von Rosario Rovira Guardiola
Die Wissenschaftsgeschichte ist voll von Forschenden, die in ihrem Berufsleben wertvolle Beiträge leisteten, deren Namen jedoch in Vergessenheit geraten sind. Caroline Amy Hutton ist einer dieser Namen, auch wenn ihre Arbeit zu ihren Lebzeiten hoch gelobt wurde. Sie lebte zwischen 1860 und 1931, einer schwierigen Zeit, in der Frauen nicht ohne weiteres Zugang zu akademischer Bildung und Beschäftigung hatten. Caroline Amy Huttons eigener Werdegang zeugt von diesen Ungleichheiten, denn die einzigen bezahlten Stellen, die sie innehatte, waren ihre Lehrtätigkeiten nach ihrem Abschluss am Girton College in Cambridge. Ihre Arbeit am British Museum, an der Hellenic Society und an der British School at Athens waren unbezahlt, auch wenn sie die gleichen Aufgaben wie ihre männlichen Kollegen wahrnahm.
Caroline Amy Huttons Karriere ist nicht nur ein Zeugnis für die Herausforderungen, denen sich Akademikerinnen in jener Zeit stellen mussten, sondern auch für die Entwicklung der Archäologie als Disziplin. Hutton erlebte die Jahrzehnte, in denen sich die Klassische Archäologie von einer künstlerischen Perspektive auf die materielle Kultur der Vergangenheit zu einem historischen Ansatz für die Untersuchung dieser Überreste, der “kleinen Artefakte” wie Vasen oder Terrakotten, entwickelte, der auf ein umfassendes Verständnis der griechischen Kultur abzielte. Caroline Amy Huttons Arbeit sowohl als Wissenschaftlerin als auch in der Administration trugen dazu bei.
Obwohl von Caroline Amy Hutton ihre akademischen Arbeiten, ihr Buch über griechische Terrakotten, ihre Artikel über Inschriften und ihre Inventare von Amphorenstempeln im British Museum erhalten geblieben sind, ist es nicht immer einfach, ihren Werdegang und ihre Ambitionen zu rekonstruieren, da kaum persönliche Unterlagen von ihr überliefert sind. Die wichtigsten Quellen zu ihrem Berufsleben sind ihre Briefe, die in der Abteilung für griechische und römische Altertümer des British Museum aufbewahrt werden. Mit dieser Institution war sie fast 40 Jahre lang verbunden. In diesen Briefen sehen wir, wie sich Caroline Amy Hutton von einer kämpferischen jungen Wissenschaftlerin, die Lehre und akademische Forschung miteinander verband, zu einer angesehenen Stifterin für die Abteilung entwickelte. Das Gegenstück zu den Korrespondenzen aus dem British Museum bilden die Briefe der Chamberlain-Schwestern, die an der Universität von Birmingham aufbewahrt werden. Caroline Amy Hutton war die Cousine von Neville Chamberlain (1869-1940), dem britischen Premierminister, und sie hatte eine enge Beziehung zu seinen Schwestern, insbesondere zu Beatrice Chamberlain (1862-1918). Beatrices Briefe sind voller Hinweise auf “Cousine Amy” und deren Karriere in der Archäologie, da sie sie oft besuchte, an ihren Vorlesungen teilnahm und Caroline Amy Hutton sogar auf einer Forschungsreise nach Berlin begleitete. Von ihr erfahren wir, dass Hutton nicht nur eine leidenschaftliche Archäologin war, sondern auch eine unabhängige Frau, die Katzen liebte und mit einem Wasserkocher reiste. Wir haben zwar nicht Amys eigene Worte, aber wir können erahnen, was sie als Archäologin erwartete und mit welchen Schwierigkeiten sie zu kämpfen hatte.
