Von Šarūnė Valotkienė
In Litauen wird der Ursprung der archäologischen Wissenschaft auf die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts zurückgeführt (Kulikauskas, Zabiela 1999: 15-21). Lange Zeit war die dortige Archäologie ein reines Männerfach. In der Mitte des 20. Jahrhunderts kam es jedoch zu einem entscheidenden Wendepunkt, als drei vielversprechende Archäologinnen – nämlich Regina Volkaitė-Kulikauskienė, Rimutė Rimantienė und Marija Alseikaitė-Gimbutienė (im Ausland besser bekannt als Marija Gimbutas) – in die Reihen der Archäologen eintraten. Dieser Beitrag fragt nach den Faktoren, die diesen Wandel ausgelöst haben.
Die drei Archäologinnen
Regina Volkaitė Kulikauskienė (1916–2007) gilt als eine der renommiertesten litauischen Archäologinnen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. 1936 begann sie, Geschichte zu studieren – Archäologie war damals in Litauen noch kein Studienfach. Von 1938 bis 1941 arbeitete sie in einem Museum, bevor sie Universitätsdozentin wurde und am Litauischen Historischen Institut forschte. Ihre Hauptforschungsinteressen galten der litauischen Ethnogenese und der materiellen Kultur des 9. bis 12. Jahrhunderts n. Chr. Im Laufe ihrer Karriere verfasste sie mehr als zehn Bücher zu archäologischen Themen (z.B.: „Lietuviai IX-XII amžiais“ 1970 („Litauer im 9.–12. Jahrhundert“), „Senovės lietuvių drabužiai ir jų papuošalai“ 1997 („Kleidung und Schmuck der alten Litauer“), schrieb zahlreiche Artikel und führte verschiedene bedeutende archäologische Untersuchungen durch.
Die in diesem Beitrag verwendeten Daten stammen aus den Memoiren und Tagebüchern von Regina Volkaitė-Kulikauskienė, die in dem Buch „Dienoraščių pynės“ (2016; „Geflechte aus Erinnerungen“) veröffentlicht wurden. Diese Biografie basiert auf ihren persönlichen Tagebüchern, Briefen und den Erinnerungen ihrer Verwandten, insbesondere ihrer Tochter Daiva Kulikauskaitė-Jankauskienė.
Rimutė Rimantienė (1920–2023; Abb. 1) war eine weitere prominente Persönlichkeit unter den litauischen Archäolog*innen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In den Jahren 1938 bis1946 studierte Rimutė Rimantienė Litauistik und wechselte dann zur Archäologie. Von 1942 bis 1960 war sie unter anderem in einem Museum tätig. Von 1960 bis 1999 forschte sie am Litauischen Historischen Institut; gleichzeitig arbeitete Rimutė Rimantienė an den Universitäten von Kaunas (1945–1947) und Vilnius (1972–1977).
Rimutė Rimantienės Forschung konzentrierte sich hauptsächlich auf archäologische Denkmäler aus der Stein- und Bronzezeit. Sie nahm an verschiedenen archäologischen Ausgrabungen teil. Im Laufe ihrer Karriere veröffentlichte Rimutė Rimantienė etwa zehnBücher zu archäologischen Themen, daneben zahlreiche wissenschaftliche Artikel. Einige wichtige Bücher wurden in andere Sprachen übersetzt, wie z.B. „Die Steinzeit-Fischer an der Ostseelagune in Litauen“ (2005) auf Deutsch und „NIDA. A Bay Coast Culture Settlement on the Curonian Lagoon“ (2016) auf Englisch.
Die Informationen, die für die vorliegende Studie verwendet werden, stammen aus Rimutė Rimantienės Memoiren mit dem Titel „Aš iš dvidešimtojo amžiaus: pluoštas archeologės prisiminimų“ (2010; „Ich aus dem zwanzigsten Jahrhundert: ein Bündel von Erinnerungen einer Archäologin“). Darin beschreibt die Archäologin freimütig ihre Kindheitserlebnisse, die Jahre der akademischen Tätigkeiten und ihr späteres berufliches und privates Leben.
