Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Einblicke in das Privatleben – Die Verlobung der Amalie Buchheim

von Julia Katharina Koch und Doris Gutsmiedl-Schümann

Bei unserer Biographieforschung zu den Archäologinnen beziehen sich die ersten Daten, denen wir habhaft werden, meist auf die Forschungen, Publikationen, Studium und Berufsverhältnisse. Etwas schwieriger wird es, die Menschen hinter diesen Daten zu fassen. Wie gingen sie mit Erfolgen und Hindernissen um? Was war ihre Motivation, sich wissenschaftlich zu beschäftigen? Bei diesen Fragen helfen private Auskünfte weiter. Wenn keine Tagebücher oder Briefwechsel von ihnen selbst oder Personen aus ihrem Familien- und Bekanntenkreis vorliegen, ist das Auffinden solcher Auskünfte über die Frauen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts allerdings öfters dem Zufall belassen.


Ein solcher Glücksfall liegt mit der Publikation „Sophie Isler verlobt sich. Aus dem Leben der jüdisch-deutschen Minderheit im 19. Jahrhundert“ von Martina G. Herrmann vor. Auf der Basis von ca. 4.000 Familienbriefen aus dem jüdisch-deutschen Bildungsbürgertum Norddeutschlands, zwischen 1827 und 1888 verfasst, konnte sie das Leben der Hamburgerin Sophie Isler, verh. Magnus (1840–1920) und ihrer Familie nacherzählen. In einem der Briefe wird über die Jugend von Amalie Buchheim (1819–1902), Kustodin der Schweriner Alterthumssammlungen, berichtet.

„Das Interessanteste am Museum [in Schwerin] ist die Custodin, die es beaufsichtigt: sie ist die Tochter des früheren Castellans, war in ihrer Jugend eine grosse Schönheit und mit einem Mecklenburgischen Adligen verlobt. Gegen diese Verlobung brach ein entsetzlicher Sturm los und endlich flehte sie der Vater des Bräutigams [sie] an, zurück zu treten. Sie gab ihm sein Wort zurück, hat sich aber nie verheiratet. Nach dem Tode ihres Vaters sagte ihr der Herzog, sie solle ihm den Mann nennen, den sie heiraten wolle, er solle in des Vaters Stelle rücken, er wisse, dass sie umworben sei. Sie bat ihn ihr selbst die Stelle zu geben, da sie frei bleiben wolle, und das hat er dann auch getan. Sie ist jetzt über 50 und noch immer eine interessante Erscheinung … (Emma [Isler], Montagnachmittag, 19.7.1868).“

Martina G. Herrmann, Sophie Isler verlobt sich. Aus dem Leben der jüdisch-deutschen Minderheit im 19. Jahrhundert (Köln 2016) S. 167.

Dass eine der Aufgaben von Amalie Buchheim die Betreuung der täglichen Besucher*innen bei ihrem Rundgang durch die beiden Schweriner Altertumssammlungen gewesen ist, ist bereits durch gelegentliche Erwähnung in den Jahresberichten des Vereins für meklenburgische Geschichte und Alterthumskunde bekannt. So schrieb Wilhelm Gottlieb Beyer (1801–1881) im Jahresbericht 1866:

Bei dieser Gelegenheit glaube ich nicht versäumen zu dürfen, auch der allen Besuchern unseres Antiquariums in freundlicher Erinnerung stehenden Custodin der großherzoglichen, wie der Vereins=Sammlung, des Fräuleins Buchheim, die in dem verflossenen Mai die ihr anvertrauten Schätze seit 25 Jahren mit ebenso musterhafter Treue, als seltener Sachkenntniß überwacht und den Besuchern erklärt, mit verdienter Anerkennung zu gedenken.

Wilhelm Gottlieb Beyer, Quartal- und Schlussbericht des Vereins für meklenburgische Geschichte und Alterthumskunde: Schwerin, 11. Juli 1866. In: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Band 31 (1866) S. 4-5.

Kaum bekannt war jedoch bisher, dass sie selbst genauso viel Aufmerksamkeit von den Besucher*innen wie die Sammlungsexponate bekommen hatte.


Amalie Buchheim blieb bis zu ihrem Tod ledig. Sie hatte ebenfalls bis zu ihrem Tod offiziell und von ihrem Arbeitgeber geehrte die Funktion der Museumskustodin inne, auch wenn sie sich im hohen Alter mehr und mehr aus der aktiven Museumsarbeit zurückzog. Heute vor 205 Jahren war ihr Geburtstag. Amalie Buchheim starb nach einem langen, erfüllten Leben am 1. April 1902. Mehr zu ihrer Arbeit als Kustodin in Schwerin wird einem früheren Blogbeitrag erzählt.

Porträt einer sitzenden alten Frau in einem schwarzen Kleid, auf den glatten weißen Haaren eine schwarze Spitzenkaputze. An ihrer linken Brust heften zwei Orden mit bunten Schlefenbändern. In der linken Hand auf ihrem Schoß hält sie ein geschliffenes Steinbeil.
Ferdinand Meyer, Bildnis der Kustodin Amalie Buchheim, in der Hand ein Steinbeil haltend, 1899
(Öl auf Leinwand, 59,5 x 73 cm)
Staatliches Museum Schwerin, Inv.-Nr. G 529
Foto: Gabriele Bröcker

Diesen Artikel zitieren: Julia K. Koch und Doris Gutsmiedl-Schümann, Einblicke in das Privatleben - Die Verlobung der Amalie Buchheim. In: AktArcha - Akteurinnen archäologischer Forschung und ihre Geschichte(n), 30.05.2024, URL: https://aktarcha.hypotheses.org/4947

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Doris Gutsmiedl-Schümann und Julia Katharina Koch (30. Mai 2024). Einblicke in das Privatleben – Die Verlobung der Amalie Buchheim. AktArcha. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/11qvu


Ein Gedanke zu „Einblicke in das Privatleben – Die Verlobung der Amalie Buchheim“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.