Caroline Amy Hutton als Lehrerin für klassische Sprachen
Die in Neuseeland geborene Caroline Amy Hutton studierte zwischen 1879 und 1882 Klassische Altertumskunde am Girton College der Universität Cambridge und nahm sogar die Möglichkeit wahr, ein viertes Jahr zu studieren. Sie legte zwei Prüfungen ab, erhielt aber aufgrund von Schreibfehlern nur ein ‚Grade C‘ (d.h. die schlechteste Note, mit der die Prüfung bestanden werden konnte, Anm. d. Übers.). Das war aber nicht ungewöhnlich bei Frauen, die nicht denselben Zugang zu höherer Bildung hatten wie Männer. Nach 1882 verlieren wir Hutton für einige Jahre aus den Augen, bis sie im Juni 1890 wieder in London auftauchte und eine Zugangskarte für den zentralen Lesesaal des British Museum beantragte. Sie benötigte den Zugang für das Studium der Philosophie und Archäologie. Bei einer Rede im University Club for Ladies (heute University Women’s Club) in der New Bond Street 31 in dieser Zeit gab sie an, dass sie von Beruf Lehrerin sei (BM Central Archive – Reader’s Applications to the Round Reading Room).
Aus der Korrespondenz mit Beatrice Chamberlain geht hervor, dass Caroline Amy Hutton in der Tat eine vielbeschäftigte Lehrerin war, die nicht nur Privatunterricht in den Londoner Stadtteilen Chelsea und Hampstead gab, sondern auch an der Allenswood Boarding School unterrichtete. Diese Schule war 1870 von Marie Souvestre und Paoline Samaia gegründet worden und eine revolutionäre Schule, in der Frauen feministische Ideale von sozialer Verantwortung und Unabhängigkeit vermittelt wurden.
Die Themen der Kurse, die Caroline Amy Hutton leitete, waren vielfältig. Beatrice Chamberlain erwähnte die griechische Sprache, griechische Vasen, Helden und Heldinnen und das Leben in homerischer Zeit. Dazu gehörten auch Ausflüge in das British Museum, um sich die Objekte persönlich anzusehen. Diese Lektionen könnten Caroline Amy Hutton dazu veranlasst haben, ihre Beziehungen zum British Museum auszubauen und selbst auch Führungen im Museum anzubieten. Eine Initiative, die Beatrice ausgezeichnet erschien, „da die Menschen dankbar sind, wenn sie von einem hilflosen Umherirren durch die Massen von Objekten, von denen sie nichts wissen, befreit werden“ (BC/A/2/1/31-60 [56]).
Caroline Amy Hutton am British Museum
Ende 1892 arbeitete Hutton in der Abteilung für griechische und römische Altertümer des British Museum und untersuchte die Töpferei von Naukratis. Es ist nicht klar, wie es dazu kam, aber es ist möglich, dass ihre Freundin, die Klassische Archäologin Eugenie Sellers Strong, wie sie eine ehemalige Schülerin des Girton College, sie mit den Personal der Abteilung bekannt machte. Eugenie Sellers Strong war von Charles Newton, dem Archäologen und ehemaligen Leiter der Abteilung, dazu ermutigt worden, Vorträge in den Galerien des British Museum zu halten, und sie war mit dem damaligen Leiter, Alexander Stuart Murray, gut befreundet.
Aus den Chamberlain-Briefen geht hervor, dass Caroline Amy Hutton sich von dieser Tätigkeit erhoffte, dass sie ihr eine Karriere im archäologischen Bereich ermöglichen würde, sie nahm aber auch in Kauf, dass es sich um eine unbezahlte Stelle „aus Liebe“ (“for love”) handelte (BC/A/2/1/61-94 (68)). Diese Bemerkung lässt vermuten, dass sie vielleicht eine Bezahlung erwartet hätte. Die Tatsache, dass es sich um eine unbezahlte Tätigkeit handelte, trug möglicherweise dazu bei, dass der Wert von Huttons Arbeit unterschätzt wurde. Ehrenamtliche Mitarbeitende leisteten jedoch einen unschätzbaren Dienst für die Institutionen, der in vielen Fällen dem einer bezahlten kuratorischen Tätigkeit gleichkam. Eines der meistverkauften Bücher des British Museum war etwa viele Jahre lang Early Medieval Art, das der Kunsthistoriker Ernst Kitzinger in den 1930er Jahren im Ehrenamt geschrieben hatte.