Marija Gimbutas (1921–1994) ist eine weltweit bekannte Archäologin. Im Jahr 1938 begann sie ein Studium der Litauistik und wechselte später zur Archäologie. 1946 verteidigte Marija Gimbutas ihre Dissertation in Deutschland. 1949 wanderte Marija Gimbutas mit ihrer Familie in die USA aus, wo sie an verschiedenen Universitäten lehrte. Von 1967 bis 1980 führte sie archäologische Ausgrabungen in Südosteuropa durch. Marija Gimbutas’ Forschungsschwerpunkte umfassten das postpaläolithische Europa und die Archäomythologie, was zur Veröffentlichung von mehr als 20 Büchern und verschiedenen wissenschaftlichen Artikeln führte. Darunter waren „The Balts“ (1963) und „The Goddesses and Gods of Old Europe 6500–3500 BC: Myths and Cult Images“ (1974).
Dieser Beitrag konzentriert sich auf Material aus den Tagebüchern, Memoiren und Briefen von Marija Gimbutas sowie auf die Veröffentlichung von Erinnerungen ihrer Familienmitglieder und Verwandten (Gimbutienė 2002, 2005, 2015).
Nach der Untersuchung der Tagebücher und Memoiren dieser Frauen kristallisieren sich mehrere gemeinsame Schlüsselmomente in Bezug auf ihre Entscheidung, Archäologie zu studieren, heraus, insbesondere, was den Einfluss des familiären Umfelds, die Schulzeit und die Erfahrungen an der Universität angeht.
Familiäres Umfeld
Der Einfluss der Familie, insbesondere der ihrer Väter, ist bei Rimutė Rimantienė und Marija Gimbutas offensichtlich. Beide wuchsen in intellektuellen Familien auf und begegneten von klein auf bekannten Persönlichkeiten, die an nationalen Aktivitäten beteiligt waren. Rimutė Rimantienės Großvater Jonas Jablonskis war ein litauischer Linguist, ihr Vater Konstantinas Jablonskis Historiker und ihre Mutter Sofija Landsbergytė-Jablonskienė Mathematikerin. Der Vater von Marija Gimbutas, Danielius Alseika, war ein bekannter Hals-Nasen-Ohren-Arzt, der sich in der Region Vilnius in öffentlichen Angelegenheiten engagierte, und ihre Mutter, Veronika Alseikienė, war Augenärztin und eine öffentliche Persönlichkeit. Die Väter beider Mädchen interessierten sich für die Geschichte und Ethnographie Litauens und brachten sie so schon vor dem Studium mit diesen Wissenschaften in Berührung.
Insbesondere Marija Gimbutas zeigte einen ausgeprägten Patriotismus, wie ein Tagebucheintrag zeigt, in dem sie im Alter von 19 Jahren schrieb: „Ich studiere, weil es mir am Herzen liegt, damit ich mich weiterbilden und Litauen, seiner Kultur und meinen Angehörigen etwas zurückgeben kann“ (Gimbutienė 2015: 50).
Rimutė Rimantienė hingegen erinnerte sich gerne an ihre Kindheit und betonte den Einfluss der Leidenschaft ihrer Familie für die Ethnologie: „Da ich zu Hause inmitten von Folklore und Ethnografie aufgewachsen bin, fühlte ich eine natürliche Neigung zum Studium der Ethnologie“ (Rimantienė 2010: 79).
Rimutė Rimantienės Mutter unterstützte, trotz der gesellschaftlichen Zwänge, die sie in die zu ihrer Zeit vorherrschende Hausfrauenrolle drängten, ihre Tochter und ermutigte sie, ihre beruflichen Ambitionen zu verfolgen, unabhängig von der Anzahl ihrer Kinder (Rimantienė 2010: 33). Die Mutter von Marija Gimbutas hingegen war selbst berufstätig und hatte eine herausragende öffentliche Rolle inne und diente als Vorbild für beruflich engagierte Frauen. In den Familien beider Mädchen wurde also die Bedeutung der Bildung von Frauen betont, was einen Wandel in der Einstellung gegenüber berufstätigen Frauen gegenüber früheren gesellschaftlichen Normen und Rollenbildern widerspiegelt.
Schulbildung
Auch die Schulbildung hat wahrscheinlich eine wichtige Rolle für den beruflichen Werdegang dieser Frauen gespielt. Regina Volkaitė-Kulikauskienės Leidenschaft für Geschichte wurde von ihrer Geschichtslehrerin geweckt, deren Ratschläge für ihre Entscheidung, dieses Fach zu studieren, ausschlaggebend waren: „Ihr Unterricht hat mich ermutigt, dieses Fach zu wählen, obwohl ich eine Zeit lang unschlüssig war, ob ich Litauische Sprache oder Geschichte studieren sollte. Geschichte hat schließlich gesiegt“ (Volkaitė-Kulikauskienė 2016: 31). In ähnlicher Weise hat der Litauischlehrer von Rimutė Rimantienė und Marija Gimbutas ihre berufliche Laufbahn maßgeblich beeinflusst. Sein engagierter Unterricht war mit zahlreichen Beispielen aus der Folklore gespickt.
