Sigrid Dušek
Als Zusatzangebot zu den neun Archäologinnenbiografien, die wir in der Ausstellung vorstellen, zeigen wir hier auf dem Blog eine Auswahl von Quellen über diese Frauen, die wir bei unserer Recherche gefunden haben. Im Fall von Sigrid Dušek haben wir uns für Bildquellen entschlossen, die uns das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie in Weimar zur Verfügung gestellt hat. Diese verdeutlichen besonders gut ihr Engagement für die interdisziplinäre Forschung und die experimentelle Archäologie.
Als Sigrid Dušek 1979 nach ihrer beruflichen Station in der Slowakei nach Thüringen zurückkehrte und die stellvertretende Leitung des Museums für Ur- und Frühgeschichte Thüringens übernahm, schloss sie wieder an ihre früheren thematische Schwerpunkte zu germanischen Siedlungen in Thüringen an. Eine ihrer bekanntesten Untersuchungen galt der Siedlung und des, wie sich herausstellte, Töpfereizentrums von Haarhausen von 1979 bis 1986.
Haarhausen, der Anfang des 9. Jahrhunderts erstmals urkundlich erwähnt wurde, stellte sich als bei Weitem älter heraus. Die gefundenen Siedlungen datierten ins 4./5. Jahrhundert. Besonders aufsehenerregend war der Fund von hochwertiger Keramik aus der 2. Hälfte des 2. Jahrhunderts, die auf der Drehscheibe gefertigt war. Sigrid Dušek fand zudem drei Töpferöfen eines römischen Typs und eine Trockenhalle, kleine Nebengebäude und eine Fläche zur Tonaufbereitung.
Wie kamen römisches Töpfereiwissen und -anlagen nach Thüringen? Der Fund allein war schon außergewöhnlich. Die Ausgrabungen in Haarhausen lösten am Museum eine Phase der experimentellen und interdisziplinären Forschung aus, insbesondere bei der Materialanalyse und der Technologieforschung. 1984 fand zudem ein internationales Keramiksymposium auf der Veste Wachsenburg bei Holzhausen statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen auch zum Experimentiergelände und zum Ort der Grabungen in Haarhausen, die in unmittelbarer Nähe lagen. (Vgl. Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens: Römerzeitliche Drehscheibenware im Barbarikum: Symposium „Die Keramikproduktion in den ersten Jahrhunderten u.Z. in Mitteleuropa und ihre Bedeutung für den Fortschritt der Produktivkraftentwicklung“, vom 21. bis 25.5.1984 in Weimar, auf Veste Wachsenburg und in Haarhausen, Weimar: Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens 1984, =Weimarer Monographien zur Ur- und Frühgeschichte Bd. 11)
Die Abbildungen zeigen Sigrid Dušek bei ihren Führungen über das Gelände und den Brennversuchen am rekonstruierten Brennofen mit dem Hydrothermalverfahren.
Das öffentliche Interesse an den Forschungen und insbesondere an den interdisziplinären Experimenten war groß. 1982 berichteten zum Beispiel die „Berliner Zeitung“ und die „Neue Zeit“ ausführlich über die Brennversuche, genauer gesagt, über Versuche mit dem sogenannten Hydritverfahren. Das Interesse der Öffentlichkeit war so groß, dass das Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens ab 1987 ein Freigelände für Experimentalarchäologie baute, das 1990 öffnete. Nicht Versuche mit den Töpferöfen waren dort möglich, sondern auch Experimente mit diversen anderen alten Technologien z.B. des Eisenschmelzens, Backens und Webens, all dies begleitet von museumspädagogischen Angeboten für Jung und Alt.
Link:
Hier gehts zur Website des Museums für Ur- und Frühgeschichte Thüringens in Weimar.
Zum Nachlesen:
Dušek, Sigrid: Haarhausen I: Rekonstruktion eines Töpferofens und des Brennverfahrens, Weimar: Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens 1986.
Sigrid Dušek: Römische Töpferei im germanischen Thüringen, in: AiD 7 (1991), S. 6–11.
Sigrid Dušek: Römische Handwerker im germanischen Thüringen. Ergebnis der Ausgrabungen in Haarhausen, Kreis Arnstadt. Teil A / Auswertung. Teil B / Fundbericht, Stuttgart: Theiss 1992.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Elsbeth Bösl (17. November 2022). Quelle zur Ausstellung “Ein gut Theil Eigenheit” IX. AktArcha. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/axn7