Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung (2020), https://docupedia.de/zg/Harders_historische_Biografieforschung_v1_de_2020.
- Imeri 2019: Sabine Imeri: Wissenschaft in Netzwerken. Volkskundliche Arbeit in Berlin um 1900, Berlin 2019.
- Kühn 1976: Herbert Kühn: Geschichte der Vorgeschichtsforschung, Berlin 1976.
- Lehmann-Filhés 1901: Margarete Lehmann-Filhés: Über Brettchenweberei, Berlin: Reimer 1901.
- Schlemm 1908: Julie Schlemm: Wörterbuch zur Vorgeschichte. Ein Hilfsmittel beim Studium vorgeschichtlicher Altertümer von der paläolithischen Zeit bis zum Anfange der provinzial-römischen Kultur, Berlin 1908.
- Schmidt 1908: Hubert Schmidt: Rezension zu: Wörterbuch zur Vorgeschichte. Ein Hilfsmittel beim Studium vorgeschichtlicher Altertümer von der paläolithischen Zeit bis zum Anfange der provinzial-römischen Kultur, in: Zeitschrift für Ethnologie 40 (1908), H. 3, S. 471–473.
- Seger-Breslau 1908: H. Seger-Breslau: Besprechung von Julie Schlemm: Wörterbuch zur Vorgeschichte, in: Zentralblatt für Anthropologie 13 (1908), S. 223–225.
- Thoroddsen 1912: Þorvaldur Thoroddsen: Margarete Lehmann-Filhés, in: Eimreiðin, 18 (1912), 1.5.1912, S. 103-106.
- Waldeyer 1908: Heinrich Wilhelm Gottfried Waldeyer: Wörterbuch zur Vorgeschichte, in: Anatomischer Anzeiger 9/10 (1908), S. 270.
Dieser Beitrag ist Teil einer Reihe, in der Vortragende der Session „(In)Visbile Women in History of Archaeology“ des Annual Meeting der European Association of Archaeologists 2023 ihre Vorträge veröffentlichen. Die Beiträge werden zeitgleich auf Deutsch und Englisch publiziert. Die englische Fassung dieses Beitrags ist auf dem Blog des Projekts Beyond ‘Notability’: Re-evaluating Women’s Work in Archaeology, History and Heritage in Britain, 1870 – 1950 unter der URLhttps://beyondnotability.org/biographical/early-women-in-prehistoric-archaeology-the-case-of-berlin-1880s-to-1930s-part-1/ zu finden.
Diesen Artikel zitieren: Elsbeth Bösl & Doris Gutsmiedl-Schümann, Frühe Frauen in der prähistorischen Archäologie: Berlin, 1880er bis 1930er Jahre (Teil 1). In: AktArcha - Akteurinnen archäologischer Forschung und ihre Geschichte(n), 23.07.2024, URL: aktarcha.hypotheses.org/6617
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Elsbeth Bösl und Doris Gutsmiedl-Schümann (23. Juli 2024). Frühe Frauen in der prähistorischen Archäologie: Berlin, 1880er bis 1930er Jahre (Teil 1). AktArcha. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/122rw