Erfahrungen an der Universität
Den dritte und ebenso bedeutenden Einfluss übte Jonas Puzinas (1905–1978) auf diese Frauen aus. Er war der akademische Lehrer von allen dreien. Er arbeitete von 1934 bis 1944 an den Universitäten von Kaunas und Vilnius und war zu dieser Zeit der erste und einzige professionelle Archäologe in Litauen. Jonas Puzinas hielt fesselnde Vorlesungen, die ein breites Spektrum an Themen umfassten, darunter Forschungsarbeiten zu verschiedenen Themen, Buchbesprechungen, Museumsseminare und interessante Exkursionen (Zabiela 2005: 19).
Alle drei Frauen haben die Wirkung von Jonas Puzinas’ Vorlesungen anschaulich und respektvoll beschrieben. Regina Volkaitė-Kulikauskienė schrieb in ihren Memoiren: „Er war der Lehrer, der mich in meinem Berufsfeld ‚ins Rollen brachte‘“ (Volkaitė-Kulikauskienė 2016: 47). Rimutė Rimantienė war schon vor dem Studium mit Jonas Puzinas bekannt geworden, da sie zusammen mit ihrem Vater an mehreren von ihm geleiteten archäologischen Ausgrabungen teilgenommen hatte. Sie erinnerte sich gerne an die Erfahrungen während seiner Vorlesungen und bemerkte: „Ich erinnerte mich gut daran, wie Professor Puzinas arbeitete, wie er Material sammelte, wie er die Kartei zusammenstellte. Und das Wichtigste: Er hat es uns gezeigt. […] Und alles wurde detailliert und auf eine sehr schöne Art und Weise niedergeschrieben“ (Rimantienė 2010: 90, 120).
Nach dem Zweiten Weltkrieg
Im Jahr 1939 begann der Zweite Weltkrieg, und weniger als ein Jahr später, am 15. Juni 1940, besetzte die Sowjetunion Litauen. Im Zuge dieser Ereignisse kam es zu Razzien und Massenverhaftungen von Politikern, bekannten Persönlichkeiten und Intellektuellen. Unter diesen Umständen entschlossen sich Marija Gimbutas, ihr Mann und ihre kleine Tochter 1944, Litauen zu verlassen. Sie lebten zunächst in Österreich, bevor sie in Deutschland Zuflucht suchten und sich schließlich in den USA niederließen.
Folglich fanden sich die drei Wissenschaftlerinnen auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs wieder. Marija Gimbutas setzte ihre Arbeit im Westen fort, während Rimutė Rimantienė und Regina Volkaitė-Kulikauskienė ihre beruflichen Bemühungen im Osten, im sowjetisch besetzten Litauen, fortsetzten.
Wie sahen die archäologischen Ausgrabungen aus?
Nach dem Krieg, im Jahr 1948, wurden die archäologischen Ausgrabungen in Litauen wieder aufgenommen. Die Feldarchäologie stand jedoch vor einigen Herausforderungen, da es an verschiedenen Werkzeugen und Instrumenten mangelte, die für die Durchführung archäologischer Untersuchungen unerlässlich waren. Außerdem fehlte es an Materialien, die für die Konservierung der ausgegrabenen Artefakte vor Ort benötigt wurden, sowie an modernen Verpackungsmaterialien (Luchtanas 2010: 17).
Auch der Transport von Personen und Material zu den archäologischen Stätten war mit Schwierigkeiten verbunden, da die Archäolog*innen im Voraus Autos mieten mussten, um zu den Ausgrabungsstätten zu gelangen und von dort zurückzukehren. Während der Ausgrabung mussten sie sich oft selbst um den Transport von ihrer Unterkunft zur Ausgrabungsstätte kümmern, wobei sie in der Regel zu Fuß gingen oder lokale Transportmittel wie Pferdewagen benutzten. Die Mitglieder der archäologischen Expeditionen wohnten in örtlichen Schulen oder auf Gehöften und bezogen ihre Lebensmittel von den umliegenden Gemeinden, wobei sie gelegentlich Pilze und Beeren sammelten und sogar fischten, um sich zu versorgen (Abb. 2).
