von Julia K. Koch
Unsere Serie „Ein Tag im Leben einer Archäologin“ auf Instagram begleiten wir in unserem Blog mit einem Blick in überlieferte Tagebücher archäologisch arbeitender Frauen. Zum Sommerbeginn haben wir dafür das Tagebuch einer Italien-Reisenden hervorgeholt.
Der heutige Eintrag führt uns zu den Anfängen der archäologischen Wissenschaften zurück. Um 1800 wurde es im Kreise des Adels und des begüterten Bürgertums immer beliebter, nach Italien zu reisen und die antiken Stätten selbst in Augenschein zu nehmen. Unter diesen Reisenden fand sich neben Künstlerinnen wie der Malerin Angelika Kauffmann (1741–1807) auch Elise von der Recke (1754–1833), die sich mehr als üblich für archäologische Spuren interessierte. In ihrem 1815 bis 1817 in vier Bänden veröffentlichtem Tagebuch einer Reise durch einen Theil Deutschlands und durch Italien, in den Jahren 1804 bis 1806 berichtet sie sehr ausführlich über die antiken Stätten mit ihren noch oder bereits wieder sichtbaren Ruinen und den Antikensammlungen in Italien. Dabei kombiniert sie die Beschreibungen der Topographie mit den Informationen, die ihr aus antiken Schriften bekannt waren.
Im Juni 1805 besuchte Elise von der Recke mit einer kleinen Reisegruppe Neapel und im Umfeld Pompeji und Herculaneum. Danach setzte die Gruppe, geführt vom Prinzen Ludwig von Hessen-Philippsthal (1766–1816), damals Gouverneur der Festung Gaeta, nach Ischia über zu einem Kuraufenthalt vom 12. Juni bis zum 8. August 1805. Ischia war bereits damals eine beliebte Urlaubsinsel im Golf von Neapel. An ihrem ersten Tag auf der Insel, dem 13. Juni 1805, beschreibt Elise von der Recke das Panorama, das sich vor der gemieteten Wohnung entfaltet:
„Den 13. Juni
Elise von der Recke, Tagebuch einer Reise durch einen Theil Deutschlands und durch Italien, in den Jahren 1804 bis 1806. Dritter Band (Berlin 1815) 176-178.
Mein Erwachen auf dieser lieblichen Insel war ruhig und heiter, wie der schöne Morgen, der fern hinter dem Vesuv herauf stieg, dessen Rauchsäule von den ersten Sonnenstrahlen hellroth durchglüht wurde. […] Um die sechste Abendstunde trat ich auf das flache Dach unserer Wohnung. Höchst reizend ist der Anblick, wenn die schrägen Strahlen der Abendsonne die Insel und zugleich die entfernte Küste von Neapel anleuchtet. […]
Auf einer höheren Abstufung liegt östlich das kleine freundliche Casa Micciola. Darüber hinaus erblickt man Procida; weiterhin die Küste von Neapel, und den dampfenden Vesuv, dann nördlich Pozzuolo, Misenum; hinter diesen Punkten zieht sich wellenförmig die Berglinie über Gaeta bis Terracina fort. In der westlichen Tiefe des Meeres liegen, ungefähr zwanzig Meilen von Ischia, die beiden Inseln Vendutena und Ponza: die erstere ist die größere, und hieß sonst Pandataria, die letztere Pontia. Sie diente den Römern zu Verbannungsorten. Nach Pandataria verwies Augustus seine ausschweifende Tochter Julia, ihr folgte die Mutter, die von Augustus verstoßene Scribonia.
Eben daselbst, in der rauhesten Einsamkeit wo das Laster seine verdiente Strafe erlitt, verschmachtete wenig Jahre später die edelste Tugend; der finstere Tiber konnte es der hohen Agrippina nicht verzeihen, daß sie, unbefleckt von dem schändlichen Beispiel ihrer Mutter Julia, mit der väterlichen Erbschaft der Tugend des großen Agrippa und mit dem auf ihr ruhenden Glanze ihres Gemahles Germanicus das Volk bezauberte: sie mußte in Pandataria untergehen. Nach Pontia verbannte Tiberius einen Enkel, und Caligula seine von ihm selbst entehrten Schwestern. Noch jetzt dienen beide Inseln der Regierung zu Verwahrungsörtern für schwere Verbrecher. […]“
Elise von der Recke hatte einen weiten Ausblick von der Nordwestseite der Insel. Sie wohnte in Panello del Lacco, „das nur aus drei Häusern und einer Kapelle besteht“, heute eine dicht besiedelte Hotelgegend. Den ersten Tag nutzte sie zur Erholung nach der Anreise, um den Ausblick zu genießen. Die zitierte antike Geschichte, die sie mit den Inseln am Horizont verbindet, bildet dabei einen deutlichen Kontrast zu ihrer empfindsamen Beschreibung.
Die beiden genannten Inseln Pandataria und Potnia entwickelten sich zu Beginn der Römischen Kaiserzeit währen der Herrschaftszeit der julisch-claudischen Dynastie zu Rege genutzten Verbannungsorten. Die Kaiser Augustus, Tiberius und Caligula verbannten dorthin Frauen und Kinder ihrer Familie, die die Machtpolitik in Rom gefährden konnten oder auch tatsächlich in den Ränken um den Kaiserthron involviert waren. Manche sind dort gestorben, manche hatten das Glück, den entsprechenden Kaiser zu überleben und zurückkehren zu dürfen. Bekannt ist eine Verbannung für
- Iulia (39 v. Chr.–14. n. Chr.), Tochter des Augustus und der Scribonia (65 v. Chr.–16 n.Chr.),
- Agrippina die Ältere (14 v.Chr. –33 n. Chr.), Tochter der Iulia und des Feldherrn Marcus Vipsanius Agrippa, Ehefrau des Feldherren Nero Claudius Germanicus,
- Agrippa Postumus (12 v. Chr.–14 n. Chr.), Sohn der Iulia und des Feldherrn Marcus Vipsanius Agrippa,
- Iulia Livilla (18–42 n. Chr.), Tochter der Agrippina der Älteren und des Feldherrn Nero Cludius Germanicus, und
- Iulia Agrippina (die Jüngere) (15–59 n. Chr.), Tochter der Agrippina der Älteren und des Feldherrn Nero Cludius Germanicus, und Mutter des späteren Kaisers Nero.
Über Elise von der Recke und ihr bewegtes Leben wird in einem anderen Blogbeitrag ausführlicher berichtet.
Literatur
- Elise von der Recke, Tagebuch einer Reise durch einen Theil Deutschlands und durch Italien, in den Jahren 1804 bis 1806. Dritter Band (Berlin 1815).
- Adelheid Müller, Sehnsucht nach Wissen. Friederike Brun, Elisa von der Recke und die Altertumskunde um 1800 (Berlin 2012).
Diesen Beitrag zitieren: Julia K. Koch, Was machte Elise von der Recke am 13. Juni 1805?, in: AktArcha - Akteurinnen archäologischer Forschung und ihre Geschichte(n), 13.6.2024, URL: https://aktarcha.hypotheses.org/6225.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Julia K. Koch (13. Juni 2024). Was machte Elise von der Recke am 13. Juni 1805? AktArcha. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/11ted