von Elsbeth Bösl
Über die Arbeit von Archäolog*innen kursieren viele Klischees und Vorurteile: Oft stehen dabei aufregende Entdeckungsreisen oder Ausgrabungen im Mittelpunkt. Doch die archäologisch umfasst weitaus mehr und vor allem viele wenig spektakuläre Tätigkeiten. Zum Alltag der in Museen oder Universitäten tätigen Archäologinnen gehörten und gehören auch viele organisatorische und administrative Aufgaben und der Austausch mit anderen. Nur von wenigen Archäologinnen sind Diensttagebücher erhalten, die uns einen Einblick in ihrem Berufsalltag geben. Darin haben sie, oft in Stichpunkten, die mühsamen wie die aufregenden Stunden ihres Berufslebens festgehalten. Solche Tagebücher zeigen, wie die Wissenschaftlerinnen ihre Aufgaben erfüllten, in welchen Netzwerken sie sich bewegten, mit welchen Hindernissen sie zu kämpfen hatten und was sie in ihrem Berufsleben ermutigte.
In lockerer Folge werden wir Euch in unserem Blog Einblicke in den Arbeitsalltag einer Archäologin geben. Wir werden hierzu entweder einen Arbeitstag, eine Arbeitswoche oder einige für das Berufsleben dieser Archäologin relevante Tage auswählen.
Den Anfang dieser Reihe machen 17 Tage, die Gertrud Dorka im Jahr 1951 in ihrem Diensttagebuch festgehalten hat. Solche Tagebücher liegen aus ihrer gesamten Dienstzeit als Direktorin des ehem. Staatlichen Museums für Vor- und Frühgeschichte Berlin aus den Jahren 1947 bis 1958 vor. Sie hat darin wichtige Ereignisse und Aufgaben aus ihrem Arbeitsalltag festgehalten, die Namen von Besucher*innen notiert, aber auch mitunter Ereignisse aus ihrem Privatleben eingefügt.
Die hier ausgewählten Abschnitte erstrecken sich vom 21. März 1951 bis zum 6. April 1951 und umfassen die Karwoche und die Osterfeiertage, für die Gertrud Dorka eigentlich einen Urlaub plante. Ein guter Grund für uns, diesen Abschnitt 73 Jahre später wieder kurz vor Ostern zu veröffentlichen.
Doch nicht nur das. Am 28. März 1951 machte eine Baufirma in Berlin-Britz einen Fund, der zu einem der wichtigsten in Getrud Dorkas Direktorinnenkarriere werden sollte: Die Gräber von Britz. Anhand des Tagesbuchs lässt sich nachvollziehen, wie Getrud Dorka von dem Fund erfuhr und welche Befunde sie unmittelbar nach der Bergung für festhaltenswert hielt.
Das Tagebuch haben wir Für Euch transkribiert und annotiert. Die Annotationen folgen am Ende.
In Kürze folgt dazu hier ein Beitrag, der den Fundkrimi aus Britz aufgreift und aus einer anderen Perspektive diskutiert.
Mi. 21.3.51 Frl. Radestock zeichnet Beilformen für die Pflegersitzung. Pflegersitzung, 26 Personen. Besprochen wurde das Flachbeil und das Randbeil. Frl. Tuchel + Böttcher besuchen mich vor der Situng. Rechnung über Bücher eingeschickt.
Do. 22.3.51. Inventar wurde aufgenommen durch Herrmann , Instinsky, Radestock . Frau Mauer und Herr Mauer vom Rias machen Aufnahmen von den Ruinen . 1. Büro mit Knochenfunden. 2. Werkstatt. 3. Perserschutt. 4. Gr. Magazin
Fr. 23.3.51 Karfreitag
Sa. 24.3.51. Das Inventar wird fertiggestellt, damit es von Frl. Radestock am Die. nach Ostern in der Verwaltung abgegeben werden kann.
Stg., Ostern, 25.3.51. Zu Hause. 3 stg. Spaziergang „Karee“
Ostermontag, d. 26.3.51. Mit Frl. v. Grevingk am Schlachtensee. [Seitenumbruch]
Urlaub vom 27.3.bis zum 4.5. einschließlich.