Über die Expedition zum Narkūnai-Hügelkastell im Jahr 1975 schrieb Regina Volkaitė-Kulikauskienė: „In den ersten Tagen wurde viel Zeit mit organisatorischen Aufgaben verbraucht. Wir mussten eine Unterkunft für die Studierenden einrichten, die Verpflegung koordinieren und den Wagen vorbereiten, der uns als Wohnquartier dienen sollte.“ (Volkaitė-Kulikauskienė 2016: 88)
Wie führte Marija Gimbutas ihre Ausgrabungen durch? Im Laufe ihrer Karriere leitete sie fünf Ausgrabungen in Südosteuropa. Im Jahr 1971 war sie für Ausgrabungen in Anza (Mazedonien) verantwortlich. Marija Gimbutas beschrieb ihren Alltag in Anza so: „Ich stehe mit der Sonne auf und gehe mit der Sonne ins Bett. Wir haben immer noch eine Hitze von bis zu 40 Grad. Neben der Ausgrabungsarbeit bin ich für die Organisation von allem anderen zuständig – Lebensmittel einkaufen, das Auto reparieren, kochen, Wäsche waschen usw. Wir haben eine Frau, die einen halben Tag lang ein zweites Frühstück und Mittagessen für uns kocht“ (Gimbutienė 2015: 265).
Ihre Tochter, Živilė, erinnert sich an die archäologischen Expeditionen ihrer Mutter: „Im Vorfeld der Ausgrabungen gab es eine beträchtliche Menge an Korrespondenz, Spendenanfragen, Teamorganisation und Verwaltungsaufgaben“ (Gimbutienė 2015: 231). So erforderten die Ausgrabungen in Griechenland beispielsweise ein erhebliches Maß an diplomatischem Geschick, wie auch Marija Gimbutas selbst erwähnt: „Ich habe gezählt, wie viele Briefe ich im Zusammenhang mit den derzeitigen Ausgrabungen in Griechenland schreiben musste: 228 insgesamt“ (Gimbutienė 2015: 268).
Obwohl die Bedingungen während der Ausgrabungen von Marija Gimbutas nicht perfekt waren, waren sie wahrscheinlich weitaus besser als die in Litauen zu dieser Zeit. Dies geht nicht nur aus den bereits erwähnten Publikationen über die Grabungen in Litauen hervor, sondern auch aus Rimutė Rimantienės Erinnerung an Marija Gimbutas’ Besuch in Litauen im Jahr 1971. Während dieses Besuchs beobachtete Marija Gimbutas die Ausgrabungen von Rimutė Rimantienė und äußerte sich erstaunt über die schwierigen Arbeitsbedingungen. Sie bemerkte, dass die Litauischen Kolleg*innen hart arbeiteten, ohne auch nur eine Wasserpumpe zur Verfügung zu haben (Rimantienė 2010: 322).
Die ungleichen Bedingungen waren unter den unter dem Sowjetregime lebenden Wissenschaftlerinnen bekannt. Nach einem Besuch in den USA im Jahr 1976 und einem Treffen mit Marija Gimbutas teilte Regina Volkaitė-Kulikauskienė ihre Eindrücke: „Marija zeigte mir das Material der Ausgrabungen in Mazedonien. […] Wir haben über die Bedingungen ihrer und unserer Forschung gesprochen. Natürlich ist der Unterschied gewaltig, und ich konnte wirklich mit nichts prahlen“ (Volkaitė-Kulikauskienė 2015: 226).
Konferenzen
Alle drei Forscherinnen nahmen an zahlreichen Konferenzen im Ausland teil, hatten aber aufgrund der durch den Eisernen Vorhang verursachten Trennung nur selten die Möglichkeit, sich gemeinsam zu treffen. Der Kontrast zwischen den Konferenzerfahrungen auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs war bemerkenswert.
Ein gutes Beispiel ist der Archäologiekongress in Prag im Jahr 1966, an dem Regina Volkaitė-Kulikauskienė und Rimutė Rimantienė teilnahmen.
