Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Anna Apostolaki (1881–1958), eine „sichtbare“ griechische Archäologin

von Kleanthi Pateraki

Anna Apostolaki. Λεύκωμα της Εκατονταετηρίδος της Εν Αθήναις Αρχαιολογικής Εταιρείας 1837-1937 (Album der Hundertjahrfeier der Archäologischen Gesellschaft zu Athen 1837-1937) (Athen 1937), S. 58.

Anna Apostolaki ist ein typisches Beispiel für eine vergleichsweise sichtbare, international anerkannte griechische Archäologin des frühen 20. Jahrhunderts.


Sie wurde 1881 in Margarites nahe Rethymno auf Kreta geboren. Sie war das älteste Kind von Emmanouil Apostolakis und Aikaterini Apostolaki (Florou 2017, 22–23). Wegen des frühen Todes des Vaters musste sie sich schon in ihrer Kindheit um ihre jüngeren Geschwister kümmern. Doch trotz dieser zusätzlichen Aufgaben erhielt sie auch eine umfassende Schulbildung. Das hatte sie ihrer Mutter zu verdanken, die sie förderte. Sie zog aufgrund der turbulenten politischen Situation auf der damals osmanisch besetzen Insel Kreta mit ihrer Familie nach Piräus und dann nach Athen (Kokkinidou 2016, 13).

Finanzielle Gründe dürften zu ihrem Entschluss geführt haben, den Lehrberuf zu ergreifen, die einzige anerkannte Berufsmöglichkeit für Frauen in Griechenland zu jener Zeit (Kokkinidou 2016, 13). Anna Apostolaki studierte von 1891 bis 1894 an der Εξωτερικό Διδασκαλείο της Φιλεκπαιδευτικής Εταιρείας (Externe Lehranstalt der Gesellschaft der Freunde der Erziehung), einer gemeinnützigen Organisation, die Schulen für junge Mädchen in Athen unterhielt. Als Waise erhielt sie vom Rat der Gesellschaft Stipendien. Nach ihrem Abschluss als Lehrerin war sie mindestens 25 Jahre lang ununterbrochen als Hauslehrerin tätig (Florou 2017, 24).


Ausbildung und Studium

Doch 1903 schrieb sie sich an der philosophischen Fakultät der Universität Athen ein (Barkoula 2017, 55), während sie ihren Lebensunterhalt weiterhin als Lehrerin verdiente. Sie war Studentin bei sehr bedeutenden griechischen Professoren der damaligen Zeit. Diese spielten eine Schlüsselrolle für ihren späteren bemerkenswerten Werdegang in ihren Forschungs- und Arbeitsgebieten. Besonders wichtig war der Einfluss von Jurist Nikolaos Politis sowie der Archäologen, Panagiotis Kavvadias und Christos Tsountas (Barkoula 2017, 61).

Zu Anna Apostolakis Netzwerk gehörten einige weitere einflussreiche Personen. Ausschlaggebend für ihre Karriere war zum Beispiel Iphigenia Syggrou (auch: Ifigenia Mavrokordatou-Syngrou, 1849–1921), die Witwe des griechischen Bankiers, Politikers und Philanthrophen Andreas Syggros und Pionierin der Athener Gesellschaft in der sozialen Wohlfahrt. Anna Apostolaki zog zu Iphigenia Syggrou in ihre Villa, um sie nach dem Tod ihres Ehemannes im Jahr 1899 zu begleiten. Die beiden Frauen pflegten eine langjährige Freundschaft bis zum Tod von Iphigenia Syggrou im Jahr 1921. Dank ihr wurde Anna Apostolaki als Lehrerin für die Kinder wohlhabender Athener Familien ausgewählt, darunter auch für die Kinder von Prinz Andreas von Griechenland (Florou 2017, 24–25).

Während ihres Studiums an der Universität Athen begann Anna Apostolaki am Numismatischen Museum von Athen als unbezahlte Assistentin des Direktors und Numismatiker Ioannis Svoronos zu arbeiten. Er weckte in ihr das Interesse an wissenschaftlicher Forschung. Wahrscheinlich aufgrund dieser Bekanntschaft nahm sie 1905 am ersten internationalen Archäologischen Kongress in Athen teil, veröffentlichte ihren ersten Artikel im Διεθνής Εφημερίς της Νομισματικής Αρχαιολογίας (Journal International d’Archéologie Numismatique) (Apostolaki 1906), das Svoronos herausgab, und wurde 1906 in die archäologische Gesellschaft von Athen aufgenommen (Florou 2016; Kokkinidou 2016, 13).