Die Tätigkeit am British Museum war trotzdem der Beginn der akademisch fruchtbarsten Periode in Caroline Amy Huttons Laufbahn, mit einer Reihe von Forschungsaufenthalten in Paris, Berlin und Athen, die zur Veröffentlichung verschiedener Artikel führten. Ihr akademisches Interesse zeigte sich auch an ihrem Beitritt in die Society for the Promotion of Hellenic Studies im Jahr 1890.
Die freiwillige Arbeit an der Keramik von Naukratis, einer antiken Handelsstadt in Ägypten, führte zu Huttons erster wissenschaftlicher Arbeit, dem Artikel „Inscriptions on pottery from Naukratis“, der in der Classical Review (1893) veröffentlicht wurde. Darin publizierte sie unbekannte Fragmente aus den Ausgrabungen von Ernst Gardner (1862-1939) im Jahr 1886.
Unabhängig davon könnte Hutton auch an einer englischen Übersetzung von Edmond Pottiers Statuettes de terre cuite (1890) gearbeitet haben, einem bahnbrechenden Werk über Terrakotten, das die Bedeutung dieser Art von Kunstobjekten hervorhob. Unstimmigkeiten zwischen dem französischen Verlag Hachette und dem englischen Verlag Nutt machten es ihr unmöglich, die Übersetzung zu veröffentlichen. Hutton schrieb an Murray über ihre Enttäuschung, aber sie arbeitete weiter an dem Thema und veröffentlichte die erste englische Monografie über griechische Terrakotten, Greek Terracotta Statuettes (1900) (Letter to Murray in BM Greece & Rome Department Archive, Original Letters 1893, 569). Huttons Buch zielte darauf ab, ein breiteres Publikum zu erreichen, indem sie die Terrakotten nach Themen ordnete, anstatt in der in Museumskatalogen damals üblichen chronologischen Reihenfolge. Das Buch war das Ergebnis ihrer jahrelangen Forschungen in Museen von Paris, Berlin und Athen, wo sie sich zwischen 1896 und 1897 mit einem Stipendium an der British School at Athens aufgehalten hatte.
Ihr Stipendium in Athen war nicht gleichwertig im Vergleich zu den Stipendien ihrer männlichen Kollegen, denn Studentinnen durften nicht in den Gästezimmern des Institutes übernachten (und waren somit von vielen informellen Gesprächen unter den Forschenden ausgeschlossen, Anm. d. Übers.). Stattdessen wohnte sie mit ihrer Mutter im Grand Hotel d’Angleterre. Auch der Zugang zu dem archäologischen Material, für das sie sich interessierte, war schwierig; sie scheint nur mit der Hilfe des Archäologen Paul Perdrizet (1870-1938) Zugang zu den Beständen der archäologischen Ephorie , der griechischen Denkmalbehörde, bekommen zu haben (Letter to Murray in BM Greece & Rome Department Archive, Original Letters 1897, 277). Während ihres Aufenthalts in Athen arbeitete Caroline Amy Hutton auch mit Cecil Smith (1859-1944), einem Mitarbeiter des British Museum, der ein Sabbatjahr als Direktor der British School at Athens verbrachte, an der Veröffentlichung der Keramik, die 1896 bei Ausgrabungen in Pylos auf der Peloponnes gefunden worden war. Hutton und Smith kooperierten auch danach noch. Sie veröffentlichten das Jahrbuch der British School at Athens und katalogisierten die Sammlung von Wyndham Francis Cook. Aus diesem Projekt schied Caroline Amy Hutton jedoch aufgrund von Meinungsverschiedenheiten mit Cooks Frau aus (Letter to Smith in BM Greece & Rome Department Archive, Wyndham Francias Cook Papers). (Sie blieb zusammen mit Cecil Smith jedoch Co-Autorin des 1908 erschienenen Katalogs, Anm. d. Übers.).