In dieser Zeit wurde in Britz [Ortsteil von Neukölln] ein Fund aus der Völkerwanderungszeit gemacht. Die Arbeitskolonne der Firma Schlosser Charlottenburg, Suarezstr. 57, stieß am Mi., d. 28.3. auf Knochen von 2 Skeletten. Der Vorabeiter, Herr Gorr, ein Pommerer aus Stargard, hat schon im vorigen Jahre bei den Arbeiten zum Volkspark an der Blaschkoallee [heute: Park am Buschkrug] Urnenfunde aus der Latènezeit gemacht. Er hatte die Arbeiter zum vorsichtigen Schürfen ermahnt. Eine Arbeiterin, Frau Dressler, entdeckte als erste die Knochen um 11 Uhr vormittags. Herr Gorr benachrichtigte telefonisch das Museum. Da Herr Instinsky für diesen Tag beurlaubt war, machte Herr Muth einen Besuch für den nächsten Tag aus. Herr Gorr hat das Grab durch einen Herrn vom Heimatverein Britz photographieren lassen, hat die
(Herrn Erich Moebus, Berlin-Britz, Buschrosenplatz 7) [Seitenumbruch]
Knochen in der Erde liegen lassen, die zutage gekommenen Gefäße aber für die Nacht in der Baubude eingeschlossen gehabt.
Am Donnerstag d. 29.3. besuchten Herr Muth und Herr Instinsky nachmittags die Ausgrabungsstätte. Herr Instinsky unternahm die sachgemäße Bergung der Knochen, nachdem Herr Muth das Grab mit den hineingestellten Gefäßen photographiert hatte. Er ließ die Funde noch in Britz.
Freitag, d. 30.3. holte Herr I . [Instinsky] die Neufunde ab.
Am Nachmittag benachrichtigte mich Frl. Radestock, die die 1. Aprilgehaltsrate brachte, von dem Funde.
Am Sonnabend, d. 31.3. sah ich die Neueinlieferung im Museum an.
Sonntag, d. 1.4. Zu Hause. Besuch vom Luftschutzkleeblatt [Seitenumbruch]
Am Montag, d. 2.4. Besuch der Britzer Ausgrabung mit Herrn Instinsky. Herr Neuer, der Geschäftsführer der Firma Schlosser und Herr Gorr berichteten über den Fund. (Schlosser Heinrich, Bh. Charlottenburg 5, Suarezstr. 57 343114) Auf dem Gelände des Süddteils der großen Kriesgrube, begrenzt im N. durch die Hunnemannstr., im O. durch die Buschkrugallee, im S. durch die Blaschkeallee, im Westen durch das Städtische Krankenhaus wird ein Volkspark angelegt. Das Gartenbauamt lässt einen Rodelberg abböschen und ein Wegenetz erstellen. An der Kreuzung des neuen Nord-Süd und Ostwestwegs, ein paar Schritte nach Westen zu, erhob sich ein kleiner, lehmiger Hügel, der geebnet werden sollte. Bei diesen Erdabtragungen wurden 2 Skelette in gestreckter Lage entdeckt, die etwa 2 m auseinanderlagen und zwar in O-W Richtung, die Füße lagen also nach Osten zu. [Seitenumbruch]
Entgegen der Ansicht einiger Arbeiter, die die Mordkommission kommen lassen wollten, hat Herr Gorr dem Museum für Vor- und Frühgeschichte Nachricht gegeben. Die ersten Beobachtungen wurden von Herrn Gorr sehr sorgfältig gemacht. Von den Skeletten waren die Knochen des älteren Individuums, eines Mannes, unvollständig erhalten. Der Schädel wieß ein ziemlich abgebautes Gebiß auf. Beigaben bei diesem Skelett waren: 1 kleiner Napf aus bräunlichem Ton mit Strichmusterverzierung und Standdelle, 1 kleine Bronzeschnalle, Eisengeräte, unter denen ein cm langes nadelartiges Gebilde auffällt.