Bevor sie jedoch anreisen durften, mussten sie sich durch ein Labyrinth von Fragebögen kämpfen, von denen jeder etwas anders gestaltet war, aber im Wesentlichen dieselben Fragen enthielt (Rimantienė 2010: 292). Regina Volkaitė-Kulikauskienė erinnerte sich: „Eine Reise ins Ausland war wie ein Preis; um sie anzutreten, musste man geduldig sein und erhebliche Kontrollen über sich ergehen lassen. […] Man musste detaillierte Fragebögen ausfüllen, in denen man alle seine Verwandten auflisten musste, einschließlich ihrer Geburts- und Sterbedaten und der Orte ihrer Beerdigung. Ich musste eine Auswahl treffen, und die Liste der Familienmitglieder umfasste nur meine Schwestern, meinen Mann und meine Tochter“ (Volkaitė-Kulikauskienė 2016: 79). Bemerkenswert ist, dass Regina drei Brüder hatte, die sie in den Fragebögen aus politischen Gründen nicht erwähnen konnte.
Die Archäolog*innen, die die Erlaubnis erhielten, Litauen zu verlassen, mussten zunächst nach Moskau reisen, obwohl es eine direktere Route nach Prag gab. Die sowjetischen Behörden bestanden auf diesem Weg und gaben ihnen eine „Schulung“, wie sie sich in Prag zu verhalten hatten. Es wurde ihnen geraten, sich nicht mit Ausländer*innen anzufreunden, nicht denselben Aufzug wie diese zu benutzen, keine Fragen an Einheimische zu stellen usw.
Während des Kongresses in Prag wurden die Teilnehmer*innen aus den Sowjetrepubliken, darunter auch die litauischen Archäolog*innen, auf gezielte Exkursionen mitgenommen, nicht nur zu Sehenswürdigkeiten, sondern auch zu Orten, die die sowjetische Ideologie propagierten. So wurden sie beispielsweise zu Kranzniederlegungen an Denkmälern zu Ehren sowjetischer Soldaten gebracht, die im Zweiten Weltkrieg ihr Leben verloren hatten (Rimantienė 2010: 293-295).
In der Zwischenzeit führte Marija Gimbutas, die bereits eine renommierte Wissenschaftlerin war, ein völlig anderes Leben. Aus den von ihrem Ehemann Jurgis Gimbutas und ihren Töchtern veröffentlichten Memoiren und Briefen geht hervor, dass Marija Gimbutas ständig auf Reisen war, meist in verschiedene Teile Europas. Einige dieser Reisen dauerten mehrere Monate, auf denen sie sich nicht nur mit archäologischem Material aus Westeuropa vertraut machte, sondern auch Museen und wissenschaftliche Einrichtungen besuchte, archäologische Forschungen betrieb, sich mit anderen Archäolog*innen austauschte und an archäologischen Ausgrabungen und Konferenzen teilnahm.
Die Archäologinnen auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs waren sich der krassen Gegensätze nur zu gut bewusst. Im Jahr 1960 besuchte Marija Gimbutas auf einer ihrer Europareisen die Tschechoslowakei und Jugoslawien. Nach ihrer Rückkehr nach Wien äußerte sie in einem Brief an ihren Mann: „Ein Tag in der freien Welt! Du kannst dir den Unterschied nicht vorstellen“ (Gimbutienė 2005: 175). Diese Aussage gibt ihre Erfahrungen anschaulich wieder, insbesondere im Hinblick auf ihren Besuch in Litauen 1968. In einem Brief an ihre Tochter schrieb sie über Litauen: „Ich lebe mit den Eindrücken aus dem Jenseits“ (Gimbutienė 2015: 263). Das Wort „Jenseits“ in ihrem Brief hat eine tiefe Zweideutigkeit und Schärfe.
Schlussfolgerungen
Die Mitte des 20. Jahrhunderts markierte einen bedeutenden Wandel in der Gesellschaft. Drei junge Frauen hatten viel mehr Wahlmöglichkeiten als zuvor. Es zeigte sich eine zunehmend veränderte Haltung gegenüber Frauen. Doch trotz dieses Fortschritts mussten sich die hier vorgestellten Archäologinnen im Laufe ihres Lebens immer wieder mit Stereotypen auseinandersetzen, auch wenn dieser Aspekt in diesem Beitrag aus Zeitgründen nicht vollständig untersucht wurde.
Aus dieser Studie geht hervor, dass die Berufswahl der Mädchen in erster Linie von ihrem häuslichen Umfeld, einschließlich der Einstellungen und Interessengebiete ihrer Eltern, sowie vom Einfluss ihrer Lehrer*innen und der Professoren, denen sie an der Universität begegnen, beeinflusst wurde.