Im Jahr 1909 gehörte Apostolaki zu den ersten zehn Frauen, die ihr Studium an der Universität Athen beendeten – sie schloss mit „ausgezeichnet“ ab – , was von Kalliroe Parren, einer der bedeutendsten Persönlichkeiten des griechischen Feminismus als „weiblicher Triumph“ (Parren 1909, 623) bezeichnet wurde.

Anna Apostolaki war die erste Frau von Kreta, die überhaupt einen Universitätsabschluss erwarb, und die erste Frau, die Mitglied der Archäologischen Gesellschaft in Athen (Florou 2017, 27) und der griechischen Gesellschaft für Volkskunde (Ekonomou 2017, 115) wurde. Außerdem war sie ordentliches Mitglied der Griechischen Christlichen Archäologischen Gesellschaft, der Historischen Ethnologischen Gesellschaft Griechenlands (Ekonomou 2017, 117), der griechischen Gesellschaft für byzantinische Studien (Florou 2017, 40) und der Vereinigung der Freunde des Archäologischen Nationalmuseums von Athen (Kokkinidou 2016, 24).


Frauen und Handwerk

Ihr Interesse an der Textilkunst wurde durch die Bekanntschaft mit der Handarbeitswerkstatt für benachteiligte Frauen Σύλλογος των Κυριών υπέρ της γυναικείας παιδεύσεως (Verein der Damen für Frauenbildung) geweckt, deren Vorsitzende Iphigenia Syggrou war (Kokkinidou 2016, 13).

Außerdem gehörte sie dem Λύκειον των Ελληνίδων an, einer von Kalliroe Parren gegründeten griechischen Frauenorganisation, deren Ziel es war, die griechische Kultur zu fördern und die griechischen Bräuchte zu bewahren. Anna Apostolaki wurde Mitglied des Verwaltungsrats und Kuratorin der philologischen Abteilung (Parren 1912, 2045‐2046). Ab 1924 nahm sie aktiv an den Kunsthandwerksausstellungen und Festlichkeiten teil (Ioannidou-Barbarigou 1958, 661).

Darüber hinaus schrieb Anna Apostolaki regelmäßig für die Εφημερίς των Κυριών (Zeitung der Frauen), die damals am weitesten verbreitete griechische feministische Zeitung. Sie scheint eine enge Mitarbeiterin der Direktorin Kalliroe Parren gewesen zu sein (Nikolaidou & Kokkinidou 1998, 235).

In den Jahren 1921 und 1922 und 1924 bis 1927 war Apostolaki Mitglied der Εκπαιδευτικός Όμιλος (Bildungsvereinigung), die 1910 von progressiven griechischen Schriftstellern, Pädagogen und Politikern in Athen gegründet wurde. Diese Vereinigung förderte das Δημοτική Γλώσσα (demotisches Griechisch), eine umgangssprachliche Form des Neugriechischen (Kokkinidou 2016, 27, Anm. 93). Im Jahr 1976 wurde es auf Anordnung der Regierung zur Amtssprache des Staates und ersetzte das Καθαρεύουσα (Katharevusa-Griechisch).


Verwaltung von Sammlungen und Museen

Anna Apostolaki war die erste Frau, die ein Museum in Griechenland leitete, und zwar das Nationale Kunstgewerbemuseum in Athen, das heutige Museum für moderne griechische Kultur. Dieses Museum war ihr Lebenswerk. Der Dichter Georgios Drosinis, Mitbegründer des Museums und Direktor der Abteilung für Literatur und schöne Künste des Bildungsministeriums in den Jahren 1914 bis 1920 und 1922 bis 1923, lud sie 1924 ein, ihm bei der Zusammenstellung der ursprünglichen Sammlung des Museums zu helfen. Diese Einladung hing wahrscheinlich mit Apostolakis wissenschaftlichen Interessen zusammen – und mit Iphigenia Syggrou, die eine gemeinsame Bekannte von Apostolaki und Drosinis war (Kokkinidou 2016, 19; Kokkinidou 2017, 94 Anm. 54).