Das Skelett des jüngeren Individuums ist fast vollständig erhalten. Es handelt sich um ein weibliches, bei dem das Jugendgebiß mit 28 tadellosen Zähnen besonders auffällt. Der längliche Schädel weist verhältnismäßig [Seitenwechsel] kleine Augenhöhlen auf. Bei dem Skelett lagen in der Nähe des rechten Oberschenkels eine Schale mit Fadenauflage von grünlichem Glas. Andere Beigaben waren zwei kleine Bronzeschnallen und wahrscheinlich eine eiserne Schere in Form einer Schafschere. Bei dem Herausheben des Skeletts durch Herrn Instinsky wurde im Unterkiefer ein kleiner Goldbrakteat mit 17 mm Dm [Durchmesser] entdeckt. Die Verzierung besteht aus einem gleicharmigen Kreuze; jeder Arm ist am Ende mit einem Querbalken versehen. Zwischen jedem Arm befindet sich in der Mitte ein dicker Punkt, an der Peripherie je vier kleine Punkte. Der Rand ist geperlt. Eine Parallele einer ähnlichen Verzierung befindet sich auf einem Brakteaten von Obermöllern, Kr. Weißenfels. (Reinerth, Vorgesch. d. dtsch. Stämme I ([?]) 165)
Das Kreuz ist von derselben Art mit Querbalken, anstelle der dicken Punkte ist je ein kl. Hakenkreuz eingeprägt, die Randpunkte fehlen. [Seitenumbruch]
In der Nähe dieses Geländes ist von den Arbeitern ein einhenkeliger Krug gefunden worden. Es ist anzunehmen, dass er auch einem Skelettgrabe, das vergangen ist, beigegeben war.
Die beiden ersten Skelette sind wahrscheinlich in Kleider oder in eine Decke gehüllt in den Boden gebettet worden. Es war keine Spur eines sargähnlichen Gebildes, auch nicht in der Verfärbung des Sandes zu entdecken. Die Funde gehören der Völkerwanderungszeit an, dem Ausgang des 5., wahrscheinlich aber dem 6. Jahrhundert. Alles von dieser Stelle Gehobene befindet sich im Museum für Vor- und Frühgeschichte Berlin.
18.30 Gründungsversammlung der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte in der Levetzowstr. ½, Landesbildstelle, Z. 402. [Seitenumbruch]
Der letzte Vorsitzende vor 1945 Prof. Unverzagt gibt einen Überblick über die Bedeutung der Gesellschaft und hebt die Verdienste Virchows um die Vorgeschichte hervor. Es werden neu gewählt: zum Vorsitzenden: Dr. Nevermann, „ stellver. „ : Prof. Unverzagt , „ Kassierer: Herr Brannt, „ Schriftführer: Dr. Krieger
Vortrag von Prof. Krickeberg über Holzbecher aus Peru – Nachsitzung in Alt-Moabit
Dienstag, d. 3. April 51 Besuch von Herrn Paulus zur Besprechung über museale Angelegenheiten
Mi, 4. IV. und Do. 5. IV. noch Urlaub
Arbeiten am Spandauer Vortrag
Fr. 6. IV. 51 Wieder im Dienst. Herr Heinicke bringt die Hansaschüssel aus Spandau in einer Gipsunterlage.
Annotationen:
Pflegersitzung: Eine Sitzung mit den ehrenamtlichen Bodendenkmalpflegerin in Berlin. Gertrud Dorka war als Leiterin der Bodendenkmalpflege in Groß-Berlin für die Ausbildung und Anleitung der Ehrenamtlichen und für die Organisation von deren Tätigkeiten in ihren Bezirken zuständig.
Margarete Tuchel und Frl. Böttcher: Die beiden Damen waren ehrenamtliche Bodendenkmalpflegerinnen, die Gertrud Dorka seit Jahren kannte, Margarete Tuchel schon aus dem im Blog bereits öfter genannten Kiekebusch-Kreis, dem von Albert Kiekebusch, dem Direktor des Märkischen Museums initiierten außeruniversitären Seminar für Vor- und Frühgeschichte. Viele Lehrerinnen wie Margarete Tuchel und Gertrud Dorka stießen im Zuge von Fortbildungsseminaren für Lehrkräfte zum Kiekebusch-Kreis.
Wilhelm Herrmann: Wilhelm Herrmann war Verwaltungsgehilfe und Aufseher am MVF.
Karl Instinsky: Karl Instinsky war Hilfsrestaurator am MVF und einer der längsten Mitarbeiter Gertrud Dorkas.
Charlotte Radestock: Charlotte Radestock war Sekretärin am MVF.
Rias: Rias war der 1946 gegründete Rundfunk im amerikanischen Sektor in Berlin, der anspruchsvolle Radiounterhaltung nach westlichen Konzepten senden solle. Hier geht es aber um Fotoaufnahmen.
Diesen Beitrag zitieren: Elsbeth Bösl: Eine Woche im Berufsleben von... Gertrud Dorka, in: AktArcha - Akteurinnen archäologischer Forschung und ihre Geschichte(n), 28.3.2024, URL: https://aktarcha.hypotheses.org/5156
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Elsbeth Bösl (28. März 2024). Eine Woche im Berufsleben von…. Gertrud Dorka. AktArcha. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/w4db