Die Session „(In)visible Women in History of Archaeology“ war eine ganztägige Veranstaltung im Rahmen der EAA- Jahrestagung 2023 in Belfast, UK. Aus dieser Session veröffentlichen wir in der nächsten Zeit eine Reihe von Blogbeiträgen – zeitgleich auf Deutsch hier auf dem AktArcha Blog und auf Englisch auf dem Blog des Projekts Beyond Notability.
Die Session „(In)visible Women in History of Archaeology“ war eine ganztägige Veranstaltung im Rahmen der EAA- Jahrestagung 2023 in Belfast, UK. Sie wurde organisiert von Ammandeep Mahal von Beyond Notability, Doris Gutsmiedl-Schümann und Elsbeth Bösl von AktArcha, Tove Hjørungdal von der Universität Göteborg und Laura Coltofean-Arizancu vom Deutschen Archäologischen Institut, Forschungscluster 5: History of Archaeology. Das Ziel der Tagung war es, die Rollen von Frauen in der Geschichte der Archäologien zu beleuchten. Es ging also um Frauen, die in der Wissenschaft, im Denkmalschutz und in verwandten Feldern tätig waren und unterschiedlichste Beiträge zur Fachentwicklung leisteten. Die Session enthielt einerseits Vorträge über einzelne Frauen und ihre beruflichen Biografien, andererseits Beiträge zu übergreifenden Themen und vergleichenden Zugängen zur Geschichte von Frauen in den archäologischen Berufen. Während der Tagung wurden auch Methoden und Forschungsansätze zur Geschichte von archäologisch arbeitenden Frauen diskutiert.
Das Team von AktArcha arbeitet seit Längerem mit Beyond Notability zusammen. Gemeinsam veröffentlichen wir eine Reihe von Blogbeiträgen über Frauen in der Archäologie in englischer und deutscher Sprache. Darin präsentieren die Redner*innen der Session „(In)Visbile Women in History of Archaeology“ der Jahrestagung 2023 der European Association of Archaeologists (EAA) ihre Vorträge. Die Serie wird zeitgleich auf Deutsch hier auf dem AktArcha Blog und auf Englisch auf dem Beyond Notability Blog veröffentlicht.
Folgende Beiträge sind Teil dieser Reihe:
- Anna Apostolaki (1881-1958), eine „sichtbare“ griechische Archäologin
- Caroline Amy Hutton: eine wegweisende britische Archäologin in Griechenland
- Drei Frauen in der Archäologie Litauens: Leben und Arbeiten auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs
- Frühe Frauen in der prähistorischen Archäologie: Berlin, 1880er bis 1930er Jahre (Teil 1 und Teil 2)
- Frauen und die Sardische Archäologie
- Beyond Notability: Frauen vor Ort
Wir bedanken uns bei allen Referent*innen, die sich entschlossen haben, ihren Vortrag als Blogbeitrag bei uns hier auf hypotheses.org zu veröffentlichen!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Elsbeth Bösl, Doris Gutsmiedl-Schümann und Julia K. Koch (9. Juli 2024). Start einer gemeinsam herausgegebenen Artikelserie mit dem Blog Beyond Notability. AktArcha. Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/11z5i
2 Gedanken zu „Start einer gemeinsam herausgegebenen Artikelserie mit dem Blog Beyond Notability“