Caroline Amy Hutton bei der Hellenic Society
Caroline Amy Hutton war zwar schon 1890 der Hellenic Society beigetreten und gehörte 1908 deren Vorstand an, an dessen Sitzungen sie meistens teilnahm, aber es ist nicht überliefert, ob sie viel zu den Diskussionen beitrug. Dies änderte sich jedoch, als sie 1911 die Rolle der amtierenden Sekretärin übernahm. John Baker Penoyre, der Bibliothekar und Sekretär sowohl der Hellenic Society als auch der British School at Athens, erlitt einen Nervenzusammenbruch und bat um eine mehrmonatige Freistellung von seiner Verantwortung. Caroline Amy Hutton sprang ein und erklärte sich bereit, seine Aufgaben zu übernehmen; sie wurde lediglich für das Taxi bezahlt, das sie an drei Tagen in der Woche zum Bloomsbury Square brachte. Caroline Amy Hutton verschwendete keine Zeit und erkannte bald die Notwendigkeit eines neuen Katalogs der Diasammlung, eine der wichtigsten Ressourcen der Bibliothek. Sie kümmerte sich auch um das Wohlergehen des Personals, indem sie für den Bibliotheksassistenten F. Wise eine Gehaltserhöhung von 1,2 auf 1,5 Pfund pro Woche und eine Prämie von fünf Pfund, was etwa einem Monatsgehalt entsprach, sowie eine zusätzliche Urlaubswoche als Anerkennung für seine Arbeit zur Aufrechterhaltung des Bibliotheksbetriebs während Penoyres Abwesenheit forderte. Sie vermittelte zwischen der Hellenic Society und der neu gegründeten Roman Society und half dabei, eine Vereinbarung zu treffen, die es den Mitgliedern der Gesellschaften ermöglichte, die Bibliothek und die Räumlichkeiten gemeinsam zu nutzen. Caroline Amy Hutton übernahm auch routinemäßige Bibliotheksarbeiten wie das Einräumen neuer Bücher.
Schließlich kehrte Penoyre an seinen Arbeitsplatz zurück, aber Caroline Amy Hutton arbeitete weiter für die Hellenic Society, indem sie sich in verschiedenen Unterausschüssen wie dem Finanzausschuss und dem Ausschuss für Materialien zur Klassischen Altertumskunde für Schulen engagierte. Im Jahr 1919 wurde sie zur Ehrensekretärin ernannt, ein Amt, von dem sie erst im Dezember 1930 aus gesundheitlichen Gründen zurücktrat. Zu diesem Zeitpunkt bot ihr der Rat die Vizepräsidentschaft der Hellenic Society an. Ihr Rücktrittsschreiben wurde daraufhin in das Protokollbuch aufgenommen, was eine seltene Ehre gewesen zu sein scheint. Das Amt wurde auf unbestimmte Zeit unbesetzt gelassen, da man zu diesem Zeitpunkt niemanden fand, der Caroline Amy Huttons Platz einnehmen konnte.
In diesen letzten Jahren ihrer Laufbahn war Caroline Amy Hutton nicht nur in der Verwaltung tätig, sondern publizierte auch weiterhin. Ihr letzter Artikel befasste sich mit der Wood-Sammlung. Bei der Wood-Sammlung handelt es sich um eine Reihe von Notizbüchern, Skizzenbüchern und anderem Material im Zusammenhang mit der Reise der Altertumsforscher Robert Wood, James Dawkins und John Bouverie nach Syrien. Sie wurde 1926 der Bibliothek geschenkt und ist noch heute einer der wichtigsten Archivbestände der Bibliothek.
Der Name Caroline Amy Hutton ist heute vielleicht vielen nicht mehr sehr geläufig, aber ein kurzer Blick auf ihren Werdegang zeigt ihren Beitrag zur Entwicklung der Archäologie in Griechenland, angefangen bei der Veröffentlichung von bisher unbekanntem Material und der Mitarbeit am Inschriftenkorpus des 14. Jahrhunderts bis hin zur Mitarbeit in der Leitung der Hellenic Society.
(Aus dem Englischen übertragen vom AktArcha-Team: Elsbeth Bösl, Doris Gutsmiedl-Schümann und Julia K. Koch)
Quellen und Literatur
- British Museum, Greece & Rome Department Archive.
- British Museum, Central Archive, Reader’s Applications to the Round Reading Room.
- Chamberlain Family Letters (BC), University of Birmingham Archive, website: https://www.birmingham.ac.uk/facilities/cadbury/rlt/subject-guides/chamberlain-family-guide [accessed 24 April 2024].
- Gaertringen, von Hiller (1895), Inscriptiones Graecae , XII (1): 175.
- Hellenic Society Archives: (1911) Hellenic Society Minute Book 7 and (1918) Hellenic Society Minute Book 9.
Ausgewählte Publikationen von Caroline Amy Hutton
- Inscriptions on Pottery from Naukratis. In: The Classical Review 7, No. 1/2 (Feb., 1893), pp. 82–83.
- On two terracotta figurines. In: The Journal of Hellenic Studies 15, 1895, pp. 132-135.
- On three bronze statuettes. In: The Annual of the British School at Athens 3, 1896-97, pp. 149–-152 and p. 49.
- Votive reliefs in the Acropolis Museum. In: The Journal of Hellenic Studies 17, 1897, pp. 306–318.
- Greek Terracotta Statuettes, London 1899 (with preface by Alexander Stuart Murray).
- Catalogue of the antiquities in the collection of the late Wyndham Francis Cook (with Cecil Smith), London 1908.
- A Collection of Sketches by C. R. Cockerell, R. A. . In: The Journal of Hellenic Studies 29 (1909), pp. 53–59.
- The Greek inscriptions at Petworth House . In: The Annual of the British School at Athens 21, 1914–1915 and 1915–1916, pp. 155–165.
- Two sepulchral inscriptions from Suvla bay. In: The Annual of the British School at Athens 21, 1914–1915 and 1915–1916, pp. 166-168.
- The Travels of ‘Palmyra’ Wood in 1750–51. In: The Journal of Hellenic Studies 47, Part 1 (1927), pp. 102–128.
Dr. Rosario Rovira Guardiola ist Althistorikerin und Archäologin und arbeitet als Assistenzbibliothekarin (Zeitschriften und Archive) am Combined Institute of Classical Studies and Hellenic and Roman Library. Rosario ist spezialisiert auf den antiken Handel und die Rezeption des Altertums in der modernen Kunst und Literatur. Sie ist Herausgeberin von Ancient Mediterranean Sea in Modern Visual and Performing Arts: Sailing in Troubled Waters (Bloomsbury 2017) und Autorin mehrerer Publikationen zu Themen wie Oscar Wilde, Marguerite Yourcenar, Antinoos und Hadriansvilla. Sie ist Mitglied der Forschungsgruppen CEIPAC (Universität Barcelona), Proyecto Palazzo (Universidad Pablo de Olavide, Sevilla) und Imagines Project (https://www.imagines-project.org/).
Dieser Beitrag ist Teil einer Reihe, in der Vortragende der Session „(In)Visbile Women in History of Archaeology“ des Annual Meeting der European Association of Archaeologists 2023 ihre Vorträge veröffentlichen. Die Beiträge werden zeitgleich auf Deutsch und Englisch publiziert. Die englische Fassung dieses Beitrags ist auf dem Blog des Projekts Beyond ‘Notability’: Re-evaluating Women’s Work in Archaeology, History and Heritage in Britain, 1870 – 1950 unter der URL https://beyondnotability.org/biographical/caroline-amy-hutton-a-pioneering-greek-archaeologist/ zu finden.
Diesen Artikel zitieren: Rosario Rovira Guardiola, Caroline Amy Hutton: eine wegweisende britische Archäologin in Griechenland. In: AktArcha - Akteurinnen archäologischer Forschung und ihre Geschichte(n), 16.07.2024, URL: https://aktarcha.hypotheses.org/5955
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautorin (16. Juli 2024). Caroline Amy Hutton: eine wegweisende britische Archäologin in Griechenland. AktArcha. Abgerufen am 6. November 2024 von https://doi.org/10.58079/120vr
Ein Gedanke zu „Caroline Amy Hutton: eine wegweisende britische Archäologin in Griechenland“