Anna Apostolaki war von 1924 bis 1926 unbezahlte Assistentin von Drosinis, von 1926 bis 1935 Kuratorin des Nationalen Kunstgewerbemuseums in Athen und von 1935 bis1954 dessen Direktorin (Kokkinidou 2016, 19-20). Sie war die treibende Kraft des Museums. Sie hatte einen soliden wissenschaftlichen Hintergrund, sie war auch Sprachwissenschaftlerin und liebte ihre Forschung (Hatzinikolaou 2017, 183). Mit viel Eifer, Mühe und Geld aus ihren eigenen Einkünften versuchte sie, schwierige Bedingungen im Museum zu überwinden, wie den Mangel an Personal, die Betriebskosten, das Fehlen jährlicher staatlicher Zuschüsse nach 1926 und die Notwendigkeit, Reliquien zu kaufen (Florou 2017, 34-36).

Als Direktorin förderte sie das Museum mit allen ihr zur Verfügung stehenden Mitteln. Ab 1927 stand sie in Kontakt mit dem Internationalen Institut für geistige Zusammenarbeit des Völkerbundes, das ihr die Möglichkeit gab, einen Fragebogen über die Sammlung des Museums auszufüllen. Sie glaubte an die internationale Zusammenarbeit und beteiligte sich aktiv an ihr. Als Mitglied eines Ausschusses mit Manolis Hatzidakis and Dimitrios Loukatos führte sie 1953 eine Studie zur Vervollständigung und Verbesserung der griechischen Vitrine im Musée de l’Homme in Paris durch (Hatzinikolaou 2017, 191–192).

Anna Apostolaki stand in Kontakt mit Kollegen in Griechenland und im Ausland. Sie korrespondierte u. a. mit dem bereits genannten Byzantinisten Manolis Hatzidakis (Florou 2017, 26–27, Anm. 23), Stylianos Pelekanidis, André Grabar, Rudolf Pfister, Ugo Monneret de Villard und Wolfgang Fritz Volbach. Sie unterhielt Korrespondenz mit verschiedenen Museen wie dem British Museum und dem Victoria & Albert Museum, hauptsächlich in den 1940er Jahren (Hatzinikolaou 2017, 191).

Ihre eigenen Arbeiten umfassten die Reinigung, Pflege und Ausstellung der koptischen Stoffe des 4. bis 7. Jahrhunderts sowie deren wissenschaftliche Bearbeitung. Das Ergebnis ihrer Bemühungen war der Katalog Τα κοπτικά υφάσματα του εν Αθήναις Μουσείου Κοσμητικών Τεχνών (Die koptischen Textilien des nationalen Kunstgewerbemuseums Athen). Es war einer der ersten systematischen Kataloge koptischer Stoffe, der international veröffentlicht wurde und sich mit der Weberei befasste, und der einzige, der damals in griechischer Sprache verfasst wurde (Hatzidakis 1960, 159). Er nimmt einen herausragenden Platz in der internationalen Literatur ein (Kalamara 2017, 256).


Eine Pionierin der Volkskunde, Textilforschung und darüber hinaus

Darüber hinaus leistete sie vor Ort Pionierarbeit bei der Erforschung der Volkskunde und dem Erwerb von Volkskunstobjekten, um die Sammlung des Museums zu bereichern (Economou 2017, 119). Zudem beriet sie fachlich bei der Gründung neuer Volkskunstmuseen in Griechenland,z. B. in Kefallonia (Bounia 2017, 164). Aufgrund ihrer leidenschaftlichen Tätigkeit auf diesem Gebiet gilt sie heute als eine der ersten griechischen Volkskundlerinnen (Economou 2017, 118).

Aufgrund ihrer Erfahrungen und ihres Fachwissens beauftragte das Benaki-Museum in Athen sie 1933 mit der Katalogisierung seiner reichen Sammlung koptischer Stoffe. Aufschluss über ihre Zusammenarbeit mit diesem Museum gibt ihre Korrespondenz mit international anerkannten Forschern für Antike oder byzantinische Stoffe wie Rudolf Pfister, André Grabar, Wolfgang Fritz Volbach und Ugo Monneret de Villard (Kalamara 2017, 256–257).

Am Vorabend des griechisch-italienischen Krieges im Jahr 1940 kümmerte sich Apostolaki mit großem Engagement und mit Unterstützung der Archäologin Semni Karouzou und des Museumsleiters Christos Karouzos um die Überführung der Exponate des Nationalen Kunstgewerbemuseums in das Archäologische Nationalmuseum (Kokkinidou 2016, 24; Florou 2017, 44).

Anna Apostolaki wurde von der Nachkriegsführung des griechischen Kultusministeriums als vorbildliche Mitarbeiterin angesehen. Auch in der internationalen wissenschaftlichen Gemeinschaft fand sie große Anerkennung. Der Direktor des Museums von Dumbarton Oaks, Thomas Whittemore, lud sie 1948 ein, an einer Festschrift für den bedeutenden Koptologen Walter Ewing Crum mitzuwirken. Sie trug mit dem auf Griechisch verfassten Aufsatz Κατοπτριζομένη επί υφάσματος (Mirrored in Fabric) zu dem Band bei; es war der einzige nicht-englische Text im gesamten Band (Florou 2017, 45).

Im Jahr 1954 ging sie in Ruhestand. Am 30. Dezember desselben Jahres wurde sie von der Akademie von Athen mit einer Silbermedaille für ihren Beitrag zur Entwicklung des Nationalmuseums für dekorative Kunst ausgezeichnet.
Anna Apostolaki starb am 26. Juli 1958 in Athen (Florou 2017, 47–48). Nach ihrem Tod ehrte die Vereinigung griechischer Frauen Λύκειον των Ελληνίδων ihr Andenken durch verschiedene Veranstaltungen (Economou & Florou 2017).


(Aus dem Englischen übertragen vom AktArcha-Team: Elsbeth Bösl, Doris Gutsmiedl-Schümann und Julia K. Koch)

Quellen und Literatur

  • Apostolaki, Anna (1906), Οπλιτοδρόμος επί αττικού συμβόλου (An hoplitodromos runner on an attic token). ΔιεθνήςΕφημερίς της Νομισματικής Αρχαιολογίας (Journal International d’Archéologie Numismatique) 9, 1906: 55–60.
  • Barkoula, Chaido (2017), Η γυναικεία φοιτητική ταυτότητα στο Πανεπιστήμιο Αθηνών. Από την Ιωάννα Στεφανόπολιστην Άννα Αποστολάκι (The female student identity at the University of Athens. From Ioanna Stefanopoli to Anna Apostolaki). In: Andromachi Economou & Vasiliki Florou (eds.), Αντίδωρο στην Άννα Αποστολάκι. Η ζωή, το έργο και η συνεισφορά της (Countergift to Anna Apostolaki. Her life, work and contribution), Athens: 55–80.
  • Bounia, Alexadra (2017), Η Άννα Αποστολάκι και η ίδρυση λαογραφικών μουσείων στην ελληνική περιφέρεια (Anna Apostolaki and the establishment of folklore museums in the Greek region). In: Andromachi Economou & Vasiliki Florou (eds.), Αντίδωρο στην Άννα Αποστολάκι. Η ζωή, το έργο και η συνεισφορά της (Countergift to Anna Apostolaki. Her life, work and contribution): 151–174.
  • Economou, Andromachi (2017), Η θεωρητική και θεσμική συγκρότηση της ελληνικής λαογραφίας κατά το α΄ μισό του 20ού αιώνα. Το πλαίσιο δράσης της Άννας Αποστολάκι (The theoretical and institutional composition of Greek folklore during the first half of the twentieth-century. The framework of action of Anna Apostolaki). In: Andromachi Economou & Vasiliki Florou (eds.), Αντίδωρο στην Άννα Αποστολάκι. Η ζωή, το έργο και η συνεισφορά της (Countergift to AnnaApostolaki. Her life, work and contribution): 111–132.
  • Florou, Vasiliki (2016), “Anna Apostolaki: A Forgotten Pioneer of Women’s Emancipation in Greece”, Website From the Archivist’s Notebook. Essays Inspired by Archival Research in Athens Greece: https://nataliavogeikoff.com/2016/01/01/anna-apostolaki-a-forgotten-pioneer-of-womens-emancipation-in-greece/ [accessed 19 April 2024].
  • Florou, Vasiliki (2016), Εξετέλεσα πάντοτε το καθήκον μου αθορύβως εργαζόμενη. Βίος και έργο της Άννας Αποστολακι(1881-1958) (I carried out my duty quietly and diligently). Life and work of Anna Apostolaki (1881-1958). In: Andromachi Economou & Vasiliki Florou (eds.), Αντίδωρο στην Άννα Αποστολάκι. Η ζωή, το έργο και η συνεισφορά της(Countergift to Anna Apostolaki. Her life, work and contribution): 21–54.
  • Hatzidakis, Manolis (1960), Άννα Αποστολάκη (Anna Apostolaki). Δελτίον της Χριστιανικής Αρχαιολογικής Εταιρείας(Deltion tis Christianikis Archaeologikis Etaireias) 1, 1960: 159–160.
  • Hatzinikolaou, Teti (2016), Η Άννα Αποστολάκι και το Εθνικόν Μουσείον Κοσμητικών Τεχνών (Anna Apostolaki andthe National Museum of Decorative Arts). In: Andromachi Economou & Vasiliki Florou (eds.), Αντίδωρο στην Άννα Αποστολάκι. Η ζωή, το έργο και η συνεισφορά της (Countergift to Anna Apostolaki. Her life, work and contribution): 175-196.
  • Ioannidou-Barbarigou, Maria (1958), Άννα Αποστολάκι (Anna Apostolaki). Λαογραφία (Laografia) 17 (2): 659–664.
  • Kalamara, Pari (2016), Το συλλεκτικό ενδιαφέρον για τα κοπτικά υφάσματα και ο ρόλος της Άννας Αποστολάκι στηνπαρουσίασή τους στο ελληνικό κοινό (The collectible interest in the Coptic fabrics and the role of Anna Apostolaki in their presentation to the Greek public). In: Andromachi Economou & Vasiliki Florou (eds.), Αντίδωρο στην ΆνναΑποστολάκι. Η ζωή, το έργο και η συνεισφορά της (Countergift to Anna Apostolaki. Her life, work and contribution): 245–266.
  • Kokkinidou, Dimitra (2016), Από την ιστορία των πρώτων Ελληνίδων αρχαιολόγων (From the History of the first Greek female Archaeologists). Προ–Ιστορήματα (Pro-istorimata) 7, 2016: 1–106.
  • Kokkinidou, Dimitra (2016), Η Άννα Αποστολάκι και οι πρώτες αρχαιολόγοι (Anna Apostolaki and the first female archaeologists). In: Andromachi Economou & Vasiliki Florou (eds.), Αντίδωρο στην Άννα Αποστολάκι. Η ζωή, το έργο και η συνεισφορά της (Countergift to Anna Apostolaki. Her life, work and contribution): 81–108.
  • Nikolaidou, Marianna & Kokkinidou, Dimitra(1998), ‘Greek women in archaeology: an untold story’. In: Margarita Díaz‐Andreu & M. L. S. Sørensen (eds.), Excavating Women: A history of women in European archaeology, London: Routledge: 235-265.
  • Parren, Kalliroe (1909), Αριστούχος διδακτόρισσα (An excellent Doctor of Philosophy). Εφημερίς των Κυριών(Newspaper of the Ladies) 964, 1909, 623.
  • Parren, Kalliroe (1912), Λογοδοσία του Λυκείου των Ελληνίδων 1911 (Accountability of the Lyceum Club of Greek Women 1911). Εφημερίς των Κυριών (Newspaper of the Ladies) 1023, 15th–31st May 1912: 2044–2046.

Dr. Kleanthi Pateraki ist eine griechische Klassische Archäologin. Sie erwarb ihren BA, MA und Ph.D. an der Universität von Kreta, Griechenland. Sie war Dozentin an der Fakultät für Geschichte der Ionischen Universität und an der Fakultät für Mittelmeerstudien der Universität der Ägäis. Derzeit ist die freiberuflich tätig. Ihre Forschungsinteressen umfassen archaische und klassische Skulptur, die Skulpturen des Zeustempels in Olympia, die Geschichte der Entdeckung, Ausgrabung und Erforschung des Heiligtums von Olympia, die antiken Olympischen Spiele und die antiken Olympiasieger.

Dieser Beitrag ist Teil einer Reihe, in der Vortragende der Session „(In)Visbile Women in History of Archaeology“ des Annual Meeting der European Association of Archaeologists 2023 ihre Vorträge veröffentlichen. Die Beiträge werden zeitgleich auf Deutsch und Englisch publiziert. Die englische Fassung dieses Beitrags ist auf dem Blog des Projekts Beyond ‘Notability’: Re-evaluating Women’s Work in Archaeology, History and Heritage in Britain, 1870 – 1950 unter der URL https://beyondnotability.org/biographical/anna-apostolaki-1881-1958-a-visible-greek-female-archaeologist/ zu finden

Diesen Artikel zitieren: Kleanthi Pateraki, Anna Apostolaki (1881-1958), eine „sichtbare“ griechische Archäologin. In: AktArcha - Akteurinnen archäologischer Forschung und ihre Geschichte(n), 11.07.2024, URL: aktarcha.hypotheses.org/5502 

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautorin (11. Juli 2024). Anna Apostolaki (1881–1958), eine „sichtbare“ griechische Archäologin. AktArcha. Abgerufen am 6. November 2024 von https://doi.org/10.58079/1203z


Ein Gedanke zu „Anna Apostolaki (1881–1958), eine „sichtbare“ griechische Archäologin“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.