Verglichen wurden die späteren beruflichen Laufbahnen von Frauen, die auf verschiedenen Seiten des Eisernen Vorhangs lebten. Der Schwerpunkt lag auf der Untersuchung von zwei spezifischen Momenten im Leben der Forscherinnen – den Rahmenbedingungen ihrer archäologischen Ausgrabungen und ihrer Teilnahme an Konferenzen.
Marija Gimbutas, die im Westen lebte, erlebte wesentlich weniger Zwänge, obwohl sie die bürokratischen Feinheiten, die mit der Organisation von Expeditionen verbunden waren, sowie verschiedene andere Schwierigkeiten, die im Leben von Wissenschaftler*innen üblich sind, nicht ganz vermeiden konnte.
(Aus dem Englischen übertragen vom AktArcha-Team: Elsbeth Bösl, Doris Gutsmiedl-Schümann und Julia K. Koch)
Quellen und Literatur
- Gimbutaitė 2005 = Marija Gimbutienė … Iš laiškų ir prisiminimų, sud. Živilė Gimbutaitė, Vilnius : Žaltvykslė.
- Gimbutienė 2002 = M. Gimbutienė. Laimos palytėta, sud. Austėja Ikamaitė, Vilnius: Scena.
- Gimbutienė 2015 = M. Gimbutienė. Dienoraštis ir prisiminimai, sud. Živilė Gimbutaitė, Kaunas: Naujasis lankas.
- Luchtanas 2010 = Aleksiejus Luchtanas. Archeologija ,su Lietuvos TSR Istorijos Katedros vėliava. Archaeologia Lituana 11, p. 15–19.
- Rimantienė 2010 = R. Rimantienė. Aš iš dvidešimtojo amžiaus: pluoštas archeologės prisiminimų. Vilnius: Vilniaus dailės akademijos leidykla.
- Volkaitė-Kulikauskienė 2015: R. Volkaitė-Kulikauskienė, Vainikas draugystei, Marija Gimbutienė … Iš laiškų ir prisiminimų, sud. Ž. Gimbutaitė, Vilnius : Žaltvykslė, p. 224-229.
- Volkaitė-Kulikauskienė 2016 = R. Volkaitė-Kulikauskienė. Dienoraščių pynės. parengė R. D. Kulikauskaitė-Jankauskienė ir G. Zabiela, Vilnius: LNM.
- Zabiela 2005 = Gintautas Zabiela. Jono Puzino gyvenimo kelias. Lietuvos archeologija, t. 29, p. 13-30.
- VLE: Visuotinė lietuvių enciklopedija, https://www.vle.lt/
Dr. Šarūnė Valotkienė, National Museum of Lithuania, ist Archäologin, spezialisiert auf die Eisenzeit. Im Jahr 2019 verteidigte sie eine Doktorarbeit über Beigabenpraxis in Grabbefunden. Aktuell interessiert sie sich für die Geschichte der Archäologie und das Leben der Frauen in prähistorischen Gesellschaften.
Dieser Beitrag ist Teil einer Reihe, in der Vortragende der Session „(In)Visbile Women in History of Archaeology“ des Annual Meeting der European Association of Archaeologists 2023 ihre Vorträge veröffentlichen. Die Beiträge werden zeitgleich auf Deutsch und Englisch publiziert. Die englische Fassung dieses Beitrags ist auf dem Blog des Projekts Beyond ‘Notability’: Re-evaluating Women’s Work in Archaeology, History and Heritage in Britain, 1870 – 1950 unter der URL https://beyondnotability.org/biographical/three-women-in-lithuanian-archaeology-life-and-work-on-two-sides-of-the-iron-curtain/ zu finden.
Diesen Artikel zitieren: Šarūnė Valotkienė, Drei Frauen in der Archäologie Litauens: Leben und Arbeiten auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs. In: AktArcha - Akteurinnen archäologischer Forschung und ihre Geschichte(n), 18.07.2024, URL: aktarcha.hypotheses.org/6549
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautorin (18. Juli 2024). Drei Frauen in der Archäologie Litauens: Leben und Arbeiten auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs. AktArcha. Abgerufen am 13. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/121h8
2 Gedanken zu „Drei Frauen in der Archäologie Litauens: Leben und Arbeiten auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs“